Latein Klasse 8 (zweites Lernjahr)
|
26.05.2020: Hier drunter findet Ihr — in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der Virus-Krise teilweise in der Schule stattfinden / im sog. Präsenzunterricht, die aber gleichzeitig auch als Heim-Unterricht stattfinden für die, die zuhause bleiben müssen! Sowohl zuhause als auch in der Schule versuchen wir alle, uns möglichst an diesen Plan zu halten, so dass wir dennoch eine Gemeinsamkeit hinbekommen.
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!
Fr, 26. Juni, 3.+4. Std.: cc
HA war:
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok.
Do, 25. Juni, 3.+4. Std.: cc
HA war:
Vok. wdh. 18
AH 21, Nr. 3 + 4
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok.
Vok. wdh. 18
AH 21, Nr. 3 + 4
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok.
Di, 23. Juni, 1. Std.: Das Plusquamperfekt
HA war:
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
22.06.--26.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
22.06.--26.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 19. Juni, 3.+4. Std.: Lucius Cäsius Bassus bildet sich eine Meinung über den Freund seiner Tochter Cäsia; Hinführung zum Adverb
HA war:
Vok. wdh. 20
21 T 17--22 übersetzen
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXx
Arbeitsaufträge a—f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die alte Lektion 20 gut kannst.
b) 21 T 17—22 übersetzen: Lucius Cäsius Bassus bildet sich eine Meinung über den
Neue Grammatik: Das Adverb
c) Lies folgende Erklärung genau durch: Das obere Pferd ist ein Rennpferd / Araber / Warmblüter. (Du kannst auch in der Bildersuche eines suchen zum Abmalen / Ausdrucken). Es ist von Natur aus schnell, also ein SCHNELLES Pferd (equus celer). Schlank, sportlich, durchtrainiert, alles auf Geschwindigkeit ausgerichtet am Körperbau. Das untere Pferd ist ein Ackergaul / ein Arbeitspferd / Kaltblüter. Es ist von Natur aus langsam (dafür aber stark). Es ist breit und fest gebaut, alles ist darauf ausgerichtet, dass es schwere Lasten ziehen und tragen kann. Heute aber beeilt sich das eigentlich langsame Pferd und rennt SCHNELL (equus celeriter currit). Und das nennt man ein Adverb: wenn das Wort SCHNELL nicht immer gilt (nicht zur Natur des Pferdes gehört), sondern nur an diesem Tag! SCHNELL (celeriter) bezieht sich nicht auf das Arbeits-Pferd an sich, sondern nur auf das Verb "rennt" (currit). "Zum Verb" gehörig heißt AD-VERB!
d) Hast Du alles verstanden von c ? Schreibe dann folgenden Grammatik-Aufschrieb in den Grammatik-Ordner unter die Rubrik "Das Nomen". [Vergiss nicht das Datum.]
Vok. wdh. 20
21 T 17--22 übersetzen
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXx
Arbeitsaufträge a—f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die alte Lektion 20 gut kannst.
b) 21 T 17—22 übersetzen: Lucius Cäsius Bassus bildet sich eine Meinung über den
Neue Grammatik: Das Adverb
c) Lies folgende Erklärung genau durch: Das obere Pferd ist ein Rennpferd / Araber / Warmblüter. (Du kannst auch in der Bildersuche eines suchen zum Abmalen / Ausdrucken). Es ist von Natur aus schnell, also ein SCHNELLES Pferd (equus celer). Schlank, sportlich, durchtrainiert, alles auf Geschwindigkeit ausgerichtet am Körperbau. Das untere Pferd ist ein Ackergaul / ein Arbeitspferd / Kaltblüter. Es ist von Natur aus langsam (dafür aber stark). Es ist breit und fest gebaut, alles ist darauf ausgerichtet, dass es schwere Lasten ziehen und tragen kann. Heute aber beeilt sich das eigentlich langsame Pferd und rennt SCHNELL (equus celeriter currit). Und das nennt man ein Adverb: wenn das Wort SCHNELL nicht immer gilt (nicht zur Natur des Pferdes gehört), sondern nur an diesem Tag! SCHNELL (celeriter) bezieht sich nicht auf das Arbeits-Pferd an sich, sondern nur auf das Verb "rennt" (currit). "Zum Verb" gehörig heißt AD-VERB!
d) Hast Du alles verstanden von c ? Schreibe dann folgenden Grammatik-Aufschrieb in den Grammatik-Ordner unter die Rubrik "Das Nomen". [Vergiss nicht das Datum.]
Neue Hausaufgaben:
e) Vok. neu 22 bis turpis (schändlich)
f) 22 G übers TB S. 108
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH.
Do, 18. Juni, 3.+4. Std.: Zahn der Zeit nagt an Papyrus; Publius Fundanius Secundus gibt Pompejus einen Tipp
HA war:
Vok. wdh. 21
AH 21, Nr. 5 (S. 61), Nr. 6 freiwi.
Arbeitsaufträge a—e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die neue Lektion 21 nach mehrmaligem Wiederholen jetzt so gut kannst, dass Du für Dich gerüstet fühlst für eine neue Lektion!
b) AH 21, Nr. 5: Siehe oben —> Wer hat die Lücken schön gefüllt und fotografiert es ab?
c) AH 21, Nr. 6: Wer hat sich sogar hier dran gewagt?? Ergebnisse, auch wenn nur teilweise und unperfekt, bitte einreichen!
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 20
e) 21 T 17--22 übersetzen: Lucius Cäsius Bassus bildet sich eine Meinung über den Freund seiner Tochter Cäsia
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH
Vok. wdh. 21
AH 21, Nr. 5 (S. 61), Nr. 6 freiwi.
Arbeitsaufträge a—e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die neue Lektion 21 nach mehrmaligem Wiederholen jetzt so gut kannst, dass Du für Dich gerüstet fühlst für eine neue Lektion!
b) AH 21, Nr. 5: Siehe oben —> Wer hat die Lücken schön gefüllt und fotografiert es ab?
c) AH 21, Nr. 6: Wer hat sich sogar hier dran gewagt?? Ergebnisse, auch wenn nur teilweise und unperfekt, bitte einreichen!
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 20
e) 21 T 17--22 übersetzen: Lucius Cäsius Bassus bildet sich eine Meinung über den Freund seiner Tochter Cäsia
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH
Di, 16. Juni, 1. Std.: König Eurysteus und die Taten des Herkules
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Arbeitsaufträge a--c:
Hattet Ihr schöne Pfingstferien?
Neue Hausaufgaben:
a) Vok. wdh. 21
b) Nachdem wir vor den Ferien dieses Video angeschaut haben über die römische Kriegsmarine / Flotte (englisch navy von Latein navis = Schiff), geht es heute gleich mit Kämpfen weiter, und zwar denjenigen des Helden der Urzeit mit der Keule und dem Löwenfell: Herkules (Herakles auf griechisch).
AH 21, Nr. 5 (S. 61)
c freiwillig) AH 21, Nr. 6 : Mal ein ganz anderes Thema — Cäsia heiratet Publius Fundanius! Wenn Du Dich für römische Hochzeitsbräuche interessierst, bist Du hier richtig!
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH
Arbeitsaufträge a--c:
Hattet Ihr schöne Pfingstferien?
Neue Hausaufgaben:
a) Vok. wdh. 21
b) Nachdem wir vor den Ferien dieses Video angeschaut haben über die römische Kriegsmarine / Flotte (englisch navy von Latein navis = Schiff), geht es heute gleich mit Kämpfen weiter, und zwar denjenigen des Helden der Urzeit mit der Keule und dem Löwenfell: Herkules (Herakles auf griechisch).
AH 21, Nr. 5 (S. 61)
c freiwillig) AH 21, Nr. 6 : Mal ein ganz anderes Thema — Cäsia heiratet Publius Fundanius! Wenn Du Dich für römische Hochzeitsbräuche interessierst, bist Du hier richtig!
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.--19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.--23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.--19.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.--23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der Corona-Ferien ausfallen — in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-8-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
Fr, 29. Mai, 3.+4. Std.: Pompejus der Große -- ein neuer Alexander der Große; Erklär-Video zur römischen Flotte
HA war:
Vok. wdh. 17
21 T 6--16 übersetzen
Wir treffen und heute zu einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 08 abcd-1! Wir werden ca. 45 Minuten die alten und neuen Hausaufgaben besprechen.
