LATEIN Klasse 7 (erstes Lernjahr)
Was muss ich mitbringen in den Unterricht und was ist Hausaufgabe bis wann?
Hier rechts auf die Schaltfläche klicken oder drücken! |
26.05.2020: Hier drunter findet Ihr — in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der Virus-Krise teilweise in der Schule stattfinden / im sog. Präsenzunterricht, die aber gleichzeitig auch als Heim-Unterricht stattfinden für die, die zuhause bleiben müssen! Sowohl zuhause als auch in der Schule versuchen wir alle, uns möglichst an diesen Plan zu halten, so dass wir dennoch eine Gemeinsamkeit hinbekommen.
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
Fr, 3. Juli, 5. Std.: Phi
HA war:
Mi, 1. Juli, 3.+4. Std.: G
HA war:
Vok. wdh. 11
11 T 12—20
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Vok. wdh. 11
11 T 12—20
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mo, 29. Juni, 3.+4. Std.: Perfekt-Formen bilden; Remus bezahlt seinen Spott mit dem Tod
HA war:
Vok. wdh. 10
11 Ü B + C + H
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--i:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) V
Vok. wdh. 11
11 T 12—20
Vok. wdh. 10
11 Ü B + C + H
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--i:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) V
Vok. wdh. 11
11 T 12—20
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 36 / KALENDERWOCHE 27 / CORONA-KRISEN-WOCHE 12
29.06.—03.07.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 36 / KALENDERWOCHE 27 / CORONA-KRISEN-WOCHE 12
29.06.—03.07.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 26. Juni, 5. Std.: Romulus und die Männer bauen eine Mauer um den Palatins-Hügel herum
HA war:
Vok. wdh. 11
11 T 1—11 übersetzen
Arbeitsaufträge a—g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 11 inzwischen sehr gut kannst.
b) 11 T 1—11: Romulus und die Männer bauen eine Mauer um den Palatins-Hügel herum —> Wer hat eine schöne Übersetzung?
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 10
e) 11 Ü B: Sprichwörter
f) 11 Ü C: Perfekt bilden
g) 11 Ü H: Krüge füllen. Das Sätze-bilden ist freiwillig
Vok. wdh. 11
11 T 1—11 übersetzen
Arbeitsaufträge a—g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 11 inzwischen sehr gut kannst.
b) 11 T 1—11: Romulus und die Männer bauen eine Mauer um den Palatins-Hügel herum —> Wer hat eine schöne Übersetzung?
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 10
e) 11 Ü B: Sprichwörter
f) 11 Ü C: Perfekt bilden
g) 11 Ü H: Krüge füllen. Das Sätze-bilden ist freiwillig
Mi, 24. Juni, 3.+4. Std.: Unregelmäßige Perfektformen potui + fui;
Der Hirte Faustulus ist entsetzt über seine Stiefsöhne
Der Hirte Faustulus ist entsetzt über seine Stiefsöhne
HA war:
Vok. neu 11 bis Tiberis (Tiber = Fluss)
11 Ü A + D (kleines Blatt)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a—e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 11 gut kannst.
b) 11 Ü A —> Wer hat eine schöne Tabelle?
c) 11 Ü D —> Wer hat die Satzglieder schön unterstrichen?
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 11
e) 11 T 1—11 übersetzen: Der Hirte Faustulus ist entsetzt über seine Stiefsöhne
Vok. neu 11 bis Tiberis (Tiber = Fluss)
11 Ü A + D (kleines Blatt)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a—e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 11 gut kannst.
b) 11 Ü A —> Wer hat eine schöne Tabelle?
c) 11 Ü D —> Wer hat die Satzglieder schön unterstrichen?
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 11
e) 11 T 1—11 übersetzen: Der Hirte Faustulus ist entsetzt über seine Stiefsöhne
Mo, 22. Juni, 3.+4. Std.: Satzglieder bestimmen; Perfekt-Formen finden
HA war:
Vok. neu 11 bis prohibere (abhalten)
11 G übersetzen
Lies TB S. 54—56
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a—f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a + b + c) Siehe oben! Wann ist Rom gegründet worden? Wie hießen die Gründer-Zwillinge? Was ist ihnen als Säuglinge Verrücktes passiert?
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. neu 11 bis Tiberis (Tiber = Fluss)
e) Perfekt-Verbformen finden: 11 Ü A
f) Satzglieder: 11 Ü D (kleines Blatt):
Lade das Arbeitsblatt direkt hier drunter herunter und drucke aus! (Du brauchst nur ein Drittel davon.) Schneide es aus und klebe es ins Schreibheft!
Vok. neu 11 bis prohibere (abhalten)
11 G übersetzen
Lies TB S. 54—56
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a—f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a + b + c) Siehe oben! Wann ist Rom gegründet worden? Wie hießen die Gründer-Zwillinge? Was ist ihnen als Säuglinge Verrücktes passiert?
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. neu 11 bis Tiberis (Tiber = Fluss)
e) Perfekt-Verbformen finden: 11 Ü A
f) Satzglieder: 11 Ü D (kleines Blatt):
Lade das Arbeitsblatt direkt hier drunter herunter und drucke aus! (Du brauchst nur ein Drittel davon.) Schneide es aus und klebe es ins Schreibheft!
![]()
|
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
22.06.—26.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
22.06.—26.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 19. Juni, 5. Std.: Neue Grammatik: Einführung des Perfekt
HA war:
Vok. wdh. 9
AH 10, Nr. 4 + 5 (lies zu Nr. 4 im BB S. 31 die Tabelle "F3"!!)
Arbeitsaufträge a—h:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 9 gut kannst.
b) AH 10, Nr. 4: Deklination Genitiv—Nominativ
c) AH 10, Nr. 5: Hast Du den so genannten Irrläufer gefunden?
Neue Grammatik: Ist Dir schon aufgefallen, dass alle Verben bisher immer in der grammatikalischen "Zeit" Gegenwart standen ("Tempus" Präsens)? Heute endlich lernen wir das "Tempus" Perfekt, also die "Zeit" Vergangenheit. (Es gibt später noch zwei andere Tempora Vergangenheit: Das Im-Perfekt in L 20 sowie das Plus-quam-Perfekt in L 22!)
d) Genau lesen: Zwei Ding muss Du vorab wissen zum Perfekt:
I. Erstens hat es als Personal-Endungen nicht mehr O-S-T-MUS-TIS-NT = nach Ost muss diese Ente! Sondern es gibt einen neuen Merkvers, der so geht: I-ISTI-IT-IMUS-ISTIS-ERUNT!
II. Zweitens nimmt man nicht einfach das Verb, wie es ist, und hängt die Personal-Endungen von I. dran, sondern das Perfekt braucht einen eigenen Verb-Stamm, an dem die I-ISTI-IT-IMUS-ISTIS-ERUNT-Endungen von I. wie Äste an einem Baumstamm dranwachsen.
Präsens: "ihr ruft" = voca-tis (Präsens-Stamm: voca-; Personal-Endung -TIS)
Perfekt: "ihr habt gerufen" oder "ihr rieft" = voca-V-istis (Perfekt-Stamm voca-V-; Personal-Endung -ISTIS)
Und diese Stämme lernen wir ab jetzt in der mittleren Spalte dazu! Linke Spalte: Infinitiv, mittlere Spalte: Präsens-Stamm mit -o am Ende + Perfekt-Stamm mit -i am Ende; dritte Spalte: deutsche Bedeutung. Dies machen wir aber nur bei den UNREGELMÄSSIGEN Verben wie "esse" = sein oder "velle = wollen! Bei den regelmäßigen bleibt es beim Präsens-Stamm in der mittleren Spalte.
Beispiel: vocare (linke Spalte), (mittlere Spalte:) voco (Präsensstamm), vocavi (Perfektstamm) = rufen (rechte Spalte)
Also immer dran denken: Die erste Stammform in der mittleren Spalte hat ein -o am Ende, die zweite ein -i! Das ist bei allen Verben so!
e) Hast Du d) gut gelesen?? Dann kannst Du Dich jetzt an den Aufschrieb wagen, denn nun müsstest Du ihn verstehen! Nimm Deinen Grammatikordner unter der der Rubrik "Das Verb" und schreibe folgenden Grammatikaufschrieb ab! [Vergiss das heutige Datum nicht! Das Bild mit den Bäumen stammt von Frau Wettig; Du kannst es noch ausschmücken, denn die Bäume sind grade jetzt sehr schön und saftig; die Tabelle darunter und die Ausnahmen stammen von Pascal Decker, 7a, Mai 2018, vielen Dank an die beiden!]
Vok. wdh. 9
AH 10, Nr. 4 + 5 (lies zu Nr. 4 im BB S. 31 die Tabelle "F3"!!)
Arbeitsaufträge a—h:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 9 gut kannst.
b) AH 10, Nr. 4: Deklination Genitiv—Nominativ
c) AH 10, Nr. 5: Hast Du den so genannten Irrläufer gefunden?
Neue Grammatik: Ist Dir schon aufgefallen, dass alle Verben bisher immer in der grammatikalischen "Zeit" Gegenwart standen ("Tempus" Präsens)? Heute endlich lernen wir das "Tempus" Perfekt, also die "Zeit" Vergangenheit. (Es gibt später noch zwei andere Tempora Vergangenheit: Das Im-Perfekt in L 20 sowie das Plus-quam-Perfekt in L 22!)
d) Genau lesen: Zwei Ding muss Du vorab wissen zum Perfekt:
I. Erstens hat es als Personal-Endungen nicht mehr O-S-T-MUS-TIS-NT = nach Ost muss diese Ente! Sondern es gibt einen neuen Merkvers, der so geht: I-ISTI-IT-IMUS-ISTIS-ERUNT!
II. Zweitens nimmt man nicht einfach das Verb, wie es ist, und hängt die Personal-Endungen von I. dran, sondern das Perfekt braucht einen eigenen Verb-Stamm, an dem die I-ISTI-IT-IMUS-ISTIS-ERUNT-Endungen von I. wie Äste an einem Baumstamm dranwachsen.
Präsens: "ihr ruft" = voca-tis (Präsens-Stamm: voca-; Personal-Endung -TIS)
Perfekt: "ihr habt gerufen" oder "ihr rieft" = voca-V-istis (Perfekt-Stamm voca-V-; Personal-Endung -ISTIS)
Und diese Stämme lernen wir ab jetzt in der mittleren Spalte dazu! Linke Spalte: Infinitiv, mittlere Spalte: Präsens-Stamm mit -o am Ende + Perfekt-Stamm mit -i am Ende; dritte Spalte: deutsche Bedeutung. Dies machen wir aber nur bei den UNREGELMÄSSIGEN Verben wie "esse" = sein oder "velle = wollen! Bei den regelmäßigen bleibt es beim Präsens-Stamm in der mittleren Spalte.
Beispiel: vocare (linke Spalte), (mittlere Spalte:) voco (Präsensstamm), vocavi (Perfektstamm) = rufen (rechte Spalte)
Also immer dran denken: Die erste Stammform in der mittleren Spalte hat ein -o am Ende, die zweite ein -i! Das ist bei allen Verben so!
e) Hast Du d) gut gelesen?? Dann kannst Du Dich jetzt an den Aufschrieb wagen, denn nun müsstest Du ihn verstehen! Nimm Deinen Grammatikordner unter der der Rubrik "Das Verb" und schreibe folgenden Grammatikaufschrieb ab! [Vergiss das heutige Datum nicht! Das Bild mit den Bäumen stammt von Frau Wettig; Du kannst es noch ausschmücken, denn die Bäume sind grade jetzt sehr schön und saftig; die Tabelle darunter und die Ausnahmen stammen von Pascal Decker, 7a, Mai 2018, vielen Dank an die beiden!]
Mi, 17. Juni, 3.+4. Std.: Litterae obscurae; Aenigma solve! (AH 10, Nr. 3+4)
HA war:
Vok. wdh. 10
10 Z, Nr. 1 unten lösen
AH 10, Nr. 1—3 (lies zu Nr. 3 im BB S. 39 unten die Tabelle!!)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die letzte Lektion 10 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b) 10 Z, Nr. 1 unten lösen
Hast Du schöne Fremd- und Lehnwörter gefunden??
c) AH 10, Nr. 2: cupere = neue Konjugation (gemischte) (BB S. 39)
velle = unregelmäiges Verb aus L 7 (BB S. 28)
--> Fühlst Du Dich wieder sicher?
d) AH 10, Nr. 3: Nochmal Konjugation ("Tierarten")
Neue Hausaufgaben:
e) Vok. wdh. 9
f) AH 10, Nr. 4 + 5 (lies zu Nr. 4 im BB S. 31 die Tabelle "F3"!!)
Vok. wdh. 10
10 Z, Nr. 1 unten lösen
AH 10, Nr. 1—3 (lies zu Nr. 3 im BB S. 39 unten die Tabelle!!)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die letzte Lektion 10 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b) 10 Z, Nr. 1 unten lösen
Hast Du schöne Fremd- und Lehnwörter gefunden??
c) AH 10, Nr. 2: cupere = neue Konjugation (gemischte) (BB S. 39)
velle = unregelmäiges Verb aus L 7 (BB S. 28)
--> Fühlst Du Dich wieder sicher?
d) AH 10, Nr. 3: Nochmal Konjugation ("Tierarten")
Neue Hausaufgaben:
e) Vok. wdh. 9
f) AH 10, Nr. 4 + 5 (lies zu Nr. 4 im BB S. 31 die Tabelle "F3"!!)
Mo, 15. Juni, 3.+4. Std.: Bücherkauf heute (10 Z);
Deklination (Nomen) und Konjugation (Verb) wiederholen
Deklination (Nomen) und Konjugation (Verb) wiederholen
Ich hoffe, Ihr hattet schöne Pfingstferien! Wir werden ein wenig den Stoff von vor den Ferien wiederholen (L 10), bevor wir zu den letzten neuen Lektionen des Schuljahres kommen (L 11+12).
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Arbeitsaufträge a--e:
Neue Hausaufgabe beginnen:
a) Vok. wdh. 10
b) Wie kauft man heute Bücher? Hier hast Du einen zwei-sprachigen Text. Das Übersetzen, das wir sonst üben, fällt hier weg! Hier geht es darum, die fertige Übersetzung zu vergleichen mit dem Latein!
10 Z, Nr. 1 unten lösen —> Findest Du schöne Fremd- und Lehnwörter ??
Beispiel für ein Fremdwort: Gymnasium = höhere Schule. Genau das gleiche Wort in Deutsch wie in Latein (meistens weicht nur die Endung minimal ab). Beispiel für ein Lehnwort: Rettich <— deutsches Wort, das aber von radix = Wurzel direkt abstammt, nur die Aussprache hat sich ans Deutsche angepasst / angelehnt.
c) AH 10, Nr. 1: Übung zur Dritten Deklination: Schlage deinen Grammtikordner unter "das Nomen auf" -- dazu BB S. 37 (alle Kasus) und BB S. 31 "F3" (Besonderheiten bei der Dritten Dekl.) --> hier drunter auf der Internetseite unter dem 30. März findest Du die Tabellen auch!
d) AH 10, Nr. 2: Übung zur gemischten Konjugation (cupere) und zum unregelmäßigen Verb "velle" (wollen; cupere heißt auch wollen!!) —> Schlag auf Grammatikordner unter "Das Verb" --> hier drunter auf der Internetseite unter dem 13. Mai findest Du die Tabelle auch! "velle" war in L 7 dran: BBS. 28 "F2".
e) AH 10, Nr. 3 (lies zu Nr. 3 im BB S. 39 unten die Tabelle!!) — denke auch an den Spruch "Nach O-S-T MUSs (die)TISe eNTe!" = ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Arbeitsaufträge a--e:
Neue Hausaufgabe beginnen:
a) Vok. wdh. 10
b) Wie kauft man heute Bücher? Hier hast Du einen zwei-sprachigen Text. Das Übersetzen, das wir sonst üben, fällt hier weg! Hier geht es darum, die fertige Übersetzung zu vergleichen mit dem Latein!
10 Z, Nr. 1 unten lösen —> Findest Du schöne Fremd- und Lehnwörter ??
Beispiel für ein Fremdwort: Gymnasium = höhere Schule. Genau das gleiche Wort in Deutsch wie in Latein (meistens weicht nur die Endung minimal ab). Beispiel für ein Lehnwort: Rettich <— deutsches Wort, das aber von radix = Wurzel direkt abstammt, nur die Aussprache hat sich ans Deutsche angepasst / angelehnt.
c) AH 10, Nr. 1: Übung zur Dritten Deklination: Schlage deinen Grammtikordner unter "das Nomen auf" -- dazu BB S. 37 (alle Kasus) und BB S. 31 "F3" (Besonderheiten bei der Dritten Dekl.) --> hier drunter auf der Internetseite unter dem 30. März findest Du die Tabellen auch!
d) AH 10, Nr. 2: Übung zur gemischten Konjugation (cupere) und zum unregelmäßigen Verb "velle" (wollen; cupere heißt auch wollen!!) —> Schlag auf Grammatikordner unter "Das Verb" --> hier drunter auf der Internetseite unter dem 13. Mai findest Du die Tabelle auch! "velle" war in L 7 dran: BBS. 28 "F2".
e) AH 10, Nr. 3 (lies zu Nr. 3 im BB S. 39 unten die Tabelle!!) — denke auch an den Spruch "Nach O-S-T MUSs (die)TISe eNTe!" = ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der Corona-Ferien ausfallen — in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-7-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
Fr, 29. Mai, 5. Std.: Erklärvideo über römische Gastmähler (cenae)
HA war:
Vok. wdh. 7
AH 10, Nr. 8
Kannst Du die alten Vokabeln gut? Konntest Du das Gastmahl der Trimalchio genießen (wenigstens zu einem Teil)? —> wer fotografiert mir seine Übersetzung, auch wenn nicht vollständig oder nicht perfekt?!!
Weil jetzt Ferien sind, schauen wir heute zwei Filme an: Einen über dieses legendäre Gastmahl bei Herrn "Neureich", einen (kurzen) Film über die Kleidung: nämlich die Toga: Beeindruckend! Viel Spaß und ...
schöne Ferien!
Wenn Du etwas wiederholen willst, nutze die alten Lernpläne und den BB. Besonders empfehlenswert ist das Wiederholen der fünf Konjugationen ("Tierarten") und der fünf Kasus, die sich auf drei Deklinationen verteilen! Schaue im BB oder im Grammatikordner nach. Aber auch die Satzglieder sind lohnenswert — GrO unter "Satzgfüge", BB S. 40). Schreibe alles vielleicht nochmal auf Karteikarten! Freiwillig! Falls Du denkst, Du hast etwas verpasst. Aber Du kannst auch alles an mich schicken oder mir Fragen stellen. Denn all dies ist die Grundlage für die achte Klasse!!
Hier die zwei Videos:
Vok. wdh. 7
AH 10, Nr. 8
Kannst Du die alten Vokabeln gut? Konntest Du das Gastmahl der Trimalchio genießen (wenigstens zu einem Teil)? —> wer fotografiert mir seine Übersetzung, auch wenn nicht vollständig oder nicht perfekt?!!
Weil jetzt Ferien sind, schauen wir heute zwei Filme an: Einen über dieses legendäre Gastmahl bei Herrn "Neureich", einen (kurzen) Film über die Kleidung: nämlich die Toga: Beeindruckend! Viel Spaß und ...
schöne Ferien!
Wenn Du etwas wiederholen willst, nutze die alten Lernpläne und den BB. Besonders empfehlenswert ist das Wiederholen der fünf Konjugationen ("Tierarten") und der fünf Kasus, die sich auf drei Deklinationen verteilen! Schaue im BB oder im Grammatikordner nach. Aber auch die Satzglieder sind lohnenswert — GrO unter "Satzgfüge", BB S. 40). Schreibe alles vielleicht nochmal auf Karteikarten! Freiwillig! Falls Du denkst, Du hast etwas verpasst. Aber Du kannst auch alles an mich schicken oder mir Fragen stellen. Denn all dies ist die Grundlage für die achte Klasse!!
Hier die zwei Videos:
Mi, 27. Mai, 3.+4. Std.: Redewednungen mit facere (tun) und capere (nehmen);
das Gastmahl des Trimalchio
das Gastmahl des Trimalchio
HA war:
Vok. wdh. 8
AH 10, Nr. 6 + 7
(lies zu Nr. 7 im BB S. 39 unten die Tabelle!!)
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 8 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b) AH 10, Nr. 6 --> Redewendungen übersetzen üben!
c) AH 10, Nr. 7 —> schlag dazu nochmal auf BB S. 39 unten die Tabelle!!
--> Wer schickt schöne abfotografierte Lösungen? Denk daran, dass bei der Übung H wir das antike Internet vor uns haben: So konnte man Informationen
Neue HA:
d) Vok. wdh. 7
e) AH 10, Nr. 8 — Trimalchio war einmal Sklave gewesen. Er wurde frei gelassen. Er wurde sehr erfolgreich und steinreich! Die Senatoren von Rom, die die schon immer reich waren, lachten ein wenig über diesen "Neureichen". Denn der wusste nicht, wie "man" sich als Reicher in Rom würdig verhält. Er gab einfach eine Unmenge an Geld für kitschige und lustige Sachen aus ohne "Stil" und "Anstand" und "Sitten". Woher sollte er es auch wissen, was sich für einen Reichen gehört? Er war ja erst vor Kurzem noch Sklave gewesen!! Lies nun diese interessante Geschichte über eine Essens-Einladung von ihm (Gastmahl / cena). Es ist ein lateinisches Buch (Schriftrolle) überliefert, wo von diesem Abend erzählt wird. Teilweise sehr lustig und daneben!
>>> Damit Du besser übersetzten kannst, schau das Erklärvideo von nächster Stunde an (Fr, 29.05.)!
>>> Wenn Du Lust hast, kannst Du selber ein Rezept der Römer für Käse mit Knoblauch zubereiten. AH 8, Nr. 7! (AH S. 25.) --> Schicke die Fotos bitte!
Vok. wdh. 8
AH 10, Nr. 6 + 7
(lies zu Nr. 7 im BB S. 39 unten die Tabelle!!)
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 8 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b) AH 10, Nr. 6 --> Redewendungen übersetzen üben!
c) AH 10, Nr. 7 —> schlag dazu nochmal auf BB S. 39 unten die Tabelle!!
--> Wer schickt schöne abfotografierte Lösungen? Denk daran, dass bei der Übung H wir das antike Internet vor uns haben: So konnte man Informationen
Neue HA:
d) Vok. wdh. 7
e) AH 10, Nr. 8 — Trimalchio war einmal Sklave gewesen. Er wurde frei gelassen. Er wurde sehr erfolgreich und steinreich! Die Senatoren von Rom, die die schon immer reich waren, lachten ein wenig über diesen "Neureichen". Denn der wusste nicht, wie "man" sich als Reicher in Rom würdig verhält. Er gab einfach eine Unmenge an Geld für kitschige und lustige Sachen aus ohne "Stil" und "Anstand" und "Sitten". Woher sollte er es auch wissen, was sich für einen Reichen gehört? Er war ja erst vor Kurzem noch Sklave gewesen!! Lies nun diese interessante Geschichte über eine Essens-Einladung von ihm (Gastmahl / cena). Es ist ein lateinisches Buch (Schriftrolle) überliefert, wo von diesem Abend erzählt wird. Teilweise sehr lustig und daneben!
>>> Damit Du besser übersetzten kannst, schau das Erklärvideo von nächster Stunde an (Fr, 29.05.)!
>>> Wenn Du Lust hast, kannst Du selber ein Rezept der Römer für Käse mit Knoblauch zubereiten. AH 8, Nr. 7! (AH S. 25.) --> Schicke die Fotos bitte!
Mo, 25. Mai, 3.+4. Std.: Das antike Internet: Papyrus und Wachstafeln; Discipuli miseri! Arme Schüler!
HA war:
Vok. wdh. 10
10 Ü D + F + H
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 10 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b + c + d) 10 Ü D + F + H --> Wer schickt schöne abfotografierte Lösungen? Denk daran, dass wir bei der Übung H das antike Internet vor uns haben: So konnte man Informationen speichern und austauschen und an fremden Orten miteinander kommunizieren!!
Neue HA:
e) Vok. wdh. 8
f) AH 10, Nr. 6
g) AH 10, Nr. 7
(lies zu Nr. 7 im BB S. 39 unten die Tabelle!!)
Vok. wdh. 10
10 Ü D + F + H
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 10 jetzt so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b + c + d) 10 Ü D + F + H --> Wer schickt schöne abfotografierte Lösungen? Denk daran, dass wir bei der Übung H das antike Internet vor uns haben: So konnte man Informationen speichern und austauschen und an fremden Orten miteinander kommunizieren!!
Neue HA:
e) Vok. wdh. 8
f) AH 10, Nr. 6
g) AH 10, Nr. 7
(lies zu Nr. 7 im BB S. 39 unten die Tabelle!!)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—29.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.—22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—29.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.—22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 22. Mai, beweglicher Ferientag nach Himmelfahrt
Mi, 20. Mai, 3.+4. Std.: Graffito an der Hauswand; Übung zur Wortbildung: Die Endung -or
HA war:
Vok. wdh. 9
10 Ü A + B + E
TB S. 49 unten, Nr. 3 lösen
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--i:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 9 gut kannst.
b + c + d) 10 Ü A + B + E --> Wer schickt schöne abfotografierte Lösungen?
e) Wer hat den Lösungssatz rausgefunden?
Neue HA: Übungen
f) Vok. wdh. 10
g) 10 Ü D
Übung zur gemischten Konjugation: capere gehört zur gemischten, agere zur konsonantischen Konjugation. Wenn Du die Übung sorgfältig machst, siehst Du hinterher schön den Unterschied zwischen den beiden recht ähnlichen Konjugationen (Kamel mit einem und mit zwei Höckern). Schlag den Grammatikaufschrieb auf unter "das Verb". Da ist die große Tabelle mit den Tieren. Hier ist sie auch unter dem 13.05. zu finden (nach unten scrollen)!
h) 10 Ü F: eine sehr schöne Übung, um neue Wörter zu können, ohne dass man sie lernen muss! Was bedeutet die Endung -or?? Gleich weißt Du es!
i) 10 Ü H: Eine sehr interessante Übung, die einen zum Nachdenken über unsere Kultur bringt!! Viel Spaß!
Vok. wdh. 9
10 Ü A + B + E
TB S. 49 unten, Nr. 3 lösen
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--i:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die alte Lektion 9 gut kannst.
b + c + d) 10 Ü A + B + E --> Wer schickt schöne abfotografierte Lösungen?
e) Wer hat den Lösungssatz rausgefunden?
Neue HA: Übungen
f) Vok. wdh. 10
g) 10 Ü D
Übung zur gemischten Konjugation: capere gehört zur gemischten, agere zur konsonantischen Konjugation. Wenn Du die Übung sorgfältig machst, siehst Du hinterher schön den Unterschied zwischen den beiden recht ähnlichen Konjugationen (Kamel mit einem und mit zwei Höckern). Schlag den Grammatikaufschrieb auf unter "das Verb". Da ist die große Tabelle mit den Tieren. Hier ist sie auch unter dem 13.05. zu finden (nach unten scrollen)!
h) 10 Ü F: eine sehr schöne Übung, um neue Wörter zu können, ohne dass man sie lernen muss! Was bedeutet die Endung -or?? Gleich weißt Du es!
i) 10 Ü H: Eine sehr interessante Übung, die einen zum Nachdenken über unsere Kultur bringt!! Viel Spaß!
Mo, 18. Mai, 3.+4. Std.: Der Tempel des Jupiter Capitolinus; Übungen zur gemischten Konjugation
HA war:
Vok. wdh. 10
10 T 13—22 übersetzen
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--h:
a) Bild zum Forum Romanum ausdrucken und betrachten!
Um gleich bei der Besprechung der Übersetzung sich die Geschichte besser vorstellen zu können: Gehe in den Passwort-geschützten Bereich, such das heutige Datum und lade dort das Dokoment "PN10: Forum und Kapitol Luftbild_2" herunter und drucke es aus! Schaue drunter in die Musterlösung. Da siehst Du die Orte, wo die Geschichte von 10 T spielt.
Vok. wdh. 10
10 T 13—22 übersetzen
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--h:
a) Bild zum Forum Romanum ausdrucken und betrachten!
Um gleich bei der Besprechung der Übersetzung sich die Geschichte besser vorstellen zu können: Gehe in den Passwort-geschützten Bereich, such das heutige Datum und lade dort das Dokoment "PN10: Forum und Kapitol Luftbild_2" herunter und drucke es aus! Schaue drunter in die Musterlösung. Da siehst Du die Orte, wo die Geschichte von 10 T spielt.
Hausaufgaben-Kontrolle:
b + c) Siehe oben! Vok. wdh. 10 und 10 T 13--22
Neue Hausaufgabe:
d) Vok. wdh. 9
e) 10 Ü A: Konjugationsklassen: Male eine fünfte Tür dazu, nämlich die Tür der "gem."(-ischten) Konjugation, die ein Zwischending ist aus "-ire" und "kons.". Deswegen nennt man diese neue Konjugationsklasse manchmal auch "konsonantisch mit i-Erweiterung". (Bei uns: "Kamel mit zwei Höckern".)
f) 10 Ü B: Solche Kritzeleien an römischen Hauswänden (Graffiti) findet man in Pompeji, einer römischen Stadt, die bei einem Vulkanausbruch (Vesuv, 79n.Chr.)
von Asche meterdick zugeschüttet wurde und so fast vollständig erhalten blieb bis heute. So können wir herausfinden, was Menschen damals dachten und über wen sie sich in solchen Kritzeleien beschwerten. Viel Spaß beim Rausfinden, was Publius und sein griechischer Freund Philippus da finden am Hauseck.
g) 10 Ü E: Am besten legst Du eine Tabelle an! --> Helfen kann Dir BB S. 31 "F3"!!
h) TB S. 49 unten, Nr. 3 lösen
b + c) Siehe oben! Vok. wdh. 10 und 10 T 13--22
Neue Hausaufgabe:
d) Vok. wdh. 9
e) 10 Ü A: Konjugationsklassen: Male eine fünfte Tür dazu, nämlich die Tür der "gem."(-ischten) Konjugation, die ein Zwischending ist aus "-ire" und "kons.". Deswegen nennt man diese neue Konjugationsklasse manchmal auch "konsonantisch mit i-Erweiterung". (Bei uns: "Kamel mit zwei Höckern".)
f) 10 Ü B: Solche Kritzeleien an römischen Hauswänden (Graffiti) findet man in Pompeji, einer römischen Stadt, die bei einem Vulkanausbruch (Vesuv, 79n.Chr.)
von Asche meterdick zugeschüttet wurde und so fast vollständig erhalten blieb bis heute. So können wir herausfinden, was Menschen damals dachten und über wen sie sich in solchen Kritzeleien beschwerten. Viel Spaß beim Rausfinden, was Publius und sein griechischer Freund Philippus da finden am Hauseck.
g) 10 Ü E: Am besten legst Du eine Tabelle an! --> Helfen kann Dir BB S. 31 "F3"!!
h) TB S. 49 unten, Nr. 3 lösen
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7 (11.05.--15.05.2020)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7 (11.05.--15.05.2020)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 15. Mai, 5. Std.: Philipp will seinem Lehrer in Athen ein Buch von Ovid mitbringen
HA war:
Vok. neu 10 bis Minerva
Lies BB S. 40 f: Wie bestimme ich Satzglieder / Wie recherchiere ich (siehe Methodentag), z.B. für eine GFS?
10 T 6--12 übersetzen
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a + b + c) Siehe oben!
Neue Hausaufgabe beginnen:
d) Vok. wdh. 10
e) 10 T 13--22 übersetzen
Vok. neu 10 bis Minerva
Lies BB S. 40 f: Wie bestimme ich Satzglieder / Wie recherchiere ich (siehe Methodentag), z.B. für eine GFS?
10 T 6--12 übersetzen
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a + b + c) Siehe oben!
Neue Hausaufgabe beginnen:
d) Vok. wdh. 10
e) 10 T 13--22 übersetzen
Mi, 13. Mai, 3.+4. Std.: Grammatik: Die Gemischte Konjugation; Das Forum Romanum und der Kapitols-Hügel
HA war:
Vok. neu 10 bis legere (lesen)
Lies TB S. 48
Übersetze im TB auf S. 49 in 10 T die Zeilen 1--6
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neuen Vokabeln der Lektion bis zum Wort legere gut kannst, damit der Rest der Lektion auf nächste Stunde dann nicht so viel zu lernen ist (dann ist die gesamte Lektion auf).
b) TB auf S. 49 in 10 T die Zeilen 1--6 --> Publius geht mit seinem Freund Philipp in eine Buchhandlung. (Siehe das Bild einer Buchhandlung im Passwort-geschützten Bereich unter dem letzten Mo, 11.05.!)
c) Letzte Stunde hast Du viel gelesen über das Kamel mit zwei Höckern! Heute kommt der Grammatikaufschrieb dazu: Schlage Deinen Grammatik-Ordner auf unter "Das Verb" und dort das Datum 29.11.2019! So müsste es dort aussehen wie unten dargestellt!
(Falls Dich der Zusammenhang interessiert: Vgl. BB S. 39 oben, dazu PN 8 (i-Konjug.) auf BB S. 31 und PN 5 (a-, e- und kons. Konjug. und das Hilfsverb „esse“) BB,S.21.)
Fülle mit Hilfe von BB S. 39 oben die noch freie Tabellenspalte aus! --> Lösung direkt drunter!
Vok. neu 10 bis legere (lesen)
Lies TB S. 48
Übersetze im TB auf S. 49 in 10 T die Zeilen 1--6
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neuen Vokabeln der Lektion bis zum Wort legere gut kannst, damit der Rest der Lektion auf nächste Stunde dann nicht so viel zu lernen ist (dann ist die gesamte Lektion auf).
b) TB auf S. 49 in 10 T die Zeilen 1--6 --> Publius geht mit seinem Freund Philipp in eine Buchhandlung. (Siehe das Bild einer Buchhandlung im Passwort-geschützten Bereich unter dem letzten Mo, 11.05.!)
c) Letzte Stunde hast Du viel gelesen über das Kamel mit zwei Höckern! Heute kommt der Grammatikaufschrieb dazu: Schlage Deinen Grammatik-Ordner auf unter "Das Verb" und dort das Datum 29.11.2019! So müsste es dort aussehen wie unten dargestellt!
(Falls Dich der Zusammenhang interessiert: Vgl. BB S. 39 oben, dazu PN 8 (i-Konjug.) auf BB S. 31 und PN 5 (a-, e- und kons. Konjug. und das Hilfsverb „esse“) BB,S.21.)
Fülle mit Hilfe von BB S. 39 oben die noch freie Tabellenspalte aus! --> Lösung direkt drunter!
Neue HA beginnen:
d) Vok. neu 10 bis Minerva
e) Lies BB S. 40 f: Wie bestimme ich Satzglieder / Wie recherchiere ich (siehe Methodentag), z.B. für eine GFS?
f) 10 T 6--12 übersetzen
d) Vok. neu 10 bis Minerva
e) Lies BB S. 40 f: Wie bestimme ich Satzglieder / Wie recherchiere ich (siehe Methodentag), z.B. für eine GFS?
f) 10 T 6--12 übersetzen
Mo, 11. Mai, 3.+4. Std.: Römische Kinderspiele; römische Bücher und Notizblocks

