EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt
Latein Klasse 11 (fünftes Lernjahr)
Zu Hausaufgaben und Material ​Latein Klasse 11
26.05.2020: Hier drunter findet Ihr — in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der ​Virus-Krise teilweise in der Schule stattfinden / im sog. Präsenzunterricht, die aber gleichzeitig auch als Heim-Unterricht stattfinden für die, die zuhause bleiben müssen! Sowohl zuhause als auch in der Schule versuchen wir alle, uns möglichst an diesen Plan zu halten, so dass wir dennoch eine Gemeinsamkeit hinbekommen.
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!

Mi, 17. Juni, 1. Std.: c
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 16. Juni, 5. + 6. Std.: c
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der ​Corona-Ferien ausfallen -- in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-11-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
                                                      Mi, 27. Mai, 1. Std.: caput 10 -- restliche Satzgliedanalyse und Übersetzung
Arbeitsaufträge a--d
​Kontrolliere die Hausaufgabe!
a) Frage Dich durch Abdecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Vokabelliste zu Pro Marcello, caput 10 gut kannst (die Liste von Gloria) sowie die Vokabeln rechts oben im Kasten "Vocabularium"! 

​
Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
b) Satz ab Zeile 4:
                 - Öffne folgenden Link. Hier findest du drei Aufgaben zur Satzgliedanalyse des ersten Satzes (ab Z.4). Wenn du alle drei Aufgaben richtig löst                                   (Prädiakt(e), Subjekt(e), Parenthese(n) bestimmen) erhältst du drei wertvolle Tipps für die Übersetzung des Satzes. 
​                  Link: https://learningapps.org/watch?v=ph0pr6j3320 
                 - Führe die Satzgliedanalyse an diesem Satz aus und übersetze ihn anschließend.
c) Satz ab Zeile 7: 
                 - Im Passwort-geschützten Bereich findest du ein Bild "caput 10, letzter Satz, eingerückt". Hier siehst du, welche Struktur der letzte Satz                                          hat (Hauptsätze stehen ganz links, Nebensätze ersten Grades sind einmal eingerückt). Außerdem sind hier eine Konjunktion und ein Konnektor                             markiert. Die farbigen Markierungen geben an, welches Wort sich auf welche(s) andere(n) Wort / Wörter bezieht.
                 - Führe die Satzgliedanalyse an diesem Satz aus und übersetze ihn anschließend.
d) Lies den Kasten rechts unten im LH S.21: Welche Personifikation verwendet Cicero in caput 10? (Aufgabe 1, LH S.21)
Zum Passwort-geschützten Bereich
                                                                         Di, 26. Mai, 5. + 6. Std.: caput 10 -- Der erste Satz
​​

Heute würde ich gerne wieder eine Video-Konferenz um 11.25 Uhr (bis 12 Uhr) anbieten. Wir treffen uns im virtuellen Raum 11 abcdef-2. Wir werden die Übersetzung von caput 9 durchgehen und danach besprechen, welche Stilmittel ihr in dem Kapitel gefunden habt. 

Arbeitsaufträge a--d
Kontrolliere die Hausaufgabe!
a) Überprüfe deine Übersetzung von caput 9 mithilfe der Musterlösung im Passwort-geschützten Bereich.

Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
b) Führe die Satzgliedanalyse für den ersten Satz von caput 10 durch. 
c) Übersetze (mithilfe der Satzgliedanalyse) den ersten Satz von caput 10. 

d) Lerne die Vokabeln der unten stehenden Vokabelliste und des Vocabulariums zu caput 10.
Picture
Den Text zum Herunterladen / Ausdrucken / Beschriften im Passwort-geschützten Bereich!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Picture
caput_10_vokabeln_gloria.docx
File Size: 8 kb
File Type: docx
Download File

caput_10_vokabeln_gloria.pdf
File Size: 76 kb
File Type: pdf
Download File

Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mi, 20. Mai, 1. Std.: Übersetzung caput 9
Arbeitsaufträge a--d
​Kontrolliere die Hausaufgabe!
a) Frage Dich durch Abdecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Vokabelliste zu Pro Marcello, caput 9 gut kannst (die Liste von Simon) sowie die Vokabeln rechts oben im Kasten "Vocabularium"! 
b) Vergleiche deine Satzgliedanalyse mit der Musterlösung im Passwort-geschützten Bereich.

Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Übersetze das caput 9 mithilfe der unten stehenden Vokabelliste und des Vocabulariums. 
d) Untersuche caput 9 auf Stilmittel. --> Den Text zum Herunterladen / Ausdrucken / Beschriften findest Du im Passwort-gesch. Bereich!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 19. Mai, 5. + 6. Std.: Satzgliedanalyse caput 9
Heute würde ich gerne wieder eine Video-Konferenz um 11.25 Uhr (bis 12 Uhr) anbieten. Wir treffen uns im virtuellen Raum 11 abcdef-1. Wir werden die Hausaufgabe auf heute besprechen (Aufgaben 1 im LH S. 17) und werden anschließend bei caput 9 gemeinsam die Satzgliedanalyse durchführen.

Arbeitsaufträge a
--b
Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
a) Führe die Satzgliedanalyse bei caput 9 durch. Wer kann mir seine Lösung schicken?

Mit dieser Anwendung hier kannst Du den ersten Satz digital analysieren!

https://learningapps.org/watch?v=ppkdw3gxn20

b) Lerne die Vokabeln der unten stehenden Vokabelliste und des Vocabulariums zu caput 9.
Picture
Picture
cic._marc._9_volli_2_simon_dingler_korrig._11e_mai_2020.docx
File Size: 15 kb
File Type: docx
Download File

cic._marc._9_volli_2_simon_dingler_korrig._11e_mai_2020.pdf
File Size: 40 kb
File Type: pdf
Download File

Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
                                                                                  Mi, 13. Mai, 1. Std.: caput 8 und Stilmittel
Arbeitsaufträge a--c
Kontrolliere die Hausaufgabe!
a) Frage Dich durch Abdecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Vokabelliste zu Pro Marcello, caput 8 gut kannst (die Liste von Paul) sowie die Vokabeln rechts oben im Kasten "Vocabularium"! Wirf einen Blick in den Passwort-geschützten Bereich, wo (hoffentlich bis dahin) Eure "Eselsbrücken" abgebildet sind. Vielleicht kannst Du die ein oder andere für Dich übernehmen.
b) Vergleiche Deine Übersetzung von caput 8 mit der Muster-Übersetzung im Passwort-geschützten Bereich. 

Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Lies Dir den grauen Kasten ("Rhetorische Stilmittel (2)") durch. Untersuche dann caput 8 auf die rhetorischen Stilmittel, die im grauen Kasten aufgeführt sind und schreibe sie übersichtlich auf (Aufgabe 1, LH S.19). Wer kann mir seinen Aufschrieb schicken? (friedrun.greiner@thg.pf.schule-bw.de)
Zum Passwort-geschützten Bereich
                                                                    Di, 12. Mai, 5. + 6. Std.: Redeteile + caput 8
​

Heute würde ich gerne wieder eine Video-Konferenz um 11.25 Uhr (bis 12 Uhr) anbieten. Wir treffen uns im virtuellen Raum 11 abcdef-1. Wir werden die Hausaufgabe auf heute besprechen (Aufgaben 1 + 2 im LH S. 17) und werden anschließend bei caput 8 gemeinsam die Satzgliedanalyse durchführen, sodass euch die Übersetzung leichter fallen wird. 

Arbeitsaufträge a--c: (am besten direkt nach der Video-Konferenz bearbeiten):
a) Wende die Arbeitsschritte, die wir in der Video-Konferenz besprochen haben, auf caput 8 an.
b) Übersetze den Text mithilfe der unten stehenden Vokabelliste und des Vocabulariums. Hier drunter hast du noch einmal alles auf einen Blick.

c) Wiederhole nach der Übersetzung die Vokabeln der Vokabelliste und des Vocabulariums. Überlege Dir zu mind. drei Vokabeln eine kreative "Eselsbrücke", also eine Hilfe, wie Du Dir die Vokabel gut merken kannst: Die "Eselsbrücke" kann ein gezeichnetes Bild sein, ein kurzer Satz, ein Synonym, eine Herleitung aus einer modernen Fremdsprache oder irgendetwas anderes. Schicke mir Deine drei "Eselsbrücken", damit wir sie sammeln können. 
Picture
Picture
53-_vokabeln_formular__korrigiert_.docx
File Size: 17 kb
File Type: docx
Download File

53-_vokabeln_formular__korrigiert_.pdf
File Size: 93 kb
File Type: pdf
Download File

Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mi, 6. Mai, 1. Std.: Liste erstellen mit Teilen der Rede​​
Arbeitsaufträge a--d:
​
Kontrolliere die Hausaufgabe! 
a) ​Frage Dich durch Abdecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Vokabelliste zu Pro Marcello, caput 7 gut kannst (die Liste von Eric) sowie die Vokabeln rechts oben im Kasten "Vocabularium"!
Falls es gestern jemand überlesen hat:
Durch mehrmaliges Wiederholen solltest Du Dich gut gerüstet fühlen, Dich in den Dschungel des 2000 Jahre alten Textes zu wagen und einen sicheren Weg hindurch zu finden, der Dir ein klares, helles Verständnis gibt, was Cicero damals gesagt hat. Es ist eine Zeitreise, wo man den Menschen damals extrem nahe kommt​, ihren Stilmitteln (was sie also "stylisch" fanden), ihrem Humor, den Dingen, die sie beschäftigt haben und wie sie die Welt verändert haben dadurch, wofür sie gekämpft haben mit all ihrer Kraft und Begabung -- Cicero z.B. für die freie Republik, die res publica libera!


b) Vergleiche Deine Übersetzung von Kap. 7 mit der Muster-Übersetzung im Passwort-geschützten Bereich -- bei der Erstellung dieses Planes fehlte eine Musterübers. noch! (29.04.2020.) Wer reicht als erstes eine ein? ! --> Habt Ihr irgendwo Fragen? Meldet Euch! Habt Ihr nur einen Teil? Nicht schlimm, Hauptsache Ihr bleibt dran. Selbst wenn Ihr nur EINE KLEINE Sache von so einer Stunde hier mitnehmt, ist das schon viel!

c) Erstelle eine knappe Liste der Redeteile mit lat. und deut. Begriffen! Nutze dazu LH S. 13.


d) Setze die gestern begonnen Hausaufgabe auf nächsten Di fort:
LH S. 17, Nr. 1--2 (da es dieses Mal keine Vokabeln zu lernen gibt, nutze evtl. die Zeit, um (eine) alte Vokabelliste(n) zu wiederholen)
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 5. Mai, 5.+6. Std.: Was ist Cäsars alleiniges Verdienst? ​​ (Kap. 7); propositio und narratio
Arbeitsaufträge a--i:
Heute würde ich gern eine Videokonferenz um 11.25 Uhr (bis 12.00 Uhr) anbieten. Wir treffen uns im virtuellen Raum 11 abcdef-1. Frau Greiner wird mit euch noch einmal kurz die Übersetzung von caput 6 wiederholen und offene Fragen klären. Außerdem werden wir uns schon einmal caput 7 anschauen und gemeinsam eine Satzgliedanalyse durchführen, damit ihr schon einmal eine Idee von der Struktur des Textes bekommt.  

​Kontrolliere die Hausaufgabe!
a) ​Frage Dich durch Abdecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Vokabelliste zu Pro Marcello, caput 6 gut kannst (die Liste von Viola) sowie die Vokabeln rechts oben im Kasten "Vocabularium"! Durch mehrmaliges Wiederholen solltest Du Dich gut gerüstet fühlen, Dich in den Dschungel des 2000 Jahre alten Textes zu wagen und einen sicheren Weg hindurch zu finden, der Dir ein klares, helles Verständnis gibt, was Cicero damals gesagt hat. Es ist eine Zeitreise, wo man den Menschen damals extrem nahe kommt​, ihren Stilmitteln (was sie also "stylisch" fanden), ihrem Humor, den Dingen, die sie beschäftigt haben und wie sie die Welt verändert haben dadurch, wofür sie gekämpft haben mit all ihrer Kraft und Begabung -- Cicero z.B. für die freie Republik, die res publica libera!
b) Vergleiche Deine Übersetzung von Kap. 6 mit der Muster-Übersetzung im Passwort-geschützten Bereich -- dieses Mal Danke an Julynn! --> Habt Ihr irgendwo Fragen? Meldet Euch! Habt Ihr nur einen Teil? Nicht schlimm, Hauptsache Ihr bleibt dran. Selbst wenn Ihr nur EINE KLEINE Sache von so einer Stunde hier mitnehmt, ist das schon viel!