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die alte Lektion 17 gut kannst.
b) 21 T 6--16 übersetzen: Schau Dir die Büste des Pompejus auf TB S. 101 an! Siehst Du, wie er die Haare vorne hoch gekämmt hat? Alexander der Große (ca. 300 vor Christus) hatte auch so eine Frisur. Pompejus will damit zeigen, dass er ein neuer Alexander, also ein Welt-Eroberer ist.
Heute beginnen die Pfingstferien. (Pfingsten ist ein Lehnwort vom griechischen "Pentekosté". Das heißt "Fünfzig". Denn Pfingsten findet genau 50 Tage nach Ostern statt! Erhole Dich gut!)
c) Hier noch ein (englisches!) Erklär-Video über die römischen Kriegsschiffe, wie sie in 21 T vorkommen, die Piraten umzingeln und besiegen! Am Anfang ist die Rede vom Ersten Punischen / Karthagischen Krieg, wo die Römer von den Karthagern ein Kriegsschiff erbeuteten und es nachbauten. Ab Minute 1:10 sieht man Kriegsschiffe auf dem Meer. Sie sind sehr beeindruckend und die Seeschlachten grausam. Am Schluss des Videos erobern die Römer — nachdem sie alle karthagischen Schiffe besiegt hatten — auf dem Land die Hautpstadt Karthago! Viel Spaß beim Anschauen! (Was das Video weglässt: die römischen Schiffs-Zugbrücken, wie man sie im TB auf S.96 sehr gut sieht!) —> Wenn Du Lust hast, kannst Du ein römisches Kriegsschiff malen (navis longa).
Vok. wdh. 17
21 T 6--16 übersetzen
Wir treffen und heute zu einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 08 abcd-1! Wir werden ca. 45 Minuten die alten und neuen Hausaufgaben besprechen.
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die alte Lektion 17 gut kannst.
b) 21 T 6--16 übersetzen: Schau Dir die Büste des Pompejus auf TB S. 101 an! Siehst Du, wie er die Haare vorne hoch gekämmt hat? Alexander der Große (ca. 300 vor Christus) hatte auch so eine Frisur. Pompejus will damit zeigen, dass er ein neuer Alexander, also ein Welt-Eroberer ist.
Heute beginnen die Pfingstferien. (Pfingsten ist ein Lehnwort vom griechischen "Pentekosté". Das heißt "Fünfzig". Denn Pfingsten findet genau 50 Tage nach Ostern statt! Erhole Dich gut!)
c) Hier noch ein (englisches!) Erklär-Video über die römischen Kriegsschiffe, wie sie in 21 T vorkommen, die Piraten umzingeln und besiegen! Am Anfang ist die Rede vom Ersten Punischen / Karthagischen Krieg, wo die Römer von den Karthagern ein Kriegsschiff erbeuteten und es nachbauten. Ab Minute 1:10 sieht man Kriegsschiffe auf dem Meer. Sie sind sehr beeindruckend und die Seeschlachten grausam. Am Schluss des Videos erobern die Römer — nachdem sie alle karthagischen Schiffe besiegt hatten — auf dem Land die Hautpstadt Karthago! Viel Spaß beim Anschauen! (Was das Video weglässt: die römischen Schiffs-Zugbrücken, wie man sie im TB auf S.96 sehr gut sieht!) —> Wenn Du Lust hast, kannst Du ein römisches Kriegsschiff malen (navis longa).
Do, 28. Mai, 3.+4. Std.: accedere + ire = kommen und gehen; Der ins Wasser gesprungene Publius taucht wieder auf
HA war:
Vok. wdh. 18
AH 21, Nr. 3 + 4
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die alte Lektion 18 gut kannst.
b) AH 21, Nr. 3 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F2"!
c) AH 21, Nr. 4 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F1" sowie BB S. 37!
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 17
e) 21 T 6--16 übersetzen: Der ins Wasser gesprungene Publius taucht wieder auf —> vgl. 20 Z zum verstehen (zweisprachig)
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH
Vok. wdh. 18
AH 21, Nr. 3 + 4
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die alte Lektion 18 gut kannst.
b) AH 21, Nr. 3 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F2"!
c) AH 21, Nr. 4 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F1" sowie BB S. 37!
Neue Hausaufgaben:
d) Vok. wdh. 17
e) 21 T 6--16 übersetzen: Der ins Wasser gesprungene Publius taucht wieder auf —> vgl. 20 Z zum verstehen (zweisprachig)
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH
Di, 26. Mai, 1. Std.: Übungen zu "ire" (gehen)
HA war:
Vok. wdh. 21
21 Ü A + B (TB S. 102)
Wir treffen uns heute ganz früh in einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 1.Stunde, um 7.45 Uhr im Raum 08 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die neue Lektion 21 nach mehrmaligem Wiederholen jetzt so gut kannst, dass Du für Dich gerüstet fühlst für eine neue Lektion!
b) 21 Ü A+B —> Vergleiche mit BB. S 70 Tabelle "F2"!! Danke an Aline für die schönen Lösungen!
Neue Hausaufgaben:
c) Vok. wdh. 18
d) AH 21, Nr. 3 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F2"!
e) AH 21, Nr. 4 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F1" sowie BB S. 37!
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH!
Vok. wdh. 21
21 Ü A + B (TB S. 102)
Wir treffen uns heute ganz früh in einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 1.Stunde, um 7.45 Uhr im Raum 08 abcd-1!
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die neue Lektion 21 nach mehrmaligem Wiederholen jetzt so gut kannst, dass Du für Dich gerüstet fühlst für eine neue Lektion!
b) 21 Ü A+B —> Vergleiche mit BB. S 70 Tabelle "F2"!! Danke an Aline für die schönen Lösungen!
Neue Hausaufgaben:
c) Vok. wdh. 18
d) AH 21, Nr. 3 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F2"!
e) AH 21, Nr. 4 —> Vergleiche wieder mit BB. S 70 Tabelle "F1" sowie BB S. 37!
DIESE HAUSAUFGABE AUF NÄCHSTE STUNDE MÜSSEN FÜNF MITSCHÜLER VON EUCH BIS DAHIN EINREICHEN! DIE NAMEN STEHEN IM PASSWORT-GESCHÜTZEN BEREICH!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.--23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.--23.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 22. Mai, 3.+4. Std.: fällt aus: beweglicher Ferientag
Do, 21. Mai: Christi Himmelfahrt
Di, 19. Mai, 1. Std.: Grammatik-Aufschrieb zum unregelmäßigen Verb "ire" = gehen
HA war:
Vok. wdh. 21
AH 21, Nr. 1+2
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
c) Heute nehmen wir das unregelmäßige Verb "ire" = gehen durch. Es ist das kürzeste lateinische Verb. Die Befehlsform (Imperativ) heißt einfach i ! = geh! Nur ein Buchstabe und viel Bedeutung!
Bisherige unregelmäßige Verben waren esse = sein (L 1); velle / nolle = (nicht) wollen (L 7); posse = können (L 11) --> geht wie "esse".
Grammatik-Aufschrieb: Nimm deinen Grammatik-Ordner unter der Rubrik "Das Verb" und trage Folgendes ein:
Schreibe BB S. 70 unten"F2" ab!
Bis Di, 26. Mai
d) Vok. wdh. 21
e) 21 Ü A + B (TB S. 102) --> Nutze dabei deinen neuen Grammatikaufschrieb!
Vok. wdh. 21
AH 21, Nr. 1+2
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
c) Heute nehmen wir das unregelmäßige Verb "ire" = gehen durch. Es ist das kürzeste lateinische Verb. Die Befehlsform (Imperativ) heißt einfach i ! = geh! Nur ein Buchstabe und viel Bedeutung!
Bisherige unregelmäßige Verben waren esse = sein (L 1); velle / nolle = (nicht) wollen (L 7); posse = können (L 11) --> geht wie "esse".