HA war:
Vok. wdh. 2
9 Z (TB S. 47)
ODER
AH 9, Nr. 5+6
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1! Ich freu mich drauf.
Arbeitsaufträge a--g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von der ur-alten Lektion 2 gut kannst
b) 9 Z (TB S. 47) --> beim Bäcker -- wie Valerias Mutter morgens die Mietwohnung verlässt und zur Arbeit geht in der heißen Backstube, wo die Bürger oder ihre Sklaven früh morgens frisches, duftendes Brot direkt am Verkaufsfenster kaufen!
ODER AH 9, Nr. 5+6 --> römische Spielsachen und ein böser Traum -- wer hat schöne Lösungen?
c) Heute beginnen wir die neue Lektion 10.
>> In ihr geht es grammatikalisch um die letzte noch leere Spalte in unserem Grammatik-Aufschrieb zu den Verben (Konjugation). Diese Spalte ist eine Mischung aus der i-Konjugation ("Igel") und der konsonantischen Konjugation ("Kamel") --> Gemischte oder Misch-Konjugation. Stelle Dir also einen Kamel mit Stacheln vor! Da die Konjugation in unserem Buch aber "Konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung" genannt wird, malen wir ein Kamel hin mit einem zweiten Höcker! In den ersten Kamel-Höcker zeichnen wir ein "K" für "konsonantisch", in den zweiten ein "i" für "i-Erweiterung". Im Lauf der Woche, wenn wir den Grammatik-Aufschrieb machen, wirst Du merken, was das alles meint!
>> Heute jedoch kümmern wir uns erst einmal um den inhaltlichen Teil der Lektion 10! Denn wie Du Dich erinnerst, kamen am Abend des Toga-Festes von Publius plötzlich Freunde aus Athen, Diodor und sein Sohn Philipp! (9 T, Zeilen 15 f, TB S. 45.)
Am nächsten Morgen will der frisch gebackene Männer-Toga-Träger Publius seinem ausländischen Freund Philipp die Hauptstadt der Welt zeigen, natürlich zuerst die Sehenswürdigkeiten auf dem Forum und auf dem Haupthügel der sieben Hügel, also auf dem Kapitol (siehe den dortigen roten Haupt-Tempel für Jupiter im ur-alten, etruskischen Stil, der auf TB S. 49 abgebildet ist)! Philipp will seinem Lehrer zuhause in Athen ein Buch als Souvenir mitbringen. Denn der römische Schriftsteller Ovid (langes i, hinten betont, also Oviiiiiid!) ist grade ein Star geworden. Alle Welt liest seine lustigen und frechen, aber auch sehr interessanten Bücher, die z.B. alle antiken Sagen enthalten vom Anbeginn der Welt. Dieses Werk heißt "Metamorphosen" = Verwandlungen. Es besteht aus 15 Schriftrollen! Aber er hat auch sehr berühmte, romantische und freche Liebeslieder veröffentlicht (carmina amoris) oder eine "Anleitung für die Liebe" (ars amatoria): 1. Schriftrolle: Die absolut sichere Methode, wie man sich als Mann eine Freundin zulegt (kann nichts schief gehen, wenn du mein Buch befolgst). 2.Wie man als Mann eine Beziehung am Laufen hält, 3. Wie man als Frau am besten vorgeht. Aber der freche Ovid hat auch Schriftrollen verfasst, wo er erklärt (immer in Gedichtform), wie man -- wenn es schief geht und die Freundin abhaut -- dann den Liebeskummer heilt (remedia amoris). Diese lustige, aber immer stilvolle Ratgeber-Literatur war natürlich nicht ganz ernst gemeint, aber sie wurde den Buchhändlern aus der Hand gerissen. Sie kamen mit Abschreiben gar nicht hinterher! In einem Hinterzimmer der Buchhandlungen las ein gebildeter Sklave eine Schriftrolle langsam vor. Und vielleicht zehn Sklaven schrieben in Windeseile in Kursivschrift mit (siehe das Bild TB Seite 46 unten!) . So konnte man, wenn man eine Schriftrolle bestellte, sie nach ca. 3 Stunden frisch abgeschrieben abholen! Weil es kein Internet gab, keine Kopierer oder Scanner, keinen Buchdruck und keine Computer, war es gar nicht so leicht, an die begehrten, lustigen und sehr wohlklingenden Texte von Ovid zu kommen. Lesungen waren sehr beliebt. Wer aber eine Schriftrolle besaß, möglichst nicht allzu schlampig geschrieben und mit wenigen Fehlern, der wurde unheimlich beneidet. Schriftrollen waren also die Bücher von damals. Regale sahen aus wie Weinregale, wo die Schriftrollen wie Weinflaschen lagerten. Siehe das Bild im TB auf S. 51! Man versandte die Texte in Kapseln, Kurznachrichten (Brief kommt von brevis = kurz) versandte man auf Wachstafeln, weil das Papyrus zu teuer war. Das war also das Internet von damals. So tauschte man Informationen aus, mit diesen "Medien". Filme, Fotos gab es nicht! Es gab zwar Bilder als Gemälde auf Leinwand oder an der Mauer, es gab herrliche Statuen. Aber diese Bilder konnte man ja nicht grade mal kurz verschicken. So war man ganz auf die Texte angewiesen und ihre Buchstaben!!
d) Hast Du den Text c sorgfältig gelesen? Dann schreibe jetzt Folgendes in Dein Schreibheft! (Danke an Alina Hopfauf aus der 7b (2019/20 in der 8b) für diesen hervorragenden Aufschrieb!) Im Passwort-geschützten Bereich findest Du noch zwei Bilder, wie die Bücher per Diktieren vervielfältigt wurden!!
Vok. wdh. 2
9 Z (TB S. 47)
ODER
AH 9, Nr. 5+6
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1! Ich freu mich drauf.
Arbeitsaufträge a--g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von der ur-alten Lektion 2 gut kannst
b) 9 Z (TB S. 47) --> beim Bäcker -- wie Valerias Mutter morgens die Mietwohnung verlässt und zur Arbeit geht in der heißen Backstube, wo die Bürger oder ihre Sklaven früh morgens frisches, duftendes Brot direkt am Verkaufsfenster kaufen!
ODER AH 9, Nr. 5+6 --> römische Spielsachen und ein böser Traum -- wer hat schöne Lösungen?
c) Heute beginnen wir die neue Lektion 10.
>> In ihr geht es grammatikalisch um die letzte noch leere Spalte in unserem Grammatik-Aufschrieb zu den Verben (Konjugation). Diese Spalte ist eine Mischung aus der i-Konjugation ("Igel") und der konsonantischen Konjugation ("Kamel") --> Gemischte oder Misch-Konjugation. Stelle Dir also einen Kamel mit Stacheln vor! Da die Konjugation in unserem Buch aber "Konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung" genannt wird, malen wir ein Kamel hin mit einem zweiten Höcker! In den ersten Kamel-Höcker zeichnen wir ein "K" für "konsonantisch", in den zweiten ein "i" für "i-Erweiterung". Im Lauf der Woche, wenn wir den Grammatik-Aufschrieb machen, wirst Du merken, was das alles meint!
>> Heute jedoch kümmern wir uns erst einmal um den inhaltlichen Teil der Lektion 10! Denn wie Du Dich erinnerst, kamen am Abend des Toga-Festes von Publius plötzlich Freunde aus Athen, Diodor und sein Sohn Philipp! (9 T, Zeilen 15 f, TB S. 45.)
Am nächsten Morgen will der frisch gebackene Männer-Toga-Träger Publius seinem ausländischen Freund Philipp die Hauptstadt der Welt zeigen, natürlich zuerst die Sehenswürdigkeiten auf dem Forum und auf dem Haupthügel der sieben Hügel, also auf dem Kapitol (siehe den dortigen roten Haupt-Tempel für Jupiter im ur-alten, etruskischen Stil, der auf TB S. 49 abgebildet ist)! Philipp will seinem Lehrer zuhause in Athen ein Buch als Souvenir mitbringen. Denn der römische Schriftsteller Ovid (langes i, hinten betont, also Oviiiiiid!) ist grade ein Star geworden. Alle Welt liest seine lustigen und frechen, aber auch sehr interessanten Bücher, die z.B. alle antiken Sagen enthalten vom Anbeginn der Welt. Dieses Werk heißt "Metamorphosen" = Verwandlungen. Es besteht aus 15 Schriftrollen! Aber er hat auch sehr berühmte, romantische und freche Liebeslieder veröffentlicht (carmina amoris) oder eine "Anleitung für die Liebe" (ars amatoria): 1. Schriftrolle: Die absolut sichere Methode, wie man sich als Mann eine Freundin zulegt (kann nichts schief gehen, wenn du mein Buch befolgst). 2.Wie man als Mann eine Beziehung am Laufen hält, 3. Wie man als Frau am besten vorgeht. Aber der freche Ovid hat auch Schriftrollen verfasst, wo er erklärt (immer in Gedichtform), wie man -- wenn es schief geht und die Freundin abhaut -- dann den Liebeskummer heilt (remedia amoris). Diese lustige, aber immer stilvolle Ratgeber-Literatur war natürlich nicht ganz ernst gemeint, aber sie wurde den Buchhändlern aus der Hand gerissen. Sie kamen mit Abschreiben gar nicht hinterher! In einem Hinterzimmer der Buchhandlungen las ein gebildeter Sklave eine Schriftrolle langsam vor. Und vielleicht zehn Sklaven schrieben in Windeseile in Kursivschrift mit (siehe das Bild TB Seite 46 unten!) . So konnte man, wenn man eine Schriftrolle bestellte, sie nach ca. 3 Stunden frisch abgeschrieben abholen! Weil es kein Internet gab, keine Kopierer oder Scanner, keinen Buchdruck und keine Computer, war es gar nicht so leicht, an die begehrten, lustigen und sehr wohlklingenden Texte von Ovid zu kommen. Lesungen waren sehr beliebt. Wer aber eine Schriftrolle besaß, möglichst nicht allzu schlampig geschrieben und mit wenigen Fehlern, der wurde unheimlich beneidet. Schriftrollen waren also die Bücher von damals. Regale sahen aus wie Weinregale, wo die Schriftrollen wie Weinflaschen lagerten. Siehe das Bild im TB auf S. 51! Man versandte die Texte in Kapseln, Kurznachrichten (Brief kommt von brevis = kurz) versandte man auf Wachstafeln, weil das Papyrus zu teuer war. Das war also das Internet von damals. So tauschte man Informationen aus, mit diesen "Medien". Filme, Fotos gab es nicht! Es gab zwar Bilder als Gemälde auf Leinwand oder an der Mauer, es gab herrliche Statuen. Aber diese Bilder konnte man ja nicht grade mal kurz verschicken. So war man ganz auf die Texte angewiesen und ihre Buchstaben!!
d) Hast Du den Text c sorgfältig gelesen? Dann schreibe jetzt Folgendes in Dein Schreibheft! (Danke an Alina Hopfauf aus der 7b (2019/20 in der 8b) für diesen hervorragenden Aufschrieb!) Im Passwort-geschützten Bereich findest Du noch zwei Bilder, wie die Bücher per Diktieren vervielfältigt wurden!!
Neue HA beginnen:
e) Vok. neu 10 bis legere (lesen)
f) Lies TB S. 48
g) Übersetze im TB auf S. 49 in 10 T die Zeilen 1--6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 8. Mai, 5. Std.: In der Bäckerei
HA war:
Vok. wdh. 9
9 Ü B + C + D + J (TB S. 46)
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 9 gut kannst
b) 9 Ü B + C + D + J (TB S. 46)
Neue HA beginnen:
c) Vok. wdh. 2
d) 9 Z (TB S. 47)
ODER
AH 9, Nr. 5+6
Vok. wdh. 9
9 Ü B + C + D + J (TB S. 46)
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 9 gut kannst
b) 9 Ü B + C + D + J (TB S. 46)
Neue HA beginnen:
c) Vok. wdh. 2
d) 9 Z (TB S. 47)
ODER
AH 9, Nr. 5+6
Mi, 6. Mai, 3.+4. Std.: Formen-Übungen; Brotlaibe und eine Kurznachricht
HA war:
Vok. wdh. 3
AH 9, Nr. 1--4
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 3 gut kannst
b) AH 9, Nr. 1--4
Neue HA beginnen:
c) Vok. wdh. 9
d) 9 Ü B + C + D + J (TB S. 46)
Vok. wdh. 3
AH 9, Nr. 1--4
Heute wollen wir uns in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 3 gut kannst
b) AH 9, Nr. 1--4
Neue HA beginnen:
c) Vok. wdh. 9
d) 9 Ü B + C + D + J (TB S. 46)
Mo, 4. Mai, 3.+4. Std.: Abschluss 9 T; Aufgaben aus dem Arbeitsheft
HA war:
Vok. wdh. 4
9 T 13--22 übersetzen
Löse unten auf S. 45 im TB die Nr. 2
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch.
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 4 gut kannst
b) 9 T 13--22 übersetzen
c) TB S. 45 unten, Nr. 2
Neue HA beginnen:
d) Vok. wdh. 3
e) AH 9, Nr. 1--4
Vok. wdh. 4
9 T 13--22 übersetzen
Löse unten auf S. 45 im TB die Nr. 2
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 07 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch.
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 4 gut kannst
b) 9 T 13--22 übersetzen
c) TB S. 45 unten, Nr. 2
Neue HA beginnen:
d) Vok. wdh. 3
e) AH 9, Nr. 1--4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 1. Mai, 5. Std.: fällt aus wegen dem "Tag der Arbeit"
Mi, 29. April, 3.+4. Std.: Dativ des Besitzers üben; Unerwarteter Besuch
HA auf heute:
Vok. wdh. 9
AH 9, Nr. 4
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 9 gut kannst
b) AH 9, Nr. 4 --> Wer hat eine schöne Lösung? Bitte mir schicken!
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 5. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch.
Neue Aufgaben:
c) Lies unten im TB auf S. 45 die Nr. 2! Erstelle jetzt unter der Überschrift "9 T Gliederung" [Datum nicht vergessen] eine Liste, wo links die Zeilen stehen (z.B. "Zeilen 1--4") und rechts das Thema des jeweiligen Gliederungsteils (was im Text dort passiert) --> Wer hat eine schöne Lösung? Bitte mir schicken!
d) Übersetze den Rest von T, also die Zeilen 13--22. Lies vorher dazu den deutschen Zwischentext.
Hausaufgaben auf nächsten Mo:
Vok. wdh. 4
Übersetze 9 T 13--22
Löse unten auf S. 45 TB, Nr. 2
HA auf heute:
Vok. wdh. 9
AH 9, Nr. 4
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 9 gut kannst
b) AH 9, Nr. 4 --> Wer hat eine schöne Lösung? Bitte mir schicken!
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 5. Stunde, um 12.15 Uhr im Raum 07 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch.
Neue Aufgaben:
c) Lies unten im TB auf S. 45 die Nr. 2! Erstelle jetzt unter der Überschrift "9 T Gliederung" [Datum nicht vergessen] eine Liste, wo links die Zeilen stehen (z.B. "Zeilen 1--4") und rechts das Thema des jeweiligen Gliederungsteils (was im Text dort passiert) --> Wer hat eine schöne Lösung? Bitte mir schicken!
d) Übersetze den Rest von T, also die Zeilen 13--22. Lies vorher dazu den deutschen Zwischentext.
Hausaufgaben auf nächsten Mo:
Vok. wdh. 4
Übersetze 9 T 13--22
Löse unten auf S. 45 TB, Nr. 2
Mo, 27. April, 3.+4. Std.: Der Dativ als Prädikatsnomen
HA auf heute:
Übersetzung T9, Z.9-12
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Übersetzung T9, Z.9-12: Wer kann mir seine Übersetzung schicken, damit alle ihre Übersetzung vergleichen und verbessern können?
b) Korrigiere Deine Übersetzung mithilfe der hochgestellten Lösung!
c) Grammatik-Aufschrieb // Beginne mit der neuen Hausaufgabe:
Neue HA auf Mi:
Vok. wdh. 9
AH 9, Nr. 4
Erklärung dazu:
In T9 bist Du in den Zeilen 10 und 11 bist du auf folgenden Satz gestoßen: "Publio nunc toga virilis est." Bei den Tipps habe ich angegeben, dass Publio Dativ ist und dass man den Satz zunächst ganz wörtlich übersetzen kann: "Dem Publius ist nun die Toga des Mannes." Zugegeben, das klingt etwas komisch. Um eine bessere Übersetzung finden zu können, muss man sich zunächst einmal überlegen, was mit dem Satz gemeint ist. Mit "Dem Publius ist nun die Toga des Mannes" ist gemeint "Dem Publius gehört nun die Toga des Mannes." In dem Satz wird also ein Besitzverhältnis angeben! Um dieses Besitzverhältnis noch deutlicher zu machen, könnten wir auch sagen: "Publius hat/besitzt nun die Toga des Mannes." (oder freier: "Publius trägt nun die Toga des Mannes."). Diese Übersetzungen klingen sehr gut! Der Dativ Publio gibt also den Besitzer des Subjekts toga virilis an - diesen Dativ nennt man auch Dativ des Besitzers (oder lateinisch: dativus possessivus). Der Dativ des Besitzers tritt in Verbindung mit einer 3. Person von esse auf (est oder sunt) - wie auch in unserem Satz!
Beim Dativ des Besitzers hat der Dativ nicht die Funktion eines Objekts, sondern die Funktion eines Prädikatsnomens - wenn Du in dem Satz "Publio nunc toga virilis est." die Satzglieder bestimmen müsstest, müsstest du Publio also als Prädikatsnomen unterstreichen! Wichtiger ist jedoch, dass du weißt, wie man den Dativ des Besitzers übersetzt:
Publio nunc toga virilis est.
(wörtlich, aber nicht gut: Dem Publius ist nun die Toga des Mannes (zu Eigen).)
1. Variante: (Dem) Publius gehört nun die Toga des Mannes.
2. Variante: Publius trägt/hat/besitzt nun die Toga des Mannes.
Aufgabe 1: Hier drunter siehst du den endgültigen Grammatik-Aufschrieb zu den Funktionen des Dativs (von Frau Wettig entworfen). Nimm Deinen Grammatik-Ordner, schlage den Aufschrieb "Funktionen des Dativs" auf und übertrage den zweiten Abschnitt ("Prädikatsnomen: Dativus possessivus (Dativ des Besitzers")).
Aufgabe 2: AH 9, Nr. 4 - Die Übung ist nicht einfach! Gehe deshalb folgende Schritte im Kopf durch:
1. Schritt: Welches Wort/Welche Wörter dieses Satzes stehen im Dativ?
2. Schritt: Übersetze den Satz mit "gehören" (Variante 1), der lateinische Dativ bleibt im deutschen Dativ!
3. Schritt: Teste, ob Variante 2 sinnvoller ist - wenn ja, formuliere Deinen Satz um.
HA auf heute:
Übersetzung T9, Z.9-12
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Übersetzung T9, Z.9-12: Wer kann mir seine Übersetzung schicken, damit alle ihre Übersetzung vergleichen und verbessern können?
b) Korrigiere Deine Übersetzung mithilfe der hochgestellten Lösung!
c) Grammatik-Aufschrieb // Beginne mit der neuen Hausaufgabe:
Neue HA auf Mi:
Vok. wdh. 9
AH 9, Nr. 4
Erklärung dazu:
In T9 bist Du in den Zeilen 10 und 11 bist du auf folgenden Satz gestoßen: "Publio nunc toga virilis est." Bei den Tipps habe ich angegeben, dass Publio Dativ ist und dass man den Satz zunächst ganz wörtlich übersetzen kann: "Dem Publius ist nun die Toga des Mannes." Zugegeben, das klingt etwas komisch. Um eine bessere Übersetzung finden zu können, muss man sich zunächst einmal überlegen, was mit dem Satz gemeint ist. Mit "Dem Publius ist nun die Toga des Mannes" ist gemeint "Dem Publius gehört nun die Toga des Mannes." In dem Satz wird also ein Besitzverhältnis angeben! Um dieses Besitzverhältnis noch deutlicher zu machen, könnten wir auch sagen: "Publius hat/besitzt nun die Toga des Mannes." (oder freier: "Publius trägt nun die Toga des Mannes."). Diese Übersetzungen klingen sehr gut! Der Dativ Publio gibt also den Besitzer des Subjekts toga virilis an - diesen Dativ nennt man auch Dativ des Besitzers (oder lateinisch: dativus possessivus). Der Dativ des Besitzers tritt in Verbindung mit einer 3. Person von esse auf (est oder sunt) - wie auch in unserem Satz!
Beim Dativ des Besitzers hat der Dativ nicht die Funktion eines Objekts, sondern die Funktion eines Prädikatsnomens - wenn Du in dem Satz "Publio nunc toga virilis est." die Satzglieder bestimmen müsstest, müsstest du Publio also als Prädikatsnomen unterstreichen! Wichtiger ist jedoch, dass du weißt, wie man den Dativ des Besitzers übersetzt:
Publio nunc toga virilis est.
(wörtlich, aber nicht gut: Dem Publius ist nun die Toga des Mannes (zu Eigen).)
1. Variante: (Dem) Publius gehört nun die Toga des Mannes.
2. Variante: Publius trägt/hat/besitzt nun die Toga des Mannes.
Aufgabe 1: Hier drunter siehst du den endgültigen Grammatik-Aufschrieb zu den Funktionen des Dativs (von Frau Wettig entworfen). Nimm Deinen Grammatik-Ordner, schlage den Aufschrieb "Funktionen des Dativs" auf und übertrage den zweiten Abschnitt ("Prädikatsnomen: Dativus possessivus (Dativ des Besitzers")).
Aufgabe 2: AH 9, Nr. 4 - Die Übung ist nicht einfach! Gehe deshalb folgende Schritte im Kopf durch:
1. Schritt: Welches Wort/Welche Wörter dieses Satzes stehen im Dativ?
2. Schritt: Übersetze den Satz mit "gehören" (Variante 1), der lateinische Dativ bleibt im deutschen Dativ!
3. Schritt: Teste, ob Variante 2 sinnvoller ist - wenn ja, formuliere Deinen Satz um.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 24. Apr., 5. Std.: Das große Fest (II) - Zeile 9-12
HA auf heute:
Aufgabe zu T9 mit Link https://learningapps.org/watch?v=pkopfpepk20
Vokabelrätsel
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabelrätsel - Wer hat alle gesuchten Begriffe herausgefunden und kann seine Lösungen abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Lösungen vergleichen und ggf. verbessern können? (E-Mail: Friedrun.Greiner@thg.pf.schule-bw.de)
b) Lies Dir noch einmal Deine Übersetzung von T9 (Zeile 1-8) durch. Wenn du Deine Übersetzung noch nicht mit der Lösung von Herrn Ebinger verglichen hast, solltest du das spätestens jetzt tun!
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Übersetze die Zeilen 9-12 von T9. Unter der Aufgabe habe ich eine Datei eingefügt, auf der ich die einzelnen Sätze vorstrukturiert habe - so erkennst du leicht, was "zusammengehört". Die Vokabeln von Lektion 9 habe ich fett gedruckt. Außerdem findest Du in den Kästen, die rechts neben den Sätzen stehen, Tipps für die Übersetzung. Du darfst dieses Blatt gerne benutzen, musst aber nicht! Wenn du es benutzt, kannst Du Dir das Blatt entweder hier als Bild anschauen oder es Dir herunterladen (und ausdrucken).
HA auf heute:
Aufgabe zu T9 mit Link https://learningapps.org/watch?v=pkopfpepk20
Vokabelrätsel
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabelrätsel - Wer hat alle gesuchten Begriffe herausgefunden und kann seine Lösungen abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Lösungen vergleichen und ggf. verbessern können? (E-Mail: Friedrun.Greiner@thg.pf.schule-bw.de)
b) Lies Dir noch einmal Deine Übersetzung von T9 (Zeile 1-8) durch. Wenn du Deine Übersetzung noch nicht mit der Lösung von Herrn Ebinger verglichen hast, solltest du das spätestens jetzt tun!
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Übersetze die Zeilen 9-12 von T9. Unter der Aufgabe habe ich eine Datei eingefügt, auf der ich die einzelnen Sätze vorstrukturiert habe - so erkennst du leicht, was "zusammengehört". Die Vokabeln von Lektion 9 habe ich fett gedruckt. Außerdem findest Du in den Kästen, die rechts neben den Sätzen stehen, Tipps für die Übersetzung. Du darfst dieses Blatt gerne benutzen, musst aber nicht! Wenn du es benutzt, kannst Du Dir das Blatt entweder hier als Bild anschauen oder es Dir herunterladen (und ausdrucken).