Teile einer Rede (antike Rhetorik-Lehre): Weil wir morgen früh nur eine Stunde Zeit haben, das hier aber Hausaufgabe auf nächste Woche sein wird und wir morgen unbedingt die Zeit brauchen, um Kap. 7 zu kontrollieren, müsst Ihr Euch heute schon mit diesem Stoff befassen.

c) Lies zuerst den Kasten rechts unten im Lektüre-Heft auf S. 11. --> Das ist der Weg, wie laut Rhetorik-Lehre eine Rede in fünf Arbeits-Schritten verwirklicht wird! Diese Schritte darf man nun nicht verwechseln mit den Rede-Teilen, die die fertige Rede am Schluss haben muss. 
d) 
Lies jetzt den Kasten rechts unten im Lektüre-Heft auf S. 13. --> Das ist ein erster Überblick über die Rede-Teile, wie wir sie in der Marcellus-Rede genial angewendet finden.
e) 
Lies jetzt den Kasten rechts unten im Lektüre-Heft auf S. 17. --> Hier werden die Anfangsteile genauer erklärt (Oberbegriff exordium) -- aufgeschlüsselt nach:

propositio -- Thema / These / Ziel der Rede -- das herauszufinden, wird gleich Eure Aufgabe sein!
eventuell narratio -- Tathergang bei Gericht, oder Sachverhalt, der der Rede zugrunde liegt -- hier die Begnadigung
argumentatio -- Beweisführung -- die gehört dann schon zum Hauptteil, also nicht mehr zum Anfang = exordium
                     die argumentatio teilt sich in probatio -- Beweise/Argumente, die die eigene These stützen
                                                             und in refutatio -- Aufgreifen von gegnerischen Beweisen/Argumenten und Widerlegung derselben
f) 
Lies jetzt den Kasten rechts unten im Lektüre-Heft auf S. 35 und 49. --> Da siehst Du -- selbst wenn wir in diesem Schuljahr nicht mehr soweit kommen sollten! -- wie die anderen Rede-Teile von Cicero umgesetzt werden! Besonders gefällt mir das "Abbrennen eines wahren Feuerwerks" an rhetorischen Stilmitteln im "hohen Stil" (pathetisch, leidenschaftlich, Pathos heißt ja Leiden (griech.), genau wie Passion in Latein!). Ich hoffe, dass Du auch bereits in den ersten Kapiteln dieses verrückte, herrliche Feuerwerk hast knallen und funkeln sehen! Man kann es in einer Übersetzung nicht wiedergeben! Da muss man schon Latein können, um in diese Pracht und diesen Prunk einzutauchen!
g) Lies jetzt die Aufgaben 1 + 2 im LH S. 17 unter "Activa et contemplativa"! Das ist die HA auf nächsten Di! Tipps: S.13 rechts unten: Da werden die Kapitel gegliedert! Es wird ja in Frage 2 nach dem Wort gloria gefragt. Es ist Synonym zu laus. Such nach an folgenden Stellen, was da dazu gesagt wird: Cic. Marc. 3, Zeile 8 f: laus und gloria; Cic. Marc. 4b, Zeile 4: laudem ampliorem; Cic. Marc. 6, Zeile 3: laudes; dann aber der Höhepunkt im caput 7: Z. 9 gloriae; Z. 11: laude; Z. 14: gloriae! 


h) Neues Kapitel 7 (Hausaufgabe auf morgen): Denkt dran an die Arbeitsschritte -- wenn es zu viel ist, dann alle die Schritte eben nur an ein, zwei Sätzen ausführen -- Gründlichkeit ist gut! Nur Einser-Schüler schaffen es, Geschwindigkeit vor Gründlichkeit zu stellen! Nicht jeder muss ein Einser-Schüler sein (also auf dem Exzellenz-Niveau sich bewegen -- von den vier Differenzierungs-Niveaus in der Schule). Die Arbeitsschritte nochmal (siehe unten):
​
1. Vokabeln alle klären (mit Hilfe der Vokabelliste von Eric und dem Kasten "Vocabularium" --> die Wörter im Text markieren mit Kreis-chen (Liste von Eric) und Sternchen (Vocabularium)
2. Prädikate finden
3. Prädikate bestimmen
4. Prädikate übersetzen
5. Subjekte (Nominativ) suchen
6. Nebensätze weg-klammern mit (....)
7. PCs weg-klammern mit Haken rückwärts vom PPP / PPA aus bis zum BZW
8. Abl.abs. rausschneiden mit Haken vorn und hinten vom BZW bis zum PPP / PPA
9. Nun den übrig gebliebenen Satz übersetzen
10. Jetzt rückwärts die Abl.abs.i einbauen (mit nachdem / während), die PC einbauen (auch mit nachdem / während), die Nebensätze einbauen -- fertig!


Los geht's mit Kapitel 7! 
Hier die Vokabel-Liste zu Cic. Marc. 7 einmal direkt zum Anschauen, einmal zum Herunterladen als Word-Datei, einmal als PDF. Danke an den Schüler! Echt klasse gemacht, in mehreren Arbeitsschritten, denn Cicero ist schwer!
i) Vokabeln lernen vom Vocabularium und von der Vokabelliste!
HA wäre also auf morgen, das Kapitel Cic. Marc. 7 zu übersetzen und alle Vokabeln zu können (nur die mit Fußnoten -- die seltenen! -- natürlich nicht).
Schickt Eure Übersetzung bitte an Frau Greiner, sie schickt Euch die Übersetzung korrigiert zurück! (E-Mail: friedrun.greiner@thg.pf.schule-bw.de)
cic._marc._7_vokli_eric_birr_korrig._word_11e_apr_2020.docx
File Size: 15 kb
File Type: docx
Download File

cic._marc._7_vokli_eric_birr_korrig._word_11e_apr_2020.pdf
File Size: 34 kb
File Type: pdf
Download File

Picture
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 29. April, 1. Std.: Was macht den Kriegserfolg aus?​​
Arbeitsaufträge a--b:
​a) 
​Kontrolliere die Hausaufgabe! Prädikate (unterstri./bestimmt/ übersetzt) von Pro Marcello 6. Unten siehst Du eine schöne Lösung: Prädikate doppelt unterstrichen und direkt beim Wort bestimmt: "fateor = 1. Sg. Konj. Präs. Pass". Du siehst auch die anderen Markierungen bei einer grammatikal. Analyse. Hier Nebensätze. Partizipial-Konstruktionen (Abl.abs., PC) gab es dieses Mal nicht! 
b) Versuche jetzt (Arbeitsschritte 9 + 10 aus der Liste unten) den Paragraf 6 so weit, wie es geht, zu übersetzten. Thema: Was macht Kriegserfolg aus? Cicero widerspricht dem gängigen Klischee vom blutrünstigen Rambo! Beginne mit dem Prädikat, dem Subjekt, also dem Hauptsatz. Lass notfalls den Rest weg! Trau Dich! Das ist die Hausaufgabe auf nächste Woche: Cic. Marc. 6, so gut es geht, zu übersetzten und alle Vokabeln daraus zu können! -- Fühle Dich frei, Dich mit Fragen an mich zu wenden! Ein 2000 Jahre alter Text ist nicht leicht und erfordert vielleicht einen Tipp oder einen Hinweis!  
Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 28. April, 5.+6. Std.: Eine Anapher zu Cäsars Bürgerkriegen; Prädikate bestimmen und übers.​​ (Kap. 6)
Arbeitsaufträge a--c:
Heute würde ich gerne nach Arbeitsschritt b eine Video-Konferenz anbieten! Das wäre so um 12 Uhr! Seid Ihr bereit? Wir würden uns treffen im virtuellen Zimmer 11 abcdef-1! 
​a) ​Kontrolliere die Hausaufgabe! Hast Du LH S. 13, die Nr.n 1--3 gelöst bekommen? Schick mir Deine Lösungen! Wer hat eine elegante Entschuldigung gefunden fürs Zuspätkommen? 
Teil 2 der Hausaufgabe: LH S. 15: Wer hat eine schön ausgefüllte Tabelle zu Nr. 1? Wer hat in treffenden Worten Ciceros Aussage-Absicht formuliert? Bitte schicken! 
b) Nun nehmen wir das Kap. 6 in Angriff! 
Hier die Vokabel-Liste zu Cic. Marc. 6 einmal direkt zum Anschauen, einmal zum Herunterladen als Word-Datei, einmal als PDF. Danke an die Schülerin! Echt klasse gemacht, in mehreren Arbeitsschritten, denn Cicero ist schwer!  
cic._marc._6_vokli_viola_primas_korrig._word_11e_apr_2020.docx
File Size: 17 kb
File Type: docx
Download File

