EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt
Latein Klasse 10 (viertes Lernjahr)
Zu Hausaufgaben und Material ​Latein Klasse 10
Lektion 35
Lektion 36
Lektion 37
Lektion 38
Lektion 39
Lektion 40
Lektion 41
Lektion 42
Lektion 43
Lektion 44
Lektion 45
26.05.2020: Hier drunter findet Ihr — in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der ​Virus-Krise teilweise in der Schule stattfinden / im sog. Präsenzunterricht, die aber gleichzeitig auch als Heim-Unterricht stattfinden für die, die zuhause bleiben müssen! Sowohl zuhause als auch in der Schule versuchen wir alle, uns möglichst an diesen Plan zu halten, so dass wir dennoch eine Gemeinsamkeit hinbekommen.
​AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!

Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 8. Juli, 3.+4. Std.: Da
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 6. Juli, 5. Std.: We
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 37 / KALENDERWOCHE 28 / CORONA-KRISEN-WOCHE 13
06.07.—10.07.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 36 / KALENDERWOCHE 27 / CORONA-KRISEN-WOCHE 12
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mi, 1. Juli, 3.+4. Std.: Da
HA war:
​
Vok. wdh. 43
43 Z übers. (TB S. 211)

​
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


Vok. neu 44 bis 
praesertim cum (besonders da)
44 G (TB S. 212)​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 29. Juni, 5. Std.: We
HA war:
Vok. neu 43 bis interim (inzwischen)
AH 43, Nr. 1--3
​
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Arbeitsauftr


Vok. wdh. 43
43 Z übers. (TB S. 211)
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 36 / KALENDERWOCHE 27 / CORONA-KRISEN-WOCHE 12
29.06.—03.07.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mi, 24. Juni, 3.+4. Std.: Da
HA war:
​
Vok. neu 43 bis cupidus + Gen. (begierig nach)
AH 42, Nr. 1+3 (+7 freiwillig)

​
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Vok. neu 43 bis interim (inzwischen)

AH 43, Nr. 1--3
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 22. Juni, 5. Std.: We
HA war:
Vok. wdh. 41
42 T 10--22
42 Ü E (TB S. 206)

​
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
​

Arbeitsauftr


Vok. neu 43 bis cupidus + Gen. (begierig nach)
AH 42, Nr. 1+3 (+7 freiwillig)
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
22.06.—26.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mi, 17. Juni, 3.+4. Std.: Da
HA war:
​
Vok. wdh. 42
42 T 1--9 (freiwillig so weit wie möglich)

​
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

​​Vok. wdh. 41

42 T 10--22
42 Ü E (TB S. 206)
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 15. Juni, 5. Std.: We

​
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Arbeitsauftr


​
Vok. wdh. 42
42 T 1--9 (freiwillig so weit wie möglich)
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der ​Corona-Ferien ausfallen -- in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-10-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
Mi, 27. Mai, 3.+4. Std.: Das PFA als PC sowie als Infinitiv mit "esse" im AcI
HA war:
​
Vok. neu 42 bis Veleda
42 G im TB S. 204

Heute Videokonferenz um 9.35 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1! ​

​Weil diese Woche die Ferien beginnen, darfst Du, wenn Du die Hausaufgabe oben gut verstanden hast, diesen Film anschauen über die Germanen und die Römer. 
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 25. Mai, 5. Std.: Partizipien und Infinitive -- die Passagiere im Beiboot
HA war:
​
Vok. neu 42 bis aut ... aut (entweder ...oder)
42 Ü C

​
​
Heute Videokonferenz um 11.25 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1!

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die erste Hälfte der Lektion 42 gut kannst.
b) 42 Ü C: Das PFA bilden können sowie seine "Mitbewohner" kennen: a) die anderen Partizipien sowie b) die Infinitive, die teilweise aus den Partizipien gebildet werden! (In unserem "Schiff der Konjugation" -- Bug: Zukunft / Heck: Vergangenheit -- sitzen diese "infiniten = unfertigen Verbformen" im Beiboot.) Ich hoffe, nach dieser Üung fühlst Du Dich als "Beiboot"-Kapitän!

Neue Hausaufgabe / neue Grammatik von letzter Woche anwenden:
c) Vok. neu 42 bis Veleda

d) 42 G im TB S. 204 —> Hier kannst Du endlich sehen, wie die PFA-Formen, die Du bisher nur aus der Tabellen-Übung 42 Ü C kennst, in "freier Wildbahn", also in echten Sätzen auftauchen! Unser Legionär Lucius, der auf er Suche nach einer Frau ist (uxorem petit) lernt nun endlich eine kennen (cognoscit). —​ Um die PFA-Konstruktionen (entweder als PC oder als Infinitiv im AcI) richtig zu übersetzen, ziehe den Grammatik-Aufschrieb von letzter Woche zu Rat unter "Verbalkonstruktionen"!

e frewillig) Wenn Du die neuen Vokabeln anwenden willst, kannst Du auch schon ein wenig mit 42 T beginnen!
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—29.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.—22.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mi, 20. Mai, 3.+4. Std.: Mutter von Lucius traut den Germanen nicht; Gramm.-Aufschrieb PFA
​HA war:
​
Vok. wdh. 41
41 T so weit wie möglich (TB S. 201)
Heute Videokonferenz um 9.35 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1! ​

​Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 41 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst!
b) 41 T 1—11 > freiwillig so weit wie möglich (TB S. 201) -- Lucius lässt sich in Augsburg nieder (= zieht nach Augsburg), besucht aber vorher nochmal seine Mutter in Rom! Die weiß nicht so recht, was sie von dem Wohngebiet ihres Sohnes namens Germanien halten soll.

c)
Neue Grammatik:
Heute lernen wir das seltene PFA kennen! Neben dem PPP (Partizip der Vorzeitigkeit) und dem PPA (Partizip der Gleichzeitigkeit) vervollständigt dieses "Partizip der Nachzeitigkeit" die Partizipien-Reihe. (Man merkt, dass das Buch zuende geht!)
I. Schreibe zuerst von dem Grammatik-Aufschrieb der Schülerin Yasmin Wehbe (heute 11c) -- vielen Dank an sie! -- den kurzen Teil "Was kommt jetzt noch?" in Deinen Grammatikordner unter die Rubrik "Verbalkonstruktionen" [Datum von heute nicht vergessen].
II. Danach schreibst Du darunter aus dem BB S. 140 die beiden Abschnitte "F1" und "F2" ab. 
III. Und am Schluss übernimmst Du die beiden Teile von Yasmins Aufschrieb: "Herleitung / Zsfsg. Partizipialkonstruktion Abl.abs. + PC" sowie "Zusammenfassung Infinitive". (Das Bleistift-Geschriebene darunter kann man nicht lesen, muss nicht abgeschrieben werden und ist bereits Teil der Hausaufgabe.)

Neue Hausaufgabe:
d) ​Vok. neu 42 bis aut ... aut (entweder ...oder)
e) 42 Ü C — Übung zum Grammatik-Aufschrieb (Tabelle ins Schreibheft) -- wer schickt eine Lösung?
Picture
Picture
Danke an Céline aus der 10d für diesen genialen Aufschrieb, den sie mit ihrem Tablet erzeugt hat!!!
Picture
Picture
Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 18. Mai, 5. Std.: Übung und Vertiefung zum Konjunktiv im Hauptsatz
HA war:
Vok. wdh. 28
AH 41, Nr. 4
​
​
Heute Videokonferenz um 11.25 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1!

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 28 gut kannst.
b) Hat Dir die Übungen geholfen, den Konjunktiv im Hauptsatz endgültig kennen zu lernen? 
 
c) Grammatik-Vertiefung:
Heute vertiefen wir mit folgendem Erklär-Video das Thema Konjunktiv im Hauptsatz. Du siehst, dass es außer den von uns gelernten Konjunktiv-Verwendung im Hauptsatz noch einige weitere gibt.
Wir haben gelernt (letzter Grammatikaufschrieb unter "Satzgefüge" und Übung auf heute):
Hortativ, Jussiv, Optativ, Prohibitiv. 
Auf der Titelseite des Erklär-Videos stehen diese vier ganz rechts bzw. der Optativ ganz links! Siehst Du das?​

Schlage nun vor dem Anschauen des Videos im BB nach auf S. 150 (Lektion 45): Da werden zwei weitere Konjunktiv-Verwendungen im Hauptsatz genannt! Nämlich der Potentialis und der Deliberativ! Außerdem gibt es dort eine gute Übersichtstabelle! (Siehst Du auch in der Aufstellung in der Video-Titelseite. Das Video beginnt auch mit dem Deliberativ -- deliberare = nachdenken.)
Du musst Dir das Video und die folgenden beiden Links nicht komplett anschauen oder durchlesen. Sie sollen der Vertiefung dienen, das heißt, Du sollst von diesen Dingen gehört haben, wissen, dass es sie gibt -- aktiv beherrschen musst du nur die vier ganz oben genannten Verwendungen. Und das hast Du in der Hausaufgabe auf heute beweisen! Nur für Interessierte (die das zusätzliche Exzellenz-Niveau erreichen wollen) bedeutet eine Vertiefung = muss ich alles aktiv beherrschen!
Hier nochmal gründlich zum Nachlesen:
https://lateinon.de/grammatik/konjunktiv-im-hauptsatz/
Da dies alles so SELTEN vorkommt, gibt es auch eine Kurzversion zu den Konjunktiven im Hauptsatz, die eigentlich letztlich ausreicht! Hier ist sie:
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/sprache/satzlehre/uebersetzung-des-lateinischen-konjunktivs/konjunktiv-im-hauptsatz.html

