EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt

Geschichte Klasse 8 (zweites Lernjahr, in G 8 entspräche das Klasse 7)
-- Mittelalter und Frühe Neuzeit --

26.05.2020: Hier drunter findet Ihr — in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der ​Virus-Krise teilweise in der Schule stattfinden / im sog. Präsenzunterricht, die aber gleichzeitig auch als Heim-Unterricht stattfinden für die, die zuhause bleiben müssen! Sowohl zuhause als auch in der Schule versuchen wir alle, uns möglichst an diesen Plan zu halten, so dass wir dennoch eine Gemeinsamkeit hinbekommen.
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
(12.06.2020)
Di, 16. Juni, 2. Std.: D
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 15. Juni, 2. Std.: D
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der ​Corona-Ferien ausfallen -- in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-8-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
                                          Di, 26. Mai, 2. Std.: Die Aufklärung -- Ist Wissen Macht?
​

Heute treffen wir uns um 8.35 Uhr zu einer Videokonferenz im Raum 08 a. 
Achtung: Wer nicht an der Videokonferenz teilnimmt, muss das Thema selbst erarbeiten! Die Aufgaben stelle ich nach der Videokonferenz ein!

Hinführung: Wissen ist Macht! Was fällt dir zu dieser Aussage ein / Was denkst du darüber? Schreibe es in das Zumpad (Link ist im Passwort-geschützten Bereich).

​Eine Phase der Geschichte, in der es sehr viel neues Wissen gab, nennt man Aufklärung. In der Aufklärung beginnen die Menschen, neu zu denken und Grundsätze zu hinterfragen, die für die Menschen schon seit vielen Jahrhunderten selbstverständlich schienen. 

Arbeitsaufträge a--c 
a) Öffne den folgenden Link und löse die Aufgabe: Ordne jedem "alten" Grundsatz eine Frage zu, die den Grundsatz hinterfragt. Recherchiere, was das Lösungswort bedeutet.
https://learningapps.org/watch?v=p8mibrjit20 (Wenn der Link nicht funktioniert, springe zur nächsten Aufgabe.)
b) Lies DT 2 (Ein neues Menschenbild) im Buch, S. 174 und arbeite heraus, wie die Aufklärer den Menschen sahen. Schreibe es in das Zumpad (Link ist im Passwort-geschützten Bereich!)
​c) Lies Dt 3, 4, 5 (politischer Sprengstoff, tugendhafte Bürger und lasterhafter Adel, die Ideen verbreiten sich) und bearbeite folgende Arbeitsaufträge. Schreibe deine Lösung in das Zumpad (Link vom Passwort-geschützten Bereich)
- Erkläre, für wen die Ideen der Aufklärung gefährlich waren.
- Erläutere, wie sich die Ideen der Aufklärung verbreiteten.


Zum Passwort-geschützten Bereich
                                     
                                  Mo, 25. Mai, 2. Std.: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. -     
​                                                           Mehr "Schein" als sein?
​
​
Hinführung: Im Passwort-geschützten Bereich findest du ein Video, in dem du erfährst, wie das Thema der heutigen Stunde mit unserer derzeitigen Einheit zur Französischen Revolution zusammenhängt. Schau dir das Video an.

Arbeitsaufträge a--c 
a) Mirko Drotschmann alias Mr. Wissen2go hat spannende Infos darüber, wo und wie Ludwig XIV. lebte. Du findest den Link zum Video im Passwort-geschützten Bereich. Schau dir das Video bis Minute 3:55 an. Notiere dann, warum Ludwig XIV. die Sonne als Symbol für sich und seine Herrschaft wählte (du kannst auch eigene Vermutungen aufschreiben). Nutze hierfür das Zumpad, zu dem du gelangst, wenn du den Link im Passwort-geschützten Bereich öffnest. 

b) Arbeite heraus, wie Ludwig XIV. herrschte. Lies hierzu DT 2+3, Buch S. 168+169
(Abschnitte: Kontrolle des Adels, Die Regierung).

Beantwortung der Leitfrage:
c) Beurteile, ob Ludwig XIV. ein guter Herrscher für Frankreich und seine Bevölkerung war. Lies hierzu auch DT 4+5, Buch S. 169 (Abschnitte: Kriegsherr und Superstar, Hohe Kosten und Kritik). Die Lösungen zu dieser Aufgabe hätte ich gern von Colin, Belin, Hanna, Clara und Kimberly.

Deine Meinung zählt! 
Wie hat dir die heutige Stunde gefallen? Öffne bitte folgenden Link und beantworte die Fragen. Auf diese Weise kann ich die zukünftigen Stunden an dich und euch anpassen! 

https://learningapps.org/watch?v=pri6w0tf520 

​Zeit, die du dafür brauchst:
---------------------------
​4 Min.


--------------------------

7 Min.




​
​​--------------------------
​Lesen: 5 Min.
​Herausarbeiten:
10 Min.
--------------------------
Lesen: 5 Min.
Beurteilen: 12 Min​.


​

---------------------------
​2 Min.
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.--29.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
                                             Di, 19. Mai, 2. Std.: Warum kam es zur Französischen Revolution?

Heute treffen wir uns um 8.35 Uhr zu einer Videokonferenz im Raum 08 a. Dort werden wir eure Ergebnisse von gestern vergleichen und uns anschauen, warum es überhaupt zur Französischen Revolution kam. 

Zum Passwort-geschützten Bereich
                                              Mo, 18. Mai, 2. Std.: "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"                                                                                                 - der Slogan der Französischen Revolution

Die Französische Revolution, die 1789 begann, gilt für viele Historiker als eines der bedeutendsten Ereignisse der Weltgeschichte. Doch worum ging es in dieser Revolution und was ist eine Revolution überhaupt? Das wirst du heute erfahren.

Arbeitsaufträge a--c
a) "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" - das forderten viele Franzosen 1789. Man könnte auch sagen, dass das der "Slogan" der Französischen Revolution war. Erläutere, was diese Begriffe für dich und dein Leben bedeuten.

b) Eine Revolution - was ist das? Erzähle, was du über den Begriff schon weißt.

c) Lies die Begriffserklärung von Revolution im Buch S.167, M7 und vergleiche sie mit deiner eigenen.