cic._marc._6_vokli_viola_primas_korrig._word_11e_apr_2020.pdf
File Size: 57 kb
File Type: pdf
Download File

Picture
Wir gehen wieder nach folgender Methode vor, die wir nun bereits unmittelbar vor und nach den Osterferien in Paragraf 5 angewandt haben! Zur Erinnerung:
1. Vokabeln alle klären (mit Hilfe der Vokabelliste)
2. Prädikate finden
3. Prädikate bestimmen
4. Prädikate übersetzen
5. Subjekte (Nominativ) suchen
6. Nebensätze weg-klammern mit (....)
7. PCs weg-klammern mit Haken rückwärts vom PPP / PPA aus bis zum BZW
8. Abl.abs. rausschneiden mit Haken vorn und hinten vom BZW bis zum PPP / PPA
9. Nun den übrig gebliebenen Satz übersetzen
10. Jetzt rückwärts die Abl.abs.i einbauen (mit nachdem / während), die PC einbauen (auch mit nachdem / während), die Nebensätze einbauen -- fertig!

​c) Hausaufgabe auf morgen ist: Prädikate finden, bestimmen, übersetzten, Subjekte unterstreichen, Konstruktionen und Nebensätze wegklammern. Ich bin voller Erwartung auf Euer Ergebnis! Bitte mir abfotografieren!! ​
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 22. April, 1. Std.: Captatio benevolentiae
Arbeitsaufträge a--c:
​a) 
​Kontrolliere die Hausaufgabe! Hast Du in Cic. Marc. 5 alle Prädikate gefunden, sie dann bestimmt und sie schließlich auch übersetzt? Im Passwort-geschützten Bereich ist erklärt, wo die Lösungen stehen zum Vergleichen! 
b) Wer etwas verkaufen will oder will, dass ihm jemand zuhört, der muss zuerst das Wohlwollen seines Adressaten erreichen! Man nennt das auch "fishing for compliments" oder in der antiken Rhetorik-Lehre (Lehre von der Redekunst) captatio benevolentiae (capere = nehmen, fassen, erobern; also "Eroberung" des Wohlwollens). Jeder youtube-Film oder Spielfilm, jeder Roman, jede Werbung beginnt damit, mit toller Musik, einem tollen Bild, schönen Gefühlen oder Ähnlichem. Der Anfang ist sehr wichtig. Vergleiche auch, wie Cäsar das erste Kapitel von De bello Gallico gespickt hat mit Stilmitteln. Kannst Du dieses Meisterwerk noch auswendig? Auch "eyecatcher" ist ein oft benütztes Wort für diese Kultur-Technik. Hat man einmal das Interesse eines Empfängers erregt, dann bleibt der meistens eine Weile dran. Einerseits klingt das hässlich, weil man ja jemanden reinlegt. Aber andererseits ist das etwas sehr Schönes. So wie ja auch Stilmittel insgesamt etwas sind wie eine Geschenk-Verpackung, wie schöne Kleidung oder etwas schön Verziertes, wie Parfüm oder etwas Herausgeputztes, so bringt es die Menschen freiwillig dazu, aus Freude und Spaß, mit dem Redner oder dem Absender etwas gemeinsam anzuschauen oder zu teilen! Und Freiwilligkeit, Freude, Motivation ist immer tausendmal besser als Zwang. So zeigt die captatio benevolentiae am Anfang einer antiken Rede, dass zivilisierte Menschen sich nicht aus Zwang gegenseitig zuhören, sondern es gerne tun, weil der Redner etwas witzig verpackt, auf den Zuhörer eingeht, in ihm Saiten zum Klingen zu bringen versucht, die dem Zuhörer wirklich gut tun und ihm gefallen.
Löse nun die im Lektüreheft LH S. 13 die Nummern 1--3. Dies ist auch die Hausaufgabe auf nächste Woche! 
c) Ist dir die sagenhafte, riesige Anapher aufgefallen, die im LH S. 15 in Nr. 1 als Tabelle dargestellt wird? Löse die Nr.n 1 und 2, und Du wirst staunen, wie gut man hier einmal sieht, dass jedes Stilmittel eine Aussage verdeutlicht oder schön einpackt. Was ist diese Aussage hier? (Nr. 2.) Dies ist auch die Hausaufgabe auf nächste Woche! 
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 21. April, 5.+6. Std.: Cicero, Pro Marcello, Kapitel 3--5 wiederholen; in Kap. 5 Prädikate-Übung wiederholen
Arbeitsaufträge a--c:
Liebe Elfer!
Willkommen nach den Osterferien, in denen Ihr hoffentlich trotz allem etwas Schönes uns Erholsames erlebt habt. Einige wissen auch schon ihre Klassenarbeitsnote sowie ihren momentanen Gesamtschnitt. Wie in der Rubrik "Schule >> Korrekturzeiten" oben schon längst drin steht, sind die Arbeiten fertig korrigiert. Noten dürfen gerne erfragt werden, z.B. über https://www.ebiblog.net/kontakt.html, oder über https://www.thg-pforzheim.de/index.php/organisation/lehrer/202-ebinger-christian. Eine Verbesserung der Arbeit wäre zwar möglich (ich kann sie Euch gern abfotografieren), ist aber nicht Pflicht, da wir uns auf den Lese-Fluss sozusagen in der Marcellus-Rede konzentrieren wollen, und hoffentlich jeder von Euch mindestens ein kleines Lese-Erlebnis haben wird, und wenn es nur an einem Satz ist! Heute würde ich gerne nach Arbeitsschritt b eine Video-Konferenz anbieten! Das wäre so um 12 Uhr! Seid Ihr bereit? Wir würden uns treffen im virtuellen Zimmer 11 abcdef-1! 

