Geschichte Klasse 10
-- entspräche im G 8 der Klasse 9 --
In keinem Jahrhundert ließen so viele Menschen auf den Schlachtfeldern ihr Leben wie im 20., aber auch zuhause und in Lagern! (1. WK ca. 10, im 2. WK ca. 50 Mill.)
26.05.2020: Hier drunter findet Ihr — in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der Virus-Krise nur noch als Heim-Unterricht stattfinden!
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
Fr, 19. Juni, 1.+2. Std.: Wer trägt die Schuld am Kalten Krieg? Doppelte Staatsgründung (drei Westzonen = Bundesrepublik; sowjet. Ostzone = DDR)
Arbeitsschritte für heute a—i:
Vor den Ferien habe wir uns in drei Arbeitsblättern mit der Entstehung des Kalten Krieges beschäftigt (Ost-West-Gegensatz). Schreibe heute bitte folgende Überschrift in Dein Heft [Datum nicht vergessen] und führe darunter folgende Arbeitsschritte aus:
a) Heftaufschrieb:
Wer trägt die Schuld am Kalten Krieg?
>> Schreibe den Kasten "Containment" im Buch "Gesch. u. Gesch. 4" unten auf S. 158 schön ab.
b) >> Löse auf S. 159 die Nr. 6, indem du, wie in der Aufgabenstellung angegeben, den Kasten "Kontrovers" benützt. --> Wer schickt seine Tabelle?
c) Freiwillig: >> Löse nun unter Deiner Tabelle die Aufg. Nr. 7!
d) Am 23. Mai 1949 wurde unser heutiger Staat gegründet, die Bundesrepublik: Mache dazu eine Heft-Überschrift, wie Du denkst!
Informiere Dich über die Verfassung, Grundgesetz genannt und "GG" abgekürzt, indem Du im Buch auf S. 144 den Abschnitt liest "Wie soll die Verfassung aussehen?" und den Abschnitt "Bundestags- und Bundeskanzlerwahlen". Mache Dir dann im Heft unter der Überschrift Notizen zu folgenden Stichpunkten:
— Wer hat das GG ausgearbeitet / wer war die "Verfassungsgebende Nationalversammlung"?
— Welche Lehren hat man gezogen daraus, dass die Weimarer Reichsverfassung gescheitert ist? Welche "Sicherungen" hat man eingebaut gegen einen Rückfall in die Nazi-Diktatur? Was war jetzt das mächtigste Amt im Staat? Welches Amt hatte nicht mehr viel Macht (im Gegensatz zur Weimarer Verfassung)?
— Wer hat die erste Bundestagswahl am 14. August 1949 gewonnen?
— Wer wurde der erste Kanzler der Bundesrepublik = Bundeskanzler = BK?
— Wer wurde der erste Präsident = BP?
e+f) Die beiden Aufträge e+f am besten zusammen erledigen!
e) Freiwillig: Schaue im Passw.-geschützten Bereich das Schaubild an, wo das Grundgesetz (rechts) verglichen wird mit der Verfassung von Weimar (links)! So kannst Du Dir die "Lehren, die gezogen" wurden, besser merken.
f) Drucke Dir das Arbeitsblatt aus "Die zentralen staatlichen Organe der DDR".
—>> Notfalls kannst Du die Aufgaben auch per Heftaufschrieb ausfüllen, falls Du das Blatt nicht ausdrucken kannst! <<--
Vor den Ferien habe wir uns in drei Arbeitsblättern mit der Entstehung des Kalten Krieges beschäftigt (Ost-West-Gegensatz). Schreibe heute bitte folgende Überschrift in Dein Heft [Datum nicht vergessen] und führe darunter folgende Arbeitsschritte aus:
a) Heftaufschrieb:
Wer trägt die Schuld am Kalten Krieg?
>> Schreibe den Kasten "Containment" im Buch "Gesch. u. Gesch. 4" unten auf S. 158 schön ab.
b) >> Löse auf S. 159 die Nr. 6, indem du, wie in der Aufgabenstellung angegeben, den Kasten "Kontrovers" benützt. --> Wer schickt seine Tabelle?
c) Freiwillig: >> Löse nun unter Deiner Tabelle die Aufg. Nr. 7!
d) Am 23. Mai 1949 wurde unser heutiger Staat gegründet, die Bundesrepublik: Mache dazu eine Heft-Überschrift, wie Du denkst!
Informiere Dich über die Verfassung, Grundgesetz genannt und "GG" abgekürzt, indem Du im Buch auf S. 144 den Abschnitt liest "Wie soll die Verfassung aussehen?" und den Abschnitt "Bundestags- und Bundeskanzlerwahlen". Mache Dir dann im Heft unter der Überschrift Notizen zu folgenden Stichpunkten:
— Wer hat das GG ausgearbeitet / wer war die "Verfassungsgebende Nationalversammlung"?
— Welche Lehren hat man gezogen daraus, dass die Weimarer Reichsverfassung gescheitert ist? Welche "Sicherungen" hat man eingebaut gegen einen Rückfall in die Nazi-Diktatur? Was war jetzt das mächtigste Amt im Staat? Welches Amt hatte nicht mehr viel Macht (im Gegensatz zur Weimarer Verfassung)?
— Wer hat die erste Bundestagswahl am 14. August 1949 gewonnen?
— Wer wurde der erste Kanzler der Bundesrepublik = Bundeskanzler = BK?
— Wer wurde der erste Präsident = BP?
e+f) Die beiden Aufträge e+f am besten zusammen erledigen!
e) Freiwillig: Schaue im Passw.-geschützten Bereich das Schaubild an, wo das Grundgesetz (rechts) verglichen wird mit der Verfassung von Weimar (links)! So kannst Du Dir die "Lehren, die gezogen" wurden, besser merken.
f) Drucke Dir das Arbeitsblatt aus "Die zentralen staatlichen Organe der DDR".
—>> Notfalls kannst Du die Aufgaben auch per Heftaufschrieb ausfüllen, falls Du das Blatt nicht ausdrucken kannst! <<--
g) Im Arbeitsblatt "Die zentralen staatlichen Organe der DDR": Male Dir vor allem das untere Schaubild farbig an "Die Zusammensetzung der Volkskammer der DDR" so, wie es farbig im Passw.-geschützten Bereich angezeigt wird.
Hausaufgabe / möglichst noch in der Zeit der Doppelstunde lösen:
h) Löse die Nrn. 1—3 auf dem Arbeitsblatt "Die zentralen staatlichen Organe der DDR".
i) HA freiwillig: Lies im Buch die Seiten 144—146.
Hausaufgabe / möglichst noch in der Zeit der Doppelstunde lösen:
h) Löse die Nrn. 1—3 auf dem Arbeitsblatt "Die zentralen staatlichen Organe der DDR".
i) HA freiwillig: Lies im Buch die Seiten 144—146.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der Corona-Ferien ausfallen -- in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-10-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
Fr, 29. Mai, 1.+2. Std.: War die "Ent-Nazi-fizierung" erfolgreich? Der Weg zum Kalten Krieg
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar um 8.00 Uhr im Raum 10 c! Vorher solltest Du den Arbeitsschritt a erledigt haben.
Arbeitsschritte für heute a—f:
Letzte Stunde haben wir uns mit der Berliner Luftbrücke 1948/49 beschäftigt und wie die Westdeutschen (in den drei West-Zonen) und Westberlin (drei West-Sektoren) sich mit den West-Alliierten zusammentaten GEGEN die UdSSR mit Stalin an der Spitze. Die sowjetisch besetzte Zone (SBZ) ging immer mehr getrennte Wege von den West-Zonen.
a) Schau Dir im Passwort-geschützten Bereich das Schaubild an: "Wie aus vier Besatzungszonen zwei deutsche Staaten werden (1945—1949)".
Achte darauf, wie aus der Bi-Zone (Zweier-Zone) eine Tri-Zone wird (Dreier-Zone)! Aus dieser Tri-Zone entstand dann ziemlich schnell die west-deutsche "Bundesrepublik Deutschland" (BRD). Aus der SBZ entstand die ost-deutsche DDR = "Deutsche Demokratische Republik".