Neue Hausaufgabe:
d) Vok. wdh. 41
e) 41 T 1--11 > freiwillig so weit wie möglich (TB S. 201) -- Lucius lässt sich in Augsburg nieder (= zieht nach Augsburg), besucht aber vorher nochmal seine Mutter in Rom!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
​11.05.--15.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 13. Mai, 3.+4. Std.: Grammatik: Konjunktiv im Hauptsatz; die Varus-Schlacht im Teutoburger Wald
HA war:
Vok. wdh. 41
AH 41, Nr. 5 + 6 --> Wer hat eine schöne Lösung?
​

Heute Videokonferenz um 9.35 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1! ​
​
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 41 insgesamt gut kannst.
b) Hat Dir die Übungen geholfen, den Konjunktiv im Hauptsatz langsam kennen zu lernen? Du hast vielleicht nicht alles zu übersetzen geschafft, aber hast DU ein paar Konjunktive markiert? Hast Du geprüft, ob die im Hauptsatz oder im Nebensatz vorkommen? Hast Du bei denen im Hauptsatz mal die vier Möglichkeiten Hortativ, Jussiv, Optativ und Prohibitiv durchprobiert und die richtige gefunden?
c) Konntest Du das Lösungswort finden? Jetzt weißt Du alles über die Varus-Schlacht!! 
 
d) Grammatik-Aufschrieb:
Schreibe in Deinen Grammatik-Ordner in die Rubrik "Satzgefüge" aus dem BB S. 137 f die Abschnitte ab "F2" a + b + c + d ! 
Picture
Danke an Kathleen für den tollen Grammatikaufschrieb!
Neue Hausaufgabe:
e) Vok. wdh. 28
f) AH 41, Nr. 4 --> gründliche Übung zum Grammatikaufschrieb -- etwas übersichtlicher als in der letzten Hausaufgabe (AH 41, Nr. 5)!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 11. Mai, 5. Std.: Hinführung zum Konjunktiv im Hauptsatz
Danke an Louisa für den tollen, gut gestalteten Vokabelaufschrieb! (Wenn auch nicht in drei Spalten!)
Picture
HA war:
Vok. neu 41 bis Luna (Mondgöttin)
Lies TB S. 198—200 
Löse im AH 41, Nr. 1 + 2 — "iste" üben und Konjunktive bestimmen

​
Heute Videokonferenz um 11.25 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1! Hoffentlich klappt dieses Mal die Technik besser!

Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 41 insgesamt gut kannst.
b) Was hast Du auf den Buchseiten erfahren über unser neues Ober-Thema "Bis hierhin und doch weiter" ? --> Das römische Reich endete am Limes, es beeinflusst jedoch die jenseits lebenden Germanen und prägte auch die Jahrtausende danach! --> Themen auf den Seiten waren: Romanische Sprachen und germanische Sprachen, der römische Limes durch Germanien, Wer sind die Germanen?
c) Löse im AH 41, Nr. 1 + 2 — "iste" üben und Konjunktive bestimmen --> Wer hat eine schöne Lösung?

 
d) Hinführung zur neuen Grammatik -- aufmerksam lesen! Der Aufschrieb kommt erst am Mittwoch. Heute geht es vor allem ums Verstehen und das erste Anwenden! 
90 % der Konjunktive stehen in Nebensätzen, vor allem in Sätzen, die mit
ut + Konj. beginnen = dass,
oder mit cum + Konj. = als, nachdem, weil, obwohl.

--> Diese Konjunktive im Nebensatz müssen nicht übersetzt werden, z.B. irgendwie mit "vielleicht" oder "wäre" oder "könnte" oder Ähnlichem --> man nimmt einfach eine "normale" deutsche Verbform ohne Konjunktiv (= Indikativ)!

Diese Woche beschäftigen wir uns mit den 10 % (oder noch weniger) der Fälle, wo der Konjunktiv im Hauptsatz steht!  
--> Diese Konjunktive im Hauptsatz müssen übersetzt werden! 

Dabei gibt es VIER Verwendungsarten, die man aus dem Zusammenhang (und weiteren Erkennungsmerkmalen) erschließen muss und dann in der Übersetzung anwenden! 

1. Hortative Verwendung --> erkennt man an: immer nur Konjunktiv Präsens in der 1. Pers. Pl. Muss als Aufforderung an sich und andere übersetzt werden: Wir wollen / Lasst uns ... (hortari = auffordern).

2. Jussive Verwendung --> erkennt man an: immer nur Konjunktiv Präsens, aber in der 3. Pers. Sg. oder Pl. Wird übersetzt als Aufforderung/Befehl an Abwesende: Mater respondeat! Die Mutter soll antworten. (iubere, iubeo, iussi, iussum = befehlen.)

3. Optative Verwendung —> erkennt man an: oft steht ein "utinam" am Anfang, oft ein Ausrufezeichen am Ende, verneint mit "ne". Muss als Wunsch übersetzt werden (optare = wünschen):
a) Konjunktiv Präsens / Perfekt = erfüllbare Wünsche Gegenwart / Vergangenheit,  oft übersetzt mit "hoffentlich ..." oder "Möge doch ..."
b) Konjunktiv Imperfekt / Plusquamperfekt = unmögliche/ nicht erfüllbare Wünsche, oft übersetzt mit "Wenn doch ..." oder "O, wenn doch ..."

4. Prohibitive Verwendung —> erkannt man: immer im Konjunktiv Perfekt und in der 2. Pers. Sg. / Pl., immer verneint mit "ne", Ausrufezeichen am Ende. Muss als Verbot übersetzt werden (verneinter Befehl). Ne clamav-eritis! (>Konjunktiv Perfekt mit "ne", 2. Pers. Pl., Ausrufezeichen) = Schreit nicht!
[Dasselbe kann auch mit dem Verb "nolle" = nicht wollen ausgedrückt werden: nolite clamare! (wörtl. "wollt nicht schreien" >) Schreit nicht! 
(prohibere = abhalten, hindern.)

​
Neue Hausaufgabe auf Mittwoch:
e) Vok. wdh. 41
f) AH 41, Nr. 5 + 6
In Aufgabe 6 sollst Du nun Dein neues Wissen aus d) anwenden!! Wenn ein Konjunktiv auftaucht, prüfe zuerst, ob er nicht -- wie meistens -- in einem ut- oder einem anderen konjunktiven Nebensatz steht. Dann gilt: Nicht im Deutschen wiedergeben! 
Wo taucht das erste Mal ein Konjunktiv im Hauptsatz auf? (Unser neues Thema von dieser Woche?) -- Tipp: Erst in der Mitte des Textes! Aber wo? Diese Konjunktive müssen im Deutschen wiedergegeben werden, entweder 1. hortativ ("Wir wollen, lasst uns") oder 2. jussiv (Befehl) oder 3. optativ (Wunsch) oder 4. prohibitiv (Verbot)!! Das musst Du rausfinden! Was passt jeweils?? Schwere Übung!  

Zum Inhalt des Textes: Im Jahre 9 n. Chr. vernichtete der Germanen-Häuptling Arminius (Hermann) aus dem Stamm der Cherusker die römischen Legionen Nr. XVII, XVIII, XIX mit einen Trick (Salami-Taktik) im Teutoburger Wald!! Der römische Feldherr Varus stürzte sich nach drei Tagen Schlacht in sein Schwert!! (Siehe den Grabstein eines Zenturios, der dabei war, und die Erklärung schon bei Aufg. 1!) 

https://de.wikipedia.org/wiki/Varusschlacht 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 6. Mai, 3.+4. Std.: Das Pronomen "iste"; Konjunktive wiederholen
HA war:
​Vok. neu 41 bis quisquis (jeder, welcher)

40 Z übers. (Vorahnung des Unterganges von Rom)
ODER
AH 40, Nr. 5 übers. (Trajan, der beste aller Kaiser)
ODER 
AH S. 52 f (Asterix und die Gallier)

Heute Videokonferenz um 9.35 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1! 

Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 41 bis quisquis kannst.
b) Die im Passwort-gesch. Bereich genannten Schüler stellen uns ihr Themengebiet jeweils vor bzw. übersetzen für uns den Text (kursorisch)! Wir anderen lesen solange im Arbeitsheft (S.  51+52) bzw. im TB (S. 195) mit! Zu jedem der drei Themen sollten alle am Schluss zwei, drei Zeilen Notizen haben oder eine kl. Zeichnung!