Grammatik-Aufschrieb: Nimm deinen Grammatik-Ordner unter der Rubrik "Das Verb" und trage Folgendes ein:
Schreibe BB S. 70 unten"F2" ab!
Bis Di, 26. Mai
d) Vok. wdh. 21
e) 21 Ü A + B (TB S. 102) --> Nutze dabei deinen neuen Grammatikaufschrieb!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.--22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 15. Mai, 3.+4. Std.: Ein glückliches Ende? Übungen zu den Adjektiven der Dritten Dekl.
Bis Fr, 15. Mai
Vok. neu 21 bis fortuna (Glück, Schicksal)
21 T 1--6 übersetzen
Wir treffen und heute zu einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 08 abcd-1! Wir werden ca. 45 Minuten die alten und neuen Hausaufgaben besprechen.
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok. wdh. 21
d) AH 21, Nr. 1+2
Vok. neu 21 bis fortuna (Glück, Schicksal)
21 T 1--6 übersetzen
Wir treffen und heute zu einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 08 abcd-1! Wir werden ca. 45 Minuten die alten und neuen Hausaufgaben besprechen.
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
Neue Hausaufgaben:
c) Vok. wdh. 21
d) AH 21, Nr. 1+2
Do, 14. Mai, 3.+4. Std.: Sprachen vergleichen; Grammatik: 2- und 3-"endige" Adjektive der Dritten Dekl.
HA war:
Vok. wdh. 20
20 Ü E + F + G (TB S. 98f)
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
c) Grammatik-Aufschrieb: Nehme Deinen Grammatik-Ordner und deinen Begleitband unter der Rubrik "Das Nomen" und notiere Folgendes:
Vok. wdh. 20
20 Ü E + F + G (TB S. 98f)
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b) Siehe oben
c) Grammatik-Aufschrieb: Nehme Deinen Grammatik-Ordner und deinen Begleitband unter der Rubrik "Das Nomen" und notiere Folgendes:
Schreibe nun aus BB S. 70 die lila Tabelle ab unter "F1 > a) > Bespiel fortis ..." Die Tabelle b) ist ganz ähnlich zu a) und muss deswegen NICHT extra abgeschrieben werden! --> Erkennst Du das? Schau genau hin, wie ähnlich sie sind und wie sie sogar dem Wort "senator" auf S. 37 unten ähneln! Alle diese Wörter gehören zur "Dritten"!!
Schreibe nun zum Schluss diesen Überblick ab als Abschluss des Grammatikaufschriebes von heute! (Danke an Pascal Decker, damals in der 8a, März 2019!!)
Schreibe nun zum Schluss diesen Überblick ab als Abschluss des Grammatikaufschriebes von heute! (Danke an Pascal Decker, damals in der 8a, März 2019!!)
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
d) Vok. neu 21 bis fortuna (Glück, Schicksal)
e) 21 T 1--6 übersetzen
d) Vok. neu 21 bis fortuna (Glück, Schicksal)
e) 21 T 1--6 übersetzen
Di, 12. Mai, 1. Std.: AcI widerholen (Accusativus cum Infinitivo)
HA war:
Vok. wdh. 19
20 T 20--22
Lies 20 Z sowie TB S. 100!
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b+c) Siehe oben
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
d) Vok. wdh. 20
e) 20 Ü E + F + G (TB S. 98f)
Vok. wdh. 19
20 T 20--22
Lies 20 Z sowie TB S. 100!
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b+c) Siehe oben
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
d) Vok. wdh. 20
e) 20 Ü E + F + G (TB S. 98f)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.--15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 8. Mai, 3.+4. Std.: Welche Form passt nicht in die Reihe? Cäsia verrät, wie es wirklich war
HA war:
Vok. wdh. 20
20 Ü A + B zusammen in einer Tabelle
20 Ü C (TB S.98) --> Danke an die Schülerin für die schönen Lösungen (im Passwort-geschützten Bereich)
Wir treffen und heute zu einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 08 abcd-1! Wir werden ca. 45 Minuten die alten und neuen Hausaufgaben besprechen.
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b+c) Siehe oben --> Danke an die Schülerin, die es im Passwort-geschützten Bereich vormacht, wie es geht!!
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
d) Vok. wdh. 19
e) 20 T 20--22 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
f) Lies 20 Z sowie TB S. 100!
Vok. wdh. 20
20 Ü A + B zusammen in einer Tabelle
20 Ü C (TB S.98) --> Danke an die Schülerin für die schönen Lösungen (im Passwort-geschützten Bereich)
Wir treffen und heute zu einer Videokonferenz, und zwar am Beginn der 3. Stunde, um 9.35 Uhr im Raum 08 abcd-1! Wir werden ca. 45 Minuten die alten und neuen Hausaufgaben besprechen.
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a+b+c) Siehe oben --> Danke an die Schülerin, die es im Passwort-geschützten Bereich vormacht, wie es geht!!
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
d) Vok. wdh. 19
e) 20 T 20--22 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
f) Lies 20 Z sowie TB S. 100!
Do, 7. Mai, 3.+4. Std.: Überraschung im Schiffsbauch; Übungen zum Imperfekt
HA auf heute war:
Vok. neu 20 bis Neptunus
20 T 8--19
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die ganze Lektion 20 gut kannst!
b) 20 T 8--19 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
c) Vok. wdh. 20
d) 20 Ü A + B zusammen in einer Tabelle --> Danke an die Schülerin, die es im Passwort-geschützten Bereich vormacht, wie es geht!!
e) 20 Ü C (TB S.98) --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Vok. neu 20 bis Neptunus
20 T 8--19
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die ganze Lektion 20 gut kannst!
b) 20 T 8--19 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
c) Vok. wdh. 20
d) 20 Ü A + B zusammen in einer Tabelle --> Danke an die Schülerin, die es im Passwort-geschützten Bereich vormacht, wie es geht!!
e) 20 Ü C (TB S.98) --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Di, 5. Mai, 1. Std.: Piraten-Angriff
Letzte Woche hat es leider nicht funktioniert: Deswegen wollen wir uns gleich heute früh in einer kurzen Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 1.Stunde, um 7.45 Uhr im Raum 08 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch.
Und: Wir treffen uns am Freitag nochmal (Do muss ich an der Schule sein, Aufsicht machen), auch da kann man noch dazu kommen!
HA auf heute war:
Vok. neu 20 bis finis (Ende)
20 T 1--7 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die halbe Lektion 20 bis finis (Ende) gut kannst!
b) 20 T 1--7 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
c) Vok. neu 20 bis Neptunus
d) 20 T 8--19 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Und: Wir treffen uns am Freitag nochmal (Do muss ich an der Schule sein, Aufsicht machen), auch da kann man noch dazu kommen!
HA auf heute war:
Vok. neu 20 bis finis (Ende)
20 T 1--7 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die halbe Lektion 20 bis finis (Ende) gut kannst!
b) 20 T 1--7 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Neue "Hausaufgabe" beginnen:
c) Vok. neu 20 bis Neptunus
d) 20 T 8--19 --> Danke an die Schülerin für die schöne Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
04.05.--08.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 1. Mai, 3.+4. Std.: fällt aus wegen dem Tag der Arbeit
Do, 30. April, 3.+4. Std.: Grammatik-Aufschrieb Imperfekt; Nachts auf dem Meer
--> Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 4. Stunde, um 10.30 Uhr im Raum 08 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX--> Leider muss diese Konferenz nun abgesagt werden, weil die Schulleitung die Oberstufen-Lehrer am Mo, 27.04. für diesen Do-morgen in die Schule beordert hat.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HA war:
Vok. wdh. 1
Lies TB S. 96 und beantw. die Fragen 1 und 2 im Heft unter der Überschrift Römische Kriegsschiffe [Datum nicht vergessen]
Übersetze 20 G
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 1 gut kannst!
b) Römische Kriegsschiffe: TB S. 96, Nr. 1 + 2 --> Wer schickt eine Lösung ?
c) 20 G --> Wer schickt eine Lösung ?
d) Heute lernen wir, warum es neben der Vergangenheit "Perfekt" noch eine weitere Vergangenheit "Imperfekt" braucht und ob das mit den beiden deutschen Vergangenheits-Tempora Perfekt und Präteritum =Imperfekt vergleichbar ist! Perf. Ich bin gegangen / ich habe gegessen; Impft./Präteritum Ich ging / ich aß.