Arbeitsschritte für heute a—f:
Letzte Stunde haben wir uns mit der Berliner Luftbrücke 1948/49 beschäftigt und wie die Westdeutschen (in den drei West-Zonen) und Westberlin (drei West-Sektoren) sich mit den West-Alliierten zusammentaten GEGEN die UdSSR mit Stalin an der Spitze. Die sowjetisch besetzte Zone (SBZ) ging immer mehr getrennte Wege von den West-Zonen.
a) Schau Dir im Passwort-geschützten Bereich das Schaubild an: "Wie aus vier Besatzungszonen zwei deutsche Staaten werden (1945—1949)".
Achte darauf, wie aus der Bi-Zone (Zweier-Zone) eine Tri-Zone wird (Dreier-Zone)! Aus dieser Tri-Zone entstand dann ziemlich schnell die west-deutsche "Bundesrepublik Deutschland" (BRD). Aus der SBZ entstand die ost-deutsche DDR = "Deutsche Demokratische Republik".
b) Von der vier "D's", die im Potsdamer Abkommen 1945 von den vier alliierten Siegermächten festgelegt worden waren:
De-nazifizierung
De-militarisierung (Deutschland soll nie wieder eine Armee bekommen)
Demokratisierung (den Deutschen Demokratie beibringen)
De-zentralisierung (größtes Bundesland Preußen und große Konzerne aufteilen)
schauen wir uns heute das erste "D" an (auch Ent-nazifizierung genannt) sowie das dritte "D".
—> Schreib nun folgende Überschrift in Dein Heft und folgende drei Pfeildiagramme ab [vergiss nicht das Datum von heute].
Kann man Deutschland ent-nazi-fizieren und demokratisieren? (S.134)
I. Verbrechen, die auch unter dem NS Verbr. waren, wie Verbr. gegen die Menschlichkeit, sollen von einem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg abgeurteilt werden (Hauptkriegsverbrecher) —> in diesen Nürnberger Prozessen wurden 1945/46 zunächst 22 Strafen ausgesprochen, z.B. Hermann Göring, Hitlers engster Minister: Tod durch den Strang —> später weitere Prozesse z.B. gegen NS-Ärzte oder KZ-Kommandanten
II. Alle anderen "normalen" Deutschen —> müssen Meldebogen ausfüllen —> Partei-Zugehörigkeit und Mitarbeit im NS-Staat —> "Spruchkammern" (mit Deutschen besetzt) —> sortieren jeden in fünf Kategorien ein —> [bitte abschreiben aus dem Buch "Gesch. u. Gesch. 4", S. 134 sechst- und fünft-letzte Zeile!!]
Kategorie I: .....
II: .....
III: ....
IV: ....
V: .....
—> diese sog. Entnazifizierung funktioniert schlecht! —> man beginnt mit der Bestrafung der Kategorien IV und III —> als man zu den schwereren Verbrechern kommt (einige werden zwar schon bestraft) —> politisches Klima ändert sich: neuer Feind UdSSR / Kommunismus —> man will die Westzonen aufbauen —> man verschiebt die Bestrafung und vergisst es dann —> extrem ungerecht, dass weniger Belastete bestraft wurden und die Verbrecher laufen gelassen werden! —> viele Spruchkammern drücken ein Auge zu und sprechen fast jeden frei (Kategorie V) —> Leute machen sich lustig: "Persil-Schein"
—> in der SBZ —> man missbraucht die Meldebogen, um nicht kommunistische Bürger schlecht zu machen —> wer plötzlich Kommunist wird, kann mit Freispruch rechnen —> ungerechtes System
III. Versuch, Zeitungen und Buchverlage sowie die Universitäten, Schulen, Firmen und Behörden von Nazis zu "reinigen" und die Deutschen "umzuerziehen" (Re-education) —> wenig Erfolge —> in den Westzonen kamen viele ehem. Nazis wieder in Schlüsselpositionen —> in der Ostzone (SBZ) war es am wichtigsten, Kommunist zu sein, um Karriere zu machen, egal ob man vorher Nazi war oder nicht
c) Betrachte nun die drei Infoblätter im Passwort-geschützten Bereich, um Deine drei Pfeildiagramme besser zu verstehen!
De-nazifizierung
De-militarisierung (Deutschland soll nie wieder eine Armee bekommen)
Demokratisierung (den Deutschen Demokratie beibringen)
De-zentralisierung (größtes Bundesland Preußen und große Konzerne aufteilen)
schauen wir uns heute das erste "D" an (auch Ent-nazifizierung genannt) sowie das dritte "D".
—> Schreib nun folgende Überschrift in Dein Heft und folgende drei Pfeildiagramme ab [vergiss nicht das Datum von heute].
Kann man Deutschland ent-nazi-fizieren und demokratisieren? (S.134)
I. Verbrechen, die auch unter dem NS Verbr. waren, wie Verbr. gegen die Menschlichkeit, sollen von einem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg abgeurteilt werden (Hauptkriegsverbrecher) —> in diesen Nürnberger Prozessen wurden 1945/46 zunächst 22 Strafen ausgesprochen, z.B. Hermann Göring, Hitlers engster Minister: Tod durch den Strang —> später weitere Prozesse z.B. gegen NS-Ärzte oder KZ-Kommandanten
II. Alle anderen "normalen" Deutschen —> müssen Meldebogen ausfüllen —> Partei-Zugehörigkeit und Mitarbeit im NS-Staat —> "Spruchkammern" (mit Deutschen besetzt) —> sortieren jeden in fünf Kategorien ein —> [bitte abschreiben aus dem Buch "Gesch. u. Gesch. 4", S. 134 sechst- und fünft-letzte Zeile!!]
Kategorie I: .....
II: .....
III: ....
IV: ....
V: .....
—> diese sog. Entnazifizierung funktioniert schlecht! —> man beginnt mit der Bestrafung der Kategorien IV und III —> als man zu den schwereren Verbrechern kommt (einige werden zwar schon bestraft) —> politisches Klima ändert sich: neuer Feind UdSSR / Kommunismus —> man will die Westzonen aufbauen —> man verschiebt die Bestrafung und vergisst es dann —> extrem ungerecht, dass weniger Belastete bestraft wurden und die Verbrecher laufen gelassen werden! —> viele Spruchkammern drücken ein Auge zu und sprechen fast jeden frei (Kategorie V) —> Leute machen sich lustig: "Persil-Schein"
—> in der SBZ —> man missbraucht die Meldebogen, um nicht kommunistische Bürger schlecht zu machen —> wer plötzlich Kommunist wird, kann mit Freispruch rechnen —> ungerechtes System
III. Versuch, Zeitungen und Buchverlage sowie die Universitäten, Schulen, Firmen und Behörden von Nazis zu "reinigen" und die Deutschen "umzuerziehen" (Re-education) —> wenig Erfolge —> in den Westzonen kamen viele ehem. Nazis wieder in Schlüsselpositionen —> in der Ostzone (SBZ) war es am wichtigsten, Kommunist zu sein, um Karriere zu machen, egal ob man vorher Nazi war oder nicht
c) Betrachte nun die drei Infoblätter im Passwort-geschützten Bereich, um Deine drei Pfeildiagramme besser zu verstehen!
d) Du siehst also, dass sich Deutschland nicht so leicht entnazifizieren ließ! Und dass sich die West-Zonen und Ost-Zone immer mehr auseinander entwickelten! Dieser Herausbildung des Ost-West-Gegensatzes wollen wir uns jetzt widmen. Man nennt diesen Gegensatz auch die Zeit des Kalten Krieges! (Weil es zwar eine kriegsähnliche Konfrontation war, weil aber die modernen Atom-Waffen, die jetzt erfunden wurden, nie gezündet wurden — sie also zum Glück kalt blieben.)
Drucke Dir die drei Arbeitsblätter "Entstehung des Ost-West-Gegensatzes" im Passwort-geschützten Bereich aus und fülle sie gemeinsam mit Deinem Lehrer in der Videokonferenz aus oder fülle sie selber aus nach dem vorgegeben Muster im Bereich "Lösungen".
—>> Notfalls kannst Du die Lückentexte auch per Heftaufschrieb ausfüllen, falls Du die Blätter nicht ausdrucken kannst! <<--
e) Hausaufgabe: Lies im Buch "Gesch. u. Gesch. 4" auf S. 157 den Abschnitt "die beiden Blöcke entstehen". Freiwillig: Lies die gesamten Seiten S. 156 f!
f) Lies den Kasten "Containment" auf S. 158.