​Grammatik-Aufschrieb:
c)
In Lektion 26 haben wir die Demonstrativ-Pronomen "hic, haec, hoc" gelernt sowie "ille, illa, illud". Das erste bezeichnet etwas direkt beim Sprecher: "hic = 
dieser hier bei mir" (es ist also eine Art 1. Person "ich" enthalten), das zweite bezeichnet etwas räumlich oder zeitlich Entferntes vom Sprecher: "ille = jener entfernte oder berühmte" (es handelt sich also um eine Art 3. Pers. "er, sie, es"). Heute lernen wir das seltenere Demonstrativ-Pronomen "iste, ista, istud" kennen. Es bezeichnet etwas, wenn der Sprecher auf etwas dem Angesprochenen Nahes hinweisen will: "iste = dieser da bei dir". Das ist also eine Art 2. Pers. "du" enthalten. 
Das Gute an dem Pronomen ist, dass man keine Tabelle auswendig lernen muss wie bei hic, haec, hoc oder ille, illa, illud, die man innerhalb von 10 Sekunden aufsagen können muss. Es gibt also keine Süßigkeiten zu verdienen! :) Denn iste hat genau dieselben Endungen wie ille, und das könnt Ihr ja schon. 

>> Schreib aus dem TB S. 137 "F" ab und "S1" in Deinen Grammatik-Ordner unter die Rubrik "Das Pronomen". --> Danke an Louisa, die das im Voraus erledigt hat und sogar MIT der Tabelle! 
Picture
Neue Hausaufgabe auf Montag:
​d) Vok. neu 41 bis Luna (Mondgöttin)
e) Lies TB S. 198--200
f) Löse im AH 41, Nr. 1 + 2 -> Bei Nr. 1 die im BB S. 137 genannte Tabelle "26F b" nutzen. Die wiederum steht im BB S. 88!!!! Und es gilt: Formen von ille = Formen von iste!!
-> Bei Nr. 2 musst Du die vier Konjunktive kennen (wie sie gebildet werden) --> Hier drunter unter dem 27. Apr. findest Du nochmal eine
Kurz-Zusammenfassung!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 4. Mai, 5. Std.: Welch ein fürchterlicher Kaiser! >> Vorahnung auf den Untergang des Römischen Reiches
Diese Woche üben wir Stilmittel und beschäftigen uns mit Kaisern vor Konstantin d. Gr.: mit Trajan, dem besten aller Kaiser, und mit Augustus, dem ersten aller Kaiser. Und allmählich nähern wir uns der Lektion 41, wo wir nach vielen Konjunktiven in Nebensätzen (indir. Fragen, ut-Sätze, cum-Sätze) jetzt den Konjunktiv im Hauptsatz anschauen werden (übernächste Woche).

HA war:
Vok. wdh. 29
​40 T 13--23 übersetzen --> siehe die Lösung im Passwort-geschützten Bereich! Danke an die tolle Schülerin fürs Senden!
TB S. 133 unten Nr. 5 --> wer hat eine schöne Lösung?? Bitte einreichen!

Heute Videokonferenz um 11.25 Uhr im Raum Klasse 10 abcd-1! 
Falls es technische Störungen geben sollte, seid nicht traurig, denn Ihr solltet während der Konferenz nicht nur die Arbeitsmaterialien bereit halten, sondern auch diesen Plan hier. Auch die, die nicht teilnehmen können, können hier alles mitverfolgen. Zusätzlich kommen nach und nach in den Passwort-geschützten Bereich die Lösungen und Aufschriebe! Es geht also notfalls auch ohne Videokonferenz. Aber sie hilft vllt. beim Motivieren und direkten Klären von Fragen.  

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 29 jetzt kannst.
b) Kontrolliere die Übersetzung 40 T 13--23! Wie hält der Kaiser die Barbaren fern?​ Lösung im Passw.-gesch- Ber.
c) TB S. 133 unten Nr. 5 --> Wer hat Stilmittel gefunden im lateinischen Original? Mit Zeilen-Angabe und dem Namen des Stimittels!

​Neue Hausaufgabe auf Mittwoch:
​d) Vok. neu 41 bis quisquis (jeder, welcher)
e) Wir teilen uns auf! Wer zu welcher Gruppe gehört, steht im Passwort-geschützten Bereich. Aus jeder Gruppe müssen zwei in der Videokonferenz am Mittwoch ihre Ergenbnisse vortragen. Auch diese zwei Namen findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich. 
Gruppe 1: 40 Z übers. (Vorahnung des Unterganges von Rom)
Gruppe 2: 
AH 40, Nr. 5 übers. (Trajan, der beste aller Kaiser)
Gruppe 3: 
AH S. 52 f (Asterix und die Gallier)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 29. April, 3.+4. Std.: Die pietas (Pflichtbewusstsein) des Augustus​;
der Kaiser hält die Barbaren fern​
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 40 jetzt so gut kannst durch inzwischen mehrmaliges Wiederholen, dass Du Dich gerüstet fühlst für eine neue Lektion.
b) Kontrolliere die Übungen AH 40, Nr. 3 + 4 (wiederholt von vor den Ferien)

​Neue Hausaufgabe: 
​c) Vok. wdh. 29 (wir waren beim Rückwärts-Wiederholen der alten Lektionen bei 30 stehen geblieben)
d) Hausaufgabe: Übersetze den Rest von T: 40 T 13—21: Der Lobredner sagt in seinem Panegyrikon / in seiner Prunk- oder Fest- oder Lobrede: Der Kaiser hält die gefährlichen Barbaren aus dem Landesinneren von Germanien fern!
e) Löse die Nr. 5 unten auf der Seite! Suche Stilmittel, wie Du sie in Deinem Stilmittelheftchen gesammelt hast. Dort gab es fast nur deutsche Beispiele. Sammle die lat. Beispiele aus T in Deinem Schreibheft!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 27. April, 5. Std.: Indirekte Fragen bilden und übersetzen
Heute würde gerne eine Videokonferenz mit Euch machen von Anfang der Stunde an! Bitte kommt also um 11.25 Uhr in den Raum Klasse 10 abcd-1!
Falls es technische Störungen geben sollte, seid nicht traurig, denn Ihr solltet während der Konferenz nicht nur die Arbeitsmaterialien (zuerst die Vokabeln im BB und dann das AH) bereit halten, sondern auch diesen Plan hier. Auch die, die nicht teilnehmen können, können hier alles mitverfolgen. Zusätzlich kommen nach und nach in den Passwort-geschützten Bereich die Lösungen und Aufschriebe! Es geht also notfalls auch ohne Videokonferenz. Aber sie hilft vllt. beim Motivieren und direkten Klären von Fragen.  
HA war: Vok. wdh. 39
AH 40, Nr. 1 + 2 (Wiederholung von vor den Ferien)
 
Wiederholung: Ihr könnt ja jetzt alle vier Konjunktive! Den
Konjunktiv Präsens (der mit dem -a-), den
Konjunktiv Imperfekt (der geht mit dem normalen Infinitiv + most-mus-tis-nt), den
Konjunktiv Perfekt (das war der neue, schwere!, der geht mit der 3. Stammform + -eri- + most-mus-tis-nt), und den
Konjunktiv Plusquamperfekt (der geht mit dem Infinitiv Perfekt = 3. Stammform + -isse- + most-mus-tis-nt)!


Nun aber zur Stunde:
Arbeitsaufträge a--c:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 39 gut kannst.
b) Konntest Du die Konjunktive gute bilden im AH 40, Nr. 1+2??
c) Neue Hausaufgabe: Vok. wdh. 40 – die neue Lektion nochmal wiederholen, bis Ihr sie sicher beherrscht.
Weiter im AH wiederholen von vor den Ferien: Kannst Du indirekte Fragen bilden? AH 40, Nr. 3
Danach AH 40, Nr. 4: Text übersetzen mit mehreren Abl.i abs.i und mehreren indirekten Fragen. Alle vier Konjunktive kommen vor.
--> Schickt mir Eure Lösungen! Müssen nicht perfekt sein. In diesen Zeiten kriegt man schnell Pluspunkte, Striche weg, gute Noten (die darf man geben)!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 22. April, 3.+4. Std.: Stilmittel; Konjunktive bilden​
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle: 
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 40 gut kannst.
b) Kontrolliere Deine Übersetzung von 40 T 1—12 mit Hilfe Deiner Mitschüler oder einer Lösung im Passwort-geschützten Bereich! (Passwort gerne bei mir erfragen: 
https://www.ebiblog.net/kontakt.html.)