das_große_fest__ii__z._9-12.pdf | |
File Size: | 135 kb |
File Type: |
Mi, 22. April, 5.+6. Std.: Der Dativ als Objekt
HA auf heute:
AB „Übungen zum Dativ“
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) AB „Übungen zum Dativ“ – Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die anderen und mir schicken?
(E-Mail: Friedrun.Greiner@thg.pf.schule-bw.de)
neuer Arbeitsauftrag:
b) Du kennst nun den Dativ als Objekt (in Bezug auf seine Funktion im Satz). Nimm Deinen Grammatik-Ordner, schlage die Kategorie "Das Nomen im Satz" auf und übernimm den folgenden Aufschrieb (von Frau Wettig entworfen) - Überschrift: Funktionen des Dativs. Nimm am besten eine neue Seite, weil wir zu den Funktionen des Dativs noch etwas schreiben werden. Achte auf die Unterstreichungen: Die Objekte werden grün und gestrichelt unterstrichen, das Dativ-Objekt wird mit einem "D" gekennzeichnet, das Akkusativ-Objekt mit "Akk".
HA auf heute:
AB „Übungen zum Dativ“
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) AB „Übungen zum Dativ“ – Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die anderen und mir schicken?
(E-Mail: Friedrun.Greiner@thg.pf.schule-bw.de)
neuer Arbeitsauftrag:
b) Du kennst nun den Dativ als Objekt (in Bezug auf seine Funktion im Satz). Nimm Deinen Grammatik-Ordner, schlage die Kategorie "Das Nomen im Satz" auf und übernimm den folgenden Aufschrieb (von Frau Wettig entworfen) - Überschrift: Funktionen des Dativs. Nimm am besten eine neue Seite, weil wir zu den Funktionen des Dativs noch etwas schreiben werden. Achte auf die Unterstreichungen: Die Objekte werden grün und gestrichelt unterstrichen, das Dativ-Objekt wird mit einem "D" gekennzeichnet, das Akkusativ-Objekt mit "Akk".
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Aufgabe 1: Klicke auf den angegebenen Link und löse die Aufgabe, die dort auf Dich wartet! https://learningapps.org/watch?v=pkopfpepk20
Aufgabe 2: Hier drunter findest du ein Vokabelrätsel zu den ersten zehn Vokabeln von Lektion 9. Du hast folgende Möglichkeiten, das Vokabelrätsel zu lösen:
- Du schreibst die gesuchten lateinischen Begriffe einfach in Dein Heft (mit Nummerierung) und benutzt das Gitter des Kreuzworträtsels, um zu schauen, wie viele Buchstaben der gesuchte Begriff hat.
- Du überträgst das Gitter des Kreuzworträtsels in Dein Heft und trägst die lateinischen Begriffe darin ein.
- Du lädst Dir die Datei „Vokabelrätsel“ herunter und druckst sie aus. Dann kannst du die lateinischen Begriffe direkt in das Kreuzworträtsel eintragen
Aufgabe 1: Klicke auf den angegebenen Link und löse die Aufgabe, die dort auf Dich wartet! https://learningapps.org/watch?v=pkopfpepk20
Aufgabe 2: Hier drunter findest du ein Vokabelrätsel zu den ersten zehn Vokabeln von Lektion 9. Du hast folgende Möglichkeiten, das Vokabelrätsel zu lösen:
- Du schreibst die gesuchten lateinischen Begriffe einfach in Dein Heft (mit Nummerierung) und benutzt das Gitter des Kreuzworträtsels, um zu schauen, wie viele Buchstaben der gesuchte Begriff hat.
- Du überträgst das Gitter des Kreuzworträtsels in Dein Heft und trägst die lateinischen Begriffe darin ein.
- Du lädst Dir die Datei „Vokabelrätsel“ herunter und druckst sie aus. Dann kannst du die lateinischen Begriffe direkt in das Kreuzworträtsel eintragen