Drucke Dir die drei Arbeitsblätter "Entstehung des Ost-West-Gegensatzes" im Passwort-geschützten Bereich aus und fülle sie gemeinsam mit Deinem Lehrer in der Videokonferenz aus oder fülle sie selber aus nach dem vorgegeben Muster im Bereich "Lösungen".
—>> Notfalls kannst Du die Lückentexte auch per Heftaufschrieb ausfüllen, falls Du die Blätter nicht ausdrucken kannst! <<--
e) Hausaufgabe: Lies im Buch "Gesch. u. Gesch. 4" auf S. 157 den Abschnitt "die beiden Blöcke entstehen". Freiwillig: Lies die gesamten Seiten S. 156 f!
f) Lies den Kasten "Containment" auf S. 158.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—29.05.2020
DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8 ENTFÄLLT WEGEN HIMMELFAHRT und dem folgenden bewegl. Ferientag
(18.05.--22.05.2020)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.—15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—29.05.2020
DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8 ENTFÄLLT WEGEN HIMMELFAHRT und dem folgenden bewegl. Ferientag
(18.05.--22.05.2020)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.—15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 15. Mai, 1.+2. Std.: Die Berliner "Luftbrücke" -- ein Eigentor Stalins
Liebe 10c! Letzten Freitag in der Videokonferenz habt Ihr sehr zahlreich und gut mitgemacht! Vielen Dank und Respekt für Eure Leistung! Leider findet diese Woche keine Videokonferenz statt und nächste Woche ist ein beweglicher Ferientag! Ich bin heute morgen (und auch sonst) für Euch aber jederzeit erreichbar. Ich habe leider eine andere Videokonferenz (soll nicht nochmal vorkommen)! Aber ich freue mich über Eure Fragen, Anregungen und abfotografierten Ergebnisse!! (Eure tollen Ergebnisse von letzter Woche muss ich auch teilweise noch hochladen! Verzeiht die Verzögerung!)
Arbeitsschritte für heute a—i:
Anknüpfend an die letzte Doppelstunde, wo es z. B. die Arbeitsgruppe B gab zu den vier "Besatzungszonen" und die Arb.grp. D zur "Währungsreform" (Einführung der D-Mark) beschäftigen wir uns heute mit einem sehr berühmten Ereignis, der so genannten Berliner Luftbrücke. Schaut Euch dazu folgende Infos an:
a) Die Landkarte auf S. 127: Siehst Du Berlin, wie seine drei West-Sektoren (französische Besatzung =lila, britisch= rosa, US-amerikanisch= hell-lila) als Insel in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ)= blau liegen?
Berlin ist aber eine Millionen-Stadt, die täglich Unmengen von Kartoffeln braucht, Getreide, Milch, Benzin, Kohle zum Heizen etc. Dies wurde per LKW, Bahn und Schiffen (Kanäle, Flüsse) nach Berlin gebracht. Aber Stalin, der langjährige Herrscher in der UdSSR / Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (der eben noch mit den westlichen Siegermächten / Alliierten zusammen Hitler besiegt hatte und mit ihnen deswegen verbündet war!), denkt sich, als es Probleme mit den Westmächten gibt: "Ich sperre Berlin ein, mache die Kanäle, Bahnlinien, Autobahnen dicht! Die brauchen doch MICH, ich sie aber nicht!" So, wenn Millionen Menschen hungern, dachte er, werde er ein Nachgeben der Westmächte durch diese Berlin-Blockade erzwingen und Berlin werde ihm wegen der strategisch ungünstigen Insel-Lage wie eine reife Frucht in die Hände fallen. Es gab zwar den Vertrag, dass die Westmächte über bestimmte Flugrouten, die so genannten "Luftkorridore", jederzeit über sowjetisches Besatzungsgebiet nach Berlin fliegen dürften. Aber die Flugzeug-Technik war damals noch wenig entwickelt. Es galt als technisch unmöglich, ein Millionenstadt mit Tonnen von Kohle zu versorgen. Dafür brauchte man bisher Züge und Schiffe, aber bestimmt konnten Flugzeuge das nicht. Die waren noch viel zu anfällig und teuer. (Siehe das deutsche Internet von heute: Kann man damit Unterricht machen? Viele sagen: Zu anfällig und teuer!)
b) Diese Insel-Lage nutzte Stalin, der Anführer der UdSSR, aus! Er blockierte Berlin nach der Währungsreform! Schau Dir folgendes Erklärvideo an!
Achtung: "Russland" ist als Begriff falsch, es handelte sich um die Sowjetunion, von der Russland nur ein Teil ist! Am Anfang fällt das Wort "Hunger-Harke", also eine Art Rechen, der für Hunger steht. Das ist scherzhaft gemeint für das Luftbrücken-Denkmal, das man im Video sieht.
Arbeitsschritte für heute a—i:
Anknüpfend an die letzte Doppelstunde, wo es z. B. die Arbeitsgruppe B gab zu den vier "Besatzungszonen" und die Arb.grp. D zur "Währungsreform" (Einführung der D-Mark) beschäftigen wir uns heute mit einem sehr berühmten Ereignis, der so genannten Berliner Luftbrücke. Schaut Euch dazu folgende Infos an:
a) Die Landkarte auf S. 127: Siehst Du Berlin, wie seine drei West-Sektoren (französische Besatzung =lila, britisch= rosa, US-amerikanisch= hell-lila) als Insel in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ)= blau liegen?
Berlin ist aber eine Millionen-Stadt, die täglich Unmengen von Kartoffeln braucht, Getreide, Milch, Benzin, Kohle zum Heizen etc. Dies wurde per LKW, Bahn und Schiffen (Kanäle, Flüsse) nach Berlin gebracht. Aber Stalin, der langjährige Herrscher in der UdSSR / Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (der eben noch mit den westlichen Siegermächten / Alliierten zusammen Hitler besiegt hatte und mit ihnen deswegen verbündet war!), denkt sich, als es Probleme mit den Westmächten gibt: "Ich sperre Berlin ein, mache die Kanäle, Bahnlinien, Autobahnen dicht! Die brauchen doch MICH, ich sie aber nicht!" So, wenn Millionen Menschen hungern, dachte er, werde er ein Nachgeben der Westmächte durch diese Berlin-Blockade erzwingen und Berlin werde ihm wegen der strategisch ungünstigen Insel-Lage wie eine reife Frucht in die Hände fallen. Es gab zwar den Vertrag, dass die Westmächte über bestimmte Flugrouten, die so genannten "Luftkorridore", jederzeit über sowjetisches Besatzungsgebiet nach Berlin fliegen dürften. Aber die Flugzeug-Technik war damals noch wenig entwickelt. Es galt als technisch unmöglich, ein Millionenstadt mit Tonnen von Kohle zu versorgen. Dafür brauchte man bisher Züge und Schiffe, aber bestimmt konnten Flugzeuge das nicht. Die waren noch viel zu anfällig und teuer. (Siehe das deutsche Internet von heute: Kann man damit Unterricht machen? Viele sagen: Zu anfällig und teuer!)
b) Diese Insel-Lage nutzte Stalin, der Anführer der UdSSR, aus! Er blockierte Berlin nach der Währungsreform! Schau Dir folgendes Erklärvideo an!
Achtung: "Russland" ist als Begriff falsch, es handelte sich um die Sowjetunion, von der Russland nur ein Teil ist! Am Anfang fällt das Wort "Hunger-Harke", also eine Art Rechen, der für Hunger steht. Das ist scherzhaft gemeint für das Luftbrücken-Denkmal, das man im Video sieht.
c) Zeichne nun diese Landkarte in Dein Heft unter die Überschrift, die oben über der Stunde steht! [Vergiss das heutige Datum nicht.]
d) Lies nun im Buch auf S. 140 den Abschnitt „Berlin wird blockiert“ und schau Dir Q1 daneben an!
e) Schau das Säulen-Diagramm auf S. 143 an (D 2). Vielleicht hast Du auch Lust, so einen „Rosinenbomber“ wie in dem Diagramm in Dein Heft zu malen. Gut sieht man auch die legendären Namen der Flughäfen in West-Berlin, die damals als Landpunkte dienten für die Luftbrücke.
f) Beantworte nun die Frage 1 auf S. 143!