​Neues Thema: 
​c) Hast Du schon ein Stilmittel-Heftchen? (DIN A 5.) Wenn nicht, lege Dir eins an. Wenn Du keines da hast, schreibe alles auf Blätter und hefte diese in den Grammatikordner unter "Sonstiges"! Das Heft beginnt so: Schreibe diese Einleitung ab bis "... werden schön verpackt." [Datum natürlich aktuell!] -- Die Beispiele weglassen! Wir nehmen andere!! 
Picture
Fortsetzung c) Schreibe aus dem BB S. 133 die grüne Tabelle ganz unten ab! Setzte Deinen Aufschrieb dann fort, indem Du  im TB auf der S. 193 unter Nr. 5 die Stilmittel abschreibst. (Die Nr. 5 zu lösen brauchst Du noch nicht.)
d) Beginne mit der Hausaufgabe: Vok. wdh. 39
Konjunktive bilden im AH, Nr. 1+2 (Wiederholung von vor den Ferien -- wer hat eine schöne Lösung?)
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 20. April, 5. Std.: Welch großartiger Kaiser!​
Hallo Zehner!
Es ist so schade, dass Eure BOGy-Praktikums-Woche ausfallen muss! Stattdessen machen wir hier Latein! Aber Ihr werdet sehen, wir wiederholen erst mal Vieles, was schon vor den Ferien auf war.
Nur 40 T werden wir heute mal beginnen, danach jedoch machen wir Aufgaben von vor den Ferien nochmal. Und es ist überschauber: Ihr könnt ja jetzt alle vier Konjunktive! Den
Konjunktiv Präsens (der mit dem -a-), den
Konjunktiv Imperfekt (der geht mit dem normalen Infinitiv + most-mus-tis-nt), den
Konjunktiv Perfekt (das war der neue, schwere!, der geht mit der 3. Stammform + -eri- + most-mus-tis-nt), und den
Konjunktiv Plusquamperfekt (der geht mit dem Infinitiv Perfekt =
3. Stammform + -isse- + most-mus-tis-nt)!
Heute würde ich gerne während des Arbeitsschrittes b eine 
Video-Konferenz anbieten! Das wäre so um 11.45 Uhr! Seid Ihr bereit? Wir würden uns treffen im virtuellen Zimmer 10 abcde-1! 
Nun aber zur Stunde:
Arbeitsaufträge a--c:
a) Vor den Ferien ging es in der Doppelstunde am Mittwoch gegen Ende darum, 40 T anzufangen! (Siehe unten.) Die erste Aufgabe (und Hausaufgabe bis Mittwoch) wird sein, die Zeilen 1--12 (nochmal) zu übersetzen! Lege den Begleitband daneben mit den neuen Vokabeln der Lektion 40. Die waren vor den Ferien auf und die sollt Ihr wiederholen bis Mittwoch und auf den Mittwoch drauf nochmal. Bis Ihr die Vokabeln könnt.
Um den Text-Zusammenhang besser zu verstehen, kannst Du auch über die pompöse Spätantike nochmal nachlesen: In der Stunde vom 1. April hier drunter den Punkt c) Die Epoche der Spätantike. Dann ist es leichter, die Zeitreise zu machen und sich den Weihrauch und die extrem laute und feierliche Orgel-Musik vorzustellen, die solch eine Rede in dieser Palast-Aula einrahmten (siehe die Bilder auf S. 192 und 194!!). 


Leider fand ich kein Video mit EXTREM lauter Orgelmusik. Aber schau Dir dieses hier mal ausschnittsweise an, und zwar folgende Stellen:
Minute 2:00: Einzug bei Orgelmusik -- so zog der spätantike Kaiser -- nur mit viel lauterer Musik -- in die Palast-Aula in Trier ein! Alle mussten sich auf den Boden werfen (Proskynese / Kotau auf chinesisch)!
Minute 3:07: Weihrauch wurde geschwenkt, sein Duft erfüllt den riesigen Raum mit leicht betäubender / betörender Wirkung auf die Teilnehmer!
Minute 7:20: Chöre singen Loblieder auf den Kaiser, um auf die Rede einzustimmen des Redners, der gleich 40 T vorträgt!
Minute 1:22:45: Wenn die Audienz um ist und alle Zeremonien und Beratungen beendet sind, zieht der Kaiser mit seinem Gefolge feierlich aus dem Thronsaal aus! Alle müssen ihm nachschauen! 

Vielleicht warst Du mal auf einer Hochzeit: Auch sie laufen nach diesem feierlichen Schema ab! ​
Minute 1:24:00 ein wenig laute Musik
In diesem Video wird wie in 40 T eine Festrede gehalten, eine "Prunk"-Rede (ein Universitäts-Abschluss an der Elite-Uni Harvard in den USA, glaube ich).
Minute 4:30: Der Redner hebt zum feierlichen Höhepunkt an! Der Saal tobt und klatscht!
Minute 5:13: Das grande finale! 
Auch wenn man nicht viel versteht, könnt Ihr Euch so hoffentlich vorstellen, wie pompös und unterhaltsam es in der Spätantike in Trier an der Mosel zuging (älteste Stadt Deutschlands, damals Hauptstadt des Römerreiches). 
https://youtu.be/aGb8ZfZl_IE
b) Bist Du in der Spätantike angekommen?? Hast Du die Zeitreise hinter Dir? Hast Du den Film in Deinem Kopf, was in 40 T gleich passieren wird? Riechst Du den Weihrauch und dröhnen Deine Ohren von der Musik und sind Deine Augen von den glänzenden Gewändern geblendet? Los geht's! Übersetze langsam, gründlich. Suche zuerst Subjekt und Prädikat, klammere Nebensätze und Konstruktionen zuerst weg. Kläre zuerst alle Vokabeln. Nicht jeder muss es bis Zeile 12 schaffen. Zumal nicht, wenn wir gar nicht zusammen übersetzen üben können! Übersetzen ist das Schwerste! 

-- jetzt wäre auch die Video-Konferenz -- ich freu mich auf Euch ! --

​
c) Hausaufgabe: Vok. wdh. 40
Übers. so weit wie möglich 40 T 1--12 --> Schickt mir Eure Lösungen! Müssen nicht perfekt sein. In diesen Zeiten kriegt man schnell Pluspunkte, Striche weg, gute Noten (die darf man geben)!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 1. April, 3.+4. Std.: Indirekte Fragen üben; die Spätantike  (letzte Stunde vor den  O s t e r f e r i e n)
HA auf heute:
Vok. neu 40 bis Rhenus (Rhein)

AH 40, Nr. 3 + 4
Lies S. 192 oben

​
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 40 gut kannst
b) AH 40, Nr. 3+4: Indirekte Fragen

c) Die Epoche der Spätantike 
Im 1. Jahrhundert nach Christus regierten die Erbkaiser (Julisch-claudische Dynastie und flavische Dynastie). Nach den schlechten Erfahrungen mit dem vererbeten Kaiseramt (viele Wahnsinnige auf dem Thron), führte man im 2. Jahrhundert das Adoptiv-Kaisertum ein: In  einem Art Casting wurden die Besten des Reiches getestet und wer sich bewährte, wurde als Nachfolger Adoptiv-Sohn des Kaisers. Im 3. Jahrhundert geriet das Reich in eine Krise: Es gab oft mehrere Kaiser gleichzeitig oder Zeiten ohne Kaiser. Erst im 4. Jahrhundert, der sog. Spätantike, wurde das Reich wieder stabil unter den Kaisern Domitian und Konstantin dem Großen. Ursprünglich war eine Vier-Teilung des Reiches geplant (Tetrarchie = Vierer-Herrschaft). Doch Konstantin vereinigte alle Reichsteile unter sich und gründete eine neue Hauptstadt im Osten, Konstantino-Polis = Byzanz = Ost-Rom = Istanbul! Rom hatte seine Bedeutung ziemlich verloren, Städte wie Mailand, Ravenna, aber auch Trier in Deutschland übernahmen zeitweise die Hauptstadt-Funktion. --> Schau Dir die Landkarte an im AH 40, S.51!
Die römische Kultur hatte sich auch stark verändert: Es gab jetzt ein pompöses Hofzeremoniell mit prunkvollen Gewändern, Weihrauch, dröhnender Orgelmusik. Wenn im Palast (siehe die Bilder TB S. 192) Kaiser-Audienz war und der Kaiser mit seinem Gefolge in den Thronsaal einzog, musste sich alles Volk auf den Boden werfen! Es gab keinen Gleichheitsgedanken mehr wie zu Ciceros Zeit, die Demokratie und freie Marktwirtschaft war vergessen. Der Kaiser gab die Preise vor, Politiker wurden nicht mehr gewählt. Wenn noch politische Reden gehalten wurden, dann nur so wie in 40T: Der Kaiser wurde in höchsten Tönen gelobt (Panegyrikon = Lobrede). 

d) Beginne mit der Übersetzung von 40 T! 

Ansonsten schöne Ferien!!
​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 30. März, 5. Std.: Grammatikaufschrieb Indirekte Fragen
HA auf heute:
Vok. neu 40 bis otium (Muße, freie Zeit)

AH 40, Nr. 1 + 2
(freiwillig 39 Z überse.)

Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 40 bis zum Wort "otium" gut kannst
b) AH 40, Nr. 1+2: Konjunktive bilden 
b 2) (freiwillig 39 Z überse. --> Danke an die Schülerin für die tolle Lösung! Respekt!)