​
In der morgigen Videokonferenz werden wir eure Ergebnisse vergleichen!
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
​11.05.--15.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
                                                 Di, 12. Mai, 2. Std.: (Thema: siehe Video)
Arbeitsaufträge (Buch S. 108-111):
1) Vergleiche die beiden Darstellungen der Osmanen. Notiere Dir zu jeder Darstellung Stichpunkte in Dein Heft.
Picture
aus: Geschichte, Ausgabe für Gymnasien in Baden-Württemberg, Schülerband 7, S. 110 - 111.
2) Lies DT 5 („Osmanisches Reich und christliches Europa – zwei Kulturen begegnen sich“).
a) Nenne den Grund, weshalb viele Menschen in der Begegnung zwischen dem Osmanischen Reich und Europa einen Kulturkonflikt sahen.
b) Erkläre, warum man bei der Begegnung von einem Kulturtransfer sprechen kann (hierzu auch M3 und M9).

Fazit (Beantwortung der Stundenfrage)
​3) Beurteile, ob die Expansion des Osmanischen Reiches die weltweite Vernetzung und den weltweiten Handel eher vorangebracht oder gehemmt hat. Berücksichtige dabei auch Deine Ergebnisse von Montag (11.Mai).

Zum Passwort-geschützten Bereich
                                    Mo, 11. Mai, 2. Std.: (Thema: siehe Video)
1. Schritt: Schaue Dir folgendes Video im Vollbildmodus an. Hier erfährst Du das Thema der folgenden beiden Stunden.
Arbeitsaufträge (Buch S. 108-110):
1) Lies den DT 1-3 („Ein neues Volk – ein neues Reich“, „1453: Der Fall Konstantinopels“ und „Die weitere Expansion des Osmanischen Reiches“) und schau Dir die Karte M4 („Expansion des Osmanischen Reiches“) an.
a) Löse nun die Aufgabe, die Du unter folgendem Link findest: https://learningapps.org/watch?v=px50chji220
​b) Notiere Dir einige Stichpunkte zur Expansion in Dein Heft (Tipp: Wer waren/Woher kamen die Osmanen? Wo siedelten sie sich zunächst an? Was war der Höhepunkt ihrer Expansion? Bis wohin erstreckte sich das Osmanische Reich in seiner größten Ausdehnung, insbesondere in nördlicher Richtung?)

2) Erkläre die Bedeutung der Expansion des Osmanischen Reiches für die wirtschaftlichen Interessen von Venedig einerseits und von Spanien und Portugal andererseits. Lies hierzu DT 3+4 („Die weitere Expansion des Osmanischen Reiches“ + „Die Suche nach alternativen Handelswegen“) und nutze die Karte M2 („Wichtige Handelsrouten im 14. und 15. Jahrhundert“).

Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Di, 5. Mai, 2. Std.: Vorstellung der Ergebnisse über die drei präkolumbianische Hochkulturen
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar um 8.35 Uhr im Raum 08 a! Von jeder der drei Gruppen sind ja zwei Leute ausgewählt. Die sollen ihre Ergebnisse in ca. 3 Min präsentieren so, wie es auf S. 122 unten erklärt ist: Tragt Ergebnisse vor (nennt vielleicht auch eine Seitenzahl und ein Material, das Eure Mitschüler aufschlagen können); bildet Euch ein Urteil über das Verhalten der Menschen. Zu welchem Reiseziel würdet Ihr am liebsten aufbrechen. 

Ihr findet die bereits eingesandten Ergebnisse auch im Passwort-geschützten Bereich! Selbst wenn Ihr nicht teilnehmen könnt, könnt Ihr da alles nachlesen und alleine erarbeiten. Schreibt also bei jeder der drei Kulturen eine Überschrift in Euer Heft, schlagt die Buchseite auf und schreibt mit beim Vortrag Eurer Mitschüler. Wenn gerade von der Kultur berichtet wird, die Du selber auch erarbeitet hast, dann ergänze Deine Aufschriebe und melde Dich am Schluss, um Deine eigenen Urteile und Entdeckungen zusätzlich einzubringen. 


Gruppe 1, S. 124 f: Die Maya -- Städtebauer im Regenwald
Gruppe 2, S. 126 f: Die Inka -- Hochkultur im Hochgebirge
Gruppe 3, S. 128 f: Die Azteken -- Hochkultur am großen See​
​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 4. Mai, 2. Std.: Dreiecks-Handel mit Sklaven
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar um 8.45 Uhr im Raum 08 a! (Also zehn Minuten nach Stundenbeginn.) Wir wollen dann den Ablauf klären für morgen, wo wir uns möglichst die ganze Stunde in einer Videokonferenz treffen wollen. Wenn es klappen sollte, könnten wir uns heute auch aufteilen auf die "Unter-Räume" A, B, C, so dass alle von der selben Gruppe ihre Sachen den andern zeigen können und besprechen können, was sie für die andern wichtig finden, damit die gut mitschreiben können. Ich bin voller Erwartung, was Ihr rausfindet über diese ehrwürdigen alten Hochkulturen! Und was Ihr drüber denkt! Einige gute Ergebnisse wurden mir ja bereits am 28.04. geschickt! Ihr findet das im Passwort-geschützten Bereich!
Wenn dann alles geklärt ist, dann gibt es heute noch
zwei Arbeitsaufträge a + b :
a) Schaue Dir die beiden Landkarten an!
M2 auf S. 131: Dreieckshandel
M8 auf S. 133: Interkontinentaler Pflanzenaustausch
b) Beantworte folgende Frage unter der Überschrift [Datum nicht vergessen]: Folgen der Entdeckungsfahrten

Wie kam es zum und wie funktionierte der Dreieckshandel und warum nannte man das dann die "Neue Zeit"?
--> Lies dazu DT 3 (Sklavenhandel) und DT 4 (Der Dreieckshandel) sowie DT 6 (Weiter Folgen für die "Alte Welt")! Zeichneetvtl. eine Landkarte. Insges. darfst Du Dich kurz fassen und eine Auswahl treffen. 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 28. April, 2. Std.: Arbeitsteilung zu prä-kolumbianischen Hochkulturen
Arbeitsaufträge a + b:
a) Heute teilen wir uns in drei Gruppen auf. Du findest Deine Gruppe im Passwort-geschützten Bereich! Aus jeder Gruppe sollen zwei Schüler nächste Woche in einer Videokonferenz ihre Ergebnisse vorstellen. Die anderen schreiben so lange mit. Heute sollst Du alles so weit vorbereiten, dass Du Deine Ergebnisse (auf einer Heftseite verteilt, möglichst kreativ gestaltet) abfotografiert an den Lehrer senden könntest. Die zwei Schüler aus jeder Gruppe, die nächste Woche den andern ihre Ergebnisse vorstellen, müssen aber heut noch ihre Ergebnisse dem Lehrer abfotografiert schicken! 
b) Lies auf S. 122 unten den blauen Kasten! Mache Dich danach an die Arbeit in Deiner Gruppe! 
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar um 8.45 Uhr im Raum 08 a! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch. 