g) Die Westmächte haben Unmögliches möglich gemacht. Die Flugzeug-Technik war damals noch nicht so weit entwickelt und Stalin dachte nicht, dass man eine Millionenstadt nur per Flugzeug und nicht per Schiff, Zug oder LKW über einen Winter lang mit Kohlen, Kartoffeln, Mehl, Milch versorgen kann. Für wen taten die West-Mächte dies? Für ihre eigenen Leute? Warum gaben sie Unsummen aus an Geld für Benzin, holten ihre Flugzeuge aus der ganzen Welt zusammen? Und: Wie steht Stalin nun da? Wie ging er mit den Millionen Einwohnern von Westberlin dagegen um? Wie veränderten sich wohl die Gefühle der Deutschen und besonders der Berliner während der Luftbrücke 1. gegenüber den Westmächten, 2. gegenüber der Sowjetunion und Stalin? Arbeite diese Fragen der Reihe nach ab!
h) Schau Dir jetzt zum Schluss – um die Emotionen der Menschen damals mitzuerleben – die weltberühmte Rede des Bürgermeisters von Berlin damals an! (Er kommt ab Minute 2:10 – Bürger der Welt, schaut auf diese Stadt!) Er heißt Ernst Reuter und war in der SPD.
e) Schau das Säulen-Diagramm auf S. 143 an (D 2). Vielleicht hast Du auch Lust, so einen „Rosinenbomber“ wie in dem Diagramm in Dein Heft zu malen. Gut sieht man auch die legendären Namen der Flughäfen in West-Berlin, die damals als Landpunkte dienten für die Luftbrücke.
f) Beantworte nun die Frage 1 auf S. 143!
g) Die Westmächte haben Unmögliches möglich gemacht. Die Flugzeug-Technik war damals noch nicht so weit entwickelt und Stalin dachte nicht, dass man eine Millionenstadt nur per Flugzeug und nicht per Schiff, Zug oder LKW über einen Winter lang mit Kohlen, Kartoffeln, Mehl, Milch versorgen kann. Für wen taten die West-Mächte dies? Für ihre eigenen Leute? Warum gaben sie Unsummen aus an Geld für Benzin, holten ihre Flugzeuge aus der ganzen Welt zusammen? Und: Wie steht Stalin nun da? Wie ging er mit den Millionen Einwohnern von Westberlin dagegen um? Wie veränderten sich wohl die Gefühle der Deutschen und besonders der Berliner während der Luftbrücke 1. gegenüber den Westmächten, 2. gegenüber der Sowjetunion und Stalin? Arbeite diese Fragen der Reihe nach ab!
h) Schau Dir jetzt zum Schluss – um die Emotionen der Menschen damals mitzuerleben – die weltberühmte Rede des Bürgermeisters von Berlin damals an! (Er kommt ab Minute 2:10 – Bürger der Welt, schaut auf diese Stadt!) Er heißt Ernst Reuter und war in der SPD.
i) Zwei freiwillige Filme, von denen vor allem der zweite nur angeschaut werden sollte, wenn Du einmal viel Zeit übrig haben solltest.
Langversion mit vielen Bildern und Zeitzeugen und einem Ausblick bis 1953! Damals gab es einen "Volksaufstand" in Berlin gegen die DDR-Führung!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 8. Mai, 1.+2. Std.: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsteilung über die Besatzungszeit 1945--1949
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar um 8.00 Uhr im Raum 10 c!
Wir stellen uns reihum unsere Themen vor. Wer jeweils ca. 3 Min dran ist, steht im Passwort-geschützten Bereich. Am Ende sollte Euer vor den Osterferien vorbereitete Doppelseite (siehe unten) voll sein und schön bunt aussehen, so dass Ihr gut lernen könnt. (Ob wir die zweite Arbeit schreiben? Ich glaub eher nicht. Aber wer weiß. Doch wenn, dann würdet Ihr eher Hauptfacharbeiten schreiben. Aber auch dafür müsste ja erst der Unterricht wieder richtig losgehen als sog. "Präsenzunterricht". Mal schauen. Auf jeden Fall solltet Ihr Striche löschen, Pluspunkte machen, Eure Sachen ordentlich führen. Gute Noten darf man ja schon noch geben. Und falls Ihr Präsenzunterricht haben solltet, dann braucht Ihr all die Sachen und es gibt wieder Noten dafür.)
Ich freu mich drauf. Eines noch zum Thema Videokonferenzen: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles wird auch hier im Passwort-geschützten oder öffentlichen Bereich hoch geladen, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch. Ich hoffe, die Technik streikt nicht. Das kam leider diese Woche öfters vor!
Wir stellen uns reihum unsere Themen vor. Wer jeweils ca. 3 Min dran ist, steht im Passwort-geschützten Bereich. Am Ende sollte Euer vor den Osterferien vorbereitete Doppelseite (siehe unten) voll sein und schön bunt aussehen, so dass Ihr gut lernen könnt. (Ob wir die zweite Arbeit schreiben? Ich glaub eher nicht. Aber wer weiß. Doch wenn, dann würdet Ihr eher Hauptfacharbeiten schreiben. Aber auch dafür müsste ja erst der Unterricht wieder richtig losgehen als sog. "Präsenzunterricht". Mal schauen. Auf jeden Fall solltet Ihr Striche löschen, Pluspunkte machen, Eure Sachen ordentlich führen. Gute Noten darf man ja schon noch geben. Und falls Ihr Präsenzunterricht haben solltet, dann braucht Ihr all die Sachen und es gibt wieder Noten dafür.)
Ich freu mich drauf. Eines noch zum Thema Videokonferenzen: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles wird auch hier im Passwort-geschützten oder öffentlichen Bereich hoch geladen, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch. Ich hoffe, die Technik streikt nicht. Das kam leider diese Woche öfters vor!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5 entfällt bei uns wegen des Mai-Feiertages
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5 entfällt bei uns wegen des Mai-Feiertages
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 24. April, 1.+2. Std.: Wiederholung von vor den Osterferien: Besatzungszeit 1945--1949
Liebe Zehner!
Willkommen nach den Osterferien. Seid Ihr diese Woche wieder gut rein gekommen? Ursprünglich wollten wir uns ja nach den Ferien wieder sehen und alles wiederholen. Das mit dem Sehen klappt leider nicht, aber das Wiederholen wollen wir in vereinfachter Form heute machen.
Bevor wir übernächste Woche in einer Videokonferenz um 8 Uhr in Eurem virtuellen Klassenraum die vier Gruppen von vor den Ferien besprechen (siehe die viergeteilte Doppelseite hier drunter unter dem 3. April -- nach unten scrollen), werden wir heute erst mal all die Materialien durchgehen und überprüfen, die Ihr in den drei Corona-Wochen bearbeitet habt. Schaut also Euer Heft durch, ob Ihr folgende Materialien habt, ergänzt sie und schlagt im Buch die dazugehörigen Seiten auf (wenn im Heft Buchseiten genannt werden).
-- großes Lückentext-Arbeits-Blatt zum Zweiten Weltkrieg, links oben mit Landkarte (20.03.)
-- Arbeitsblatt mit fünf Feldpostbriefen (27.03.; musste nicht unbedingt ausgedruckt werden, da die Lösungen sehr kurz waren -- Brief und Datum zuordnen)
-- Heft-Aufschrieb "Der Widerstand gegen den NS" -- Video-Mitschrieb in Lückentext-Form (27.03.)
-- ArbBl "Widerstand gegen den NS" (27.03.; musste nicht unbedingt ausgedruckt werden, da die Lösungen sehr kurz waren -- Brief und Datum zuordnen)
-- Heft-Aufschr "Beispiel für einen Widerstandskämpfer: Dietrich Bonhoeffer": Notizen zu zwei Videos (03.04.)
-- Doppelseite mit vier Teilen A, B, C, D: "Deutschland nach dem 2. Weltkrieg"
Hast Du das Dir zugeteilte Viertel (siehe die Zuteilung im Passwort-geschützten Bereich) schön gestaltet und alles geschafft vor den Ferien? Perfektioniere Dein Viertel noch ein wenig. --> Wer hat schöne Lösungen? Bitte anfotografieren und mir zusenden! So viele wie möglich! Gibt gute Noten (die darf man ja geben) oder Pluspunkte oder Löschung von Strichen!
Nächste Woche, Fr, ist kein Unterricht --> da ist der "Tag der Arbeit", also der Mai-Feiertag der Arbeiter! Aber übernächste Woche treffen wir uns, am Fr, 8. Mai (Gedenk-Tag an die bedingungslosen Kapitulation Deutschlands), um 8 Uhr im virtuellen Klassenzimmer zur Videokonferenz! Jeweils zwei Schüler stellen dann den anderen zum Mitschreiben ihre Gruppe vor. Im Passwort-geschützten Bereich steht, wer vorstellen soll. Bitte die da genannten Schüler ihr Ergebnis bis nächsten Freitag, 1. Mai, bei mir einreichen (abfotografiert).