Picture
Picture
c) Grammatik-Aufschrieb in der Rubrik "Satzgefüge" unter der Überschrift:
Indirekte Fragesätze
[BB S. 131: Schreibe den Abschnitt "S1" ab! S2 abzuschreiben, ist freiwillig. S. 132. Das wäre das Exzellenzniveau!] 
[BB S. 132: Ebenfalls freiwillig -- gut um Striche weg zu machen oder Pluspunkte zu sammeln: Zeichne die Bilder "Wortbedeutungen veranschaulichen" in Dein Vokabelheft!]
Picture
Picture
Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
d) Vok. neu 40 bis Rhenus (Rhein)
e) AH 40, Nr. 3 + 4: Indirekte Fragen
f) Lies S. 192
​​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 25. März, 3.+4. Std.: Warum kam Cingetorix so früh, Indutiomarus aber erst so spät zu Cäsar?; Grammatikaufschrieb Konjunktiv Perfekt
HA auf heute:
Vok. wdh. 39

39 T 11--21

Arbeitsaufträge a--e (f):
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 39 gut kannst
b) 39 T 11--21 überse. : Warum kam Cingetroix so früh, Indutiomarus aber erst so spät zu Cäsar? Ist er ein Feind der Römer? Wie geht Cäsar damit um?. -- Wer hat eine schöne Lösung und fotografiert sie ab für alle? -- meine Lösung im Passwort-geschützten Bereich nur nutzen, wenn Ihr es selber probiert habt! Schüler-Lösungen sind meist kreativer! -- Passwort gerne bei mir erfragen! 

c) Grammatik-Aufschrieb in der Rubrik "Das Verb" unter der Überschrift:
Der Konjunktiv Perfekt
[BB S. 131: Schreibe den Abschnitt "F" ab!] 

​Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
d) Vok. neu 40 bis otium (Muße, freie Zeit)
e) AH 40, Nr. 1 + 2
f) (freiwillig 39 Z überse.)
Picture
​Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
d) Vok. neu 40 bis otium (Muße, freie Zeit)
e) AH 40, Nr. 1 + 2
f) (freiwillig 39 Z überse.)
Zum Passwort-geschützten Bereich
-- Bei einigen Schülern fehlt noch die Abgabe der Verbesserung (z.T. wart Ihr ja abwesend / krank) -- bitte machen und mir ein Foto schicken --> als Hilfe gibt es eine Musterlösung im Passwort-geschützten Bereich! Danke an die Schülerin! --> Passwort gerne bei mir erfragen! --

​

Mo, 23. März, 5. Std.: Ergebenheits-Adresse der Treverer-Häuptlinge an Cäsar
HA auf heute:
Vok. wdh. 30

39 T 1--10 überse.
Lies TB S. 188 ob.

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 30 gut kannst
b) 39 T 1--10 überse. -- Wer hat eine schöne Lösung und fotografiert sie ab für alle? -- meine Lösung im Passwort-geschützten Bereich nur nutzen, wenn Ihr es selber probiert habt! Schüler-Lösungen sind meist kreativer! -- Passwort gerne bei mir erfragen! 

c) Gedanken-Experiment -- bitte Stichwort-artig in zwei Spalten beantworten unter der Überschrift:
Unterdrückung oder Kultur? Pro und Contra
[TB S. 188: Hat Tacitus recht, dass die "Eingeborenen" meinen, "Kultur" anzunehmen, in Wirklichkeit ist es nur Unterdrückung? Gibt es heute Ähnliches?
Ich erwarte Eure Meinung!] 

​Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
d) Vok. wdh. 39
e) 39 T 11--21 überse. : Warum kam Cingetroix so früh, Indutiomarus aber erst so spät zu Cäsar? Ist er ein Feind der Römer? Wie geht Cäsar damit um?
-- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular 
https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. 

Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 18. März, 3.+4. Std. Römer in Britannien! "Teile und herrsche!" (Divide et impera!) Forts.
HA auf heute:
Vok. wdh. 38
AH 39, Nr. 5


Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 38 gut kannst
b) AH 39, Nr. 5 -- Danke an die Schülerin für die tolle Lösung unten! 

​d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
Vok. wdh. 30
39 T 1--10 überse. -- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. -- meine Lösung im Passwort-geschützten Bereich nur nutzen, wenn Ihr es selber probiert habt! Schüler-Lösungen sind meist kreativer! Passwort gerne bei mir erfragen!
Lies TB S. 188 ob.


Mo, 16. März, 5. Std.: Lateinische Subjunktionen (AH 39, Nr. 4); "Teile und herrsche!" (Divide et impera!) Forts.
HA auf heute:
​Vok. wdh. 39

AH 39, Nr. 3 + 4

Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 39 gut kannst
b) AH 39, Nr. 3 + 4 -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? 
c) Es fehlen noch einige Verbesserungen! Bitte abfotografieren und mir schicken! 

​d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
Vok. wdh. 38
AH 39, Nr. 5 (Nr. 6 freiwi.) -- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. 
Danke an die Schülerin für die tollen Lösungen von AH 39, Nr. 1 und 5!
Picture
Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich

Hier drüber  
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien 
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
​Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!) 

10.02.2020
Wegen des Sturmes "Sabine" fand der Unterricht heute eingeschränkt statt, so dass wir 38 Z heute nicht besprechen konnten. Hier die Lösung. Für die Klassenarbeit. Näheres folgt. 
Picture
Picture
Hier markierte Textstellen aus dem AH sowie aus Z- und T-Text, die es sich nochmal zu wiederholen lohnt.
Picture
Picture
Picture
Picture
20.12.2019: Prima nova, Lektion 38: Wiederholung der Konjugationen von "esse" (sein) und "posse" (können), hier der 3. Pers. Sg. Die Formen stellen wir uns vor wie die Ladung eines antiken Frachtschiffes, die aus Amphoren besteht (Präsens-Stämme) sowie aus Kisten (Perfekt-Stämme).
Picture
20.12.2019: Hier dasselbe für das Verb "ferre". Der Lernstand entspricht hier der Lektion 37.
Picture
13.11.2019 Zwei Zwangs-Heiraten sozusagen hatte die Augustus-Tochter Julia zu erleiden. Heute schauten wir ein Stück von dem Spielfim, welcher sein Leben aus der Perspektive seiner Tochter erzählt. Obwohl sie den Sohn Mark Antons liebte, musste sie zuerst aus Staatsräson Agrippa heiraten, einen alten Mann, der bester Freund ihres Vater war. Später wurde sie gezwungen, ihren Stiefbruder Tiberius zu ehelichen.
19.10.2019
​Tolle Schülerinnen-Aufschriebe zur Grammatik der aktuellen Lektion 36!
Picture
Picture
Picture
Picture
23.09.2019 Ein Schüler war so schnell mit seinem Vokabeltest fertig, dass er auf der Rückseite noch das Sprichwort gezeichnet hat Eine Hand wäscht die andere. Einfach mal wieder gut.
11.09.2019 
Hallo liebe Zehner, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen zehnten Schuljahr Latein und was sie Tolles geschafft haben!
Nach und nach hoffe ich, die Beiträge, die hier eingetragen sind, zu den einzelnen Lektionen zuzuordnen, wo man dann oben auf die Lektions-Knöpfe drücken kann und alles etwas übersichtlicher findet! Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie der Kulturaustausch zwischen Okzident (Westen) und Orient (Osten). Zum Beispiel kam die leckere Kirsche durch den Feldherrn Lukull von Euphrat und Tigris im Orient nach Italien im Westen. Und in der Spätantike kam diese Frucht auch nördlich der Alpen an dank der Romanisierung. Wie unsere Gegend, die früher Germanien hieß, wegen der Römer Zivilisation kennen lernte wie Wasserleitungen, Brücken und Finanzämter (von Schulen, Lesen und Schreiben ganz zu schweigen!) zu den wilden Germanen in ihren Strohhütten kamen, das lernt Ihr dieses Schuljahr! 

Schuljahr 2019 / 2020
Alles, was hier drüber steht, ist für den Unterricht meiner neu-alten, glorreichen
Lateingruppe 10abcde !

PN 45 / 25.06.2019:
Zu unserem Grammatikthema Deponentien gibt es gute Erklärvideos. Danke an den Kollegen für das tolle und aufwändige Video.
https://eg-schule.de/2017/02/06/video-deponentien/
​
Auch sehr gut:
https://www.youtube.com/watch?v=ciQt1ttNwMw
Dasselbe hier drunter zum direkt Anlicken!
Fortsetzung zu PN 45 / 25.06.2019:
Semi-Deponentien gibt es leider nur mit Abo erklärt.
https://learnattack.de/latein/deponentien

PN 43 / 25.06.2019:
Zu unserem Grammatikthema Gerundium und Gerundivum = nd-Formen gibt es gute Erklärvideos. Danke an die Kollegen für die tollen und aufwändige Videos.

https://eg-schule.de/2018/02/04/video-einfuehrung-gerundium/

https://eg-schule.de/2018/03/14/video-einfuehrung-gerundivum-teil-i/

https://eg-schule.de/2018/05/04/video-einfuehrung-gerundivum-teil-ii/

​Vom Latein-Lehrer Raphael Biere: 
https://www.youtube.com/user/NachhilfeLatein/playlists
http://www.learnity.com/kursdetails_video.html?Tutorialid=3463&TutorialContentid=58739&Questionid=

PN 42 / 25.06.2019
In dieser Lektion lernten wir das PFA! Hier nochmal ein Erklär-Video dazu. Danke an Herrn Eggebrecht! Er sagt am Anfang, man brauche das Vorwissen über das Participium Coniunctum! Dieses Wissen steht im Begleitband unter Lektion 25 (Partic. Coni. mit PPP) sowie unter Lektion 27 (Partic. Coni. mit PPA).