Gruppe 1, S. 124 f: Die Maya -- Städtebauer im Regenwald

Gruppe 2, S. 126 f: Die Inka -- Hochkultur im Hochgebirge
Gruppe 3, S. 128 f: Die Azteken -- Hochkultur am großen See​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 27. April, 2. Std.: Maya, Inka, Azteken
Arbeitsaufträge a + b:
a) Lies über die prä-kolumbianischen Kulturen den Kasten auf S. 122 oben! Mache eine Überschrift im Heft [Datum nicht vergessen] "Prä-kolumbianischen Kulturen" und schreibe drunter: prä = vor; Kulturen vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1492
b) Löse danach die "Arbeitsanregungen" auf S. 121! Folgende Aufgaben sind freiwillig: 1 b, 2 b (Waage) und der "Leuchtturm". --> Wer schickt mir seine Ergebnisse? Es gibt in diesen Zeiten schnell sehr gute Noten (die darf man ja geben) oder Pluspunkte oder Löschung von Strichen. 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN_WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Di, 21. April, 2. Std.: Wiederholung von vor den Osterferien:
Entdeckungsfahrten und Konfessionelles Zeitalter
Arbeitsaufträge a + b:
a) Unterlagen prüfen:

Wir setzten die Wiederholung von gestern fort: Schaue in Deinem Heft, ob Du diese Unterlagen hast, vervollständige sie, überfliege sie nochmal, blättere im Buch mit.
-- Heft-Aufschrieb 20.03.2020: "Das Heilige Römische Reich ... (S. 154+158)
Die beiden Reichsstädte, die Pforzheim am ... Smartphone-Scheibe ... zu ihrem Besitz machen." (Freiwilliger Teil kommt danach.)
Dann: Teile I + II. Ende: "... politisch rückständig und arm wurden."

-- ArbBl "Der 30-jährige Krieg" 1618-1648"
​-- HeftAufschr eine Seite quer: Weltkarte mit Entdeckungsfahrten --> Danke für die tollen Schülerlösungen!!
Picture
b) Vier Erklär-Videos zum Konfessionellen Zeitalter und zu den Entdeckungsfahrten
1. Erst ein kurzes, lustiges mit Quatsch und Schimpfwörtern (entschuldigt! Ihr kennt den "Simple Club" ja vielleicht schon)
2. Ein Schweizer Lehrer erklärt sehr genau die Entdeckungsfahrten! Dieses Video könnte Ihr auch nächste Woche weiterschauen, da es lang ist! Es enthält den Stoff für nächste Woche! Ist aber auch viel zu genau (und enthält klitzkleine, unwichtige Fehlerchen).
3. Der Dreißigjährige Krieg
4. Freiwillig: alle Kriege vor und nach dem Dreißigjährige Krieg! Geht viel zu lang für uns! Nur für die Spezialisten unter Euch (die vielleicht einmal Geschichte studieren wollen). 
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 20. April, 2. Std.: Wiederholung von vor den Osterferien: Reformation
Liebe Achter!
Nun haben wir also doch wieder Fern-Unterricht. Trotzdem werden wir uns, wie angekündigt, nicht davon abbringen lassen, das Viele, was Ihr so fleißig vor den Ferien erarbeitet habt, erst einmal zu wiederholen
, indem ich nochmal alle Unterlagen aufzähle, die Ihr braucht. Prüft nach, ob Ihr alles einigermaßen habt. Muss in diesen Zeiten nicht perfekt sein! Geschichte ist nur ein Nebenfach! 
Dann dürft Ihr noch Filme schauen, um das Gelernte zu vertiefen. Dabei solltet Ihr Eure Unterlagen bereit halten und diese mit den Filmen vergleichen und gegebenenfalls ergänzen.


Arbeitsaufträge a + b:
a) Unterlagen prüfen:

-- Arbeits-Blatt vorne "Martin Luther als Sprachschöpfer" (schon vom 10.03.2020) und hinten "Die Gegenreformation und das Konzil von Trient" (bearbeitet am 16.03.2020)
-- Schaubild im Heft 16.03.2020 "Kirche und Reformator"
​-- ArbBl "Lebensdaten eines Aufrührers -- Wer kennt diesen Mann ? -- Ermittlungsbericht"
-- Heft-Aufschrieb 23.03.2020: "Die Konfessionelle Spaltung Europas: Manche Länder Europas ... dann aber wieder katholisch wurden." 
Tabelle mit drei Spalten Katholisch / Evangelisch / Reformierte Gebiete (in den letzte beiden Spalten auch die Gebiete markieren, die später re-katholisiert wurden, z.B. Südfrankreich steht bei den reformierten Gebieten (3. Spalte) --> wurde aber wieder katholisch
-- ArbBl "Die Reformation Calvins")

-- Schaubild im Heft 24.03.2020 "Der deutsche Bauernkrieg 1525"
-- Schaubild in Heft zu S. 143 Nr. 2 "h" -- Schiff >> Pfeil-Diagramm zum Bauernkrieg / oder Stichwörter

--> Obwohl Ihr noch viel mehr gearbeitet habt, soll das für heute an Wiederholung reichen! 


b) Drei Erklär-Videos zur Reformation -- z.B. sind sie zu kindisch für Euch, aber sie enthalten das Wesentliche
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
​

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Dienstag, 31. März 2020, 2. Stunde: (letzte Stunde vor den Osterferien)
Thema: Entdeckungsfahrten
Buchseiten (Geschichte 7, Schöningh-Verlag): S. 114--115​

Arbeitsaufträge a--c:
a) Kontrolliere die Hausaufgabe, indem Du das Blatt "Der 30-jährige Krieg 1618-48" abgleichst mit der Musterlösung im Passwort-geschützten Bereich ganz am Ende der letzten Stunde (30.03.)!

b) Lies im Buch die Seiten 114 f. 

c) Schlage die Karte auf S. 117 auf! Zeichne eine grobe Weltkarte in Dein Heft auf eine Seite quer mit der Überschrift:
Wichtige Entdeckungsfahrten. Markiere mit Pfeilen, Namen der Seefahrer und Jahreszahlen. --> Schicke ein Foto davon am mich!
Nutze auch die Übersichts-Schaubilder im Passwort-geschützten Bereich, die Dir die wirklich wichtigen Entdecker zeigen! 

