Geschichte Klasse 9
drittes Lernjahr, in G8 entspräche das Kl. 8,
siehe die Klasse vom Hebel-Gymnasium unten
-- 19. Jahrhundert --
das "lange" Jahrhundert von 1789 bis 1918
12.09.2019. Leider keine Klasse 9 Geschichte in diesem Schuljahr in meinem Deputat enthalten!
28.08.2019
Auch jetzt wieder sehr verspätet ein Tafelbild aus dem Unterricht. Es zeigt das Schuljahres-Ende. Die 2018/19 von uns behandelten Themen bürgerliche Revolutionen und Erkämpfung von Verfassungen und Grundrechten fußt meiner Ansicht nach auf der Medienrevolution der Jahrhunderte davor. Mit sehr mäßigem Erfolg versuchte ich ein Unterrichts-Gespräch in Gang zu bringen, dass z.B. die Erfindung des Buchdrucks dazu führte, dass nun große Teile der Bevölkerung sich Bildung leisten konnten. Man musste jetzt nicht mehr erst in ein Kloster eintreten, um an Bücher dran zu kommen. (Vergleich mit heute: Medien-Revolution Internet macht Erklärvideos weltweit zugänglich. Man muss nicht erst auf eine Schule in einem reichen Land gehen, um von dieser Art von Bildung zu profitieren.) Wenn aber mehr Leute lesen und schreiben konnten, dann wurde nach und nach eine schriftliche Staats-Verwaltung möglich und eine rationellere Organisation der Wirtschaftsbetriebe. Die Epoche der Aufklärung war die Folge. Der moderne Beamten-Staat entstand (Absolutismus) und das im Vergleich zu vorher sehr effektive Wirtschaftssystem des Merkantilismus. (Vergleich mit heute: Internet-Giganten erzeugen unfassbare Wirtschaftskraft, jeder wird ans Internet angeschlossen, alle Wirtschaftszweige werden nach und nach digitalisiert.) Nachteil: Der Staat konnte nun alles kontrollieren. Die Geheimpolizei las alle Briefe mit, kritische Presse-Artikel und neu zu druckende Bücher konnten leicht zensiert werden; jeder Bürger war auf dem Standesamt erfasst. Kritiker konnten so schnell mit Namen und Adresse dingfest gemacht werden. (Vergleich mit heute: Internet-Überwachung, Datenschutz kommt nicht hinterher.) Dies rief nun die oben genannten bürgerlichen Revolutionen auf den Plan. Die Revolutionäre forderten Pressefreiheit, Briefgeheimnis, auch freie Marktwirtschaft, Verfassungen, die all dies festschrieben, Gewaltenteilung. So wurde die dunkle Seite der neuen Medientechnik sozusagen gezähmt. Und nun fragte ich die Schüler, leben wir heute nicht in einer ähnlichen Zeit, wie wir sie dieses Jahr in Geschichte behandelt haben? Wo müssten wir nicht auch die dunklen Seiten der neuen medialen Möglichkeiten bekämpfen und unsere Rechte einfordern? Doch so eine kritische Sicht auf die neue Zeit verfing bei der jungen Generation nicht! Die letzten Stunden sind oft mühsam. Dennoch wart Ihr eine sehr nette und kluge Misch-Gruppe!
Auch jetzt wieder sehr verspätet ein Tafelbild aus dem Unterricht. Es zeigt das Schuljahres-Ende. Die 2018/19 von uns behandelten Themen bürgerliche Revolutionen und Erkämpfung von Verfassungen und Grundrechten fußt meiner Ansicht nach auf der Medienrevolution der Jahrhunderte davor. Mit sehr mäßigem Erfolg versuchte ich ein Unterrichts-Gespräch in Gang zu bringen, dass z.B. die Erfindung des Buchdrucks dazu führte, dass nun große Teile der Bevölkerung sich Bildung leisten konnten. Man musste jetzt nicht mehr erst in ein Kloster eintreten, um an Bücher dran zu kommen. (Vergleich mit heute: Medien-Revolution Internet macht Erklärvideos weltweit zugänglich. Man muss nicht erst auf eine Schule in einem reichen Land gehen, um von dieser Art von Bildung zu profitieren.) Wenn aber mehr Leute lesen und schreiben konnten, dann wurde nach und nach eine schriftliche Staats-Verwaltung möglich und eine rationellere Organisation der Wirtschaftsbetriebe. Die Epoche der Aufklärung war die Folge. Der moderne Beamten-Staat entstand (Absolutismus) und das im Vergleich zu vorher sehr effektive Wirtschaftssystem des Merkantilismus. (Vergleich mit heute: Internet-Giganten erzeugen unfassbare Wirtschaftskraft, jeder wird ans Internet angeschlossen, alle Wirtschaftszweige werden nach und nach digitalisiert.) Nachteil: Der Staat konnte nun alles kontrollieren. Die Geheimpolizei las alle Briefe mit, kritische Presse-Artikel und neu zu druckende Bücher konnten leicht zensiert werden; jeder Bürger war auf dem Standesamt erfasst. Kritiker konnten so schnell mit Namen und Adresse dingfest gemacht werden. (Vergleich mit heute: Internet-Überwachung, Datenschutz kommt nicht hinterher.) Dies rief nun die oben genannten bürgerlichen Revolutionen auf den Plan. Die Revolutionäre forderten Pressefreiheit, Briefgeheimnis, auch freie Marktwirtschaft, Verfassungen, die all dies festschrieben, Gewaltenteilung. So wurde die dunkle Seite der neuen Medientechnik sozusagen gezähmt. Und nun fragte ich die Schüler, leben wir heute nicht in einer ähnlichen Zeit, wie wir sie dieses Jahr in Geschichte behandelt haben? Wo müssten wir nicht auch die dunklen Seiten der neuen medialen Möglichkeiten bekämpfen und unsere Rechte einfordern? Doch so eine kritische Sicht auf die neue Zeit verfing bei der jungen Generation nicht! Die letzten Stunden sind oft mühsam. Dennoch wart Ihr eine sehr nette und kluge Misch-Gruppe!