Willkommen nach den Osterferien. Seid Ihr diese Woche wieder gut rein gekommen? Ursprünglich wollten wir uns ja nach den Ferien wieder sehen und alles wiederholen. Das mit dem Sehen klappt leider nicht, aber das Wiederholen wollen wir in vereinfachter Form heute machen.
Bevor wir übernächste Woche in einer Videokonferenz um 8 Uhr in Eurem virtuellen Klassenraum die vier Gruppen von vor den Ferien besprechen (siehe die viergeteilte Doppelseite hier drunter unter dem 3. April -- nach unten scrollen), werden wir heute erst mal all die Materialien durchgehen und überprüfen, die Ihr in den drei Corona-Wochen bearbeitet habt. Schaut also Euer Heft durch, ob Ihr folgende Materialien habt, ergänzt sie und schlagt im Buch die dazugehörigen Seiten auf (wenn im Heft Buchseiten genannt werden).
-- großes Lückentext-Arbeits-Blatt zum Zweiten Weltkrieg, links oben mit Landkarte (20.03.)
-- Arbeitsblatt mit fünf Feldpostbriefen (27.03.; musste nicht unbedingt ausgedruckt werden, da die Lösungen sehr kurz waren -- Brief und Datum zuordnen)
-- Heft-Aufschrieb "Der Widerstand gegen den NS" -- Video-Mitschrieb in Lückentext-Form (27.03.)
-- ArbBl "Widerstand gegen den NS" (27.03.; musste nicht unbedingt ausgedruckt werden, da die Lösungen sehr kurz waren -- Brief und Datum zuordnen)
-- Heft-Aufschr "Beispiel für einen Widerstandskämpfer: Dietrich Bonhoeffer": Notizen zu zwei Videos (03.04.)
-- Doppelseite mit vier Teilen A, B, C, D: "Deutschland nach dem 2. Weltkrieg"
Hast Du das Dir zugeteilte Viertel (siehe die Zuteilung im Passwort-geschützten Bereich) schön gestaltet und alles geschafft vor den Ferien? Perfektioniere Dein Viertel noch ein wenig. --> Wer hat schöne Lösungen? Bitte anfotografieren und mir zusenden! So viele wie möglich! Gibt gute Noten (die darf man ja geben) oder Pluspunkte oder Löschung von Strichen!
Nächste Woche, Fr, ist kein Unterricht --> da ist der "Tag der Arbeit", also der Mai-Feiertag der Arbeiter! Aber übernächste Woche treffen wir uns, am Fr, 8. Mai (Gedenk-Tag an die bedingungslosen Kapitulation Deutschlands), um 8 Uhr im virtuellen Klassenzimmer zur Videokonferenz! Jeweils zwei Schüler stellen dann den anderen zum Mitschreiben ihre Gruppe vor. Im Passwort-geschützten Bereich steht, wer vorstellen soll. Bitte die da genannten Schüler ihr Ergebnis bis nächsten Freitag, 1. Mai, bei mir einreichen (abfotografiert).
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Freitag, 3. April 2020, 1.+2. Stunde: (heute wäre der letzte Schultag vor den Osterferien!)
Thema: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg:
Potsdamer Konferenz, Flucht und Vertreibung, Besatzungszonen, Währungsreform, deutsche Teilung
Buchseiten (Geschichte und Geschehen 4):
Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Flucht und Vertreibung: Seiten 126--133
Politischer und wirtschaftlicher Neubeginn: Seiten 134--143
Arbeitsaufträge a--c:
a) Überprüfe Dein Wissen über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus (letzte Doppelstunde) am Beispiel des evangelischen Pfarrers Dietrich Bonhoeffer. Obwohl es in der Evangelischen Kirche keine Heiligen gibt, so gibt es doch an der protestantischen (= evangelischen = anglikanischen) Londoner Westminster Abbey eine Statuen-Reihe an der Außenfassade aus Marmor, die die "Märtyrer des 20. Jahrhunderts" zeigt, darunter Dietrich Bonhoeffer.
Thema: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg:
Potsdamer Konferenz, Flucht und Vertreibung, Besatzungszonen, Währungsreform, deutsche Teilung
Buchseiten (Geschichte und Geschehen 4):
Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Flucht und Vertreibung: Seiten 126--133
Politischer und wirtschaftlicher Neubeginn: Seiten 134--143
Arbeitsaufträge a--c:
a) Überprüfe Dein Wissen über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus (letzte Doppelstunde) am Beispiel des evangelischen Pfarrers Dietrich Bonhoeffer. Obwohl es in der Evangelischen Kirche keine Heiligen gibt, so gibt es doch an der protestantischen (= evangelischen = anglikanischen) Londoner Westminster Abbey eine Statuen-Reihe an der Außenfassade aus Marmor, die die "Märtyrer des 20. Jahrhunderts" zeigt, darunter Dietrich Bonhoeffer.
Märtyrer des 20. Jahrhunderts an der Westminster Abbey (Westwand; v. l. n. r.): Maximilian Kolbe, Manche Masemola, Janani Luwum, Großfürstin Elisabeth von Russland, Martin Luther King, Óscar Romero, Dietrich Bonhoeffer, Esther John, Lucian Tapiedi und Wang Zhiming
https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer#/media/Datei:Westminster_Abbey_-_20th-century_Martyrs.jpg (02.04.2020)
Schau Dir die beiden Einführungs-Videos über sein Leben an, mache Dir Notizen [Überschrift, Datum: Beispiel für einen Widerstandskämpfer: Dietrich Bonhoeffer] und überlege, was diesen Widerstandskämpfer mit den Widerstandskämpfern gegen den NS verbindet, die Du letzte Stunde kennen gelernt hast. Konsultiere eventuell erneut das Arbeitsblatt "Widerstand gegen den NS", auf dem Texte einiger solcher Helden abgedruckt sind. Bonhoeffer wurde kurz vor Kriegsende im KZ Flossenbürg in Bayern (an der tschechischen Grenze) durch den Strang hingerichtet.
Wenn Du Lust hast, kannst Du auch das dritte Video anschauen: Darin wird das bekannteste Gedicht Bonhoeffers gesungen. Fast jeder kennt es. Dietrich Bonhoeffer hat es im Gefängnis gedichtet, den Tod vor Augen. Es passt auch in die jetzige Krisenzeit, wo wir nicht wissen, was kommt. Er wusste bis fast zum Schluss nicht, ob er doch noch frei kommt, ob der Krieg rechtzeitig endet, oder ob er sterben wird.
Kurzvideo 1 (0:57 min): Zum 75. Todestag Überblick über sein Leben.
Kurzvideo 2 (1:37 min): Film-Trailer zum Spielfilm.
Kurzvideo 3 (3:23 min): Sein Gedicht "Von guten Mächten" als Musikvideo.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer#/media/Datei:Westminster_Abbey_-_20th-century_Martyrs.jpg (02.04.2020)
Schau Dir die beiden Einführungs-Videos über sein Leben an, mache Dir Notizen [Überschrift, Datum: Beispiel für einen Widerstandskämpfer: Dietrich Bonhoeffer] und überlege, was diesen Widerstandskämpfer mit den Widerstandskämpfern gegen den NS verbindet, die Du letzte Stunde kennen gelernt hast. Konsultiere eventuell erneut das Arbeitsblatt "Widerstand gegen den NS", auf dem Texte einiger solcher Helden abgedruckt sind. Bonhoeffer wurde kurz vor Kriegsende im KZ Flossenbürg in Bayern (an der tschechischen Grenze) durch den Strang hingerichtet.
Wenn Du Lust hast, kannst Du auch das dritte Video anschauen: Darin wird das bekannteste Gedicht Bonhoeffers gesungen. Fast jeder kennt es. Dietrich Bonhoeffer hat es im Gefängnis gedichtet, den Tod vor Augen. Es passt auch in die jetzige Krisenzeit, wo wir nicht wissen, was kommt. Er wusste bis fast zum Schluss nicht, ob er doch noch frei kommt, ob der Krieg rechtzeitig endet, oder ob er sterben wird.