Grammatik-Aufschrieb: Schreibe im Grammatik-Ordner unter "Das Verb" aus dem BB S. 67 "S" ab "Die Verwendung des Imperfekt"
Neue HA beginnen:
e) Vok. neu 20 bis finis (Ende)
f) 20 T 1--7
HA war:
Vok. wdh. 1
Lies TB S. 96 und beantw. die Fragen 1 und 2 im Heft unter der Überschrift Römische Kriegsschiffe [Datum nicht vergessen]
Übersetze 20 G
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 1 gut kannst!
b) Römische Kriegsschiffe: TB S. 96, Nr. 1 + 2 --> Wer schickt eine Lösung ?
c) 20 G --> Wer schickt eine Lösung ?
d) Heute lernen wir, warum es neben der Vergangenheit "Perfekt" noch eine weitere Vergangenheit "Imperfekt" braucht und ob das mit den beiden deutschen Vergangenheits-Tempora Perfekt und Präteritum =Imperfekt vergleichbar ist! Perf. Ich bin gegangen / ich habe gegessen; Impft./Präteritum Ich ging / ich aß.
Grammatik-Aufschrieb: Schreibe im Grammatik-Ordner unter "Das Verb" aus dem BB S. 67 "S" ab "Die Verwendung des Imperfekt"
Neue HA beginnen:
e) Vok. neu 20 bis finis (Ende)
f) 20 T 1--7
Di, 28. April, 1. Std.: Hinführung zum Imperfekt
Letzte Woche hat es leider nicht funktioniert: Deswegen wollen wir uns gleich heute früh in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 1.Stunde, um 7.45 Uhr im Raum 08 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch.
Und: Wir treffen uns am Do nochmal, auch da kann man auch noch dazu kommen! --> Leider muss diese Konferenz nun abgesagt werden, weil die Schulleitung die Oberstufen-Lehrer am Mo, 27.04. für diesen Do-morgen in die Schule beordert hat.
HA war:
Vok. wdh. 19
19 Ü A im TB S. 94
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 19 so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst!
b) 19 Ü A im TB S. 94
c) Neues Thema: Das Imperfekt
Neben dem Perfekt gibt es im Latein das Imperfekt ein zweites Vergangenheits-Tempus (Vergangenheits-Zeit). Folgendes solltes Du vorher wissen: Das Perfekt hat uns mehrere Lektionen beschäftigt, weil man, um seine Formen zu bilden, eine eigene Stammform braucht ("vusdruv"-Regel). Diese "dritte Stammform", z.B. sentire, sentio, SENSI (s-Pefekt) = ich habe gefühlt, muss bei vielen unregelmäßigen Verben extra durch häufiges lautes Aufsagen beim Vokabellernen auswendig gelernt werden. Sonst kann man in Texten oft nicht erkennen, was die Grundform eines Verbes ist, also auch nicht die Bedeutung des Verbes heraus finden. Und das Verb bildet das Prädikat, also das Zentrum des Satzes! Ohne das ergibt der Satz keinen Sinn!!
Beim Imperfekt aber ist nun alles viel einfacher. Es braucht keine "dritte Stammform", sondern ihm genügt der Präsens-Stamm ("zweite Stammform"), z.B. sentire, sentio = ich fühle. An das senti- wird einfach -- egal, um welches Verb es sich handelt -- das Tempuszeichen -ba- angehängt, ergänzt um die Personal-Endungen MOST-MUS-TIS-NT (zu Beginn wird das -o durch ein -m ersetzt).
Druck folgendes Blatt aus (als PDF oder als Word) und fülle es aus mit Hilfe des BB S. 67 "F"! --> Wer schickt eine Lösung ? Einheften im Grammatik-Ordner bei "Das Verb"!
Und: Wir treffen uns am Do nochmal, auch da kann man auch noch dazu kommen! --> Leider muss diese Konferenz nun abgesagt werden, weil die Schulleitung die Oberstufen-Lehrer am Mo, 27.04. für diesen Do-morgen in die Schule beordert hat.
HA war:
Vok. wdh. 19
19 Ü A im TB S. 94
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 19 so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst!
b) 19 Ü A im TB S. 94
c) Neues Thema: Das Imperfekt
Neben dem Perfekt gibt es im Latein das Imperfekt ein zweites Vergangenheits-Tempus (Vergangenheits-Zeit). Folgendes solltes Du vorher wissen: Das Perfekt hat uns mehrere Lektionen beschäftigt, weil man, um seine Formen zu bilden, eine eigene Stammform braucht ("vusdruv"-Regel). Diese "dritte Stammform", z.B. sentire, sentio, SENSI (s-Pefekt) = ich habe gefühlt, muss bei vielen unregelmäßigen Verben extra durch häufiges lautes Aufsagen beim Vokabellernen auswendig gelernt werden. Sonst kann man in Texten oft nicht erkennen, was die Grundform eines Verbes ist, also auch nicht die Bedeutung des Verbes heraus finden. Und das Verb bildet das Prädikat, also das Zentrum des Satzes! Ohne das ergibt der Satz keinen Sinn!!
Beim Imperfekt aber ist nun alles viel einfacher. Es braucht keine "dritte Stammform", sondern ihm genügt der Präsens-Stamm ("zweite Stammform"), z.B. sentire, sentio = ich fühle. An das senti- wird einfach -- egal, um welches Verb es sich handelt -- das Tempuszeichen -ba- angehängt, ergänzt um die Personal-Endungen MOST-MUS-TIS-NT (zu Beginn wird das -o durch ein -m ersetzt).
Druck folgendes Blatt aus (als PDF oder als Word) und fülle es aus mit Hilfe des BB S. 67 "F"! --> Wer schickt eine Lösung ? Einheften im Grammatik-Ordner bei "Das Verb"!
![]()
|
![]()
|
Neue HA beginnen:
d) Vok. wdh. 1
e) Lies TB S. 96 und beantw. die Fragen 1 und 2 im Heft unter der Überschrift Römische Kriegsschiffe [Datum bicht vergessen] --> Wer hat eine schöne Lösung?
f) Übersetze 20 G --> Wer hat eine schöne Lösung?
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

"Hallo Herr Ebinger, ich habe die Zeiten in den Corona- Ferien genutzt und die Lektionen 12-17 auf Karteikarten geschrieben und gelernt. Lg Selina." Vielen Dank an Selina Neureder aus der 8c! Du hast die Zeit ja super ausgnutzt, wenn man jetzt rumsitzen muss und niemand treffen darf! Ich hab mich riesig gefreut und bin voller Bewunderung! Vokabel-Lernen (und wenn es nur mal fünf Minuten sind zwischendurch!) zahlt sich mit Zins und Zinseszinsen aus über die Jahre! Du wirst es merken. Du Clevere!
21.04.2020 Danke an Lorena Schulz, 8c, dass sie ihr Vokabelheft abgefilmt hat. Auch Du hast Enormes geleistet in den Corona-Ferien, wenn Du jetzt schon bei L 22 bis mit den Vokabeln!!
|
|
Fr, 24. April, 3.+4. Std.: Die Begegnung mit Nessus; Übungen 19 Ü A + D
HA war:
Vok. wdh. 2
19 Z übersetzen
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 2 gut kannst!
b) Herkules und Deianira: Wer hat 19 Z schön übersetzt und stellt es als Musterlösung (im Passwort-geschützten Bereich) den andern zur Verfügung?
Wir machen jetzt eine Video-Konferenz in Raum "Klasse 8abcd-1" um 10.30 Uhr. Dann berichtet Ihr, was Ihr rausgefunden habt!
Freiwillig:
c) Würfle mit ein paar Leuten das Spiel 19 ü D aus! Kann man es auch online spielen als Videokonferenz??
Neue HA:
d) Vok. wdh. 19
e) 19 Ü A im TB S. 94
Vok. wdh. 2
19 Z übersetzen
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 2 gut kannst!
b) Herkules und Deianira: Wer hat 19 Z schön übersetzt und stellt es als Musterlösung (im Passwort-geschützten Bereich) den andern zur Verfügung?