Nun also doch weiter Fern-Unterricht! Aber trotzdem werden wie wie angekündigt erst mal die Sachen von vor den Ferien wiederholen, um wieder rein zu kommen. Das waren die Paragrafen 3, 4a, 4b, und 5 aus Ciceros Rede "Für Marcellus". Erst nächste Woche werden wir uns an die Paragrafen 6 und 7 wagen!
Arbeitsauftrag a) Lies hier drunter diese Kapitel / Paragrafen am Stück auf Deutsch durch: Kapitel drei gibt es in zwei Versionen, Kapitel 4a nur noch in der der von Xenia. Die Paragrafen 4b und 5 waren so kompliziert, dass ich sie nochmal ins Reine geschrieben hab hier drunter. Ich habe mit grünem Stift versucht zu erklären, was Cicero in seiner prunkvollen Rede eigentlich sagen will. Denn nach 2000 Jahren ist es schwer, sich in eine Senatssitzung morgens um 9 Uhr hinein zu versetzten! Ich hoffe, Euch gelingt die Zeitreise! Viel Spaß. Weiter unten folgen dann die nächsten Arbeitsaufträge b+c! 
Picture
Picture
Picture
Nochmal "Pro Marcello, Kapitel 3" in einer anderen Übersetzung, dazu meine Erläuterungen in grün (damit man Ciceros Botschaft zwischen den Zeilen auch versteht), dann die Übersetzung von Kapitel 4a. Und am Schluss noch die Übersetzung von Kapitel 4b und 5, von mir nochmal neu geschrieben, aber auf der Grundlage von Xenias Übersetzung. 
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Arbeitsauftrag b) Nimm Dir jetzt einen beliebigen Satz heraus aus einem der Kapitel, den Du selber übersetzt hast, lege Dein Heft neben den Originaltext und scrolle auf dem Bildschirm hier zur passenden Vokabelliste (hier drunter unter dem 28.02., das war noch vor der Klassenarbeit 3)! Findest Du die Liste? Notfalls sind die Vokabel-Listen auch im Passwort-geschützten Bereich zum Herunterladen. Versuche nun, die Übersetzung mündlich hinzubekommen, ohne in Deiner Lösung zu schauen, indem Du 1. alle Vokabeln klärst, was die heißen, 2. die Satzglieder bestimmst und Konstruktionen / Nebensätze wegklammerst, 3. die Übersetzung Schritt für Schritt in Angriff nimmst. Notfalls doch nochmal schriftlich auf einem Konzeptzettel. (Mehr zur Übersetzungs-Technik wird in späteren Arbeitsschritten eh nochmal wiederholt.) Na, hast Du schon ein Lese-Erlebnis??

-- jetzt um 12 Uhr bitte ich Euch, die Videokonferenz zu starten! bis gleich! --

Arbeitsauftrag c) Wir schauen uns jetzt das Kapitel 5 nochmal genauer an! (Ab "Soleo saepe ante oculos ponere ...": Ich pflege mit oft vor Augen zu stellen ...).
​Dazu wiederholen wir die Übung b vom Di, 31. März. Dies wäre auch die Hausaufgabe auf morgen! Nur Viola und Eric, Ihr findet im Passwort-geschützten Bereich eine Extra-Hausaufgabe für Euch, weil Euer Vokabelblatt bald dran kommt! Gut dass Ihr es eingereicht habt. Bei einigen fehlt das noch! Unbedingt nachholen!
1. Vokabeln alle klären (mit Hilfe der Vokabelliste)
2. Prädikate finden
3. Prädikate bestimmen
4. Prädikate übersetzen
5. Subjekte (Nominativ) suchen
6. Nebensätze weg-klammern mit (....)
7. PCs weg-klammern mit Haken rückwärts vom PPP / PPA aus bis zum BZW
8. Abl.abs. rausschneiden mit Haken vorn und hinten vom BZW bis zum PPP / PPA
9. Nun den übrig gebliebenen Satz übersetzen
10. Jetzt rückwärts die Abl.abs.i einbauen (mit nachdem / während), die PC einbauen (auch mit nachdem / während), die Nebensätze einbauen -- fertig!
​Im Passwort-geschützten Bereich findet sich eine Liste mit den Prädikaten (Lösung Schritt 2). Danach die Lösung zu Schritt 3 (Bestimmung der Prädikate, z.B. 1.Sg.Ind.Perf.Pass.). Danach Lösung zu Schritt 4. Viel Spaß -- hier dürftest Du ein ehr tiefgehendes Lese-Erlebnis haben, wenn sich Ciceros verrückter, übertriebener Prunk-Satz plötzlich in Wohlgefallen auflöst und Du ihn verstehst.  
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN_WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Mi, 1. Apr., 1. Std.: Prädikate bestimmen und übersetzen (letzte Stunde vor den Osterferien, kein Aprilscherz)
a) HA auf heute verbessern:
Vok. und Übers. Cic. Marc. 5 --> Lösung siehe Passwort-geschützter Bereich!

b) keine Hausaufgaben über die Ferien!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 31. März, 5.+6. Std.: Cicero, Pro Marcello, Kapitel 5
a) HA auf heute kontrollieren:
​Vok. und Übers. Cic. Marc. 4b --> die Vokabel-Liste dazu sowie die Lösung zum Abgleichen findet ihr im Passwort-geschützten Bereich!

Hallo Elfer,
jetzt grad wäre unsere Doppelstunde! Verzeiht, dass ich auf moodle noch nichts hochgeladen hab für diese Woche! Habt Ihr das letzte Woche verstanden mit den Relativ-Sätzen im Konjunktiv, die dann oft einen Nebensinn haben? Mehrere von Euch haben mir Sachen eingereicht! Vielen Dank! Ihr alle seid so klasse! Die 11e lobt sowieso jeder Lehrer. Ich lad das nach und nach hoch und hoffe auch, auf alles zu antworten. Verzeiht, wenn es dauert. Für heute die sechste Stunde wär meine Idee: Ich suche für Euch mal alle Prädikate raus aus dem neuen Textstück Cic. Marc. 5. Kapitel (Lektüreheft Cicero Seite 14). Vokabelliste: Es gilt immer noch die alte von Eurer Mitschülerin (die ja auch für 4b gegolten hat) -- vielleicht sollte ich die Liste auch zum Runterladen zur Verfügung stellen? Dann könnt Ihr die ausdrucken und ergänzen. Die schnelle Schülerin N.N. hat ja die Übersetzung des 5. Kapitels, das ja auf morgen auf ist, schon vorweggenommen, siehe im Passwort geschützten Bereich. Also schaut mal rein auf https://www.ebiblog.net/latein-klasse-11.html
und die Lösungen auf https://www.ebiblog.net/lat-kl-11-passwort-geschuumltzt.html.

