EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt

Lektion 25 "Prima nova"

Neue Grammatik: Das PPP, verwendet zur Bildung
a) des Perfekt Passivs und des Plusquamperfekt Passivs sowie
b) in der Satzwertigen Konstruktion SWK "Participium Coniuunctum" PC.
Neue inhaltliche Themen: 
Wie Venus die Stamm-Mutter wurde von Cäsar und Augustus. (Z-Text: Prometheus.)

Zurück zu Hausaufg. Kl. 8
<Vorige Lektion 24
Zur Hauptseite Kl. 8
Nächste Lektion 26>
13.11.2018
Zu Prima nova, Lektion 25: Diese Gemme ließ wohl Kaiser Augustus fertigen. Deswegen heißt sie Gemma Augustea. 
Mehr Infos unter: www.gemmarius-sculptor.de/info5.htm
Sehr spannend, was da steht: Durch die Plünderung der dussligen Kreuzritter -- sie griffen nicht die Muslime an, sondern ihre Mit-Christen in Konstantinopel! -- kam diese Gemme aus dem ost-römischen = byzantinischen Staats-Schatz als Raub-Kunst nach Frankreich, nämlich nach Toulouse, wo sie in einem Kloster-Schatz landete. Rudolf II. von Habsburg, der Kaiser von Österreich und Deutschland, kaufte sie dann um 1600 für 12.000 Dukaten dem französischen König Franz I. ab! So kam sie nach Wien, wo man sie heute besichtigen kann. (Siehe die unten angegebene Internet-Seite.)

Was abgebildet ist / die Botschaft der "Staats-Kamee" (siehe die obige Internet-Seite):
"Ein Anlass, diese Gravur in Auftrag  zu geben, dürfte die Niederlage des Varus im Teutoburger Wald vom September 9 n.Chr. gewesen sein, welche das Reich fast an den Rand des Abgrunds brachte, da drei Legionen mitsamt ihrem Feldherrn, den Offizieren und Hilfstruppen gänzlich vernichtet wurden. Auf die Nachricht von dieser Niederlage hin ließ Augustus Rom durch Wachen besetzen, damit kein Aufruhr entstehe.
Gemeinsames Handeln, Frieden und Zusammenhalt in allen Teilen des Reiches und die durch die Adoptionen von 4 n. Chr. gesicherte Fortdauer der Dynastie war die bedeutsame Botschaft welche die Gemma Augustea mit Ihren vielen Figuren vermitteln sollte."
(Die Fortdauer der Dynastie war so geregelt, da Augustus keinen Sohne hatte: "
4 n.Chr. adoptierte Augustus seinen Stiefsohn Tiberius, der seinerseits seinen Neffen 
Germanicus, den Sohn des älteren Drusus adoptieren musste, obgleich Tiberius einen eigenen Sohn, Drusus Minor, hatte."

Tiberius steigt oben links vom Siegeswagen (er wird Kaiser nach Augustus). Sein Adoptiv-Sohn Germanicus ist rechts von ihm: 
"Vor seinem Pferd und neben Roma steht der jugendliche, mit Bartflaum dargestellte Germanicus (15 v. – 19 n. Chr.), den Blick dem Kaiser zugewandt. Germanicus, der am Kampf gegen die aufständischen Pannonier beteiligt war, trägt über dem Panzer die Feldherrenbinde und das Paludamentum. Seine linke Hand liegt locker auf dem Griff des umgehängten Schwertes, die rechte Hand ist in die Hüfte gestützt."
Wie man an seinen Lebensdaten sieht, starb Germanicus leider früh, so dass ein anderer, entfernter Verwandter später wiederum Nachfolger des Tiberius wurde (der psychisch kranke, sehr grausame Caligula) und eben nicht der hier sehr jung abgebildete Germanicus.
Picture
https://www.khm.at/objektdb/detail/59171/

Picture
09.07.2019 Schülerin L. Gr. aus der 8d malt meisterhaft die Zauberin Zirze, die in PN 24 (Arbeitsheft) die Männer in Schweine verwandelt!
Proudly powered by Weebly