https://eg-schule.de/2018/07/05/video-einfuehrung-partizip-futur-aktiv-pfa/

Picture
29.05.2019 Ein Schüler hat hier eine Landkarte gezeichnet zu PN Lektion 41: Hinter den Alpen -- von Rom aus gesehen -- leben die langhaarigen Gallier (Gallia comata / transalpina) im Westen, jenseits des Rheins im Osten die Germanen, um die es in der Lektion geht. Danke an den Schüler!
Picture
09.05.2019 Hier ein Beispiel dafür, wie Schüler in ihrem Alltag ihr Smartphone nutzen, um "Latein oder Antike im Alltag" festzuhalten. Hier also den Paketdienst, der nach dem Gott der Händler, Reisenden und Boten heißt, Hermes oder Merkur.
Picture
09.05.2019 Danke an die Schülerin. (Zu PN L 40.)
Picture
09.05.2019 Vor längerer Zeit schon hat Marius Schaible aus der 10a zu Prima nova L 40 die Römische Kaiserzeit so in seinem Heft zusammen gefasst. Danke auch hier fürs Zur-Verfügung-Stellen!
Picture
09.05.2019 In "Prima nova" Lektion 39 wird berichtet, wie Cäsar den Gallier-Führer Vercingetorix in Alesia belagert hat. Dies war im Jahre 52 v.Chr., also am Ende des Gallischen Krieges. Marius Schaible, 10a, März 2019.
Picture
09.05.2019 Schon vor längerer Zeit hat Marius Schaible, 10a, aus dem Arbeitsheft ein Gallien-Puzzle ausgeschnitten und gelöst. (PN 39.)
02.02.2019
Wir behandeln jetzt die gallischen / keltischen Druiden in Lektion 38. Eine grausigen Artikel über die Menschen-Opfer bringt soeben focus.de: 
www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/schaedelkult-der-kelten-sie-schlugen-menschen-die-koepfe-ab-und-feierten_id_10172160.html

Picture
20.05.2019 Endlich wird hier dieser geistreiche Vergleich einer Schülerin vom Febr. 2019 veröffentlicht (PN 38) zwischen der mündlichen Ausbildung von Druiden (Kräuter-Ärzte sozusagen) auf der linken Seite und von heutigen Ärzten auf der rechten! Danke!
Picture
20.05.2019 Witzige Heft-Doppelseite zur gallischen Gesellschaft laut Cäsar, zu Druiden, Zaubertrank, nackten Kämpfern mit hochgestelltem Haar (durch Kalkwasser). Danke an den Schüler!
Picture
08.05.2019 Endlich wird dieser sehr schöne Heftaufschrieb vom Februar hier veröffentlicht über die Beschreibung der gallischen Gesellschaft in PN Lektion 38.
09.05.2019
Endlich veröffentliche hier sehr gute Grammatik-Aufschriebe aus dem Januar! Danke fürs Zur-Verfügung-Stellen! (Prima nova L 37.)
Picture
Picture
14.11.2018
Hier noch der Text Arbeitsheft S. 37, L 34, Nr. 6. Danke auch an diese schlaue, disziplinierte Schülerin. 
​Aber lasst Euch nicht verrückt machen. Auch wenn man anders gelernt hat oder nicht alle Texte schafft, es nützt trotzdem sehr viel, wenn man auch nur einige Sätze gründlich macht aus den Vorschlägen hier.
Picture
14.11.2018
Danke an die Schülerin, die diese Übung gemacht hat, dass wir das hier veröffentlichen dürfen für alle. 
Das ist Prima nova 34 T. 
Picture
Picture
Picture
14.11.2018
Danke an den Schüler, dass ich seine hervorragende Übungs-Arbeit für die Arbeit morgen hier veröffentlichen darf.
Es handelt ich um Prima nova Lektion 34 Z. 
Picture
Picture
13.11.2018
Mein tüchtiger Kollege wies mich auf dieses lustige Video hin. Es ist ein Ausschnitt aus dem verrückten, ziemlich blasphemischen Film "Life of Brian". Es passt nämlich gut zu unserer Lektion Prima nova 34, die so heißt: Kaufleute feilschen in Ephesos. 
Picture
07.11.2018 Im September begannen wir die Lektionen-Reihe Prima nova 33--36. Da geht es um die Einflüsse des Ostens auf uns, den Westen, beginnend mit der griechisch-römischen Zivilisation der Antike. Der Satz des Pythagoras entstand zum Beispiel durch Zugucken, wie ägyptische Landvermesser große, lange Felder rechtwinklig abstecken. (Jeders Jahr überschwemmte der Nil ja alles und der abgelagerte Schlamm verdeckte die früheren Wege und Feldgrenzen.)
Picture
07.11.2018 Ein Schüler hat die Hafenszene sehr gut eingefangen, die sich in L 34 abspielt: Großkaufleute suchen nach günstigen Wein-Lieferungen zu guter Qualität. In den Gasthäusern (tabernae) wird verhandelt. Wir befinden uns in Ephesus. Dort befindet sich zur Zeit des Kaisers Hadrian auch eine große griechisch-römische Bibliothek sowie eines der Sieben Weltwunder, nämlich der gigantische Diana / Artemis-Tempel.
Picture
07.11.2018 Die unregelmäßige Komparation (PN L 34).
Picture
07.11.2018 Wiederholung der Komparation (PN L 33+34) für die zweite Klassenarbeit.
20.10.2018
Vieles, was wir in Klasse 10 grade machen (Prima nova, Lektionen 33 und 34: Steigerung der Adjektive und Adverben), bezieht sich zurück auf L22, sowohl inhaltlich (Äneas, der Trojaner, muss fliehen), als auch grammatikalisch (lateinische Adjektiv-Arten sowie lateinische Adverben). Die jetzigen Neunt-Klässler nahmen vor den Sommerferien diese Lektion 22 durch und eine Schülerin hat es nach den Ferien so schön wiederholt. Das dürfte auch Euch viel helfen.
Picture
01.10.2018
Nochmal die Lösungen von heute. Wichtig für die Arbeit! 
Picture
Picture
Für alle, die wegen der Berufs-Orientierung heute in der Doppelstunde nur teilweise da waren! 
Picture
Picture
15.09.2018
Hier sind Euren wirklich herausragenden Plakate vom Ende des letzten Schuljahres! Die sind wirklich alle sehr gut geworden!! Und sehr unterschiedlich: Philosophie (zum Beispiel der Philosophen-Kaiser Marc Aurel), Mythologie, das antike Theater werden abgehandelt! Respekt.
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
13.09.2018
WILLKOMMEN beim alten Lehrer in diesem Schuljahr, in welchem wir das Lehrbuch "Prima nova" abschließen werden! 
Hier drunter seht Ihr, was die letztjährigen Zehner so gemacht haben! Sie haben noch mit dem alten Lehrbuch "Interesse" gearbeitet.
​
Dieses sehr empfehlenswerte Lied haben wir an Ende des Schuljahres im Musiksaal am Klavier zu singen versucht. Juli 2018.
​Vita nostra brevis est. Unser Leben ist kurz! 
46 B
Livia Kress und Laura Jung, 10c: Lebensbild des berühmtesten aller Philosophen und Märtyrers Sokrates! Sie haben die Spalten-Methode vorbildlich umgesetzt: Datum, Überschrift, links Satzglieder bestimmt und Konstruktionen markiert! Bei jeder Vokabel rechts genau die Fundstelle (Zeile) notiert, dass man später gut damit lernen kann.
Picture
Picture
Picture
47 A
​AnynomeR SchülerIn hat dies erarbeitet. Seneca erklärt seinen späten Trostbrief an seine Mutter Helvia damit, dass ihr Schmerz erst abklingen müsse, bevor Heilmittel wie sein Brief hier überhaupt greifen könnten. Helvia ist so untröstlich, weil der Kaiser Claudius -- hinter ihm stand als Anstifterin Kaiserin Messalina, seine dritte Frau -- ihren Sohn Seneca nach Korsika verbannt hatte und er nun nicht mehr für seine Mutter da sein konnte. Ihm wurde eine Affäre angedichtet, der eigentliche Grund war aber wohl, weil er zu Kaiser-kritisch war (siehe später sein Spott-Werk "Verkürbissung" gegen den Kaiser Claudius). Folgender Abschnitt handelt davon, dass eine solche schwere Trauer erst ihre eigene Fieberkurve übersteigen müsse ("ihre eigenen Kräfte brechen"), bevor die Trauer "sich abmildere" ("leniretur" Zeile 4 erstes Wort), so dass sie "Heilmittel ertragen" kann (ad sustinenda remedia, Zeile 3), also durch Senecas Trostbrief psychologisch oder therapeutisch behandelt werden kann. Vorher sei der Schmerz noch zu frisch, die Wunde noch zu blutend, dass man lieber erst mal gar nicht dran fasst. Deshalb habe er erst so spät geschrieben. (cunctari, Zeile 1 Ende = zögern.)
Picture
47 B:
Thales von Milet, übersetzt von Felix Schöninger aus der 10a. Enthält viele Anekdoten und Scherze.
Picture
Picture
49 A
Der Vesuv-Ausbruch.
Picture
50 A
Ganz super auch Lucias Textanalyse! (Zeilenangaben in gelb!) Leider ist Teil 1 leicht verwackelt. Beim Fotografieren muss man drauf achten, dass es scharf wird. Trotzdem ist es einigermaßen gut lesbar. Es geht um die Verwaltung eines Landgutes, wie es sie um Pforzheim herum zur Römerzeit gab. Der dominus ist der Besitzer, oft ein ehemaliger Legionär, der das Landgut als Entlassungs-Geld von der Armee bekommen hat (nach 20 Jahren Kriegsdienst) -- beurkundet auf einem so genannten "Militär-Diplom", einer Kupfer-Platten-Urkunde, wie man sie massenhaft ausgegraben hat. Der Dominus nimmt sich einen vilicus, einen Gutsverwalter, oft ein (ehemaliger) begabter Sklave. Der Autor Columella schreibt nun ein Sachbuch, was so ein vilicus alles beachten muss. Sehr interessant der Umgang mit den Sklaven auf dem Landgut / der Farm / dem Latifundium / der Plantage!
Picture
Picture
Picture
28.06.2018
Diesen Grundwortschatz kann ich allen Lateinschülern, die Richtung Oberstufe gehen (10ern, aber auch interessierten 9ern), nur empfehlen! 