Schöne Osterferien!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Montag, 30. März 2020, 2. Stunde:
Thema: Konfessionskriege und Dreißig-jähriger Krieg
Buchseiten (Geschichte 7, Schöningh-Verlag): S. 154--161​

Arbeitsaufträge a--e:
a) Kontrolliere, ob Du den Bauernkrieg gut verstanden hast, indem Du 1. das Bild hier drunter anschaust und die Bauern-Fahne beachtest, die einen "Bundschuh" darstellt. Da Bauern arm waren und sich keine Stiefel leisten konnten, banden sie sich mit Bändern die Füße so, dass sie auf dem Feld arbeiten konnten. Kinder und auch sonst viele gingen sowieso immer barfuß! Darunter nochmal das Tafelbild von letzter Stunde. Danke an die tolle Schülerin fürs Schicken! Ihr andern, haltet Euch nicht zurück, Sachen abzufotografieren und zu schicken -- wird benotet und gibt Pluspunkte!
2. Betrachte das Schaubild im Passwort-geschützten Bereich, das die weltberühmten "Zwölf Artikel" der Bauern zusammenfasst. 
Picture
Bundschuhfahne, Holzschnitt von 1539, aus Petrarcas Trostspiegel (wiki)
Picture
In der Mitte des riesigen Kreis-Pfeiles oben ist ein Bauer dargestellt mit der Bundschuh-Fahne. Die Kronen rechts sollen die zersplitterten Mini-Fürstentümer Deutschlands darstellen. Ein Bischofshut symbolisiert ein kirchliches / geistliches Fürstentum, also eine Reichs-Abtei (Kloster) oder eine Bistum (Bischofs-Sitz), der einen eigenen Staat bildete.
b) Kontrolliere Dein Wissen über die Ausbreitung der Konfessionen "katholisch", "evangelisch" und "reformiert" in Europa (siehe die drei-spaltige Tabelle von vorletzter Stunde) mit Hilfe des Schaubildes im Passwort-geschützten Bereich "Reformation und Gegenreformation". Lege die Buchseite 157 daneben, danach die Landkarte auf S. 161! (Zum Herunterladen auch nochmal die Europa-Karte hier drunter.) 
Zum Passwort-geschützten Bereich
izbp_reformation4_-_religionen_in_europa_-_1546-1618.pdf
File Size: 2981 kb
File Type: pdf
Download File

c) Heute beschäftigen wir uns mit dem Konfessionellen Zeitalter. Seit Luther 1517 (Thesen-Anschlag) bis zur Aufklärung (18. Jh., Zeitalter der Vernunft) ist die Konfession "katholisch", "evangelisch" oder "reformiert" das Wichtigste auch in der Politik. Erst im Zeitalter der Vernunft lernten unsere Vorfahren, dass Glaubens-, Gewissens- und Meinungsfreiheit wichtiger sind als Zwang und Gewalt in Sachen Religion! Aber dafür mussten erst viele Leute gequält, vertrieben oder gleich getötet werden, z.T. unter Folter! 
Löse dazu zuerst auf S. 157 die Nr. 1 c! Dazu musst Du ganz genau die Legende in der Landkarte M 1 lesen auf S. 154!
Heftaufschrieb (leider etwas viel heute):
[Datum, Überschrift:] Das Heilige Römische Reich (HRR) Deutscher Nation im Konfessionellen Zeitalter (S. 154+158)
Die beiden Reichsstädte, die Pforzheim am nächsten liegen: .....

[Aufschreiben:] Wie eine zerbrochene Smartphone-Scheibe war das HRR durch das Lehenswesen über Jh. hinweg in Hunderte kleine Splitter zerbrochen! Der Habsburger-Kaiser in Wien war nur noch eine Art Ehrenvorsitzender von Deutschland, nicht mehr sein Herrscher! Jeder Fürst versuchte, sein Land als Privat-Eigentum zu sehen (Hausmacht), es zu vergrößern ("arrondieren") durch Heiraten von Nachbar-Prinzessinnen oder Kriege und dort möglichst mächtig zu sein. So gefiel ihnen die Reformation: So konnten sie selber Not-Bischöfe über die Kirche werden und den Kirchenbesitz zu ihrem Besitz machen.
[Freiwilliger Zusatz, lesen würde auch reichen:]
Das Kloster Maulbronn z.B. riss sich der Herzog von Württemberg (in Stuttgart) unter den Nagel. Weil aber alle kritisierten, dass er es allein auf den Besitz und das Geld abgesehen hätte und es zum Privateigentum machen wollte, richtete er dort ein Internat ein, das es bis heute gibt (Klosterschule statt Mönche). Der Besitz wurde für soziale Zwecke verwendet und nicht für den Fürsten selbst oder Kriege oder große Parties (die jetzt langsam in Mode kamen --> Barockzeit). 
[Zwischen-Überschrift:]  I. Glaube und Politik unter Kaiser Karl V.
Luther gegen Papst, Kaiser gegen Fürsten -- im Wormser Edikt 1521 (M 3, S. 156) hatte der Kaiser einfach die lutherische Konfession offiziell verboten. Die Fürsten, die in ihren Ländern immer mächtiger wurden, hatten sich aber nicht daran gehalten, und protestierten auf dem Reichstag von Speyer 1529 (M 4, S. 156). Der Kaiser war -- auch weil er auf dem Balkan gegen die Türken / Osmanen kämpfen musste -- so schwach, dass er die jetzt neuerdings so genannten "Protestanten" akzeptieren musste. Nach langem Hin und Her versuchte der Kaiser im Schmalkaldischen Krieg 1546 / 47 mit seiner Fürsten-"Liga" die protestantische Fürsten-"Union" niederzukämpfen. Doch er scheiterte und der Augsburger Religionsfriede 1555 brachte endlich Frieden und einen Kompromiss (M 5
, S.156).
[Lies dazu im Buch auf S. 155 den Abschnitt "Der Augsburger Religionsfrieden"! Bevor eine weitere Zwischenüberschrift kommt, schaue Dir folgende Info-Blätter an, um das Aufgeschriebene besser einordnen und verstehen zu können!]
Picture
Picture
Im Passwort-geschützten Bereich findest Du noch zwei Schaubilder, die alles noch einfacher zusammen fassen: "Kaiser Karl V. und die Protestanten" und die "Herausbildung von Union und Liga".
Zum Passwort-geschützten Bereich
Fortse. c) [zweite und letzte Zwischen-Überschrift (unter der Hauptüberschrift "Das HRR im Konfessionellen Zeitalter"):] 
II. Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648
Das Konfessionelle Zeitalter gipfelt in einer der größten Katastrophen Europas: dem 30-j. Krieg! Ein Drittel aller Menschen starben! Deutschland zerlegte sich selbst! Ausländische Mächte wurden stark und griffen ein: Frankreich, Dänemark, Schweden. Im Westfälischen Frieden 1648 wurde endlich ein Kompromiss gefunden. Die Schweiz und die Niederlande verabschiedeten sich endgültig aus Deutschland. Es entstanden neue Weltmächte: Die Habsburger (Österreicher) sowie die Hohenzollern (Preußen) stiegen als Kriegsgewinnler durch ihre Hausmacht-Politik fast unbemerkt zu zwei deutschen Weltmächten auf, während die anderen deutschen Fürstentümer zwar eine prächtige, absolutistische Kultur besaßen (Barock-Schlösser, Barock-Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Fr. Händel), aber politisch rückständig und arm wurden.