09.05.2019 Endlich, Monate später, hier zum Thema Industrialisierung die sehr schöne Lösung einer Aufgabe zur Sozialen Frage! Vielen Dank an die Schülerin!
17.01.2018
Auf Plakaten haben die Schüler vier Statistiken analysiert über die explosionsartige industrielle Revolution.
Auf Plakaten haben die Schüler vier Statistiken analysiert über die explosionsartige industrielle Revolution.
04.12.2018
Am Ende der Unterrichts-Einheit Französische Revolution und Napoleon soll diese Gegenüberstellung zeigen, wie es später im Schuljahr weiter geht. Zunächst folgt die Industrialisierung. Danach aber lernen wir über den Vormärz und die 1848er-Revolution, auch März-Revolution genannt.
Am Ende der Unterrichts-Einheit Französische Revolution und Napoleon soll diese Gegenüberstellung zeigen, wie es später im Schuljahr weiter geht. Zunächst folgt die Industrialisierung. Danach aber lernen wir über den Vormärz und die 1848er-Revolution, auch März-Revolution genannt.
06.11.2018
Eine sehr gute Unterrichtsstunde bekamen wir von mal einer anderen Lehrerin über die Schreckensherrschaft des Robespierre. Und eine ihrer neuen Ideen war dieses Erklärvideo von Mirko Drotschmann, das wir anschauten bis zur Minute 6:43. Eine sehr nützliche Erfindung, diese Erklärvideos, vor allem auch die von Herrn Drotschmann (siehe seinen wiki-Arikel). Und danke an die Lehrerin, die die Idee hatte!
Eine sehr gute Unterrichtsstunde bekamen wir von mal einer anderen Lehrerin über die Schreckensherrschaft des Robespierre. Und eine ihrer neuen Ideen war dieses Erklärvideo von Mirko Drotschmann, das wir anschauten bis zur Minute 6:43. Eine sehr nützliche Erfindung, diese Erklärvideos, vor allem auch die von Herrn Drotschmann (siehe seinen wiki-Arikel). Und danke an die Lehrerin, die die Idee hatte!
29.09.2018
Es gab sehr schöne Schüler-Lösungen und ist für das Lernen der Französischen Revolution sehr nützlich! Erst kommt meine Aufgabenstellung auf der Tafel (sie bezieht sich auf das Lehrbuch von Klett: Geschichte und Geschehen, Band 4). Dann kommen die hervorragenden Schüler-Antworten.
Es gab sehr schöne Schüler-Lösungen und ist für das Lernen der Französischen Revolution sehr nützlich! Erst kommt meine Aufgabenstellung auf der Tafel (sie bezieht sich auf das Lehrbuch von Klett: Geschichte und Geschehen, Band 4). Dann kommen die hervorragenden Schüler-Antworten.
24.09.2018
WILLKOMMEN, neue 9ce Geschichte! Hier drunter seht Ihr, was wir letztes Jahr gemacht haben! Vielleicht hilft es, Euch auch für dieses Schuljahr zu inspirieren. Wir haben ja gerade die Voraussetzungen angeschaut für die Französische Revolution! Hier nochmal das Tafelbild dazu.
WILLKOMMEN, neue 9ce Geschichte! Hier drunter seht Ihr, was wir letztes Jahr gemacht haben! Vielleicht hilft es, Euch auch für dieses Schuljahr zu inspirieren. Wir haben ja gerade die Voraussetzungen angeschaut für die Französische Revolution! Hier nochmal das Tafelbild dazu.
12.07.2018
Inzwischen haben wir den Imperialismus behandelt, den Ersten Weltkrieg und nun auch noch die Russische Revolution. Ein Schüler sandte mir folgenden hervorragenden Link von "Wissen to go" über die Frage, was wäre, wenn Deutschland den Ersten Weltkrieg gewonnen hätte. Echt interessant.