Und vielen Dank an alle, die was eingereicht haben! Und überhaupt an Euch alle, dass Ihr durchhaltet. Vielleicht ist der Punkt damals während der Senatssitzung, in der Pro Marcello gehalten wurde, ja vergleichbar mit heute: Keiner wusste so genau, wie das weitergeht mit Cäsar (und tatsächlich brach ja die Kaiserzeit an). Cicero macht aber Mut und sagt: Bleib bei den guten Werten der Milde und Demokratie und Freiheit, Cäsar!! Egal, ob Du jetzt alle besiegt hast und Alleinherrscher bist (tantum modum in summa potestate rerum omnium, cap.1, Zeile5f = so starkes Maßhalten in der höchsten Machtposition über alle Angelegenheiten). Und vielleicht kann man das ja auf heute anwenden, wo auch keiner weiß, wie lange das noch geht (ich glaub, nicht so lang). Lasst Euch nicht unterkriegen, auch wenn jetzt alles nur noch nach Corona aussieht. Maßhalten, so viel Macht hat das nur scheinbar. In den folgenden Kapiteln nach den Ferien spricht Cicero über Cäsars Siege -- vgl. die Macht des Virus --, wie unfassbar die seien (schon angedeutet in cap. 4b: nulla vis dicendi tanta est, quae res tuas, Caesar, enarrare possit = keine Redekraft ist so groß, dass sie deine Kriegstaten, Cäsar, zum Ausdruck bringen könnte), keiner komme dagegen an, JEDOCH: seinen eigenen Ehrgeiz hintan zu stellen, seine eigenen inneren Schweinehund zu besiegen, sein eigenes Verhalten zu ändern, über seinen eigenen Schatten zu springen, sich INNERLICH weiter zu entwickeln, das mache den wahren Helden und bewundernswerten Charakter aus, und genau das habe Cäsar ja mit der Begnadigung des Marcellus soeben bewiesen. So relativiert Cicero klug die brutale Macht Cäsars, die Hunderttausende Menschenleben gekostet hat (siehe das Virus). Er verweist auf etwas viel Wichtigeres im Leben und auch in der Weltgeschichte. Und das wünsche ich beim Lesen dieser uralten Zeilen auch!!


​​​b) Neue Hausaufgabe beginnen: Cic. Marc. 5. Vokabelliste dafür siehe im Passwort-geschützten Bereich! 
Im Passwort-geschützten Bereich findet sich eine Liste mit den Prädikaten. Denn so geht man wohl am besten an diese alten Texte heran:
1. Vokabeln alle klären (mit Hilfe der Vokabelliste)
2. Prädikate finden
3. Prädikate bestimmen
4. Prädikate übersetzen
5. Subjekte (Nominativ) suchen
6. Nebensätze weg-klammern mit (....)
7. PCs weg-klammern mit Haken rückwärts vom PPP / PPA aus bis zum BZW
8. Abl.abs. rausschneiden mit Haken vorn und hinten vom BZW bis zum PPP / PPA
9. Nun den übrig gebliebenen Satz übersetzen
10. Jetzt rückwärts die Abl.abs.i einbauen (mit nachdem / während), die PC einbauen (auch mit nachdem / während), die Nebensätze einbauen -- fertig!


Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 25. März, 1. Std.: Übung kontrollieren zu Relativsatz mit konjunktivischem Nebensinn
HA auf heute: Übung zur Grammatik der letzten Stunde

Arbeitsaufträge:
a) Kontrolle der Hausaufgabe -->
Eine Musterlösung findest Du im Passwort-geschützten Bereich --> oben auf das Schaltfeld drücken!! Passwort bei mir erfragen!

​​b) Neue Hausaufgabe beginnen: Cic. Marc. 4b. Vokabelliste dafür siehe im Passwort-geschützten Bereich! 


Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 24. März, 5.+6. Std.: Cicero, Pro Marcello, Kapitel 4b; neue Grammatik: Konjunktive im Relativsatz
HA auf heute:
​Vok. und Übers. Cic. Marc. 4a

Arbeitsaufträge:
a) Besprechung der Hausaufgabe: Versucht, Eure Übersetzung, so gut es geht, zu perfektionieren. Zumindest den Anfangsteil davon. Ein, zwei Sätze sollte jeder schaffen. Hartnäckig bleiben. Subjekt, Prädikat, Konstruktion. Bei mir nachfragen. Vokabeln einzeln übersetzten und Formen bestimmen, Satzglieder erkennen. So lange, bis wenigstens ein Teil Sinn ergibt und verstanden ist. Je mehr umso besser. Und denkt an die Vokabeln auf der Liste Eures Mitschülers! Ergänzt sie oder verbessert sie! (Liste hier drunter unter dem 28.02.2020!) -- Eine Musterlösung findest Du im Passwort-geschützten Bereich --> oben auf das Schaltfeld drücken!! Passwort bei mir erfragen!

b) Nimm Deinen Grammatik-Ordner unter der Rubrik "Satzgefüge" und schreibe ab:

(Überschrift, Datum:) Konjunktive im Relativsatz 
In Cic. Marc. 4b sagt Cicero: Nullius copia dicendi tanta est, ...

Die Rede-Fülle ("Menge des Redens" -- Gerundium im Genitiv) von keinem ist so groß (tanta = Signalwort für Konsekutiv-Nebensatz), ...

... quae res gestas tuas, C. Caesar, exornare possit. 

"welche" deine Taten (res gestas tuas = "deine ausgeführten Dinge"; gerere = ausführen, führen, tragen), Gajus Cäsar, (mit Worten) ausschmücken könnte (possit = Konj. Präs. von posse, possum, potui = können).

--> Das Relativ-Pronomen "welche" klingt hier im Deutschen merkwürdig bzw. falsch. Viel besser passt eine Übersetzung des Relativ-Satzes als Konsekutiv-Satz!!

Die Rede-Fülle von niemand ist so groß, dass sie deine Taten, Gajus Cäsar, mit Worten ausschmücken könnte!
Keiner besitzt eine so große Redefülle //

REGEL: Relativ-Sätze im Lateinischen, die im Konjunktiv stehen, haben oft einen NEBENSINN. Dieser muss oft im Deutschen wiedergegeben werden, weil die wörtliche Übersetzung merkwürdig klingen würde. Aus solchen lat. Relativ-Sätzen muss beim Übersetzen dann ein deutscher Final-, Konsekutiv-, Kausal- oder Konzessiv-Satz gebildet werden! GENAUERE BEISPIELE AUF DEM BLATT (im Passwort-geschützten Bereich)! -- Passwort bei mir erfragen! 

​

c) Vorbereitung der HA: Lies das Grammatik-Blatt, drucke es aus und hefte es zum Grammatik-Aufschrieb! Löse die Übung am Ende des Blattes!