Wir machen jetzt eine Video-Konferenz in Raum "Klasse 8abcd-1" um 10.30 Uhr. Dann berichtet Ihr, was Ihr rausgefunden habt!
Freiwillig:
c) Würfle mit ein paar Leuten das Spiel 19 ü D aus! Kann man es auch online spielen als Videokonferenz??
Neue HA:
d) Vok. wdh. 19
e) 19 Ü A im TB S. 94
Do, 23. April, 3.+4. Std.: Sinnrichtungen in Gliedsätzen; Eurytion will dem Herkules Deianira wegnehmen 19 Z
HA war:
Vok. wdh. 19
AH 19, Nr. 3 > Konnektoren siehe BB S. 32 Nr. d für die Lösung und die "Denkblase" bei Nr. 5!
AH 19, Nr. 4
(Nr. 7 freiwillig) > Sinnrichtungen von Gliedsätzen siehe BB S. 61 "S 3" für die Lösung
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 19 gut kannst!
b) Zu den drei AH-Aufgaben --> Schickt mir Eure Ergebnisse abfotografiert und ich stelle ein gutes Beispiel in den Passwort-geschützten Bereich! Dann könnt Ihr vergleichen. Besonders interessieren würde mich, ob jemand die Aufgabe 7 mit den Sinnrichtungen zumindest angefangen hat!!
Hier die Lösung von AH 19, Nr. 3: Es ist der Große Wagen (Großer Bär), der mit seinem Polarstern am Himmel den Seeleuten beim Navigieren (Überschrift) die Himmelsrichtung Norden anzeigt. Vielen Dank fürs Schicken an die Schülerin. Ein Detail: neque in der zweit-letzten Spalte müsste auch gelb sein, weil es auch ein Konnektor ist.
Vok. wdh. 19
AH 19, Nr. 3 > Konnektoren siehe BB S. 32 Nr. d für die Lösung und die "Denkblase" bei Nr. 5!
AH 19, Nr. 4
(Nr. 7 freiwillig) > Sinnrichtungen von Gliedsätzen siehe BB S. 61 "S 3" für die Lösung
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 19 gut kannst!
b) Zu den drei AH-Aufgaben --> Schickt mir Eure Ergebnisse abfotografiert und ich stelle ein gutes Beispiel in den Passwort-geschützten Bereich! Dann könnt Ihr vergleichen. Besonders interessieren würde mich, ob jemand die Aufgabe 7 mit den Sinnrichtungen zumindest angefangen hat!!
Hier die Lösung von AH 19, Nr. 3: Es ist der Große Wagen (Großer Bär), der mit seinem Polarstern am Himmel den Seeleuten beim Navigieren (Überschrift) die Himmelsrichtung Norden anzeigt. Vielen Dank fürs Schicken an die Schülerin. Ein Detail: neque in der zweit-letzten Spalte müsste auch gelb sein, weil es auch ein Konnektor ist.

c) 19 Z: Zum Wiederholen der Vokabeln und Vertiefen der Grammatik verlassen wir die römische Entführungs-Geschichte für einen Moment und kommen zu einer griechischen Sage, wo es auch um eine Entführung geht: Herkules ist wütend, dass ein Zentaur (siehe Bild) ihm seine Verlobte ausspannen will und richtet ein Blutbad an und entführt seine verlobte Freundin Deianira. Am Schluss des Textes könnt Ihr recherchieren, wie es Herkules dann Jahre später ergeht, als er einen der überlebenden Zentauren, nämlich den Nessus, trifft. Der schenkt dem Herkules nämlich ein Nessus-Gewand! Aber dahinter steckt böse Absicht, weil Herkules so viele Zentauren getötet hatte wegen Deianira! Unser Wort Bren-NESS-el kommt von Nessus! Schrecklich, wie die brennen. Was hat das aber mit dem Nessus-Gewand zu tun?? Übersetze 19 Z und finde es heraus! Ich warte auf Eure Ergebnisse! Am Freitag können wir ja eine Video-Konferenz machen in Raum "Klasse 8abcd-1", und zwar in der vierten Stunde um 10.30 Uhr. Dann berichtet Ihr, was Ihr rausgefunden habt! Aber selbst, wenn Ihr es nicht raus gekriegt habt, freu ich mich, Euch mal wieder zu sehen!
d) Hausaufgabe: 19 Z fertig, Vokabel wiederholen Lektion 2!!
d) Hausaufgabe: 19 Z fertig, Vokabel wiederholen Lektion 2!!
Di, 21. April, 1. Std.: Konnektoren = Verbindungswörter, z. B. sed = aber, sondern
Liebe Achter!
Hat die Schule gut begonnen? Ich hoffe, Ihr konntet trotz des Virus schöne Ostern feiern und Euch ein wenig erholen! Wir werden in dieser Woche erst mal ein wenig Dinge aus der Lektion 19 wiederholen. Dann nehmen wir nächste Woche die Jagd wieder auf nach der entführten Senatoren-Tochter Cäsia! Hoffentlich habt Ihr noch nicht in L 20 und L 21 gespickelt, wie die Entführung ausgeht. Es gibt auf jeden Fall eine Überraschung! Ich glaub nicht, dass Ihr Euch denken könnt, wie es ausgeht! Haha!
Am Freitag können wir ja eine Video-Konferenz machen in Raum "Klasse 8abcd-1", und zwar in der vierten Stunde um 10.30 Uhr.
Arbeitsaufträge a--c:
Neue HA wird sein:
Vok. wdh. 19
AH 19, Nr. 3 > Konnektoren siehe BB S. 32 Nr. d für die Lösung und die "Denkblase" bei Nr. 5!
AH 19, Nr. 4
(Nr. 7 freiwillig) > Sinnrichtungen von Gliedsätzen siehe BB S. 61 "S 3" für die Lösung
a) AH 19, Nr. 3: Das es aber keine richtigen Hausaufgaben gibt in den Corona-Ferien, machen wir möglichst alles in der Stunde heute morgen. Lies im BB S. 32 nach unter der Nr. d, was es für Konnektoren gibt. Schau danach im AH 19, Nr. 5 nach (dort ist es die S. 57). Da ging es vor den Ferien auch schon um diese Verbindungswörter. In der Denkblase des jungen Römers dort stehen auch einige gute Beispiele. So dürftest Du bald ein schönes Sternbild am dunkelblauen Himmel sehen! Erkennst Du es? --> Schick mir bitte ein Foto! In diesen Zeiten gibt es schnell gute Noten (die darf man ja geben) oder gelöschte Striche oder Pluspunkte.
b) AH 19, Nr. 4: Eine Vokabel-Übung!
c) Freiwillig: Probier mal ein paar Sätze / einen Satz aus und lies im BB S. 61 unter "S 3" nach! Nebensätze kommen immer vor und sind wichtig, weil es beim Übersetzen sehr hilft, die Nebensätze zu erkennen.
Hat die Schule gut begonnen? Ich hoffe, Ihr konntet trotz des Virus schöne Ostern feiern und Euch ein wenig erholen! Wir werden in dieser Woche erst mal ein wenig Dinge aus der Lektion 19 wiederholen. Dann nehmen wir nächste Woche die Jagd wieder auf nach der entführten Senatoren-Tochter Cäsia! Hoffentlich habt Ihr noch nicht in L 20 und L 21 gespickelt, wie die Entführung ausgeht. Es gibt auf jeden Fall eine Überraschung! Ich glaub nicht, dass Ihr Euch denken könnt, wie es ausgeht! Haha!
Am Freitag können wir ja eine Video-Konferenz machen in Raum "Klasse 8abcd-1", und zwar in der vierten Stunde um 10.30 Uhr.
Arbeitsaufträge a--c:
Neue HA wird sein:
Vok. wdh. 19
AH 19, Nr. 3 > Konnektoren siehe BB S. 32 Nr. d für die Lösung und die "Denkblase" bei Nr. 5!