d) Schaubilder zur Vertiefung
So, jetzt hast Du aber wirklich viel abgeschrieben. Noch eine Hausaufgabe, dann können die Osterferien langsam kommen. Schaue im Passwort-geschützten Bereich die Schaubilder zum 30-jährigen Krieg an, damit Du das Aufgeschriebene Dir besser merken und es besser einordnen kannst.
Zum Passwort-geschützten Bereich
e) Hausaufgabe
Lies im Buch S. 158 f die Abschnitte DT 3+4 "Konfessionelle Konflikte schlagen in Krieg um" und "Der Westfälische Friede 1848"!
​Lade das Blatt hier herunter und fülle es mit Hilfe der Buchseiten 158 f aus sowie mit Hilfe der Musterlösung im Passwort-geschützten Bereich!

--> Schöne Arbeitsblätter und Schaubilder bitte abfotografieren und an mich senden (müssen nicht perfekt sein) wegen Pluspunkten oder Heftnoten (oder zu löschenden Strichen)! 
Picture
30jährkr.pdf
File Size: 593 kb
File Type: pdf
Download File

30jährkr0001-00.jpg
File Size: 126 kb
File Type: jpg
Download File

Zum Passwort-geschützten Bereich
Dienstag, 24. März 2020, 2. Stunde:
Thema: Der Bauernkrieg
Buchseiten (Geschichte 7, Schöningh-Verlag): S. 140 f​

Arbeitsaufträge a--d:
a) Kontrolliere das Arbeitsblatt "Die Reformation Calvins" von letzter Stunde mit Hilfe der Lösung im Passwort-geschützten Bereich. Passwort gerne bei mir erfragen.
b) Kontrolliere Dein Wissen über die reformierte Konfession mit Hilfe der Landkarte in unserem Geschichtebuch "Geschichte 7" S. 138! John Wyclif und Jan Hus sind dabei "Reformatoren vor der Reformation". Sie waren Jahrhunderte vor Luther auf ähnliche Reform-Ideen wie er gekommen, aber wegen "Ketzerei" verbrannt worden! Heinrich VIII. ist der König von England von letzter Stunde, der nur wegen einer neuen Heirat (insgesamt heiratete er sehr oft!), die ihm der Papst in Rom aber verbot, protestantisch wurde und in England die "anglikanische Staatskirche" einführte mit sich selbst als "Not-Bischof" (die Queen ist auch heute noch Oberhaupt der anglikanischen Kirche). Gaspard de Coligny ist ein französischer Reformator, der in der mörderischen "Bartholomäus-Nacht" von einem katholischen Mob in Paris umgebracht wurde wie 3000 weitere französische "Hugenotten" (= französische Protestanten). Die Hugenotten mussten nach und nach aus Frankreich fliehen, denn in Frankreich sollte gelten: Ein König, ein Gesetz, ein Glaube! Un roi, une loi, une foi! Deswegen gibt es in der Umgebung von Pforzheim Hugenotten-Dörfer mit französischen Namen (Serres, Corres, Villars) und Nachfahren mit französischem Familien-Namen (Vollet, Jourdan, Lacroix). Die Flüchtlinge wurden damals hier und in anderen Gegenden von den Fürsten in ehemaligen Waldgebieten angesiedelt, denn man brauchte Steuerzahler! --> Lies zu diesen sog. Glaubenskämpfen auf S. 137 den letzten Abschnitt "Glaubenskämpfe in Europa" (= DT 8). Aber direkt nach der Reformation gab es auch bereits einen Krieg innerhalb Deutschlands, nämlich den der Bauern gegen die Fürsten 1525.

c) Zeichne das Schaubild "Der deutsche Bauernkrieg (1525)" im Passwort-geschützten Bereich in Dein Geschichte-Heft ab (eine Seite quer!). --> Unten noch ein schönes Schaubild von einer Schülerin! Danke fürs Schicken! 

d) Die "Bibel als Maßstab" (sola scriptura = allein die Schrift), das hatten sich die Bauern von Luther abgeschaut! Löse Stichwort-artig (oder mit einem Pfeil-Diagramm) auf S.143 die Nr. 2 "h" (wo das SCHIFF-Symbol steht). Lies dazu DT 4 "Der Bauernkrieg breitet sich schnell aus" auf S.141 bis DT 6 "Die Bedeutung des Bauernkrieges".
Picture
24.03.2020 Sehr toll und danke fürs Schicken, liebe Schülerin! Und hier drunter kommen auch noch Lösungen des Arbeitsauftrages d! Danke auch an eine weitere Schülerin!
Picture
Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich
Montag, 23. März 2020, 2. Stunde:
Thema: Zwingli und Calvin -- protestantisch, aber nicht evangelisch
Buchseiten (Geschichte 7, Schöningh-Verlag): S. 137--139

Arbeitsaufträge a--e:
a) Kontrolliere das Arbeitsblatt von letzter Stunde "Lebensdaten eines Aufrührers -- Wer kennt diesen Mann? -- Ermittlungsbericht" mit Hilfe der Lösung im Passwort-geschützten Bereich. Passwort gerne bei mir erfragen. Danke an die Schülerin!!
b) Kontrolliere Dein Wissen über Luthers Lebenslauf anhand der Landkarte 1.

c) Mache einen Heftaufschrieb, indem Du die Karten 2 und 3 auswertest. Zuerst Ergebnisse aus Karte 2 in die Tabelle füllen, danach Ergebnisse aus Karte 3! Im Beispiel sind die Ergebnisse aus Karte 3 --> schräg und fett gedruckt, damit Du siehst, wie es geht. 