vokabelrätsel.pdf | |
File Size: | 143 kb |
File Type: |
Mo, 20. April, 3.+4. Std.: Kontrolle Lernzirkel und Übungen zum Dativ
HA auf heute:
Vok. wdh. L9
Lernzirkel zur Grammatik-Wiederholung
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 9 gut kannst.
b) Überprüfe Deine Ergebnisse des Lernzirkels mithilfe der Lösungen. Markiere jede Übung wie folgt:
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Aufgabe 1: Zur Erinnerung: Schau Dir noch einmal die Deklinationstabellen an, die du zu den Substantiven equus, bestia und mercator ausgefüllt hattest. Präge Dir die Endungen für den Dativ gut ein!
Aufgabe 2: Auf dem Arbeitsblatt "Übungen zum Dativ" (siehe unten) findest du vier Aufgaben, die Du mithilfe Deines Schreib-Heftes bearbeiten sollst. Du musst das Arbeitsblatt also nicht ausdrucken!
HA auf heute:
Vok. wdh. L9
Lernzirkel zur Grammatik-Wiederholung
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 9 gut kannst.
b) Überprüfe Deine Ergebnisse des Lernzirkels mithilfe der Lösungen. Markiere jede Übung wie folgt:
- bei drei oder mehr Fehlern, markiere die Übung mit einem roten X
- bei einem oder zwei Fehlern, markiere die Übung mit einem gelben Minus
- bei null Fehlern, markiere die Übung mit einem grünen Haken
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Aufgabe 1: Zur Erinnerung: Schau Dir noch einmal die Deklinationstabellen an, die du zu den Substantiven equus, bestia und mercator ausgefüllt hattest. Präge Dir die Endungen für den Dativ gut ein!
Aufgabe 2: Auf dem Arbeitsblatt "Übungen zum Dativ" (siehe unten) findest du vier Aufgaben, die Du mithilfe Deines Schreib-Heftes bearbeiten sollst. Du musst das Arbeitsblatt also nicht ausdrucken!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 3. Apr., 5. Std.: Lernzirkel zur Grammatik-Wiederholung (letzte Stunde vor den Osterferien)
HA auf heute:
Vok. wdh. L9 – alle Vokabeln wiederholen
Arbeitsaufträgea--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 9 gut kannst
neuer Arbeitsauftrag:
b) Übersetze die Zeilen 5-8 von T9. Hier werden Dir zum ersten Mal die Formen des Dativs begegnen, die Du ja schon kennst! Außerdem kennst Du schon alle Vokabeln!
HA auf heute:
Vok. wdh. L9 – alle Vokabeln wiederholen
Arbeitsaufträgea--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du alle Vokabeln von Lektion 9 gut kannst
neuer Arbeitsauftrag:
b) Übersetze die Zeilen 5-8 von T9. Hier werden Dir zum ersten Mal die Formen des Dativs begegnen, die Du ja schon kennst! Außerdem kennst Du schon alle Vokabeln!
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Hier findest du einen Lernzirkel mit Aufgaben von Lektion 1 bis Lektion 9. Lade Dir die Datei „Lernzirkel“ herunter und drucke sie aus: Teste Dich, was Du (noch) kannst!
Hier findest du einen Lernzirkel mit Aufgaben von Lektion 1 bis Lektion 9. Lade Dir die Datei „Lernzirkel“ herunter und drucke sie aus: Teste Dich, was Du (noch) kannst!