Wiederholter Hinweis: Einige wenige von Euch haben vor der Arbeit die letzte Hausaufgabe noch nicht erledigt. Sie haben in ihrem Cicero-Marcellus-Kapitel noch nicht die Vokabeln raus geschrieben. Dies wird aber benotet. Auch braucht es vorher immer ein paar Nachrichten hin und her, bis alle Fehler korrigiert sind, so dass Eure Mitschüler damit den Text übersetzen können! --> Wegen dieser Korrekturen Eure Vokabeln am besten gleich in die Word-Tabelle eintippen, die ihr unten runterladen könnt! (Unter dem 18.02.2020 steht es als "Vokabel-Formular Download".) So kann man leicht Fehler im Word verbessern und sieht sie hinterher nicht mehr.   


Zum Passwort-geschützten Bereich
Mi, 18. März, 1. Std.: Cicero, Pro Marcello, Kapitel 4a
HA auf heute:
Vok. und Übers. Cic. Marc. 3

Arbeitsaufträge:
a) Besprechung der Hausaufgabe: Versucht, Eure Übersetzung, so gut es geht, zu perfektionieren. Zumindest den Anfangsteil davon. Ein, zwei Sätze sollte jeder schaffen. Hartnäckig bleiben. Subjekt, Prädikat, Konstruktion. Bei mir nachfragen. Vokabeln einzeln übersetzten und Formen bestimmen, Satzglieder erkennen. So lange, bis wenigstens ein Teil Sinn ergibt und verstanden ist. Je mehr umso besser. --> Hab eine korrigierte Version in den Passwort-geschützten Bereich gestellt. Passwort gerne bei mir erfragen! Hier oben drauf drücken!

b) Fortsetzung mit der Vorbereitung der HA:
​Vok. und Übers. Cic. Marc. 4a

Hinweis: Einige von Euch haben vor der Arbeit die letzte Hausaufgabe noch nicht erledigt. Sie haben in ihrem Cicero-Marcellus-Kapitel noch nicht die Vokabeln raus geschrieben. Dies wird aber benotet. Auch braucht es vorher immer ein paar Nachrichten hin und her, bis alle Fehler korrigiert sind, so dass Eure Mitschüler damit den Text übersetzen können! --> Wegen dieser Korrekturen Eure Vokabeln am besten gleich in die Word-Tabelle eintippen, die ihr unten runterladen könnt! (Unter dem 18.02.2020 steht es als "Vokabel-Formular Download".) So kann man leicht Fehler im Word verbessern und sieht sie hinterher nicht mehr.   



Di, 17. März, 5.+6. Std.: Synopse zu den Viten von Cäsar und Cicero; Cicero, Pro Marcello, Kapitel 3
HA auf heute:
Synopse Cäsars und Ciceros Lebensdaten -- Danke an die Schülerin für die schöne Musterlösung --> siehe im Passwort-geschützten Bereich. Passwort gerne bei mir erfragen! Unten auf den Knopf drücken!

Arbeitsaufträge:
a) Besprechung der Hausaufgabe: gleicht die Tabellen mit einander ab. Wie und wo hängen die beiden gegensätzlichen Lebensgeschichten dennoch zusammen? Vergleiche z.B. die Art und das Warum des Sterbens der beiden sowie ihre Laufbahn der Ehrenämter (cursus honorum: Quästor -- Ädil / Volkstribun -- Prätor -- Konsul). Vergleiche ihre Hautbeschäftigung im Leben! --> Hab eine schöne Lösung in den Passwort-geschützten Bereich gestellt. Passwort gerne bei mir erfragen! Hier unten drauf drücken!

b) Beginne die HA:
Übersetze mit Hilfe des Vokabelblattes (siehe hier drunter unter unter dem 28.02.!) das Kapitel 3! -- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. -- Fotografiert mir Eure Lösungen (auch wenn es nur ein paar Zeilen sind) ab und schickt es mir zu!

Das Vokabelblatt hier zum Herunterladen!


cic._marc._3.4a_vokli_korrig_vh__xenia_pierny__11e__febr_20200001-00.jpg
File Size: 317 kb
File Type: jpg
Download File

Zum Passwort-geschützten Bereich

Hier drüber  
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien 
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
​Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!) 

Picture
03.02.2020 Danke, dass wir das hier reinstellen dürfen!
Picture
28.08.2020
Was in der dritten Klassenarbeit drankommt:
Text-Grundlage der Übersetzung:
Von Cäsar das Ende und von Cicero der Anfang!
Genauer gesagt:
Bei Cäsar die Texte "m" und "n" (siehe ds vorbildlich von einer Schülerin ausgefüllte Blatt links),
also m = Caes.Gall. 7, 77, 14--16 (Cäsar-Lektüre-Heft S. 89)
--> Häuptling Critognatus entlarvt den römischen Imperialismus
und n = 
Caes.Gall. 7, 89 (Cäsar-Lektüre-Heft S. 91)
--> Häuptling Vercingetorix legt seine Waffen nieder

Bei Cicero die beiden ersten Kapitel der Rede Pro Marcello (Cicero-Lektüreheft S. 10)

Stilmittel sollen an einem Cicero- oder Cäsar-Text, der schon bekannt sein dürfte, bestimmt werden. 

Grammatik: Es wird nach satzwertigen Konstruktionen gefragt (siehe letzte Arbeit): Abl.abs. / PC oder AcI oder nd-Form.

28.02.2020
Hier die Vokabellisten zu den Kapiteln der Marcellus-Rede von Cicero!

​Kapitel 1 und 2: siehe weiter unten unter dem 12. Februar!
Picture
Picture
18.02.2020
Hausaufgabe wird es sein, die Vokabeln aus einem Kapitel aus Ciceros Rede "Pro Marcello" in diesem Formular zu sammeln. Bitte herunterladen und ausgefüllt zurück senden. 
53-_vokabeln_formular.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Download File

Und so soll das Vokabel-Formular ausgefüllt werden! 
Picture
Picture
Picture
12.02.2020 Vokabel-Arbeit ist eine Herausforderung! Aber hat man einmal den Überblick gewonnen über einen Textabschnitt, fühlt man sich um so besser!
Picture
Picture
11.02.2020
Wer noch Bedarf hat zum Üben: Hier nochmal links Eure gefundenen Stilmittel, wie wir sie notiert haben, rechts die, die ich gefunden hatte.
Picture
04.02.2020
Stilmittel, wie wir sie in der Mittelstufe gelernt haben. Danke an die Schülerin, dass wir ihr Heft benutzen dürfen. Wer will, kann es hier herunter laden.
stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_1.jpg
File Size: 219 kb
File Type: jpg
Download File

stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_2.jpg
File Size: 170 kb
File Type: jpg
Download File

stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_3.jpg
File Size: 200 kb
File Type: jpg
Download File

stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_4.jpg
File Size: 153 kb
File Type: jpg
Download File

stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_5.jpg
File Size: 175 kb
File Type: jpg
Download File

stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_6.jpg
File Size: 137 kb
File Type: jpg
Download File

stilmittel-_heft_nina_dreger_11e_jan_2020_7.jpg
File Size: 162 kb
File Type: jpg
Download File