Er enthält knapp 1300 Wörter, also sogar einige hundert weniger als unsere Lehrbücher "Interesse" und "Prima nova"!

(Dennoch ist er aus einer wissenschaftlichen Studie entstanden, die nachgerechnet hat: Nur die Wörter sollte ein Schüler lernen müssen, die er später auch braucht, wenn er in Klasse 11 Originaltexte von Cäsar und Cicero entziffern soll. Also sind wirklich nur die Vokabeln aufgenommmen, die häufig vorkommen. Damit kann man fast 90 % aller Wörter, die da vorkommen!)

Sensationell ist aber, dass es nicht stur eine Liste zu lernen gibt. Sondern jede zweite Seite besteht aus farbig aufgedruckten Lernkarten (blau, gelb, grau/rot), die Querverbindungen und Eselsbrücken schaffen. Zum Beispiel nervt alle Schüler das "Kopfverb" im AcI "meinen, glauben, halten für", für das es im Lateinischen mehrere Wörter gibt (putare, existimare, censere, arbitrari, ducere). Hier gibt es eine Karteikarte, wo alle übersichtlich angeordnet sind. Oft helfen auch farbige Bildchen, kleine Mindmaps oder Gegenüberstellungen, dass man bestimmte schwere Vokabeln nie wieder verwechselt. Zum Beispiel: parAre = vorbereiten; parEre = gehorchen.

Unglaublich gut ist auch der Einstieg: Die zweihundert aller-aller-häufigsten Wörter, die man also auf jeden Fall in kurzer Zeit lernen kann und auch können sollte, sind BLAU gedruckt. Da kann man gleich anfangen und schauen: Könnte ich die? Mit denen fang ich mal an. Wer diesen Grundwortschatz mal in den Ferien durchlernt (und wenn es nur erstmal ein Teil ist), für den dürfte sich nach und nach das große Vokabel-Problem, das viele Sprachschüler haben, in Luft auflösen! Denn die fleißigen Lateinschüler haben ja nach drei, vier Jahren Latein-Unterricht 30, 40, ja 50 Lektionen Vokabeln zu lernen!! Wie soll man das alles im Kopf behalten und wiederholen! Es geht zwar mit den hervorragenden Lern-Apps, Karteikästen oder "Phase 6". Aber für alle die, die bisher damit noch nicht gelernt haben und einige Vokabelhefte vollgeschrieben haben, wäre "Adeo -- Basiswortschatz" eine Möglichkeit! Schade, dass es das noch nicht als Kartei gibt oder Computer-Programm! (Vielleicht tippt es ja jemand mal in Phase6 ein, oder es gibt das schon zu kaufen. Die genialen aufgedruckten Karteikarten auf jeder zweiten Seite digital nachzubilden, wär auch eine herausfordernde Aufgabe.)

(Selbst wenn man später in der Oberstufe ein Wörterbuch benutzen darf, ist es sehr wichtig, dass man nicht sinnlos Allerwelts-Wörter nachschlägt! Denn in den Wörterbüchern stehen bei solchen Grundwortschatz-Wörtern oft an die hundert mögliche Übersetzungen, weil sie so oft vorkommen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Da ist es viel besser, wenn man die zwei, drei Grundbedeutungen des Grundwortschatzes weiß -- zum Beispiel das schwere Wort petere = aufsuchen, streben nach, zu erreichen suchen, bitten -- , anstatt sinnlos viel Zeit zu vergeuden mit Nachschlagen, wo es unnötig ist. Nachschlagen lohnt sich bei seltenen Wörtern! Wer den Grundwortschatz kann, der merkt auch diesen Unterscheid: Welche Wörter in meinem Satz sind Allerweltswörter, die ich herleiten kann, und wo muss ich genauer hinschauen und nachschlagen. Bei Latinums- und Abi-Prüfungen in Latein zeigt sich fast immer, dass zu viele Wörter nachgeschlagen werden. Grad bei "petere" zum Beispiel hat das Wörterbuch zwei Spalten voll mit möglichen Übersetzungen. Und in 90% der Fälle sucht der hilflose Schüler die falsche raus! Die richtige rausbekommen hätte er, wenn er die Grundbedeutungen des Allerwelts-Wortes petere im Grundwortschatz ein für alle mal gründlich gelernt hätte (petere = aufsuchen, erstreben, bitten,verlangen) und dann auf den Zusammenhang des Prüfungstextes angewendet hätte.)

DRINGEND ZU EMPFEHLEN, UM DAS ZIEL DES LATEIN-UNTERRICHTS GENIESSEN ZU KÖNNEN: 2000 JAHRE ALTE BOTSCHAFTEN ENTSCHLÜSSELN UND AUF HEUTE ANWENDEN. 

https://www.amazon.de/Adeo-Norm-Clement-Utz/dp/3766152718

6.3.2018. Latein, Vorbereitung der vierten Arbeit über "Interesse" Lektion 43:
Karikatur eines Herrschers:
Anonym spottet Seneca über den 54 n. Chr. verstorbenen Kaiser Claudius, der werde nicht zum Himmel fahren und Gott werden (Apotheose), sondern er werde zu einem Kürbis! (Apocolocyntosis.) (Daraus wurde im Laufe der Jahrtausende des Wort Veräppelung.) Hier die Stelle, wo bereits beschlossen wurde, er solle Gott werden / divinisiert! Doch da meldet sich der bereits 14 n. Chr. vergöttlichte Kaiser Augustus und legt heftigen Widerspruch ein. -- Danke an Livia Kress aus der 10c! 
Picture
Picture
Picture




​15.03.2018. Danke, Vivien Klee, 10c, dass wir die sehr gründliche Arbeit hier reinstellen können!
Picture
Picture
Picture
Februar: Vorbereitung der Dritten Lateinarbeit (hier drunter). 
Picture
05.02.2018. Danke an Sascha Bissing, 10c, dass er für uns die Übung gemacht hat und dass sie hier reingestellt werden darf.
02.02.2018
​Grammatik-Thema der Arbeit: unregelmäßige und regelmäßige Steigerung der Adjektive und Adverben

Interesse L 42, 1 Ü c, S. 211: Übung zur unregelmäßigen Steigerung
 
a) erfahren in vielen Dingen                                     -->  plurium                         -->  plurimarum
b) mit schlechten Menschen                                    -->  peioribus                      -->  pessimis
c) eine kleine Stadt                                                     -->  minor                            -->  minima
    wegen der/durch die kleine Stadt (Abl.)             -->  minore                          -->  „
d) ohne einen guten Freund                                     -->  meliore                         -->  optimo
e) wegen des großen Ruhmes                                 -->  maiorem                       -->  maximam
f) viel vermögen / können                                         -->  plus                                -->  plurimum
g) Nicht einmal die guten Dichter                            -->  meliores                        --> optimi
werden gelobt!
h) ein kleines Geschenk                                              -->  minus                            --> minimum
Picture
Danke, Livia Kress aus der 10c, dass ich es hochladen darf! Sehr gute Übersetzung eines schweren Textes! 
Der Satz 42 A Zeile 17f (ziemlich am Ende) ist nach meiner Verbesserung schwer zu lesen: Er heißt:
"Eher als den, der im Krieg gefallen ist, wollen wir denjenigen loben (hunc laudemus), dem sich, nachdem er Nachkommen gezeugt hat, in einem kleinen Haus der Tod nähert."
Picture
Picture
Picture
Geschichte von Orpheus und Eurydike, Interesse, Lektion 40. Eine Schülerin zeichnete meisterhaft auf den Vokabeltest die Unterwelts-Geschichte!
Picture
Unterwelt, meisterhaft gezeichnet, Lehrbuch "Interesse", Lektion 40, Elias Krüger, 10e, Dez 2017
Picture
GFS von Elias Krüger, 10e, 1.Dez. 2017
Picture
Picture
16.11.2017. Danke an Sascha Bissing aus der 10c! Saubere Arbeit! Vielen Dank fürs Zur-Verfügung-Stellen!
Picture
15.11.2017. Vielen Dank an Simon Forster aus der 10d! Klasse gemacht.
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
11.11.2107. Vielen Dank an Sascha Bissing, 10c, für diese fehlerfreie Lösung!
07.11.2017. Eine meisterliche Übersetzung!
Picture
Picture
Picture
Int 37, Römische Bartmode, Elias Krüger, 10e, Nov. 2017
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
25.10.2017. Grammatik für die nächste Arbeit am 17. Nov.
Picture
Das Hippokrates-Wort hat ein Schüler heraus fotografiert! Klasse!
11.10.2017. Die Termine der Vokabeltests werden nachträglich dokumentiert unter "Schule --> II. Klassenarbeits-Termine"! Das war ein Wunsch, dem ich gerne nachkomme.