pn_9_lernzirkel_latein_mrz_2020.pdf | |
File Size: | 144 kb |
File Type: |
Mi, 1. Apr., 5.+6. Std.: 9 T: Alle gehen nach der Altar-Zeremonie (L 8) ins Speisezimmer; Vokabeln L 9 wiederholen
HA auf heute:
Vok. L9 neu (gratia bis iter)
dt. Text zu den Vorbereitungen für das Festmahl lesen (TB S. 44)
Mindmap zu den Personen
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neuen Vokabeln von Lektion 9 (gratia bis iter) gut kannst
b) Mindmap zu den Personen
HA auf heute:
Vok. L9 neu (gratia bis iter)
dt. Text zu den Vorbereitungen für das Festmahl lesen (TB S. 44)
Mindmap zu den Personen
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neuen Vokabeln von Lektion 9 (gratia bis iter) gut kannst
b) Mindmap zu den Personen
neuer Arbeitsauftrag:
c) Übersetze die Zeilen 1-4 von T9 in Dein Heft. Du kennst alle Vokabeln und weißt durch Deine Mindmap bereits, welche Personen im Text vorkommen könnten! Wenn Du trotzdem Hilfe brauchst, lade Dir das folgende Arbeitsblatt („Das große Fest“) herunter: Hier siehst du zum Beispiel, welche Wörter „zusammengehören“ – das kann Dir helfen!
→ Wer kann seine Übersetzung der Zeilen 1-4 abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Ergebnisse vergleichen können?
→ Danke an die Schülerin, siehe ihre Übersetzung unten!
c) Übersetze die Zeilen 1-4 von T9 in Dein Heft. Du kennst alle Vokabeln und weißt durch Deine Mindmap bereits, welche Personen im Text vorkommen könnten! Wenn Du trotzdem Hilfe brauchst, lade Dir das folgende Arbeitsblatt („Das große Fest“) herunter: Hier siehst du zum Beispiel, welche Wörter „zusammengehören“ – das kann Dir helfen!
→ Wer kann seine Übersetzung der Zeilen 1-4 abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Ergebnisse vergleichen können?
→ Danke an die Schülerin, siehe ihre Übersetzung unten!