04.02.2019
​Hier die Vokabel-Sammlung zum Herunterladen. Unbedingt empfohlen!
vokabel-slg_pn_juni_2019.xlsx
File Size: 424 kb
File Type: xlsx
Download File

Hier nochmal das Stilmittel-Heft, das oben herunter geladen werden kann, zum direkten Anschauen:
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture

Kapitel 6--14: Cäsar bringt Vercingetorix viele Niederlagen bei und raubt ihm seinen anfänglichen Überraschungs-Vorteil

Picture
Übersetzung Textausschnitte aus Caes.Gall. 7,8—13:                                                    
siehe das Blatt hier drüber links mit den Kapitel-Ausschnitten 7,6 und 7,14
 
(e)
caput 8 [= Kapitel 8]
… Auch wenn das Cevennen-Gebirge, welches die Arverner von den Helviern abschließt, in der härtesten Zeit des Jahres durch sehr tiefen Schnee den Durchmarsch zu verhindern schien (Imperfekt hier conativ, d.h. das „Verhindern“ blieb letztlich erfolglos! >> conari = versuchen), gelangte er [Cäsar] dennoch, nachdem der Schnee in der Tiefe von sechs Fuß niedergetrampelt worden war [1,80 m!] und nachdem so die Wege geöffnet worden [passierbar gemacht] waren dank der höchsten Anstrengung seiner Soldaten ins Gebiet der Arverner. …
Er befahl seinen Reitern, dass sie, wie weit sie nur können = möglichst weit [quam + Superlativ =möglichst; posse fällt dann oft weg], umherschweifen und den Feinden möglichst großen Schrecken einflößen [inferre = hineintragen].
 
caput 9
Cäsar gelangte auf möglichst großen (Tages-)Märschen [wörtl.: wie am größten er es konnte; siehe oben, posse = können fällt dann weg; quam + Superl. = möglichst] nach Vienne.
… indem er weder seine Tag- noch seine Nacht-Märsche unterbrach, eilte er durch das Gebiet der Häduer in das Gebiet der Lingonen, wo zwei Legionen überwinterten, damit er … durch Schnelligkeit [dem Vercingeotrix] zuvorkomme.
 
c. 11
… als [cum + Konj. = als, weil] er zur Stadt der Senonen (namens) Vellaunodunum gekommen war, …  begann er sie zu belagern und schloss sie in zwei Tagen mit einem Wall ein. Als am dritten Tag Gesandte aus der Stadt geschickt wurden wegen der Übergabe, … befahl er, dass Geiseln gestellt werden. … Damit er selbst möglichst zuerst / früh seinen Marsch vollendet, brach er nach dem Cenabum der Karnuten auf.
… Er plünderte die Stadt und zündete sie an, die Beute gab er den Soldaten, sein Heer führte er über die Loire und gelangte in das Gebiet der Bituriger.
 
c. 12
… die Stadt der Bituriger (namens) Noviodunum hatte er zu belagern begonnen. …
 
c. 13
Nachdem diese Angelegenheiten [wohl ein Euphemismus = Beschönigung, denn Belagerungen und Eroberungen sind mehr als Angelegenheiten] beendet worden waren, ist Cäsar zur Stadt Avaricum aufgebrochen, welche die größte und am meisten befestigte im Gebiet der Bituriger war.
 
Alles genauer für Interessierte unter: https://www.gottwein.de/Lat/caes/bg7006.php (abgerufen am 12.11.2019)

​

Kapitel 4: Vercingetorix tritt auf den Plan

Picture
Picture

Das anti-römische Blutbad von Cenabum

Picture
Picture

Überblick über die Unterrichts-Einheit bis zur Klassenarbeit

Picture
13.11.2019
Heute endlich werden hier Materialien eingestellt zum Lernen für die Arbeit. Die Reihenfolge geht von unten nach oben. Das Neueste ist immer oben!

Siebtes Buch aus Cäsars Gallischem Krieg, Materialien zum Lernen, hier drüber!

Picture
Picture
Picture
Picture
16.10.2019
Zwei Grammatik-Aufschriebe haben wir heute angefangen. Hier der aktuelle Stand für alle, die nicht da sein konnten und doch nachschreiben müssen.
Picture
Picture
Picture
24.10.2019 Fortsetzung des Tafelaufschriebes zu den nd-Konstruktionen
Picture
12.10.2019 Danke an den Schüler / die Schülerin für das Sammeln dieser weisen Proverbia! Latein steht sinnbildlich für Jahrtausende alte, kurze, aber inhaltsreiche Redenwendungen! Auch das Vaterunser in der lateinischen Version ist Jahrtausende alt und von Tausenden Mündern gesprochen. Die originale, in Griechisch niedergeschriebene Version steht im Neuen Testament.
Picture
Picture
04.10.2019
Auf ihrem Vokabeltest haben Schülerinnen, die schnell fertig waren, die Zeit genutzt, unser Thema "Cäsars Gallischer Krieg" zu illustrieren. Gallien in seiner Gesamtheit (Gallia omnis, sagt Cäsar, indem der das Adjektiv omnis prädikativ verwendet) lässt sich dabei leicht als Sechseck darstellen (Hexagon nennen die Franzosen heute noch oft ihr Land), unterteilt von Flüssen wie der Garonne (Garumna) oder der Seine (Sequana).
Picture
01.10.2019 
Auf drei Seiten hat eine Elftklässlerin für sich die bisherige Latein-Grammatik übersichtlich und effektiv zusammen gefasst. Danke, dass ich das hier zum Nutzen für alle veröffentlichen darf! 
Picture
Picture
Picture
11.09.2019 
Hallo liebe Elfer, willkommen im neuen Schuljahr!
Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie die Eroberung Galliens durch Cäsar in den 50er Jahren des ersten Jahrhunderts vor Christus! Wir lesen erstmals Original-Texte. Ebenso werden wir Cicero im Original-Ton auf dem Forum Romanum und im Senat seine Original-Reden donnern hören! Er heizte den Möchtern-Bestimmern seiner Zeit kräftig ein im Namen von Rechtsstaat und Ehrlichkeit! 
​


Schuljahr 2019 / 2020
Alles, was hier drüber steht, ist für den Unterricht meiner
Lateingruppe 11 e ! Durch die G8 / G9-Umstellung ist diese Klassenstufe neu entstanden! 

Proudly powered by Weebly