Picture
Picture
Picture
Picture
4.10.2017. Danke an Lucia Vu aus der 10d für diese gründliche und souveräne Leistung.
03.10.2017.
Am Feiertag lernen die Schüler für die Klassenarbeit!
Danke an den Schüler / die Schülerin, dass ich das hier reinstellen kann. Fehler und Korrektur der wichtigen Übung von Seite 192!

Hallo ....,

hab mich sehr gefreut! Hier meine Korrektur! Vorweg: Komparativ übersetzt man auch oft mit "ziemlich" oder "zu", also statt "länger" sagt man "ziemlich lang" oder "zu lang".



Hallo Herr Ebinger,
Ich möchte von ihnen wissen ob die Lösungen für 4Üb Korrekt sind.

4Üb

a) In Frieden zu leben ist angenehmer, als in Krieg zu leben.
gut!

b) Cornelia singt schöner als Julia. 
gut!

c) Es ist leichter zu raten als zu machen.
besser:

... (kluge) Ratschläge zu geben als (selber etwas) zu machen!

d) Ein langer Weg (ist für uns ermüdender) ermüdet uns sehr.
Falsch, Komparativ longius nicht erkannt! (fatigare = ermüden, nicht ermüdend! erst recht aber kein Komparativ "ermüdender")
Wörtl.: Ein längerer Weg (iter ist neutrum, daher die Komp.-Endung -ius) --> gibt aber keinen Sinn, also: ein "ziemlich" oder "zu langer Weg".

Und: omnes = "alle" und nicht "uns"

--> Ein zu langer Weg / eine zu lange Reise ermüdet alle.



e) Rede nicht länger.
Hier ebenso: "länger" zwar richtig als Komparativ erkannt, ergibt aber so keinen Sinn. Also mit "zu" probieren --> plötzlich ergibt es Sinn!
--> Rede nicht zu lange!

Vielen Dank im Voraus für ihre Hilfe.



Viele Grüße 

Christian Ebinger magister semper tuus
Picture
30.09.2017. Übung für die Klassenarbeit! Danke an die Schülerin / den Schüler!
Picture
09.09.2017. Was weiß man nach den Ferien noch von Latein? Sicher mehr, als Ihr glaubt! Hier die Gebiete, wo Euch sicher viel einfällt vom vorigen Schuljahr!

08.07.2017
Willkommen Lateiner 10 abcde im Schuljahr 2017/18!
Alles, was hier drüber steht, ist für und von Euch. Was hier drunter steht, ist noch von den Latein-10ern aus den letzten Jahren! Die befanden sich damals aber im fünften Lernjahr!



​Sept. 2015 und Sept. 2016. Leider keine Latein-Zehner dieses Jahr in meinem Deputat!
​
2. Halbjahr Frühjahr 2015. Rhetorik, die Kunst der Rede, heute eher die Kunst der Überzeugung, des Marketing, also des Verkaufens, des Rüberbringens einer Botschaft, die Kunst, einen Inhalt zu verpacken, aktuell wie eh und je.  

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/karl-heinz-goetterts-mythos-redemacht-eine-geschichte-der-rhetorik-a-1018971.html

Was mir bei dem Interview fehlt: 1. Rhetorik ist gleich Marketing, 2. Kampf mit Worten ist besser als Krieg, 3. die christliche Predigt ist  d i e  2000jährige Rhetorik-Tradition, die mit der griechischen verschmilzt. Was mir gefällt: 1. Es ist etwas Ur-Europäisches! (So wie das griechische Theater in Hollywood rauskommt!) 2. Es ist etwas sehr Alltägliches (z.B. Werbung), hat also etwas mit uns zu tun (so soll Schule ja sein: non scholae, vitae discimus). 3. Cicero und Obama als Höhepunkt, jener männlich, überwältigend, pathetisch, logisch, dieser weiblich, empathisch, Beispiel-gesättigt. Obama wurde Präsident durch gute Reden. Toll auch die Vergleiche mit Hitler, Charles de Gaulle, Joschka Fischer.

Weitere Details für Interessenten: Cicero war nur ein Abklatsch von Demosthenes! Das war der mit den Kieseln im Mund am Strand! So wie Harald Schmidt zwar wie Cicero glanzvoll und unübertroffen ist, aber eben nur der Abklatsch seines amerikanischen Vorbildes David Letterman.

Cicero, Pro Marcello, §§ 6 und 7

[6] Quae quidem ego nisi ita magna esse fatear, ut ea vix cuiusquam mens aut cogitatio capere possit, amens sim: sed tamen sunt alia maiora. Nam bellicas laudes solent quidam extenuare verbis, easque detrahere ducibus, communicare cum multis, ne propriae sint imperatorum. Et certe in armis militum virtus, locorum opportunitas, auxilia sociorum, classes, commeatus multum iuvant: maximam vero partem quasi suo iure Fortuna sibi vindicat, et quicquid prospere gestum est, id paene omne ducit suum.



[7] At vero huius gloriae, C. Caesar, quam es paulo ante adeptus, socium habes neminem: totum hoc quantumcumque est (quod certe maximum est) totum est, inquam, tuum. Nihil sibi ex ista laude centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit: quin etiam illa ipsa rerum humanarum domina, Fortuna, in istius societatem gloriae se non offert: tibi cedit; tuam esse totam et propriam fatetur. Numquam enim temeritas cum sapientia commiscetur, neque ad consilium casus admittitur.

(6) Wenn ich freilich nicht zugeben sollte, dass dies (vom vorigen Paragrafen: Cäsars Kriegserfolge im Bürgerkrieg überall im Mittelmeerraum) so groß ist, dass es kaum der Verstand von irgendjemand oder das Denken fassen kann, dann dürfte ich wahnsinnig sein! Und dennoch gibt es noch Anderes, Größeres! Denn kriegerischen Ruhm pflegen gewisse Leute mit Worten abzuschwächen und ihn den Anführern zu entziehen, auf viele aufzuteilen, dass sie nicht mehr den Feldherren zueigen sind. Und sicherlich helfen in kriegerischen Auseinandersetzungen die Tapferkeit der Soldaten, die günstige Lage des Schauplatzes, die Hilfstruppen der Bundegenossen, die Flotten und der Nachschub viel. Den größten Teil aber beansprucht sozusagen berechtigterweise Fortuna für sich, und alles was günstig ausgeführt wurde, das hält sie fast alles für ihr eigen!
(7) Aber bei diesem Ruhm hier jedoch, Gajus Cäsar, den du grade eben errungen hast (Cäsar hatte unmittelbar vor dieser Rede den Senator Marcellus begnadigt, so dass dieser aus der Verbannung nach Rom zurückkehren darf), hast du niemanden als Teilhaber! Ganz ist dies, wie groß auch immer es ist, und es ist sicherlich sehr groß, ganz ist dies, sage ich, ganz dein! Nichts zweigt sich aus diesem deinem (ista) Ruhm ein Zenturio ab (Hauptmann), nichts ein Präfekt (Oberst), nichts eine Kohorte (Bataillon), nichts eine Reiterabteilung (Schwadron). Ja sogar jene Herrin über die menschlichen Angelegenheiten selbst, Fortuna, bietet sich hier nicht als Mitglied in der Gesellschaft deines Ruhmes an. Vor dir weicht sie zurück, gesteht, dass er ganz dir gehört und dir zueigen ist. Niemals nämlich vermischt man Unbesonnenheit und Weisheit, und der Zufall hat hier keinen Zutritt zur Planung. 
Arbeitsauftrag: Zwei Arten von Ruhm (gloria, laus, die lat. Bezeichnung ist egal) hebt Cicero hier hervor. a) Schon die erste Art sei bei Cäsar so reichlich vorhanden, dass er es nicht fassen könne (vix mens capere possit). Sammle lateinische Begriffe zu dieser Art von Ruhm aus den §§ 5--7 mit deutscher Bedeutung/Erklärung! 
b) Erkläre danach die zweite Art von Ruhm: Warum muss dieser Ruhm mit niemand geteilt werden? Denke dabei an die eben erfolgte Begnadigung des Marcellus, mitten in der Senatssitzung!



Caesar, Bellum Gallicum

Hier ist unsere momentane Lektüre im Helvetierkrieg in der ersten Hälfte des ersten Jahr-Buches (jede Schriftrolle behandelt einen Sommer-Krieg, hier das Jahr 58 v. Chr.) super aufbereitet. Über die Schlacht am Arar findet ihr sogar eine topografische Karte.

http://www.gottwein.de/Lat/caes/bg1011.php aufgerufen am 18.10.2014
Proudly powered by Weebly