EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt
Zu Kl. 7 Geschichte
Zu Kl. 8 Geschichte
Zu Kl . 9 Geschichte
Zu Kl. 10 Geschichte
Zu Kl. 11 Geschichte
Zur Oberstufe Geschichte
16.10.2020
www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/grossbritannien-schatzsuche-im-themse-schlamm/26278482.html
Picture
22.04.2020
Ein "Wurfstock" aus der Eiszeit wurde im Schlamm entdeckt, nachgebaut und ausprobiert.
​https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/universitaet-tuebingen-forscher-finden-wurfstock-eiszeit-jagdwerkzeug-archaeologie-100.html

17.02.2020
Bei Augsburg wurde anscheinend ein frühmittelalterliches "Reiter-Grab" gefunden!
​https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ausgrabung-reitergrab-und-hinweis-auf-roemische-siedlung-16638601.html
Picture
18.02.2020
Heute schreibt Hubert Filser in der SZ über diese Keilschrift-Tafeln und -Zylinder. (Man rollte sie in Siegel-Lack ab, so dass ein Bild mit Schriftzeichen eingedrückt wurde.) Mich fasziniert die Medien-Geschichte, Tontafel als Speichermedium, Keilschrift als Zeichen-System. Der Autor schreibt aber, dass es die einzigen Tafeln seien, auf denen man Kochrezepte gefunden habe! 

https://www.sueddeutsche.de/wissen/keilschrifttafeln-ragout-archaeologie-1.4757502?reduced=true


23.11.2019
Die Ära seit 1989 (Mauerfall) neu gedeutet. Die FAZ rezensiert: "Ivan Krastev und Stephen Holmes deuten die Ära seit 1989".
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ivan-krastev-und-stephen-holmes-deuten-die-aera-seit-1989-16489132.html

04.08.2019
Interessant gemachte Geschichts-Seite zur französischen Ereignis- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters.
​http://pericles64.eklablog.com/l-affirmation-des-rois-capetiens-et-valois-xie-xve-siecle-p1280160

21.07.2019
Ein Freund aus Leipzig empfiehlt mir diese Dokumentation zur Pforzheimer Lokalgeschichte, zu Porsche und zur Automobilgeschichte und dem Nationalsozialismus. 
​https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/der-mann-hinter-porsche-adolf-rosenberger-video-100.html

24.06.2019
Neue, bisher vertuschte Grausamkeiten aus der Zeit des Nationalsozialismus
Der "in Newcastle lehrende deutsche Historiker" Daniel Siemens hat letztes Jahr seine Geschichte der Sturmabteilung SA heraus gebracht, nun auch auf Deutsch. 1989 habe zwar auch schon Peter Longerich die SA erforscht in einem Buch, sie jedoch als "gezähmte Parteiarmee" gedeutet, die nach dem sog. Röhm-Putsch -- wo ja Hitler seinen langjährigen Freund und SA-Chef Ernst Röhm 1934 plötzlich ermordete -- und nach dem schändlichen Auftritt bei den November-Pogromen 1939 so ziemlich in der Versenkung verschwunden sei. So sei die SA im Gegensatz zur SS nach dem Krieg auch nicht zur "verbrecherischen Organisation" erklärt worden. Aber Siemens fand nun heraus, dass die SA sehr wohl bis zum Schluss an vielen Verbrechen und auch am Völkermord beteiligt war (SA-Generäle Diplomaten im besetzten Osteuropa mit Genozid-Auftrag). Auch hatte sie eine enorme gesellschaftliche Integrations-Funktion, ja einige Jahre lang sogar ihre eigene Zigarettenmarke "Sturm". Und ihre Haupt-Ausrichtung sei immer antisemitisch gewesen. 
https://www.sueddeutsche.de/politik/zeitgeschichte-die-drei-leben-der-sa-1.4488640