Kurzvideo 1 (0:57 min): Zum 75. Todestag Überblick über sein Leben.
Kurzvideo 2 (1:37 min): Film-Trailer zum Spielfilm.
Kurzvideo 3 (3:23 min): Sein Gedicht "Von guten Mächten" als Musikvideo.
b) Wir teilen uns heute in vier Gruppen auf. Nehmt eine Doppelseite Eures Heftes und macht darauf vier Felder: A+B+C+D. Die Gruppen-Einteilung findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich! Markiert das Kästchen der Gruppe, zu der Du gehörst, sehr deutlich! Damit Ihr nach den Ferien noch wisst, wo Ihr dazu gehört habt! Bearbeitet Euren Arbeits-Auftrag so, dass Eure halbe Seite am Ende schön farbig und grafisch gestaltet ist -- also nicht vollstopfen mit zu vielen Stichwörtern -- die könnte man auf einem Konzeptzettel machen. Am Ende, wenn Ihr Euch nach den Ferien die Ergebnisse gegenseitig vorstellt, sollt Ihr 4x eine halbe Seite gestaltet haben = eine Doppelseite im Heft. Also: Zuerst einmal Folgendes Abschreiben:
c) Vertiefung -- freiwillig
Betrachte Dir im Passwort-geschützten Bereich die Grafiken zur Vertiefung des Themas und ergänze eventuell Deine Aufschriebe!
-- Schöne Osterferien!
Betrachte Dir im Passwort-geschützten Bereich die Grafiken zur Vertiefung des Themas und ergänze eventuell Deine Aufschriebe!
-- Schöne Osterferien!
Freitag, 27. März 2020, 1.+2. Stunde:
Thema: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Buchseiten (Geschichte und Geschehen 4): S. 111 f
Arbeitsaufträge a--d:
a) Überprüfe Dein Wissen über den Ablauf des Zweiten Weltkrieges anhand von Feldpost-Briefen. Das sind Briefe, die Soldaten "aus dem Feld", also aus dem Krieg nach Hause schrieben! Jeder der fünf Briefe auf dem Blatt im Passwort-geschützten Bereich enthält Stellen, die eindeutig verraten, innerhalb welcher der drei Kriegsphasen, die Du letzte Woche gelernt hast, der Brief geschrieben wurde. (Siehe auch Deinen Heftaufschrieb vom 21. Febr. 2020 mit den Phasen des 2. WK.) Das Arbeitsblatt gibt sogar Monat und Jahr vor, die man den Briefen zuordnen soll. Da man nur wenig in das Blatt eintragen muss, musst Du es nicht unbedingt ausdrucken, sondern kannst die Lösungen auch einfach nur in Dein Geschichteheft schreiben.
b) Heute beschäftigen wir uns mit der verschwindend kleinen Minderheit, die die Ehre Deutschlands wenigstens ein ganz klein wenig gerettet haben! Wir lernen die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus kennen! Schaue das Erklär-Video und mache folgenden Heftaufschrieb dazu / Video immer wieder anhalten:
[Datum, Überschrift:] Der Widerstand gegen den NS [Achtung: Widerstand ohne i-e schreiben!!!] <-- Video-Mitschrieb zu "Wissen2go"
[Heftaufschrieb: ] Obwohl die Nazis Terror ausübten: [schreibe hier ein, zwei Beispiele hin, die der Video-Lehrer (Herr Drotschmann) hierfür nennt],
hatte Hitler trotzdem Gegner. Diese schaltete er alle aus. [schreibe hier Beispiele hin, die der Video-Lehrer hierfür nennt.]
Auch die deutsche Armee mochte Hitler nicht unbedingt (er war im Ersten Weltkrieg nur einfacher Soldat gewesen -- Dienstgrad Gefreiter -- und hatte keine wirklich militärische Ausbildung wie ein Offizier). So sorgte Hitler dafür, dass die Reichswehr nicht mehr gegen ihn war: [schreibe hier die wichtigsten Schritte hin, die der Video-Lehrer nennt]
Wie sich Hitler beim Volk beliebt machte (und seine Gegner verstummen ließ): [schreibe hier die wichtigsten Schritte hin, die der Video-Lehrer nennt]
So blieben nur ganz wenige mutige Widerstands-Kämpfer übrig [Minute 3:14, fülle die Lücken aus!]: Hen_______ von Tres___________, er begann mit dem mil__________ Widerstand! Dazu kam Cl_______ Sch_________ Gr________ von St________________________ (Achtung: mit zwei ff!) Sie planten die Ope_____________ Wa_______________. Am ___. Ju___ 194__ legte St______________________ eine Bombe, die direkt beim Führer hochging! Aber Hitler ___________________________ !
Nicht-militärischer Widerstand [ab Minute 6:10]: _________ Studenten und ______ Professor an der Uni ___________________ organisierten pa__________ Widerstand mit Hilfe von _____________________________________. Die berühmtesten Vertreter der Gruppe: .....
Ein kurzer Ausschnitt aus einem Zitat von ihnen: ...
Wie sie erwischt und bestraft wurden: ......
Auch ein Handwerker leistete Widerstand: [ab Minute 8:00]:.......
Hätte ich mich getraut? ...
Thema: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Buchseiten (Geschichte und Geschehen 4): S. 111 f
Arbeitsaufträge a--d:
a) Überprüfe Dein Wissen über den Ablauf des Zweiten Weltkrieges anhand von Feldpost-Briefen. Das sind Briefe, die Soldaten "aus dem Feld", also aus dem Krieg nach Hause schrieben! Jeder der fünf Briefe auf dem Blatt im Passwort-geschützten Bereich enthält Stellen, die eindeutig verraten, innerhalb welcher der drei Kriegsphasen, die Du letzte Woche gelernt hast, der Brief geschrieben wurde. (Siehe auch Deinen Heftaufschrieb vom 21. Febr. 2020 mit den Phasen des 2. WK.) Das Arbeitsblatt gibt sogar Monat und Jahr vor, die man den Briefen zuordnen soll. Da man nur wenig in das Blatt eintragen muss, musst Du es nicht unbedingt ausdrucken, sondern kannst die Lösungen auch einfach nur in Dein Geschichteheft schreiben.
b) Heute beschäftigen wir uns mit der verschwindend kleinen Minderheit, die die Ehre Deutschlands wenigstens ein ganz klein wenig gerettet haben! Wir lernen die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus kennen! Schaue das Erklär-Video und mache folgenden Heftaufschrieb dazu / Video immer wieder anhalten:
[Datum, Überschrift:] Der Widerstand gegen den NS [Achtung: Widerstand ohne i-e schreiben!!!] <-- Video-Mitschrieb zu "Wissen2go"
[Heftaufschrieb: ] Obwohl die Nazis Terror ausübten: [schreibe hier ein, zwei Beispiele hin, die der Video-Lehrer (Herr Drotschmann) hierfür nennt],
hatte Hitler trotzdem Gegner. Diese schaltete er alle aus. [schreibe hier Beispiele hin, die der Video-Lehrer hierfür nennt.]
Auch die deutsche Armee mochte Hitler nicht unbedingt (er war im Ersten Weltkrieg nur einfacher Soldat gewesen -- Dienstgrad Gefreiter -- und hatte keine wirklich militärische Ausbildung wie ein Offizier). So sorgte Hitler dafür, dass die Reichswehr nicht mehr gegen ihn war: [schreibe hier die wichtigsten Schritte hin, die der Video-Lehrer nennt]
Wie sich Hitler beim Volk beliebt machte (und seine Gegner verstummen ließ): [schreibe hier die wichtigsten Schritte hin, die der Video-Lehrer nennt]
So blieben nur ganz wenige mutige Widerstands-Kämpfer übrig [Minute 3:14, fülle die Lücken aus!]: Hen_______ von Tres___________, er begann mit dem mil__________ Widerstand! Dazu kam Cl_______ Sch_________ Gr________ von St________________________ (Achtung: mit zwei ff!) Sie planten die Ope_____________ Wa_______________. Am ___. Ju___ 194__ legte St______________________ eine Bombe, die direkt beim Führer hochging! Aber Hitler ___________________________ !
Nicht-militärischer Widerstand [ab Minute 6:10]: _________ Studenten und ______ Professor an der Uni ___________________ organisierten pa__________ Widerstand mit Hilfe von _____________________________________. Die berühmtesten Vertreter der Gruppe: .....