​[Überschrift, Datum:] Die Konfessionelle Spaltung Europas
[Diesen Einleitungstext bitte zwischen Überschrift und drei-spaltige Tabelle schreiben:]
Picture
[Spalte 1:] Katholisch gebliebene Gebiete
Spanien
....
[Spalte 2:] Evangelische Geb.

Kurfürstentum Brandenburg (Kfsm.)
​,,,,
[Spalte 3:] Reformierte Geb.

Ein kl. Teil von Frankreich nördl. von Bordeaux --> später wieder kathol.

....
Landkarte 1: Luthers Lebensstationen in Mitteldeutschland (links); Landkarte 2: Religionen in Europa direkt nach der Reformation (Mitte; 16. Jh.); Landkarte 3: Religionen in Europa, nachdem die Gegenreformation weite Gebiete re-katholisiert hatte (rechts, 17. Jh.). Leider sind die Karten recht unscharf dargestellt, deswegen muss man sie sich zum Anschauen als PDF herunter laden! 
Picture
Picture
Picture
izbp_reformation1_-_lebensstationen_martin_luther_-aug.2017.pdf
File Size: 1892 kb
File Type: pdf
Download File

izbp_reformation4_-_religionen_in_europa_-_1546-1618.pdf
File Size: 2981 kb
File Type: pdf
Download File

izbp_reformation5_-_religionen_in_europa_-_1618-1690.pdf
File Size: 2778 kb
File Type: pdf
Download File

Picture
Danke an die Schülerin. Hier drunter noch eine sehr gründliche Lösung! Danke auch an diese Schülerin!
Picture
Picture
(d) Sonderwissen Exzellenzniveau -- nicht abschreiben, nur lesen! Freiwillig!: Schau Dir Großbritannien an. England wird "anglikanischer Konfession" (das ist dem Katholischen noch recht nahe, der englische König wollte -- weil der Papst ihm verbot, erneut zu heiraten -- vor allem vom Papst loskommen und nannte seine Kirche anglikanisch = lateinisch für englisch; Vieles ähnelt auch der lutherischen Konfession), aber die Schotten bekannten sich jetzt zur reformierten Konfession, die Iren blieben katholisch! Und das alles innerhalb eines Königreiches! Dies führte zu Streit und Spannungen, machte Großbritannien aber sehr modern, denn jeder Mensch merkte, dass es eine Auswahl gibt an Möglichkeiten und man nicht einfach das glauben musste, was der Fürst vorgab (Entstehung der Meinungs- und Gewissensfreiheit jedes Menschen)! Innerhalb Englands entstand eine reformierte Gegenbewegung gegen die Staatskirche, Puritaner genannt (die Reinen). Die gründeten später Freikirchen. Die prägten die USA, z.B. Methodisten oder Baptisten (größte Konfession der USA heute). Aus diesen Spannungen entstand die englische Revolution (1688 Glorreiche Revolution), in der der König geköpft wurde und eine Zeitlang ein Puritaner eine Republik regierte (Oliver Cromwell), Commonwealth genannt. Später fand man einen Kompromiss und England wurde die erste konstitutionelle Monarchie der Welt, wo die Rechte des Königs in einer Gewaltenteilung eingeschränkt wurden und ein Parlament in schriftlichen Urkunden (Bills gennant) genau festgelegte (konsitutionelle) Mitsprache hatte. So führte die Reformation zu viel Streit und Mord, aber auch zu politischem Fortschritt in der ganzen Welt, denn auch die USA gingen aus diesem Wunsch nach Mitsprache und Selbstbestimmung hervor, wie es Johannes Calvin ursprünglich eingeführt hatte in Genf!)
e) Lies die Seiten über Johannes (Jean auf Französisch, denn in Genf spricht man Französisch) Calvin im Passwort-geschützten Bereich und löse das dazu gehörige Arbeitsblatt! Da lernst Du den Unterschied zwischen lutherischen Protestanten (Oberbegriff) und reformierten oder calvinistischen Protestanten. 

--> Schöne Arbeitsblätter und Tabellen bitte abfotografieren und an mich senden (müssen nicht perfekt sein) wegen Pluspunkten oder Heftnoten (oder zu löschenden Strichen)! 

Zum Passwort-geschützten Bereich
Dienstag, 17. März 2020, 2. Stunde:
Thema: Lebensdaten eines Aufrührers -- Luther, wer kennt diesen Mann?
Buchseiten (Geschichte 7, Schöningh-Verlag): S. 136 f​

​Das Material für die Stunde findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich. Unten auf den Knopf drücken! Das Passwort kann über das Kontakt-Formular gerne erfragt werden! 

​
Arbeitsschritte für heute
1. Schau das folgende Bild unten an "Luther lehnt es auf dem Reichstag zu Worms 1521 vor dem Kaiser ab, seine Schriften zu widerrufen".
Links steht Luther, rechts thront der Kaiser. Vier Jahre vorher (31. Okt. 1517, Lern-Datum) hat Luther seine 95 Thesen in Wittenberg an die Kirchentür angeschlagen. Er ist der Meinung, dass jeder Christ direkt die Bibel lesen soll und direkt mit Gott reden kann und keine Priester oder Kirche vermittelnd zwischen Gott und Mensch stehen dürfen. Beichte, Ablass, Bibelerklärung der Priester, Kirchentradition sind nach Luther nicht nötig. Zwei Sakramente -- Taufe und Abendmahl/Kommunion reichen anstatt sieben! Gerecht vor Gott wird der Mensch allein durch Glaube (sola fide) und allein durch die Gnade (sola gratia), die direkt Gott schenkt, nicht dadurch, dass er von der Kirche vorgeschriebene "Werke" (Taten) tut wie Wallfahrten, Ablassbriefe kaufen, gute Taten und Riten erfüllen. All das steht so in der Bibel! Und "allein die Schrift" (sola scriptura) reiche aus als Grundlage, alles andere sei später dazu erfunden worden und nicht nötig.