AH 19, Nr. 4
(Nr. 7 freiwillig) > Sinnrichtungen von Gliedsätzen siehe BB S. 61 "S 3" für die Lösung
a) AH 19, Nr. 3: Das es aber keine richtigen Hausaufgaben gibt in den Corona-Ferien, machen wir möglichst alles in der Stunde heute morgen. Lies im BB S. 32 nach unter der Nr. d, was es für Konnektoren gibt. Schau danach im AH 19, Nr. 5 nach (dort ist es die S. 57). Da ging es vor den Ferien auch schon um diese Verbindungswörter. In der Denkblase des jungen Römers dort stehen auch einige gute Beispiele. So dürftest Du bald ein schönes Sternbild am dunkelblauen Himmel sehen! Erkennst Du es? --> Schick mir bitte ein Foto! In diesen Zeiten gibt es schnell gute Noten (die darf man ja geben) oder gelöschte Striche oder Pluspunkte.
b) AH 19, Nr. 4: Eine Vokabel-Übung!
c) Freiwillig: Probier mal ein paar Sätze / einen Satz aus und lies im BB S. 61 unter "S 3" nach! Nebensätze kommen immer vor und sind wichtig, weil es beim Übersetzen sehr hilft, die Nebensätze zu erkennen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 3. Apr., 3.+4. Std.: AcI mit Pronomina üben (letzte Stunde vor den Osterferien)
HA auf heute:
Vok. wdh. 3
AH 19, Nr. 5
AH 19, Nr. 6 + AcI markieren [ ] (vgl. den Grammatik-Aufschrieb letzte Woche! aus BB S. 65)
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 3 gut kannst
b) Kontrolliere die AH 19, Nr. 5 --> Schickt mir Eure Lösungen!
c) Kontrolliere die AH 19, Nr. 6 --> Schickt mir Eure Lösungen!
Ihr habt die Osterferien erreicht! Genießt sie!
HA auf heute:
Vok. wdh. 3
AH 19, Nr. 5
AH 19, Nr. 6 + AcI markieren [ ] (vgl. den Grammatik-Aufschrieb letzte Woche! aus BB S. 65)
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 3 gut kannst
b) Kontrolliere die AH 19, Nr. 5 --> Schickt mir Eure Lösungen!
c) Kontrolliere die AH 19, Nr. 6 --> Schickt mir Eure Lösungen!
Ihr habt die Osterferien erreicht! Genießt sie!

Do, 2. Apr., 3.+4. Std.: Cäsius Bassus findet eine Spur seiner Tochter; Übung zu Konnektoren
HA auf heute:
Vok. wdh. 18
19 T 16--21
AH 19, Nr. 1 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 5!)
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 18 gut kannst
b) Kontrolliere die Übersetzung 19 T 16--21: Cäsius Bassus findet eine Spur, weil ein Kneipen-Wirt ausplaudert! --> Lösung hier drunter unter dem Di, 31.03.! Hängt an dem vorigen Text mit dran!
c) AH 19, Nr. 1 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 5!) --> Danke an die Schülerin für die tolle Lösung hier drüber im Bild!
Beginne die neue Hausaufgabe!
d) Vok. wdh. 3
e) AH 19, Nr. 5 -- Konnektoren = Verbindungswörter -- die kann man sich schwer merken, weil sie oft kurz sind und unauffällig. Aber sie helfen, den Sinn eines Satzes zu verstehen, weil sie meistens ganz am Anfang stehen und schon die Richtung vorgeben. Ein schweres Wort verrate ich Euch, falls Ihr es nicht eh schon gewusst habt: postea = später.
f) AH 19, Nr. 6 + AcI markieren [ ] (vgl. den Grammatik-Aufschrieb letzte Woche! aus BB S. 65)
HA auf heute:
Vok. wdh. 18
19 T 16--21
AH 19, Nr. 1 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 5!)
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 18 gut kannst
b) Kontrolliere die Übersetzung 19 T 16--21: Cäsius Bassus findet eine Spur, weil ein Kneipen-Wirt ausplaudert! --> Lösung hier drunter unter dem Di, 31.03.! Hängt an dem vorigen Text mit dran!
c) AH 19, Nr. 1 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 5!) --> Danke an die Schülerin für die tolle Lösung hier drüber im Bild!
Beginne die neue Hausaufgabe!
d) Vok. wdh. 3
e) AH 19, Nr. 5 -- Konnektoren = Verbindungswörter -- die kann man sich schwer merken, weil sie oft kurz sind und unauffällig. Aber sie helfen, den Sinn eines Satzes zu verstehen, weil sie meistens ganz am Anfang stehen und schon die Richtung vorgeben. Ein schweres Wort verrate ich Euch, falls Ihr es nicht eh schon gewusst habt: postea = später.
f) AH 19, Nr. 6 + AcI markieren [ ] (vgl. den Grammatik-Aufschrieb letzte Woche! aus BB S. 65)
Di, 31. März, 1. Std.: In der Spelunke, die unter der Würde eines vornehmen Senators ist
HA auf heute:
Vok. wdh. 19
19 T 8--15
AH 19, Nr. 2 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 3!)
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die gesamte Lektion 19 gut kannst
b) Kontrolliere die Übersetzung 19 T 8--15: Suche nach der heißen Spur: durch die engen Gassen von Capua zu einer Spelunke, die unter der Würde eines vornehmen Senators ist (weil sie so schmutzig und verrucht ist!) --> Danke an die Schülerin für ihre tollen Lösungen! Sie hat sogar bis zum Ende übersetzt! So klasse!
HA auf heute:
Vok. wdh. 19
19 T 8--15
AH 19, Nr. 2 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 3!)
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die gesamte Lektion 19 gut kannst
b) Kontrolliere die Übersetzung 19 T 8--15: Suche nach der heißen Spur: durch die engen Gassen von Capua zu einer Spelunke, die unter der Würde eines vornehmen Senators ist (weil sie so schmutzig und verrucht ist!) --> Danke an die Schülerin für ihre tollen Lösungen! Sie hat sogar bis zum Ende übersetzt! So klasse!
c) AH 19, Nr. 2 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 3!) --> sicherheitshalber nochmal die Erklärungen lesen, die bei der letzten Stunde da dabei standen!
--> Schickt mir Eure Lösungen!
Beginne die neue Hausaufgabe!
d) Vok. wdh. 18
e) 19 T 16--21: Cäsius Bassus findet eine Spur, weil ein Kneipen-Wirt ausplaudert!
f) AH 19, Nr. 1 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 5!) -- es geht nur um den Infinitiv am Ende, der Rest der Infinitiv-Wendungen bleibt gleich! --> Danke an die Schülerin für die tolle Lösung!
--> Schickt mir Eure Lösungen!
Beginne die neue Hausaufgabe!
d) Vok. wdh. 18
e) 19 T 16--21: Cäsius Bassus findet eine Spur, weil ein Kneipen-Wirt ausplaudert!
f) AH 19, Nr. 1 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 5!) -- es geht nur um den Infinitiv am Ende, der Rest der Infinitiv-Wendungen bleibt gleich! --> Danke an die Schülerin für die tolle Lösung!
Fr, 27. März, 3.+4. Std.: Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt; Multiple-Choice-Übersetzung
HA auf heute:
Vok. neu 19 bis Athenae (Athen)
Lies TB S.92
Übersetze 19 T 1--7 Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt
Löse 19 Ü E (da geht es um den AcI)
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die gesamte Lektion 19 gut kannst
b) Kontrolliere die Übersetzung 19 T 1--7: Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt -- Vater und dessen Freund fragen sich am Stadteingang, wo die Reisenden abends müde abzusteigen pflegen (wenn sie die Stadt nach einem Tagesmarsch erreicht haben), durch die Hotels und Kneipen, grad durch die, wo Gangster wohl am ehesten einkehren würden (Spelunken)
--> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
--> Danke an die Schülerin für die Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Beginne die neue Hausaufgabe!
c) Vok. wdh. 19
Übersetze 19 T 8--15: Suche nach der heißen Spur: durch die engen Gassen von Capua zu einer Spelunke, die unter der Würde eines vornehmen Senators ist (weil sie so schmutzig und verrucht ist!)