9_t_arbbl_z._text_7l_mrz_2020.pdf | |
File Size: | 137 kb |
File Type: |
d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. L9 – alle Vokabeln wiederholen
Vok. wdh. L9 – alle Vokabeln wiederholen
Mo, 30. März, 3.+4. Std.: Einführung des Dativ; Beginn 9 T -- Fumix und Kretix lernen römische Sitten kennen
HA auf heute:
Vok. L9 neu (bis vobis - euch)
Deklinationstabellen von equus (Pferd), bestia (wildes Tier), mercator (Händler)
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neuen Vokabeln von Lektion 9 (bis vobis – euch) gut kannst
neuer Arbeitsauftrag:
b) Formen des Dativs: Übersetze die Zeilen 1-4 von 9 G schriftlich in Dein Heft (Zeile 5 noch nicht), hier begegnen Dir die Formen des Dativs (Wem?).
→ Wer kann seine Übersetzung der Zeilen 1-4 von 9 G abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Ergebnisse damit vergleichen können?
Danke an die Schülerin !!!
HA auf heute:
Vok. L9 neu (bis vobis - euch)
Deklinationstabellen von equus (Pferd), bestia (wildes Tier), mercator (Händler)
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neuen Vokabeln von Lektion 9 (bis vobis – euch) gut kannst
neuer Arbeitsauftrag:
b) Formen des Dativs: Übersetze die Zeilen 1-4 von 9 G schriftlich in Dein Heft (Zeile 5 noch nicht), hier begegnen Dir die Formen des Dativs (Wem?).
→ Wer kann seine Übersetzung der Zeilen 1-4 von 9 G abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Ergebnisse damit vergleichen können?
Danke an die Schülerin !!!
Ergänze nach der Übersetzung Deine Deklinationstabellen, indem Du die entsprechenden Dativformen in die Zeile für den Dativ einträgst – Schreibe die Endung in rot oder markiere sie!
→ Wer hat die Deklinationstabellen vollständig ausgefüllt und kann sie abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Ergebnisse damit vergleichen können? → Danke an die beiden Schülerinnen!!!
→ Wer hat die Deklinationstabellen vollständig ausgefüllt und kann sie abfotografieren und mir schicken, damit alle ihre Ergebnisse damit vergleichen können? → Danke an die beiden Schülerinnen!!!
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
- Vok. L9 neu (ab gratia – Dank bis iter – Reise, Weg, Marsch)
- dt. Text zu den Vorbereitungen für das Festmahl lesen (TB S. 44): Der Hausverwalter Fortunatus muss die zwei gallische Sklaven Fumix und Kretix einweisen, die überhaupt nichts von römischen Essgewohnheiten wissen, was Fortunatus zur Verzweiflung bringt!
- Vok. L9 neu (ab gratia – Dank bis iter – Reise, Weg, Marsch)
- dt. Text zu den Vorbereitungen für das Festmahl lesen (TB S. 44): Der Hausverwalter Fortunatus muss die zwei gallische Sklaven Fumix und Kretix einweisen, die überhaupt nichts von römischen Essgewohnheiten wissen, was Fortunatus zur Verzweiflung bringt!
Fr, 27. März, 5. Std.: Abschluss der Lektion 8
Diese Woche wurde von eurer Referendarin gestaltet! Vielen Dank!
HA auf heute:
Vok. wdh. 8
8 Ü C (TB S. 42)
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 8 gut kannst
b) 8 Ü C (TB S. 42): mehrdeutige Wortformen und ihre Übersetzung
Diese Woche wurde von eurer Referendarin gestaltet! Vielen Dank!
HA auf heute:
Vok. wdh. 8
8 Ü C (TB S. 42)
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 8 gut kannst
b) 8 Ü C (TB S. 42): mehrdeutige Wortformen und ihre Übersetzung
Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Vok. L9 neu (bis vobis - euch)
d) Lade Dir das hier drunter stehende Arbeitsblatt herunter. Danke an die Referendarin für das tolle Blatt! Einmal siehst Du es als Bild, darunter der Knopf zum Draufdrücken und Herunterladen, entweder als "pdf" (Adobe) oder als Word-Datei. Oder, wenn Du es nicht herunterladen und ausdrucken kannst / willst, kannst Du die Tabelle ins Schreibheft zeichnen unter dem heutigen Datum! Dann hieße der Arbeitsauftrag:
Lege drei Deklinationstabellen für equus (Pferd), bestia (wildes Tier), mercator (Händler) an und fülle sie aus. Lasse zwischen Genitiv und Akkusativ eine Zeile frei für den Dativ.
c) Vok. L9 neu (bis vobis - euch)
d) Lade Dir das hier drunter stehende Arbeitsblatt herunter. Danke an die Referendarin für das tolle Blatt! Einmal siehst Du es als Bild, darunter der Knopf zum Draufdrücken und Herunterladen, entweder als "pdf" (Adobe) oder als Word-Datei. Oder, wenn Du es nicht herunterladen und ausdrucken kannst / willst, kannst Du die Tabelle ins Schreibheft zeichnen unter dem heutigen Datum! Dann hieße der Arbeitsauftrag:
Lege drei Deklinationstabellen für equus (Pferd), bestia (wildes Tier), mercator (Händler) an und fülle sie aus. Lasse zwischen Genitiv und Akkusativ eine Zeile frei für den Dativ.
Hier drauf drücken und so herunterladen. Dann ausdrucken, ausschneiden und ins Schreibheft kleben! Schön ausgefüllte Beispiele bitte abfotografieren an uns schicken (Lehrer und Referendarin)! Vielen Dank schon im Voraus dafür.