Inzwischen haben wir den Imperialismus behandelt, den Ersten Weltkrieg und nun auch noch die Russische Revolution. Ein Schüler sandte mir folgenden hervorragenden Link von "Wissen to go" über die Frage, was wäre, wenn Deutschland den Ersten Weltkrieg gewonnen hätte. Echt interessant.
30.01.2018
Thema Industrialisierung:
Eine Schülerin aus der 9d hat aufgrund einer Fabrikordnung, die wir gelesen haben, den Tagesablauf eines Fabrikarbeiters im 19. Jahrhundert meisterhaft und spannend rekonstruiert.
Thema Industrialisierung:
Eine Schülerin aus der 9d hat aufgrund einer Fabrikordnung, die wir gelesen haben, den Tagesablauf eines Fabrikarbeiters im 19. Jahrhundert meisterhaft und spannend rekonstruiert.
Niclas aus der 9d hat Lernvideos entdeckt zum Klassenarbeits-Thema. Auch wenn die Sprache manchmal etwas derb ist, so kann man doch viel mitnehmen und mal auf eine andere Art lernen.
http://www.youtube.com/playlist?list=PLcBNXSpBVXR6l9-RiLRVy0DiqzUZqQOKe
Vielen Dank, sehr toll, dass es diese Möglichkeiten gibt und Du sie mir gezeigt hast.
http://www.youtube.com/playlist?list=PLcBNXSpBVXR6l9-RiLRVy0DiqzUZqQOKe
Vielen Dank, sehr toll, dass es diese Möglichkeiten gibt und Du sie mir gezeigt hast.
02.10.2017.
Eine Schülerin hat meisterhaft erarbeitet, worüber sich die Franzosen vor der Revolution in Beschwerdebriefen beklagten.
Eine Schülerin hat meisterhaft erarbeitet, worüber sich die Franzosen vor der Revolution in Beschwerdebriefen beklagten.
14. Sept. 2017
Willkommen 9d in diesem Geschichte-Schuljahr bei mir! In der letzten Stunde teilte ich das Blatt aus "Das lange 19. Jahrhundert". Ihr findet es hier drunter, wenn Ihr den Bildschirm zwei, drei Bilder nach unten verschiebt. Außerdem gab es ein Blatt über die Heftführung, die "Lage der Untertanen in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV." (westermann) und für Interessenten über die Englische Revolution.
02.02.2017. Das zweite Halbjahr ist erreicht. Wir haben die Industrialisierung behandelt und beginnen jetzt mit der März-Revolution von 1848. Wir hören folgende Lieder dazu an. Sie stammen aus der Zeit des Vormärz und spiegeln die romantische, idealistische aber auch angespannte Stimmung dieser Zeit. Heute würde man sich vielleicht danach sehnen, dass statt einer "Wacht am Rhein", die die bösen Franzosen fernhält, eine Wacht am Mittelmeer die Flüchtlinge fern hält!
|
|
28.09.2016 Darüber sprachen wir als Ausblick über den Stoff des Schuljahres, über das sogenannte lange 19. Jahrhundert. (Das dauert also in unserem Unterricht nicht von 1800 bis 1900, wie es normal wäre, nein es geht länger, von 1789 bis 1918!)
10. Sept. 2016 Hallo 9cd! Willkommen auf meiner Internet-Seite über das 19. Jahrhundert, das Jahrhundert des aufkommenden liberalen Bürgertums, des Jahrhunderts der Revolutionen. Denn man behandelt nicht nur die Zeit von 1800-1900, sondern fängt mit der Französischen Revolution an schon 1789 (also 19 Jahre vor dem eigentlichen Beginn des 19. Jh.!), und wir hören auch erst 1918 auf (also 18 Jahre nach dem eigentlichen Ende des 19. Jh.!), weil da der Erste Weltkrieg mit Pauken und Trompeten verloren geht und die deutsche November-Revolution ausbricht.
Geschichte Klasse 8 (am Hebel-Gymnasium)

Obwohl die Person Bismarcks erst weiter hinten im Stoff kommt und wir sie in einem ersten Überblick nur kurz gestreift haben, hat Simon Haas, 8a/m HebelGymn., bereits aus Holz einen Zeit-Pfeil erstellt, der in unserem Klassenzimmer sein Leben auf anschauliche Weise aufschlüsselt, von der Geburt 1815 ganz rechts bis zu seinem Tod 1898 ganz links! Vielen Dank, genial!! (12.Okt.2015)
Sept. 2015. Von der Französischen Revolution (unter schmerzlicher Weglassung der englischen und amerikanischen Revolution) führt der Unterricht über Napoleon und die Auswirkungen auf das alte, morsche Deutsche Reich zur deutschen 48er oder März-Revolution. Hinzu tritt die Industrielle Revolution, Bismarcks Reichsgründung, die Kultur des Kaiserreiches, der Erste Weltkrieg sowie die Russische Oktober-Revolution. All dies wird periodisiert unterrichtet, das heißt in vier Wochenstunden, jedoch nur im ersten Halbjahr. Bis jetzt haben wir bereits sehr interessante Stunden erlebt mit guten Gesprächen und vielen lohnenden Inhalten!