17.05.2019
Interessante Rezension heute in der Zeitung über ein drei-bändiges Werk zur Kulturgeschichte der DDR. 

https://www.sueddeutsche.de/kultur/kulturgeschichte-kartoffel-kantate-1.4449437

18.03.2019
Es gibt ein neues Buch: Heike B. Görtemaker: Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach. München: Beck, 2019. Frau Görtemaker ist Ehefrau des Militär-Geschichte-Professors (Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold) in Potsdam Manfred Görtemaker. Sie wurde bekannt durch zwei Frauen-Biografien: Über Hitlers Ehefrau Eva Braun sowie die Journalistin Margret Boveri. 
Heute rezensiert in der SZ Knud von Harbou dieses Buch. (Im Internet lässt sich recherchieren, dass Herr von Harbou, selber SZ-Urgestein, zusammen mit SZ-Gründer Schöningh (ja, der Schöningh-Verlag in Paderborn hängt damit zusammen) ein Schicksal teilt: Beide haben Väter, die einerseits nicht direkt fanatische Antisemiten waren, andererseits aber Profiteure der NS-Verbrechen, Mitwisser, wohl auch Schreibtischtäter. Von Harbous Vater nahm sich auch, wenn ich es richtig las, nach dem Krieg das Leben. Vielleicht konnte er als guter Katholik seine Schuld nicht mehr tragen.)
Auch wenn Knud von Harbou gelten lässt, dass dieses neue Buch einen Überblick gibt, den es bisher nicht gab, bemängelt er, dass der Hofstaat, der ca. 20 Personen umfasst habe, auf dem Berghof beschrieben werde und im Sonderzug, nicht aber in der Wolfschanze in Ostpreußen. Insgesamt bringe das Buch kaum neue Erkenntnisse. Der Hofstaat sei langweilig gewesen, "trivial", stumme, "servile" "Staffage", die den "erstaunlich selbstbewussten" Führer reden ließ. Hinterher hätten sie alle behauptet, vom Völkermord und Verbrecherkrieg sei nie die Rede gewesen, was aber sehr leicht als Lüge zu entlarven sei: Denn die Sekretärinnen tippten die verbrecherischen Führererlasse, lasen sie Korrektur. Auch gebe es über diesen Kreis viel zu wenig Quellen, als dass solch ein Buch sinnvoll Neues bringen könne. Von Harbou beendet die Rezension mit dem über-"strapazierten" Hannah-Arendt-Diktum von der "Banalität" und Langeweile des unfassbar "Bösen". 

24.02.2019
​Wie einst Merkel Helmut Kohl, so schickt meine Schwester Hedwig Richter (Privat-Dozentin am Institut für Zeitgeschichte in Hamburg) heute in der SZ meinen ehem. Tübinger Professor für Neuzeit in Rente, nicht ohne ihn "Altmeister" zu nennen, "einen der großen Historiker des Landes". 
www.sueddeutsche.de/kultur/dieter-langewiesche-der-gewaltsame-lehrer-rezension-1.4342902