pn_9_dekltab_fr._greiner_mrz_2020.pdf | |
File Size: | 87 kb |
File Type: |
Bis Mi, 25. März, 5.+6. Std.: Wohnen in der Subura; Claudia lebt auf dem Land in einer Villa rustica
HA auf heute:
Vok. wdh. 5
8 Z übersetzen (TB S. 43)
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 5 gut kannst
b) 8 Z übersetzen (TB S. 43): Wohnen in der Suburba --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung! Die steht im Passwort-geschützten Teil! Passwort gerne bei mir erfragen! Z.B. über https://www.ebiblog.net/kontakt.html.
Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Vok. wdh. 8
d) 8 Ü C (TB S. 42) -- Während Servius aus 8Z im Trubel des Großstadt-Viertels "Subura" aufwächst, lebt Claudia in einer Villa rustica (Landhaus), wie es auf dem Bild auf S. 43 unten zu sehen ist.
HA auf heute:
Vok. wdh. 5
8 Z übersetzen (TB S. 43)
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 5 gut kannst
b) 8 Z übersetzen (TB S. 43): Wohnen in der Suburba --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung! Die steht im Passwort-geschützten Teil! Passwort gerne bei mir erfragen! Z.B. über https://www.ebiblog.net/kontakt.html.
Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Vok. wdh. 8
d) 8 Ü C (TB S. 42) -- Während Servius aus 8Z im Trubel des Großstadt-Viertels "Subura" aufwächst, lebt Claudia in einer Villa rustica (Landhaus), wie es auf dem Bild auf S. 43 unten zu sehen ist.
Mo, 23. März, 3.+4. Std.: Sprachgefühl, Bausteine, „vom Ei bis zu den Äpfeln“, Para cenam!
Diese Planung dieser Woche wurde von einer Referendarin (mit)gestaltet! Vielen Dank!
HA auf heute:
Vok. wdh. 6
AH 8, Nr. 4--7
Arbeitsaufträge a-d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 6 gut kannst
b) AH 8, Nr. 4-7: Sprachgefühl, Bausteine, „vom Ei bis zu den Äpfeln“, Para cenam! -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Vok. wdh. 5
d) 8 Z übersetzen (TB S. 43)
Diese Planung dieser Woche wurde von einer Referendarin (mit)gestaltet! Vielen Dank!
HA auf heute:
Vok. wdh. 6
AH 8, Nr. 4--7
Arbeitsaufträge a-d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 6 gut kannst
b) AH 8, Nr. 4-7: Sprachgefühl, Bausteine, „vom Ei bis zu den Äpfeln“, Para cenam! -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
c) Vok. wdh. 5
d) 8 Z übersetzen (TB S. 43)

Fr, 20. März, 5. Std.: Essen der Römer (Übungen im AH)
HA auf heute:
Vok. wdh. 7
AH 8, Nr. 1--3
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 7 gut kannst
b) AH 8, Nr. 1--3 -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. 6
AH 8, Nr. 4--7
Mi, 18. März, 5.+6. Std.: Ein Brief über den Ablauf des toga-virilis-Festes; Übungen zum Genitiv
HA auf heute:
Vok. wdh. 8
8 T 12--16 überse. (TB S. 41)
TB S. 41 unten, Nr. 3
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 8 gut kannst
b) 8 T 12--16 (TB S. 41) -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
c) TB S. 41 unten, Nr. 3: Wer hat einer Freundin in der Provinz einen schönen Brief geschrieben und kann den abfotografieren für die andern und mir schicken?
d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. 7
AH 8, Nr. 1--3
Mo, 16. März, 3.+4. Std.: Gottesdienst auf dem Kapitol (8 T 12--15); Sklaven in Rom
HA auf heute:
Vok. wdh. 6
8 Ü B (TB S. 42)
Lies im AH die S. 22 f über Sklaverei
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken selber ab, ob Du die Lektion 6 gut kannst
b) 8 Ü B (TB S. 42) -- Danke für die Lösung rechts an die tolle Schülerin!!
c) AH die S. 22 f über Sklaverei -- Wer hat eine schöne Tabelle und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. 8
8 T 12--16 überse. (TB S. 41) -- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
TB S. 41 unten, Nr. 3
HA auf heute:
Vok. wdh. 7
AH 8, Nr. 1--3
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 7 gut kannst
b) AH 8, Nr. 1--3 -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
c) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. 6
AH 8, Nr. 4--7
Mi, 18. März, 5.+6. Std.: Ein Brief über den Ablauf des toga-virilis-Festes; Übungen zum Genitiv
HA auf heute:
Vok. wdh. 8
8 T 12--16 überse. (TB S. 41)
TB S. 41 unten, Nr. 3
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich Durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 8 gut kannst
b) 8 T 12--16 (TB S. 41) -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
c) TB S. 41 unten, Nr. 3: Wer hat einer Freundin in der Provinz einen schönen Brief geschrieben und kann den abfotografieren für die andern und mir schicken?
d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. 7
AH 8, Nr. 1--3
Mo, 16. März, 3.+4. Std.: Gottesdienst auf dem Kapitol (8 T 12--15); Sklaven in Rom
HA auf heute:
Vok. wdh. 6
8 Ü B (TB S. 42)
Lies im AH die S. 22 f über Sklaverei
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken selber ab, ob Du die Lektion 6 gut kannst
b) 8 Ü B (TB S. 42) -- Danke für die Lösung rechts an die tolle Schülerin!!
c) AH die S. 22 f über Sklaverei -- Wer hat eine schöne Tabelle und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken?
d) Beginne mit der neuen Hausaufgabe!
Vok. wdh. 8
8 T 12--16 überse. (TB S. 41) -- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
TB S. 41 unten, Nr. 3
Hier drüber
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!)

15. Jan. 2020: Anjulie Thiel aus der 7d war so freundlich und hat erlaubt, dass diese tolle Zeichnung hier veröffentlicht wird. Wir hatten die griechisch-römischen Götter im Unterricht behandelt. Da fiel ihr auf, dass die Planeten nach diesen benannt sind. Also hat sie sich mal alle hingemalt so, wie man sie im Fernrohr sehen kann. Vielen Dank!
16.11.2019
Nochmal zum Lernen für die Arbeit.
Nochmal zum Lernen für die Arbeit.

16.09.2019 Eine sehr kreative Schülerin, Anjulie Thiel aus der 7d, hat viele lateinische Wörter im Alltag gefunden und mir erlaubt, sie zu fotografieren. Post kommt von (Wach-)Posten, und das kommt von positum = aufgestellt. Auch "Pfosten" kommt übrigens daher. Allianz-Arena: Arena heißt übersetzt "Sand", weil die Kampfbahnen der Antike aus Sand waren. "Bio" (griechisch) auf der Tube unten heißt "Leben" und "cura" Sorge! "Dent" spielt auf lateinisch "Zahn" an = dens, dentis, m. Die tanzenden Senioren kommt von senior = älter. So klasse! Vielen Dank!
Willkommen, Ihr Latein-Schüler der Klassen 7abd! Schön, dass Ihr Euch auf die spannende Latein-Reise begebt, die jetzt endlich beginnt! Willkommen im Schuljahr 2019 / 20!
10.09.2019
Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen siebten Schuljahr Latein und was sie Tolles geschafft haben!
Nach und nach hoffe ich, die Beiträge, die hier eingetragen sind, zu den einzelnen Lektionen zuzuordnen, wo man dann oben auf die Lektions-Knöpfe drücken kann und alles etwas übersichtlicher findet! Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie eine Zeitreise ins Zentrum des Alten Rom, in eine Therme, in den Senat! Ihr lernt, was die Römer angezogen und gegessen haben vor 2000 Jahren! Seht selbst im Verlauf der Lateinstunden, die kommen! (Oder blättert im Buch!)
Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen siebten Schuljahr Latein und was sie Tolles geschafft haben!
Nach und nach hoffe ich, die Beiträge, die hier eingetragen sind, zu den einzelnen Lektionen zuzuordnen, wo man dann oben auf die Lektions-Knöpfe drücken kann und alles etwas übersichtlicher findet! Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie eine Zeitreise ins Zentrum des Alten Rom, in eine Therme, in den Senat! Ihr lernt, was die Römer angezogen und gegessen haben vor 2000 Jahren! Seht selbst im Verlauf der Lateinstunden, die kommen! (Oder blättert im Buch!)
PN 12 / 25.06.2019
Unser Grammatik-Thema im Moment ist der AcI. Hier Erklärvideos. Danke an die Kollegen für die aufwändige Erstellung!
Unser Grammatik-Thema im Moment ist der AcI. Hier Erklärvideos. Danke an die Kollegen für die aufwändige Erstellung!
07.06.2019
Die sehr belesene und begeisterte Velina aus der 7d hielt heute ein geniales Referat über über die viel-bändige Percy-Jackson-Jugendroman-Reihe! Sie wollte eigentlich auch über die Filme dazu sprechen, aber die seien so stark gekürzt im Vergleich zum Buch-Inhalt, dass sie auch angesichts der kurzen Vortragszeit sich beschränkte auf ausgewählte Aspekte. Ein GFS-reifes Referat. Danke, liebe, kluge Velina! (Auf die Bilder drücken bitte, dann werden sie groß!)
Die sehr belesene und begeisterte Velina aus der 7d hielt heute ein geniales Referat über über die viel-bändige Percy-Jackson-Jugendroman-Reihe! Sie wollte eigentlich auch über die Filme dazu sprechen, aber die seien so stark gekürzt im Vergleich zum Buch-Inhalt, dass sie auch angesichts der kurzen Vortragszeit sich beschränkte auf ausgewählte Aspekte. Ein GFS-reifes Referat. Danke, liebe, kluge Velina! (Auf die Bilder drücken bitte, dann werden sie groß!)

17.05.2019 In der Klasse 7 stellte ein kluger Schüler die Frage nach diesem Wandbild an der Jahnhalle direkt vor unserer Schule. Der Wagenlenker wurde laut "pfenz" von Edward Mürrle 1953 gestaltet. Er zeigt einen Olympia-Teilnehmer, der gesiegt hat (Olympionike) -- mit der Siegespalme in der Hand. http://www.pfenz.de/wiki/Datei:Jahnhalle_Wagenlenker.jpg (abgerufen heute)

20.10.2018
Jannes Kurrle aus der 7b hat diese Themen gesammelt, die man in der siebten Klasse Latein wählen könnte für eine GFS! Klasse!
Jannes Kurrle aus der 7b hat diese Themen gesammelt, die man in der siebten Klasse Latein wählen könnte für eine GFS! Klasse!
13.09.2018
WILLKOMMEN, liebe 7er, im neuen Fach LATEIN!!
Heute haben wir die erste Stunde gehabt. Hier in meinem Blog findet Ihr ab und zu Einträge mit schönen oder witzigen Unterrichtsbeiträgen oder Hilfen, um etwas aus dem Unterricht nochmal nachzulesen! Hier drunter findet Ihr Sachen von den Latein-Siebenern der letzten Jahre!
WILLKOMMEN, liebe 7er, im neuen Fach LATEIN!!
Heute haben wir die erste Stunde gehabt. Hier in meinem Blog findet Ihr ab und zu Einträge mit schönen oder witzigen Unterrichtsbeiträgen oder Hilfen, um etwas aus dem Unterricht nochmal nachzulesen! Hier drunter findet Ihr Sachen von den Latein-Siebenern der letzten Jahre!
01.08.2018
Die Sommerferien bieten die Möglichkeit, endlich schöne Schülerbeiträge, die sich angesammelt haben, hier zu veröffentlichen. Wenn Ihr, liebe Schüler, gern hättet, dass Ihr als Autoren genannt werdet, schreibt es mir per Kontaktformular oder lasst es mich sonstwie wissen!
Die Sommerferien bieten die Möglichkeit, endlich schöne Schülerbeiträge, die sich angesammelt haben, hier zu veröffentlichen. Wenn Ihr, liebe Schüler, gern hättet, dass Ihr als Autoren genannt werdet, schreibt es mir per Kontaktformular oder lasst es mich sonstwie wissen!