Diese revolutionäre Lehre (selber lesen und selber mit seinem Verstand das Gelesene prüfen statt auf Autoritäten hören -- siehe die Arbeitsweise des Nikolaus Kopernikus, die ihr letzte Woche analysiert habt) und dieses Berufen auf den jetzt gedruckten Wortlaut antiker Schriften, nämlich der Bibel (ad fontes! = zu den Quellen!) anstatt auf die Priester, Bischöfe, Konzilien, Päpste oder Fürsten und Kaiser zu hören, ist typisch für diese Zeit des Humanismus und Renaissance (Wiedergeburt der Antike). Auf dem Reichstag aber soll Luther seine Lehren und seine Bücher widerrufen. Man denkt, er hat Respekt vor dem höchsten Fürsten der Christenheit und gibt nach und ist zu einem Kompromiss bereit, wenn der Kaiser höchst persönlich vor ihm als kleinem Mönch auftaucht! Aber was passiert?

Als HA habt Ihr die Buchseiten gelesen 136 f. Heute wollen wir Luthers Leben genauer anschauen. Wir stellen uns vor, wir sollen Luther im Auftrag des Deutschen Kaisers suchen. Denn Luther hat auf dem Reichstag zu Worms folgendes zu uns gesagt: "Hier steh ich und ich kann nicht anders, Got helffe mir Amen" (Handschrift unten auf dem Bild). Weiter sagte er: (siehe unten dem Bild)
Picture
2. Der Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, Luthers Beschützer, hat damit gerechnet, dass es so ausgeht! Auf abenteuerliche Weise versteckt er Luther! Friedrich der Weise will dem Kaiser (mit dem die sieben Kur-Fürsten -Wahl-Fürsten- in Deutschland um die Macht kämpfen) eine auswischen, indem er dessen Feind Luther "verschwinden" lässt. Du bist nun vom Kaiser beauftragt, einen Fahndung nach Luther durchzuführen. Fülle das Blatt aus "Lebensdaten eines 'Aufrührers' -- Wer kennt diesen Mann? -- Ermittlungsbericht", so dass Du dem Kaiser Hinweise zur Ergreifung seines Feindes geben kannst. (Im Passwort-geschützten Bereich zum Herunterladen oder auch einfach zum Anschauen!) Luther wird nach dem Reichstag zu Worms 1521 für vogelfrei erklärt. Jeder, der ihm hilft, verfällt so wie er der Reichsacht (er ist geächtet -- hat keine Bürgerrechte mehr, darf umgebracht werden). Doch sein Beschützer Friedrich schert sich nicht darum! 
Lies dazu die Info-Seiten 186--191 im Passwort-geschützten Bereich (aus dem Geschichtebuch "Anno 2", vor allem die letzte Seite 191!!) 
​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Montag, 16. März 2020, 2. Stunde:
Thema: Luthers Lehre im Vergleich zur katholischen Kirche

Einleitung
Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem wir letzte Woche das neue wissenschaftliche Weltbild und die wissenschaftliche Denkweise am Beispiel von Kopernikus gelernt haben (Erde dreht sich um die Sonne, helio-zentrisch; logisches Denken und Ableiten aus Texten und Experimenten statt Übernehmen der Tradition), fingen wir mit der Reformation der Kirche als neuem Thema an. Sie fand zur selben Zeit statt (Wende-Zeit um 1500) und ist ein weiteres Beispiel dafür, dass "vorher" (im Mittelalter) sehr vieles anders war als "nachher" (in der Neuzeit). Dieses mal betrifft es den christlichen Glauben und die katholische Kirche, von der sich nun die evangelischen und reformierten Kirchen (Oberbegriff Protestanten) abspalteten. Die katholische Kirche verlor in West-Europa ihre Monopol-Stellung, die Einheit der westlichen Christenheit zerbrach leider -- und das bis heute! 

Ihr habt das Arbeitsblatt bekommen und begonnen "Martin Luther als Sprachschöpfer". (Siehe nochmal im Passwort-geschützten Bereich zu finden, dazu unten mehr.)

Heute werden wir lernen,
warum die Reformation ausbrach (wegen Missständen in der Kirche wie dem sogenannten "Ablass"-Handel),
wie sie während Luthers Leben verlief (er musste sich verstecken auf der Wartburg in Thüringen und übersetzte im Versteck die Bibel ins Deutsche --> da betätigte Luther sich als deutscher Sprachschöpfer, siehe das Arbeitsblatt)
und wo die größten Unterschiede liegen zwischen der neuen, evangelischen Glaubens-Lehre und der alten, katholischen Glaubenslehre.

Dazu ist auf der Rückseite des Arbeitsblattes 
"Martin Luther als Sprachschöpfer" das Arbeitsblatt abgedruckt "Die Gegenreformation und das Konzil von Trient". Diese katholische Kirchenversammlung (Konzil) in Trient (Südtirol) fand 1545 statt, um die katholische Kirche zu stärken und die neuen evangelischen Kirchen zurück zu drängen. Diese Gegenmaßnahmen nennt man Gegenreformation. Doch dazu mehr im Arbeitsschritt 3 weiter unten. 

Arbeitsschritte für heute
1. Schau folgendes Erklärvideo an "Die Reformation um Martin Luther an":
2. Male das Schaubild in dein Heft ab "Kirche und Reformator" (eine Seite quer --> befindet sich im Passwort-geschützten Bereich -- Passwort bei mir erfragen, z.B. über das Kontakt-Formular https://www.ebiblog.net/kontakt.html)

​3. Fülle das Arbeitsblatt aus, das letzte Woche verteilt worden war "Die Gegenreformation und das Konzil von Trient":
a) Lies den Text oben auf dem Blatt.
b) In der Aufgabe eins direkt drunter heißt es: "Die beiden Beschlüsse des Konzils von Trient ergänzen den Beschluss über die Sieben Sakramente, der in deinem Buch angedruckt ist. Lies die Quellen und auch den Verfassertext durch." --> Dieses Buch hast du nicht, aber im Passwort-geschützten Bereich steht die abfotografierte Buchseite "Das Konzil von Trient". Die ist gemeint! 
c) Fülle das Arbeitsblatt aus. 
4. Hausaufgabe auf morgen: Lies in Deinem Geschichtebuch (Geschichte 7, Schöningh-Verlag): S. 136 f (das meint: die Seiten 136 und 137). Die brauchst du für die Stunde morgen. Freiwillig: Fülle das Blatt "Martin Luther als Sprachschöpfer" so weit wie möglich aus.​  
Zum Passwort-geschützten Bereich
Picture
17.03.2020 Danke an die Schülerin für die schönen Heftaufschriebe und dass ich es teilen darf!! (Auch im Passwort-geschützten Bereich stehen ihre Lösungen!)

Hier drüber  
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien 
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
​Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!) 