AH 19, Nr. 2 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 3!) --> erinerst Du Dich? Da wurde es so erklärt: --> Lies dazu im BB auf S. 60 die Tabelle "F" und auf S. 48 die Tabelle "F" --> um bei dieser schweren Übung sicher die Lösung zu finden, musst Du folgendes machen: 3a) voce --> bestimme KNG! Abl. Sg. f. von vox, vocis, f = Stimme (im Grammatik-Ordner die "Villa der Deklinationen" aufschlagen unter Dritte Dekl.!! Da findest Du es) -->> weil Adjektive (Chamäleons) sich in KNG an ihrer Bezugswort anpassen (kongruent = übereinstimmend), muss "magnus" in den Abl. Sg. f. gesetzt werden! (BB S. 48!) Dort findet man magna mit langem a bei Abl. Sg. f. Lösung: magna voce = mit lauter (großer) Stimme
Am Anfang ist das sehr viel Arbeit, aber je mehr Beispiele Du sicher schaffst, umso schneller wirst Du!
HA auf heute:
Vok. neu 19 bis Athenae (Athen)
Lies TB S.92
Übersetze 19 T 1--7 Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt
Löse 19 Ü E (da geht es um den AcI)
Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die gesamte Lektion 19 gut kannst
b) Kontrolliere die Übersetzung 19 T 1--7: Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt -- Vater und dessen Freund fragen sich am Stadteingang, wo die Reisenden abends müde abzusteigen pflegen (wenn sie die Stadt nach einem Tagesmarsch erreicht haben), durch die Hotels und Kneipen, grad durch die, wo Gangster wohl am ehesten einkehren würden (Spelunken)
--> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
--> Danke an die Schülerin für die Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)
Beginne die neue Hausaufgabe!
c) Vok. wdh. 19
Übersetze 19 T 8--15: Suche nach der heißen Spur: durch die engen Gassen von Capua zu einer Spelunke, die unter der Würde eines vornehmen Senators ist (weil sie so schmutzig und verrucht ist!)
AH 19, Nr. 2 (vgl. letzte Woche AH 18, Nr. 3!) --> erinerst Du Dich? Da wurde es so erklärt: --> Lies dazu im BB auf S. 60 die Tabelle "F" und auf S. 48 die Tabelle "F" --> um bei dieser schweren Übung sicher die Lösung zu finden, musst Du folgendes machen: 3a) voce --> bestimme KNG! Abl. Sg. f. von vox, vocis, f = Stimme (im Grammatik-Ordner die "Villa der Deklinationen" aufschlagen unter Dritte Dekl.!! Da findest Du es) -->> weil Adjektive (Chamäleons) sich in KNG an ihrer Bezugswort anpassen (kongruent = übereinstimmend), muss "magnus" in den Abl. Sg. f. gesetzt werden! (BB S. 48!) Dort findet man magna mit langem a bei Abl. Sg. f. Lösung: magna voce = mit lauter (großer) Stimme
Am Anfang ist das sehr viel Arbeit, aber je mehr Beispiele Du sicher schaffst, umso schneller wirst Du!
Do, 26. März, 3.+4. Std.: Übung zum AcI; Grammatik-Aufschrieb zu Pronomina: reflexiv, im AcI, als Konnektoren
HA auf heute:
Vok. neu 19 bis ante (vorher)
AH 18, Nr. 4+5 (S. 54 f)
Nr. 6 + 7 freiwillig
Arbeitsaufträge a--g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 19 bis "ante" gut kannst
b) AH 18, Nr. 4+5 (S. 54 f) --> Brauchst Du Hilfen? Siehe auch die Erklärungen zu Nr. 5 in der Vorstunde (hier nach unten scrollen). Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. --> Eine Lösung findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich unter dem Do, 26.03. Passwort gerne bei mir erfragen (z.B. über das Kontaktformular)
c) Nr. 6 + 7 freiwillig -- wer hat es gemacht und wer möchte es für sich kontrollieren? -- Schickt mir gerne auch Eure Lösungen!
--> Eine Lösung findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich unter dem Do, 26.03. Passwort gerne bei mir erfragen (z.B. über das Kontaktformular)
d) Grammtik-Aufschriebe: Nimm Deinen Grammatik-Ordner unter der Rubrik "Pronomen" und schreibe folgende zwei Themen auf:
Danke an die Schülerin fürs Schicken! Genial gemacht!
HA auf heute:
Vok. neu 19 bis ante (vorher)
AH 18, Nr. 4+5 (S. 54 f)
Nr. 6 + 7 freiwillig
Arbeitsaufträge a--g:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 19 bis "ante" gut kannst
b) AH 18, Nr. 4+5 (S. 54 f) --> Brauchst Du Hilfen? Siehe auch die Erklärungen zu Nr. 5 in der Vorstunde (hier nach unten scrollen). Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. --> Eine Lösung findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich unter dem Do, 26.03. Passwort gerne bei mir erfragen (z.B. über das Kontaktformular)
c) Nr. 6 + 7 freiwillig -- wer hat es gemacht und wer möchte es für sich kontrollieren? -- Schickt mir gerne auch Eure Lösungen!
--> Eine Lösung findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich unter dem Do, 26.03. Passwort gerne bei mir erfragen (z.B. über das Kontaktformular)
d) Grammtik-Aufschriebe: Nimm Deinen Grammatik-Ordner unter der Rubrik "Pronomen" und schreibe folgende zwei Themen auf:
Danke an die Schülerin fürs Schicken! Genial gemacht!
Zweiter Grammatik-Aufschrieb heute:
[Überschrift:] Pronomina als Konnektoren
Schreibe darunter Folgendes ab von BB S. 65 den Abschnitt "T"!
[Überschrift:] Pronomina als Konnektoren
Schreibe darunter Folgendes ab von BB S. 65 den Abschnitt "T"!
Beginne die neue Hausaufgabe!
Damit wir nicht so lange auf die Folter gespannt werden, was nun mit Cäsia genau passiert ist, beginnen wir schon mit 19 T. Wer aber noch Lust hat, mehr von Helenas Raub aus Sparta nach Troja zu erfahren (alte HA im AH 18, Nr. 5!), sollte -- falls sie oder er mal Zeit hat -- sich nicht 18 Z entgehen lassen und die ganze Seite mit den Bildern und Zusatztexten! (TB S. 91.)
e) Vok. neu 19 bis Athenae (Athen)
f) 19 Ü E -- eine nette kleine Übung (nicht so schwer, da "Mutiple choice") zum weiteren Üben des AcI. "caupo" ist ein Kneipen- oder Spelunkenwirt, der genau so "Etablissements" betreibt, wie sie Gangster und Entführer lieben zum Abtauchen und sich heimlich Verabreden! Die Sätze erzählen das selbe wie 19T!
g) Lies TB S.92
Übersetze 19 T 1--7: "Nachforschungen haben ergeben ...", steht im Einleitungstext. Der Senator Lukius Cäsius (im Deutschen gesprochen als Zäsius) Bassus hat wohl genug Geld, um teure Detektiv-Büros oder Sicherheits-Dienste zu bezahlen. Die haben vielleicht Kontakt zur Unterwelt, zu Kneipen und Spelunken, wo Verbrecher gewöhnlich sich verstecken und zu Verabredungen treffen. Jedenfalls würde es wohl allen Eltern so gehen: Für ihr Kind ist Cäsius und Cäsia nichts zu teuer! So haben sie bereits heraus bekommen, dass ihre Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt wurde. >>> Sieh auf der Landkarte vorne im Buch nach, wo Capua liegt! Im Passwort-geschützten Teil und hier direkt drunter findest Du Bilder, wie so eine Reise auf so einer Römerstraße war.