Tim Sickmüller, 7A, zeichnet hervorragend: den Tiber und die Sieben Hügel. Flüsse waren für die Römer männliche Götter. Der Zeichner ist inspiriert von den Helden der römischen Vorzeit: Mucius Scaevola legt gegen den grausamen Etrusker-König Porsenna (oben im Bild) für Rom wörtlich und sprichwörtlich die Hand ins Feuer. Horatius Cocles reißt die Holzbrücke ein! (Prima nova, Lektion 12.)
17.07.2018
In den Lehrbuch-Lektionen der Klassen 7 und 8 geht es um die Begeisterung für den römischen Staat und seine Idee: Menenius Agrippa vergleicht Rom mit den Körperteilen, die nur zusammen funktionieren, bekämpft damit die Revolution der Plebejer, die durch das Veto-Recht der Volkstribunen und ihre Sacrosanctitas (Unantastbarkeit) geschützt werden, das bekommen, was sie wollten. Die mutige Cloelia opfert sich als Geisel für Rom, Mucius Scaevola legt seine Hand ins Feuer für Rom (Klasse 7, Prima nova Lektionen 12 und 13). Zur Sprache kommt in Klasse 8 (Lektionen 16 Ciceros Leben, Lektion 17 Cäsars Leben) der Untergang der alten römischen Republik im Bürgerkrieg (bellum civile) durch die Popularen-Partei (Populisten?) eines Cäsar (Trump?), bekämpft durch die Senatoren der Optimaten-Partei eines Cicero. Trägt die alte Verfassung noch? Funktionieren die Wahlen noch? Siegen nicht Lobbyismus und Korruption, letztlich Staatsverfall, dem auf Imperatoren (Kaiser) eingeschworene Legionen entgegen gestellt werden. Cäsar erkennt -- im Gegensatz zum verschlafenen und reformunfähigen Senat und Staatsapparat -- rechtzeitig die Zeichen der Zeit, bricht die Verfassung und erschafft eine neue Ära. All das vor dem Hintergrund einer Staatsverfassung von Konsuln (Kanzler), Prätoren, Ädilen und Quästoren (Minister), von Amtssymbolen (Rutenbündel = Fasces), Leibwächtern (Liktoren), Richtlinienkompetenz, Hierarchie, Wahlkämpfen, Ressorts wie Finanzen (Quästoren), Bauwesen (Ädilen) etc. Diese Form von Staatlichkeit mit dem Legions-Adler als Symbol hat uns zutiefst geprägt. Schön sichtbar wird das beim Staatsbesuch von Präsident Emmanuel Marcon in Berlin: die Soldaten tragen den Adler vor sich her (zu Beginn des Videos), die am Anfang kurz sichtbare Motorrad-Eskorte des Staatsoberhaupts (Minute 2:30 im Video) verkörpert die Liktoren der römischen Imperiums-Inhaber. Die Begeisterung und Liebe für sein Vaterland und seinen Staat zeigt die emotionale Musik und das glänzende Zeremoniell, das an eine Mess-Liturgie erinnert und alle Sinne anspricht. Ich als Reserve-Offizier habe das früher öfter erlebt und war echt beeindruckt und geehrt, dabei zu sein, und ich kann nie vergessen, wie sich einem die Nackenhaare hochstellen bis heute, wenn die Europa- und Nationalhymne erklingt. Es hat eine eigene Kraft und es ist so schön, in so einem Land in Europa zu leben, auch noch als Beamter, das so ein feste und begeisternde Tradition mit vielen Vorbildern seit Jahrtausenden hat.
In den Lehrbuch-Lektionen der Klassen 7 und 8 geht es um die Begeisterung für den römischen Staat und seine Idee: Menenius Agrippa vergleicht Rom mit den Körperteilen, die nur zusammen funktionieren, bekämpft damit die Revolution der Plebejer, die durch das Veto-Recht der Volkstribunen und ihre Sacrosanctitas (Unantastbarkeit) geschützt werden, das bekommen, was sie wollten. Die mutige Cloelia opfert sich als Geisel für Rom, Mucius Scaevola legt seine Hand ins Feuer für Rom (Klasse 7, Prima nova Lektionen 12 und 13). Zur Sprache kommt in Klasse 8 (Lektionen 16 Ciceros Leben, Lektion 17 Cäsars Leben) der Untergang der alten römischen Republik im Bürgerkrieg (bellum civile) durch die Popularen-Partei (Populisten?) eines Cäsar (Trump?), bekämpft durch die Senatoren der Optimaten-Partei eines Cicero. Trägt die alte Verfassung noch? Funktionieren die Wahlen noch? Siegen nicht Lobbyismus und Korruption, letztlich Staatsverfall, dem auf Imperatoren (Kaiser) eingeschworene Legionen entgegen gestellt werden. Cäsar erkennt -- im Gegensatz zum verschlafenen und reformunfähigen Senat und Staatsapparat -- rechtzeitig die Zeichen der Zeit, bricht die Verfassung und erschafft eine neue Ära. All das vor dem Hintergrund einer Staatsverfassung von Konsuln (Kanzler), Prätoren, Ädilen und Quästoren (Minister), von Amtssymbolen (Rutenbündel = Fasces), Leibwächtern (Liktoren), Richtlinienkompetenz, Hierarchie, Wahlkämpfen, Ressorts wie Finanzen (Quästoren), Bauwesen (Ädilen) etc. Diese Form von Staatlichkeit mit dem Legions-Adler als Symbol hat uns zutiefst geprägt. Schön sichtbar wird das beim Staatsbesuch von Präsident Emmanuel Marcon in Berlin: die Soldaten tragen den Adler vor sich her (zu Beginn des Videos), die am Anfang kurz sichtbare Motorrad-Eskorte des Staatsoberhaupts (Minute 2:30 im Video) verkörpert die Liktoren der römischen Imperiums-Inhaber. Die Begeisterung und Liebe für sein Vaterland und seinen Staat zeigt die emotionale Musik und das glänzende Zeremoniell, das an eine Mess-Liturgie erinnert und alle Sinne anspricht. Ich als Reserve-Offizier habe das früher öfter erlebt und war echt beeindruckt und geehrt, dabei zu sein, und ich kann nie vergessen, wie sich einem die Nackenhaare hochstellen bis heute, wenn die Europa- und Nationalhymne erklingt. Es hat eine eigene Kraft und es ist so schön, in so einem Land in Europa zu leben, auch noch als Beamter, das so ein feste und begeisternde Tradition mit vielen Vorbildern seit Jahrtausenden hat.
09.05.2018
Vielen Dank an Pascal, dass wir diese sehr anschauliche Grammatik-Zusammenfassung, die er zu "Prima nova" Lektion 11 erstellt hat, hier zeigen dürfen zum Nutzen von uns allen.
Vielen Dank an Pascal, dass wir diese sehr anschauliche Grammatik-Zusammenfassung, die er zu "Prima nova" Lektion 11 erstellt hat, hier zeigen dürfen zum Nutzen von uns allen.
15.03.2018. Vorbereiten der Klassenarbeit 4! Danke an Pascal Decker aus der 7a für dieses hervorragende Lernblatt!
9. Okt. 2017. Der Wagenlenker Polynices hat folgenden Grabstein, den man gefunden hat (Lehrbuch Prima nova, S. 15, sehr toll gemacht):
Amélie Kopp aus der 7a, selber Biathletin, hat diesen erfolgreichen Seiger verglichen mit dem Biathleten Simon Schempp, der bereits mit 28 Jahren ähnliche Erfolge hat. Weiter unten hat ein Schüler den antiken Sieger verglichen mit einem Formel-1-Sieger.
08.07.2017
Willkommen neue Lateiner der 7a und 7b im Schuljahr 2017/18!
Alles, was hier drüber steht, ist für und von Euch. Was hier drunter steht, ist noch von den Latein-7ern aus dem letzten Jahr!

14. Januar 2017. Gleich zum neuen Jahr haben Ben Hoekstra und Fatih Yetkin, beide 7c, sich mit der Kleidung der Römer beschäftigt.
Nov. 2016. Nach der super GFS über Gladiatoren hat ein anderer Schüler, Ben Hoekstra aus der 7 C meisterhaft diese Zeichnungen angefertigt.
Hallo Siebener: Wenn Ihr sehen wollt, wie ein Vokabel-Heft aussehen soll, dann schaut hier nach unter dem Datum 28.09.2016.
10. Sept. 2016 Hallo neue Latein-Siebener! Willkommen auf dieser Internet-Seite! Wenn ihr oben auf den Knopf drückt, findet Ihr die Hausaufgaben und die Materialien, die Ihr mitbringen müsst! Unten drunter hier findet Ihr Sachen, die die Siebener letztes Jahr gemacht haben! Viel Spaß beim Rumklicken!
07.07.2016 Heute komme ich endlich dazu, hier viele tolle Arbeiten zu zeigen, die die 7er erstellt haben im Lateinunterricht! Viel Spaß beim Draufklicken und Anschauen! Die Erklärungen tauchen dann am Bildrand auf.
Spickzettel-Museum
1. Aug. 2016. Zum Schuljahresende hatte die 7a die glorreiche Idee, einmal einen Vokabeltest zu veranstalten über eine völlig unbekannte Lektion (21), dafür aber Spickzettel offiziell zu erlauben. Solange sie der Lehrer nicht findet! Obwohl die Schüler nett waren und die Zettel nicht allzusehr versteckten, fand der Lehrer trotzdem lang nicht alle! Hier die Ideen der Schüler: Es ging von der Verwendung einer Geheimschrift bis zum Beschriften der unmöglichsten Stellen!
2. März 2016: Bildergalerie mit Grammatik-Aufschrieben von Sascha Lippmann, 7f. Vor der Arbeit zum Üben angefertigt. Aufs Bild draufklicken!
Februar 2016: Bildergalerie mit lustigen Schüler-Texten, die aus den Heften herausfotografiert wurden (zur "Prima-Nova"-Lektion 8). Einfach auf die Bilder klicken! Drunter wird dann immer erklärt, was es zu lesen gibt!

15. Dez. 2015: Nina Dreger aus der 7f hat mit den erlernten Sprachfähigkeiten und dem Kulturwissen aus Lektion6 (Imperativ, Vokativ, Aufbau einer domus) eine turbulente Geschichte verfasst: Der Sohn Publius (filius) fliegt ins Regenwasserbecken im Atrium; während eines Gastmahls schleicht unter den Gästen ein Dieb ins Haus.

Bastian Weisenburger, 7h ("Brutus") -- eine Illustration zur abstrakten Grammatik: die Verben (symbolisiert durch Pferde) fahren auf dem Tiber von der Vergangenheit in die Zukunft, während die Nomina (Substantive, Adjektive, Pronomen) keine Vergangenheits- oder Zukunftsformen bilden können. Deswegen kann man sich vorstellen, dass sie in einer Villa wohnen oben auf dem Berg! (12. Okt. 2015)

29. Sept. 2015. Der Schüler Samuel Vu aus der 7h hat sein Schreibheft durch Zeichnungen ergänzt! Im Zirkus Maximus in Rom, so lernten wir, schickten vier Rennställe ihre Wagen ins Rennen: es gab "die Roten", "die Grünen", "die Blauen" und "die Weißen". Der Fan, den Samuel gezeichnet hat, unterstützt die Grünen! Im Vorprogramm traten oft Gladiatoren auf, wie man rechts unter dem übersetzten Text sieht. Eine unschöne, blutige Sache. Man beachte aber die Nike-Schuhe des Schwertkämpfers (="Sieger"-Schuhe). Capito ist dabei der Name, den der Schüler für sich selber gewählt hat.
Sept. 2015: Hallo neue 7er! Willkommen bei den Römern, Galliern und Germanen! Wir sind im Unterricht bereits unterwegs auf dem Forum Romanum und im Circus Maximus. Der hat Platz für 250.000 Zuschauer. Vier Rennställe schicken bei jedem Rennen drei Viergespanne los (Quadrigen). Wir lernen die Familie des Senators Marcus Aquilius Florus kennen (die Römer haben drei Namen!) und seiner Frau Caecilia. Ihre Kinder heißen Aquilia (sie heißt nach dem Nachnamen ihres Vaters!) und Publius. Die Sklaven Fortunatus und Melissa gehören auch zur "familia".