31.01.2019
"Der Erdkreis zum Einwickeln", Artikel von ULF VON RAUCHHAUPT
Die faz dokumentiert und kommentiert sehr klasse unter dem 25. des Monats die Tabula Peutingeriana, eine römische Straßenkarte in Schriftrollen-Form. Sehr lesenswert. Tolle Grafiken! 
www.faz.net/aktuell/wissen/archaeologie-altertum/der-erdkreis-zum-einwickeln-16006256.html
​
31.01.2019
Ein historischer Roman über die Ausgrabung von Babylon zu Zeiten der preußischen Kaiser! Rezensentin Anne Haeming kommt aus dem Loben gar nicht heraus! Würde ich sehr gerne lesen! Kenah Cusanit: Babel. München: Carl Hanser, 2019.
www.spiegel.de/kultur/literatur/kenah-cusanit-ihr-roman-babel-ueber-robert-koldewey-rezensiert-a-1250392.html
​
22.01.2019
Am Wochenende ein sehr interessanter Artikel über die Hitler-Forschung.
www.sueddeutsche.de/politik/ns-zeit-vernichtungswut-1.4293637
Picture
01.12.2018 Eine Schülerin, die ich leider gar nicht unterrichte, hat mir erlaubt, ihr Titelblatt zu fotografieren und hier zu veröffentlichen! Großartig gezeichnet.
23.10.2018
Und anscheinend noch ein archäologischer Sensationsfund in 2000 Meter Wassertiefe! Quelle: tagesschau.de von heute. 
Forscher haben im Schwarzen Meer das bislang älteste weitgehend unbeschädigte Schiffswrack der Welt entdeckt. Das mehr als 2400 Jahre alte griechische "Handelsschiff liegt vor der bulgarischen Küste in rund 2000 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund, erklärte das Team des "Black Sea Maritime Archaeology Project". Nach Angaben der Forscher stammt das Schiff wahrscheinlich aus dem Jahr 400 vor Christus. Dieser Fund "wird unser Verständnis von Schiffbau und Seefahrt in der Antike verändern", so Jon Adams von der Universität von Southampton. Derartige Schiffe seien bisher nur auf alten griechischen Keramiken zu sehen gewesen. | Bildquelle: BLACK SEA MAP"
Picture
17.10.2018
Zur Vor- und Früh-Geschichte gibt es eine Sensations-Meldung aus Norwegen! Yipiiie!
www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.sensations-fund-in-norwegen-archaeologen-stossen-auf-wikingerschiff.7df82f96-845a-475b-b006-489783b87784.html

Vor einiger Zeit war ich mit Schülern in Kopenhagen und Roskilde (sehr gut organisiert von einer erfahrenen Kollegin). Da sahen wir auch herrlich konservierte, aber auch rekonstruierte Wikingerschiffe!

27.09.2018: 52. Historikertag in Münster
Meine Historiker-Schwester Hedwig Richter twitterte vom Historiker-Tag, Wolfgang Schäuble spreche. Auch die SZ lobte gestern dessen qualitätvolle Rede mit Bezügen zu "Schiller, Christian Meier und Herfried Münkler, und [sein Rede] reichte vom Dreißigjährigen Krieg, der in Münster beendet wurde, übers Grundgesetz bis heute." Was aber Geschichte bis heute beiträgt zum Alltags-Leben, das zitierte Bericht-Erstatter Johan Schloemann so: 
Picture
28.06.2018
Über Weimar und das Kaiserreich: Aus der Mail an einen Kollegen.

Hier der Artikel, von dem ich gesprochen hab, als wir kürzlich im Treppenhaus standen. Du hattest es davon, wie Ihr im ...-kurs die Weimarer Verfassung verglichen habt mit dem Kaiserreich. In dem Artikel schreibt meine kleine Schwester vom deutschen Sonderweg. Irgendwo im Buch (ich glaub, in einem Kapitel zur Vergangenheitsbewältigung des Holocaust) kommen ja auch ein paar Quellentexte zur Sonderwegs-These. Das den Schülern nahezubringen als Erklärungsmodell, ist ja schon schwer genug. "Ankunft im Westen" (Axel Schildt) also erst durch das Wirtschaftswunder, während die anderen schon längst parlamentarisiert waren etc. Deutscher Sonderweg eben, der erst auf Umwegen zur Eingliederung in die moderne, westliche Welt führte. 
Und nun ist diese These laut meiner Schwester also auch ganz falsch! 

Das Kaiserreich war hochmodern! Drei-Klassen-Wahlrecht eben nur auf Landesbene, nicht auf Reichsebene! Etc. Vielleicht hast Du ja Interesse. 