Ein kurzer Ausschnitt aus einem Zitat von ihnen: ...
Wie sie erwischt und bestraft wurden: ......
Auch ein Handwerker leistete Widerstand: [ab Minute 8:00]:.......
Hätte ich mich getraut? ...
c) Lies im Buch (Geschichte und Geschehen 4) auf Seite 112 den Abschnitt "Der 20. Juli 1944".
c 1) Freiwillig: Lies im Buch auf S. 111 den Abschnitt "Wer leistete Widerstand?" --> Da lernst Du noch von viel mehr Widerstandskämpfern, die es gab.
d) Beginne die Hausaufgabe: Löse das Arbeitsblatt "Widerstand gegen des Nationalsozialismus" im Passwort-geschützten Bereich! Da man nur wenig in das Blatt eintragen muss, musst Du es nicht unbedingt ausdrucken, sondern kannst die Lösungen auch einfach nur in Dein Geschichteheft schreiben.
d 1) Freiwillig: Verschaffe Dir einen Überblick über das Thema, seine vielen Facetten und die dazugehörigen Fachbegriffe mit den Schaubildern im Passwort-geschützten Bereich!
c 1) Freiwillig: Lies im Buch auf S. 111 den Abschnitt "Wer leistete Widerstand?" --> Da lernst Du noch von viel mehr Widerstandskämpfern, die es gab.
d) Beginne die Hausaufgabe: Löse das Arbeitsblatt "Widerstand gegen des Nationalsozialismus" im Passwort-geschützten Bereich! Da man nur wenig in das Blatt eintragen muss, musst Du es nicht unbedingt ausdrucken, sondern kannst die Lösungen auch einfach nur in Dein Geschichteheft schreiben.
d 1) Freiwillig: Verschaffe Dir einen Überblick über das Thema, seine vielen Facetten und die dazugehörigen Fachbegriffe mit den Schaubildern im Passwort-geschützten Bereich!
Freitag, 20. März 2020, 1.+2. Stunde: (heute hätte eigentlich die zweite Klassenarbeit stattgefunden, siehe unten den Eintrag unter dem 14.03.)
Thema: Der Zweite Weltkrieg
Buchseiten (Geschichte und Geschehen 4):
Erste und zweite Kriegsphase bis zum Wendepunkt 1942 / 43: Seiten 99--101
Letzte Kriegsphase: Seiten 115 f
Angela Merkel hat in ihrer Fernsehansprache vorgestern gesagt, die Corona-Krise sei etwas, was es seit dem Zweiten Weltkrieg für Deutschland nicht mehr gegeben hat. Und das ist unser Thema heute: Der Ablauf des 2. WK!
Elena schreibt mit superpünktlich und hat mich sehr gut motiviert:
Guten Morgen Herr Ebinger,
Ich habe mich gerade auf Ihre Website begeben, um zu schauen, was wir in Geschichte machen sollten und ich war etwas verwundert, als ich nur Buchseiten aufgefunden habe.
Sollten wir einfach nur die Buchseiten lesen oder auch noch irgendwelche Aufgaben dazu bearbeiten?
Elena hat schon recht, es sind ein wenig viel Buchseiten. Ich muss im Arbeitsplan für nächste Woche mehr Abwechslung einbauen!
Vielleicht wisst Ihr ja gute Erklävideos!!! Meldet Euch. Schickt mir Eure abfotografierten Ergebnisse. Hat jemand Lust, ein Comic oder Schaubild zu malen zu den drei Kriegsphasen Blitzkriege / Unternehmen Barbarossa / der Untergang?
Viele Grüße und lasst Euch weder von der Corona-Krise noch von dem schrecklichen Thema "2. WK" unterkriegen!!
Thema: Der Zweite Weltkrieg
Buchseiten (Geschichte und Geschehen 4):
Erste und zweite Kriegsphase bis zum Wendepunkt 1942 / 43: Seiten 99--101
Letzte Kriegsphase: Seiten 115 f
Angela Merkel hat in ihrer Fernsehansprache vorgestern gesagt, die Corona-Krise sei etwas, was es seit dem Zweiten Weltkrieg für Deutschland nicht mehr gegeben hat. Und das ist unser Thema heute: Der Ablauf des 2. WK!
Elena schreibt mit superpünktlich und hat mich sehr gut motiviert:
Guten Morgen Herr Ebinger,
Ich habe mich gerade auf Ihre Website begeben, um zu schauen, was wir in Geschichte machen sollten und ich war etwas verwundert, als ich nur Buchseiten aufgefunden habe.
Sollten wir einfach nur die Buchseiten lesen oder auch noch irgendwelche Aufgaben dazu bearbeiten?
Elena hat schon recht, es sind ein wenig viel Buchseiten. Ich muss im Arbeitsplan für nächste Woche mehr Abwechslung einbauen!
Vielleicht wisst Ihr ja gute Erklävideos!!! Meldet Euch. Schickt mir Eure abfotografierten Ergebnisse. Hat jemand Lust, ein Comic oder Schaubild zu malen zu den drei Kriegsphasen Blitzkriege / Unternehmen Barbarossa / der Untergang?
Viele Grüße und lasst Euch weder von der Corona-Krise noch von dem schrecklichen Thema "2. WK" unterkriegen!!
Arbeitsauftrag: füllt beim Lesen der Buchseiten folgendes Arbeitsblatt aus!
Hier zum Herunterladen und Ausdrucken! Die Lösung steht jetzt im Passwort-geschützten Bereich unter dem Fr, 20.03.2020 !

2._wk_verlauf_-_lückentext_leer_-_hr._majewski_mönsheim_praktikant_thg_2014-15.jpg | |
File Size: | 2335 kb |
File Type: | jpg |
14.03.2020
Gestern, Freitag, den 13. März, habe wir genau besprochen, was in der Arbeit dran kommt. Die muss nun zwar wegen der Corona-Ferien verschoben werden (sie wäre nächsten Freitag gewesen >>>> siehe oben unter "Schule >> Klassenarbeitstermine"), aber sollte die Schule nach den Osterferien wieder normal beginnen, dann würden wir die Arbeit wahrscheinlich Freitag, 24. April, nachholen. Da wir uns aber vorher nicht sehen, hier schon mal alle Infos nochmal schriftlich zu der Arbeit!
Thema: NS-Zeit.
Unterthemen:
a) genau lernen: Errichtung der Diktatur, von den fünf Stufen im Stufen-Diagramm drei genau erklären können (für eine Note zwei, für eine Note eins natürlich genauer).
NS-Außenpolitik vor dem Krieg: Arbeitsblatt vorne / hinten und Buchseiten, die auf gestern auf waren, grob können (Beispiele erklären können für äußerliche Friedenspolitik, ebenso für heimliche Kriegspolitik).
Volksgemeinschaft und NS-Ideologie.
Holocaust in vier Stufen.
Die Arbeit wird beginnen mit einem Text, einer Karikatur, einer Landkarte zu einem dieser Themen, die zuerst analysiert werden muss.
b) nur grob lernen: Verlauf zweiter Weltkrieg in drei Phasen.
Faschismus in Italien und Spanien.
Diktatorischer Staatsaufbau.
--> Mit dem Heft lernen. Erst wenn dort Seitenzahlen aus dem Buch stehen, dann diese Seiten konsultieren. Nicht das gesamte Buch durchlernen!
Gestern, Freitag, den 13. März, habe wir genau besprochen, was in der Arbeit dran kommt. Die muss nun zwar wegen der Corona-Ferien verschoben werden (sie wäre nächsten Freitag gewesen >>>> siehe oben unter "Schule >> Klassenarbeitstermine"), aber sollte die Schule nach den Osterferien wieder normal beginnen, dann würden wir die Arbeit wahrscheinlich Freitag, 24. April, nachholen. Da wir uns aber vorher nicht sehen, hier schon mal alle Infos nochmal schriftlich zu der Arbeit!
Thema: NS-Zeit.
Unterthemen:
a) genau lernen: Errichtung der Diktatur, von den fünf Stufen im Stufen-Diagramm drei genau erklären können (für eine Note zwei, für eine Note eins natürlich genauer).
NS-Außenpolitik vor dem Krieg: Arbeitsblatt vorne / hinten und Buchseiten, die auf gestern auf waren, grob können (Beispiele erklären können für äußerliche Friedenspolitik, ebenso für heimliche Kriegspolitik).
Volksgemeinschaft und NS-Ideologie.