01.02.2020
​Unser neues Thema im Unterricht: Dschingis Khan, die Mongolen und die Hauptstadt Karakorum!
28.02.2020
Hier drei sehr unterschiedliche Erklär-Videos zum Thema Kreuzzüge, die wir im Unterricht angeschaut haben. 
Picture
07.12.2019. Wir haben im Unterricht von Kaiser-Urkunden gesprochen. Hier eine von Kaiser Heinrich II. Das Herrschermonogramm am Ende fällt auf, wo der Herrscher nur noch den "Vollziehungsstrich" zu ziehen brauchte.
07.12.2019
​Sehr guter Link über den Aufbau von diesen Urkunden:
http://www.hdbg.de/fra-mitt/german/urkunde/index.html
Picture
04.10.2019 Clara Weik aus der 8a war so nett, dass ich ihre Zeichnung veröffentlichen darf. Sie hat die Inhalte des Schuljahres illustriert.
12.09.2019 
Hallo liebe Achter, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen achten Schuljahr Geschichte und was sie Tolles geschafft haben!
Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie die mittelalterlichen Ritter, die Seefahrer, die neue Kontinente entdeckten, oder die Indianer Nordamerikas (hoffentlich schaffen wir es im Stoff bis da hin). Da diese Zeiträume, die wir behandeln, dem neuen Bildungsplan von 2016 entsprechen, gibt es Abweichungen zu manchen Themen unten aus früheren Schuljahren. Damals galt ja noch der alte Bildungsplan von 2004. 

Schuljahr 2019 / 20
Alles, was hier drüber steht, ist für den Unterricht
meiner neu-alten, glorreichen Geschichte-Klasse 8 a!

28.09.2018
Auch im Schuljahr 2018/19 keine achte Klasse Geschichte in meinem Deputat!

14.09.2017. Leider keine Klasse 8 in diesem Schuljahr in meinem Deputat enthalten! 
-
Picture
Picture
So hat eine Schülerin das Tafelbild von unten in ihr Heft übertragen, vorbildlich!
tafauf_renaissance_-_mai_2017.jpg
File Size: 1982 kb
File Type: jpg
Download File

Picture
Am 19. Mai 2017 gab es Stillarbeit und ein Tafelbild zur Renaissance, während fünf Schüler nebenher ihre Nachschreibe-Arbeit schrieben. Seitenzahlen beziehen sich auf G&G Band 2 (Klett).
Am 23. Nov. 2016 hielt Yafes Tuzluca eine GFS über das Osmanische Reich: Er verglich einen sehr berühmten Sultan, nämlich Süleiman den Prächtigen, mit einem eher ungeeignet erscheinenden Sultan, nämlich mit Murad V. In der achten Klasse behandeln wir neben dem europäischen Mittelalter auch die Ausbreitung des Islam sowie die Kreuzzüge. Beides im Moment wegen des Islamismus wieder sehr aktuelle Themen. Da ist es gut, wenn man eine Ahnung hat! Klasse gemacht! 
Eine der berühmtesten Moscheen in Istanbul heißt nach Süleiman dem Prächtigen. Der Schüler stand bereits direkt davor!
Das große Staatswappen des Osmanischen Reiches.
Hier die Bilder der beiden verglichenen Sultane sowie ihre kalligrafischen Unterschriften. Süleiman war der zehnte Sultan, Murad einer der letzten.
Picture
Eine Schülerin, die anonym bleiben möchte, hat hier die Begriffe anschaulich aufgeschrieben, die die Achter können müssen zum Thema mittelalterliche Kirchengeschichte
10. Sept. 2016 Hallo 8d! Willkommen dieses neue Schuljahr in der Welt der Mönche, Nonnen, Burgfräulein, Ritter, Burgen und Kreuzzüge, im sogenannten finsteren Mittelalter. Später aber klärt es sich auf: Mit der Renaissance werden die untergegangenen Ideen der antiken Zivilisation der Römer und Griechen sozusagen wiedergeboren! Lesen und Schreiben werden wieder entdeckt, es gibt für die, die es sich leisten können, immer mehr Schulen in den neu entstandenen Städten. Bisher wusste man nördlich der Alpen kaum, was eine Stadt ist oder ein Buch! Das muss man sich mal vorstellen! Das Schuljahr endet dann mit dem Dreißigjährigen Krieg und der Aufklärung!
​Unten findet Ihr Sachen von den Schülern der letztjährigen 8e, die Euch inspirieren können! 
In Eis und Schnee pilgert der römische-deutsche Kaiser Heinrich IV. nach Canossa in den Apeninnen. Und das alles nur, um sich vor dem Papst Gregor VII. zu demütigen! Ein Schüler hat das schön gezeichnet! Bitte per Kontaktformular hier melden, damit ich Deinen Namen hier hinschreiben kann!
Die Bogenschützen aus Wales besiegen bei der Schlacht von Crécy 1346 französische Ritter. Urheber: Elias Krüger, 8E (warst du das?? -- falls nicht, bitte per Kontaktformular hier melden), ein guter Zeichner, hat unter die Geschichtearbeit sein Zusatzwissen gezeichnet, das wir gar nicht behandelt haben. Klasse!
Hier hat ein guter Zeichner oder Zeichnerin (bitte melden!) die schriftliche Quelle als Comic dargestellt, die man in der Klassenarbeit deuten musste: Zuerst kämpften in der Stadt Zünfte gegen Patrizier, später lösten sie ihre Konflikte mit Demonstrationen und Diskussionen.
Eine Kreuzfahrerburg, das brennende Jerusalem und den fragwürdigen Ruf der Kreuzfahrer dargestellt hat hier meisterhaft Michelle Kähm, 8 E, März 2016
Sept. 2105. Ich freue mich, dass ich die letztjährigen Geschichte-Siebener auch in der achten Klasse betreuen darf. Ungeheure Zeiträume werden wir abdecken, von der germanischen Völkerwanderung, dem Untergang des weströmischen Reiches und der Expansion des Islam werden wir die Jahrhunderte durchstreifen. Wie lebten Bauern oder Adlige im Mittelalter, wie veränderten der Buchdruck, die Entdeckung Amerikas sowie die Reformation und die Renaissance das Leben und Denken? Schließlich erschütterten der Dreißigjährige Krieg und die Aufklärung Europa, die Barock-Kultur bildete einen glänzenden Höhepunkt, der schon den Keim des Untergangs in sich trug. In der Französischen Revolution kommt der Untergang dann, macht aber einer völlig neuen, glänzenden Zeit Platz. Das ist aber bereits Thema der Klasse 9!  

Proudly powered by Weebly