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/sonderweg-im-deutschen-kaiserreich-1900-wir-untertanen-15647068.html


21.09.2017
Zum Themenbereich Kaiserreich, Weimar und Nationalsozialismus empfiehlt ein Stuttgarter Historiker-Kollege und Studienfreund folgende Videos:

A. "Alpha" Dokumentarspiel-Reihe Vom Reich zur Republik
www.youtube.com/watch?v=N4JfIbIKu30 -- auch zum Kauf: ​www.amazon.de/Vom-Reich-zur-Republik-Gesamtbox/dp/B00AYE3FR2 --
oder in der offiziellen Mediathek: www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/dokumentarspiele/dokumentarspiele104.html

B. Die Deutschen im 20. Jahrhundert -- Fünf Dokumentationen in der Reihe "ZDF-History"
www.youtube.com/watch?v=bJJISeitSuY
In der offiziellen Mediathek ist heute alles leer geräumt! Nur die Titel, nicht mal Bilder! Geschweige denn was zum Anklicken! www.zdf.de/dokumentation/die-deutschen/die-deutschen-im-20-jahrhundert-100.html


C. Reihe Gewaltfrieden -- Die Legende vom Dolchstoß und der Vertrag von Versailles
www.youtube.com/watch?v=mEc1NVEytGA
​

D. Reihe Geheimnisse der Weimarer Republik
www.youtube.com/watch?v=u8i629f8BaE

​
Vielen Dank für die empfehlenswerten Tipps! 
12.07.2017
www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/zwischenkriegszeit-ist-aktueller-denn-je-15087694.html
​

04. Januar 2017. Neuigkeiten aus der Steinzeit
swr.de empfielt eine neue Internet-Seite über die Eiszeit in Baden-Württemberg.
http://www.iceageart.de/index.php?id=2020
23. Februar 2016. Heute vor 71 Jahren wurde Pforzheim zerstört. Aus einer Mail an eine Referendarin, die heute im Unterricht der 9b HG nicht dabei sein konnte:
Wir sprachen auch über den großen Pforzheimer Gedenktag, der heute ist: Zerstörung durch Fliegerbomben vor 71 Jahren! Dann diskutierten wir über die drei anstehenden Holocaust-GFS, dass dieses Thema der Höhepunkt dieses Geschichte-Jahres sein wird und dass alles, was wir über die Nov.rev. 1918 behandeln und über die Weimarer Rep. daraufhin untersucht wird, wie es beitrug zum Weg in den NS. Eine von den Schülerinnen, die in Italien waren mit dem Erasmus-Programm, erzählte, sie sei auch prompt in Italien auf den Holocaust angesprochen worden, da in den Medien die brennenden Flüchtlingsheime den Eindruck entstehen ließen für Italiener, es habe sich nicht viel geändert. Ich sagte dann, dazu soll das neunte Schuljahr helfen, dass man als junge Deutsche darüber Rechenschaft ablegen kann, sich damit auseinander gesetzt hat, auch wenn die junge Generation natürlich keine Schuld trage. 
​
27.01.2016 Sehr empfehlenswert gemacht die Geschichte-Seite des Hebel-Gymnasiums (einfach anklicken):
Jugendbücher zu historischen Themen

Geschichte auf der Spur --  Ausstellungen, Museen, Burgen, Sammlungen in der Umgebung von Pforzheim

Projekte, z.B. Neunte Klassen besuchen Gedenkstätten in Pforzheim

GFS und Referate -- sehr hilfreiche Richtlinien zur GFS im Fach Geschichte und super Themenvorschläge

Historische Anekdoten -- Unglaublich, aber wahr! 

Bild
Dieser beeindruckende Quellentext gibt Susanne Rummel wieder, damals 37 Jahre, Hausfrau, Augenzeugin des 9. Okt. 1989 in Leipzig (Unter "Oberstufe --> Musterlösung Oberstufen-Klausur" Febr.2015) wird dieser Text interpretiert
Sept. 2014: Gute Sachen auf dem Landes-Bildungs-Server zur Geschichte. Witzig: Das Konstanzer Konzil (vor genau 600 Jahren) mit Playmobil nachgestellt. 
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/geschichte/
Kollegin Frau Schweigert empfiehlt daraus besonders:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/geschichte/unterricht/methzugaenge/playmobil/
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/neuzeit/bauernkrieg/tuebinger-vertrag/
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/geschichte/unterricht/faecher/geschichte/unterricht/unterrichtsekII/themen/rueckwaerts/
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/geschichte/unterricht/unterrichtsekII/themen/kursstufe/
Proudly powered by Weebly