Holocaust in vier Stufen.
Die Arbeit wird beginnen mit einem Text, einer Karikatur, einer Landkarte zu einem dieser Themen, die zuerst analysiert werden muss.
b) nur grob lernen: Verlauf zweiter Weltkrieg in drei Phasen.
Faschismus in Italien und Spanien.
Diktatorischer Staatsaufbau.
--> Mit dem Heft lernen. Erst wenn dort Seitenzahlen aus dem Buch stehen, dann diese Seiten konsultieren. Nicht das gesamte Buch durchlernen!
Hier drüber
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!)
24.01.2020
Dieses Video hat heute im Unterricht nicht funktioniert. Hier ist es nochmal.
Dieses Video hat heute im Unterricht nicht funktioniert. Hier ist es nochmal.
17.01.2019
Dieses Erklär-Video über die nationalsozialistische (NS) Ideologie haben wir heute geschaut im Unterricht.
Dieses Erklär-Video über die nationalsozialistische (NS) Ideologie haben wir heute geschaut im Unterricht.
12.09.2019
Hallo liebe Zehner, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen zehnten Schuljahr Geschichte und was sie Tolles geschafft haben!
Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie die beiden Weltkriege und der Mauerfall.
Hallo liebe Zehner, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen zehnten Schuljahr Geschichte und was sie Tolles geschafft haben!
Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie die beiden Weltkriege und der Mauerfall.
Schuljahr 2019 / 20
Alles, was hier drüber steht, ist für den Unterricht
meiner neu-alten, glorreichen Geschichte-Klasse 10 c!
22.02.2019
Inzwischen haben wir den schrecklichen Holocaust behandelt, hervorragende GFS gehört, heute eine sehr interessante Lesung erlebt über die Zerstörung unserer Stadt Pforzheim im Luftkrieg ganz am Ende des Krieges (23. Februar 1945). Zum "D-Day", also zur alliierten Landung in der Normandie am 6.Juni 1944, den wir in der vorletzten Stunde behandelt haben, teilt ein schlauer Schüler dieses Doku-Video. Vielen Dank!
Inzwischen haben wir den schrecklichen Holocaust behandelt, hervorragende GFS gehört, heute eine sehr interessante Lesung erlebt über die Zerstörung unserer Stadt Pforzheim im Luftkrieg ganz am Ende des Krieges (23. Februar 1945). Zum "D-Day", also zur alliierten Landung in der Normandie am 6.Juni 1944, den wir in der vorletzten Stunde behandelt haben, teilt ein schlauer Schüler dieses Doku-Video. Vielen Dank!
29.09.2018
SCHULJAHR 2018-19
WILLKOMMEN im neuen Schuljahr, 10d Geschichte! Wir sprachen in der letzten Stunde über die Dolchstoßlegende. Hier ein Artikel dazu:
www.welt.de/geschichte/article181612100/Dolchstoss-Legende-Mit-zynischem-Kalkuel-draengten-die-Generaele-zum-Frieden.html
SCHULJAHR 2018-19
WILLKOMMEN im neuen Schuljahr, 10d Geschichte! Wir sprachen in der letzten Stunde über die Dolchstoßlegende. Hier ein Artikel dazu:
www.welt.de/geschichte/article181612100/Dolchstoss-Legende-Mit-zynischem-Kalkuel-draengten-die-Generaele-zum-Frieden.html
14.09.2017
Mit einem Überblick über das "kurze" 20. Jahrhundert von 1918 bis 1989 begann das Schuljahr, also vom Kriegsende des Ersten Weltkrieges bis zum Mauerfall. Das Geschichtebuch "G&G 4" trägt auf dem Umschlag ein Foto von Menschen, die auf der Mauer tanzen.
In der zweiten Stunde des Schuljahres beschäftigten wir uns mit den beiden Alternativen "Räterepublik" und "parlamentarisch-repräsentative Demokratie". Zwischen diesen stand Deutschland am 9. Nov. 1918, als die November-Revolution ausbrach und der Hohenzollern-Kaiser abdankte. Wir bezogen diese Entwicklung auch auf die kommende Bundestgswahl, wo wir unsere "Repräsentanten" ins "Parlament" wählen.
Mit einem Überblick über das "kurze" 20. Jahrhundert von 1918 bis 1989 begann das Schuljahr, also vom Kriegsende des Ersten Weltkrieges bis zum Mauerfall. Das Geschichtebuch "G&G 4" trägt auf dem Umschlag ein Foto von Menschen, die auf der Mauer tanzen.
In der zweiten Stunde des Schuljahres beschäftigten wir uns mit den beiden Alternativen "Räterepublik" und "parlamentarisch-repräsentative Demokratie". Zwischen diesen stand Deutschland am 9. Nov. 1918, als die November-Revolution ausbrach und der Hohenzollern-Kaiser abdankte. Wir bezogen diese Entwicklung auch auf die kommende Bundestgswahl, wo wir unsere "Repräsentanten" ins "Parlament" wählen.
14. Sept. 2017
Hier drüber stehen die Beiträge des Schuljahres 2017-18! Willkommen 10d!
10. Sept. 2016 Leider keine Klasse dieses Schuljahr, die das 20. Jh. behandelt!
Hier drunter stehen die Beiträge des Hebel-Gymnasiums Klasse 9 vom Schuljahr 2015-16.
01.08.2016 Leider wird es jetzt erst möglich, einige schöne Schülerarbeiten in den Heften der Neunt-Klässler hier hochzuladen und zu zeigen, damit man einen Eindruck bekommt von den Themen der neunten Jahrsgangsstufe in Geschichte. Einfach aufs Foto drücken!
23.02.2016 Ich habe eine neue 9. Klasse bekommen, denn am Hebel-Gymnasium wird -- eine interessante Idee -- ein zweistündiges Fach halbjährig vierstündig unterrichtet. Es wird traurig werden: Die Demokratie von Weimar scheitert, die Nazis zerstören Deutschland und sein Ansehen in der Welt. Der Völkermord (Genozid) an den Juden ist wohl das größte Menschheitsverbrechen, das je begangen wurde. Das passt gar nicht zu der fröhlichen, aufstrebenden Klasse! Und dann aber in der zweiten Hälfte des Halbjahres: Nach dem Krieg gibt es ein Wirtschaftswunder, und dieses Mal funktioniert die Demokratie ganz gut in Deutschland, ja es kommt sogar zu der höchst erfreulichen Wiedervereinigung nach dem Ende des Kalten Krieges.
Folgende Daten können das Schuljahr gliedern helfen:
Folgende Daten können das Schuljahr gliedern helfen:
9. November 1918
doppelte Ausrufung der Republik -- der Kaiser verlässt Berlin! Deutschland wird erstmals Republik! Nach einem Jahrtausend!
9. November 1923
Hitler-Putsch in München: Nach Mussolinis Vorbild (Marsch auf Rom 1922) wollen die Nazis wohl in München die Macht übernehmen und auf Berlin marschieren -- sie scheitern kläglich an der Münchener Polizei
9. November 1938
November-Pogrom, in Deutschland brennen die Synagogen, die Feuerwehr schaut zu, es ist ja auch von oben organisiert
9. November 1989
Die Mauer in Berlin fällt
doppelte Ausrufung der Republik -- der Kaiser verlässt Berlin! Deutschland wird erstmals Republik! Nach einem Jahrtausend!
9. November 1923
Hitler-Putsch in München: Nach Mussolinis Vorbild (Marsch auf Rom 1922) wollen die Nazis wohl in München die Macht übernehmen und auf Berlin marschieren -- sie scheitern kläglich an der Münchener Polizei
9. November 1938
November-Pogrom, in Deutschland brennen die Synagogen, die Feuerwehr schaut zu, es ist ja auch von oben organisiert
9. November 1989
Die Mauer in Berlin fällt

15.02.2016 Es ist schön, im zweiten Halbjahr jetzt 9er zu unterrichten. Vor allem die 9b HebelGy legt gleich richtig los mit drei GFS-Referaten zum schrecklichen Holocaust. Die Urheberin und Autorin dieses Plakates steht unten rechts! Klasse Referat auch, sehr belesene Schülerin. Die Personen unten rechts sind die Mitbewohner in Anne Franks Versteck in Amsterdam. Links unten ihre Familie, mit der sie sich nicht unbedingt gut verstand (außer mit ihrem Vater), wie Celina gut herausarbeitete.