Damit wir nicht so lange auf die Folter gespannt werden, was nun mit Cäsia genau passiert ist, beginnen wir schon mit 19 T. Wer aber noch Lust hat, mehr von Helenas Raub aus Sparta nach Troja zu erfahren (alte HA im AH 18, Nr. 5!), sollte -- falls sie oder er mal Zeit hat -- sich nicht 18 Z entgehen lassen und die ganze Seite mit den Bildern und Zusatztexten! (TB S. 91.)
e) Vok. neu 19 bis Athenae (Athen)
f) 19 Ü E -- eine nette kleine Übung (nicht so schwer, da "Mutiple choice") zum weiteren Üben des AcI. "caupo" ist ein Kneipen- oder Spelunkenwirt, der genau so "Etablissements" betreibt, wie sie Gangster und Entführer lieben zum Abtauchen und sich heimlich Verabreden! Die Sätze erzählen das selbe wie 19T!
g) Lies TB S.92
Übersetze 19 T 1--7: "Nachforschungen haben ergeben ...", steht im Einleitungstext. Der Senator Lukius Cäsius (im Deutschen gesprochen als Zäsius) Bassus hat wohl genug Geld, um teure Detektiv-Büros oder Sicherheits-Dienste zu bezahlen. Die haben vielleicht Kontakt zur Unterwelt, zu Kneipen und Spelunken, wo Verbrecher gewöhnlich sich verstecken und zu Verabredungen treffen. Jedenfalls würde es wohl allen Eltern so gehen: Für ihr Kind ist Cäsius und Cäsia nichts zu teuer! So haben sie bereits heraus bekommen, dass ihre Tochter auf dem Landweg nach Süden entführt wurde. >>> Sieh auf der Landkarte vorne im Buch nach, wo Capua liegt! Im Passwort-geschützten Teil und hier direkt drunter findest Du Bilder, wie so eine Reise auf so einer Römerstraße war.

Eine tolle Schülerin hat vor Jahren diese Lektion so gemalt: Eine römische Straßenstation, wo man etwas essen konnte oder auch übernachten und die Pferde unterstellen. Denn der Senator Lukius und sein Freund Titus sind ja geritten. Vielen Dank an die Schülerin. Vielleicht habt Ihr auch Lust auf eine Zeichnung? "Via strata" vorne heißt wörtlich: "gepflasterter Weg". Daher kommt (wenn man via weg lässt und nur noch "strata") nimmt das englische Wort "street" und unser Wort Straße!
Di, 24. März, 1. Std.: Wiederholung des AcI
HA auf heute:
Vok. wdh. 4
18 T 19--23 überse.
Löse AH 18, Nr. 3
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 4 gut kannst
b) 18 T 19--23 übersetzen -- Der Senator gibt Befehle -- Versucht, Eure Übersetzung, so gut es geht, zu perfektionieren. Zumindest den Anfangsteil davon. Ein, zwei Sätze sollte jeder schaffen. Hartnäckig bleiben. Subjekt, Prädikat, Konstruktion. Bei mir nachfragen. Vokabeln einzeln übersetzten und Formen bestimmen, Satzglieder erkennen. So lange, bis wenigstens ein Teil Sinn ergibt und verstanden ist. Je mehr umso besser. --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
-- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe?
-- Eine Lösung findet Ihr auch im Passwort-geschützten Bereich unter dem Fr, 20.03., an der alten Hausaufgabe hingen die Zeilen 19--23 mit dran! Passwort gerne bei mir erfragen (z.B. über das Kontaktformular)
c) AH 18, Nr. 3 kontrollieren: war schwer. In der letzten Stunde (siehe unten) gab es ja viele Tipps zu dieser Aufgabe! Man muss sich in der "Villa der fünf Deklinationen" (Villa quinque declinationum -- Euer Grammatik-Ordner unter "Das Nomen") gut auskennen, um da alles richtig selber rauszukriegen! -- Auch dafür findet Ihr eine Lösung im Passwort-geschützten Bereich, aber schon unter Di, 17.03. -- also ganz weit nach unten scrollen! Da steht ein Foto von der ganzen AH-Seite mit allen Lösungen! Danke an die Schülerin! Schickt mir gerne auch Eure Lösungen!
Beginne die neue Hausaufgabe!
d) Vok. neu 19 bis ante (vorher)
e) AH 18, Nr. 4 (S. 54): Erinnert Ihr Euch an Romulus und Remus? Als der Ort, wo später eine Millionenstadt stand, noch Urwald war und die Brüder als Babys im Schilf des Tibers im Korb strandeten? Und als eine Wölfin die Säuglinge am weichen Hals schnappte und in ihre versteckte Höhle trug am Fuß des Kapitols-Hügels? Und wie der Hirte dann beim Hüten die Babys schreien hörte? (Wie hieß der noch? Wer weiß seinen Namen noch? Ihr findet es in L 11!) Und welche "modernen" Sachen gab es in dieser Ur-Zeit noch nicht? (Rom wurde ja erst 753 v.Chr. gegründet -- wie heißt der Spruch dazu?) Streicht in der Übung diese modernen Sachen durch! Das Lösungswort ist ein Körperteil auf Latein, das mit der Überschrift zu tun hat!
f) AH 18, Nr. 5 (S. 55)
Hier wird der AcI wiederholt (siehe BB S. 44 f zur Lektion 12!). Hier nochmal für Euch eine einfache Wiederholung des AcI.
Wir machen eine Zeitreise in das Jahrtausend und Jahrhundert 1200 vor Christus!! Wir landen kurz vor dem Trojanischen Krieg. Der verweichlichte Prinz Paris hat die schönste Frau der Welt versprochen bekommen, Helena! Und die wird er gleich ihrem Ehemann Menelaos weg schnappen abends auf einer Party. Mit großem Gefolge (agmen = (Heeres-)Zug) und vielen Geschenken (munera) sind die Trojaner als Gäste (hospites) zu Besuch gekommen zu Menelaos auf seine Königsburg in Sparta! Paris hat sich extra hübsch gemacht mit schönen Kleidern (vestes pulchras). Menelaos hat irgendwie keine Lust auf Party und geht lieber jagen im Waldgebirge hinter dem Schloss. Am nächsten Morgen ist Helena mit Paris durchgebrannt, oder ist sie entführt worden wie Cäsia, und fand Paris gar nicht so toll? Jedenfalls berichtet die Übung genau diesen "Raub der Helena"! Wie abends die Gäste anreisen, wie morgens Menelaos merkt, was Sache ist, und am liebsten seinen armen Sklaven die Schuld geben würde! (Bald werden als Rache Menelaos, sein Bruder Agamemnon (König von Mykene) und alle Griechen für diese Entführung Troja angreifen und zehn Jahre belagern! Und am Schluss muss Helena wieder mit heim kommen!)
Aber zum AcI -- denn die Übung ist ganz schön schwer!
Der AcI als "Verbalkonstruktion" wird ja auch "Satz-wertige Konstruktion" SWK genannt, weil -- wie man in dem Beispiel hier sieht -- er so viel Wert hat wie ein ganzer Satz, obwohl er eigentlich nur ein Akkusativ-Objekt ist zu einem Kopfverb. In dieser Übung hier ist der AcI aber zuerst (linke Seite) ein eigener Satz, der nach dem Doppelpunkt beginnt, mit eigenem Subjekt und Prädikat (braucht jeder Satz, um ein Satz zu sein).
Zwei Sätze, zwei Subjekte (Menelaus, Helena), zwei Prädikate (putat, adest). Könnt ihr ruhig auch so im Arbeitsheft unterstreichen (Subj. einfach, Präd. doppelt untersrichen)!
HA auf heute:
Vok. wdh. 4
18 T 19--23 überse.
Löse AH 18, Nr. 3
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 4 gut kannst
b) 18 T 19--23 übersetzen -- Der Senator gibt Befehle -- Versucht, Eure Übersetzung, so gut es geht, zu perfektionieren. Zumindest den Anfangsteil davon. Ein, zwei Sätze sollte jeder schaffen. Hartnäckig bleiben. Subjekt, Prädikat, Konstruktion. Bei mir nachfragen. Vokabeln einzeln übersetzten und Formen bestimmen, Satzglieder erkennen. So lange, bis wenigstens ein Teil Sinn ergibt und verstanden ist. Je mehr umso besser. --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
-- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe?
-- Eine Lösung findet Ihr auch im Passwort-geschützten Bereich unter dem Fr, 20.03., an der alten Hausaufgabe hingen die Zeilen 19--23 mit dran! Passwort gerne bei mir erfragen (z.B. über das Kontaktformular)
c) AH 18, Nr. 3 kontrollieren: war schwer. In der letzten Stunde (siehe unten) gab es ja viele Tipps zu dieser Aufgabe! Man muss sich in der "Villa der fünf Deklinationen" (Villa quinque declinationum -- Euer Grammatik-Ordner unter "Das Nomen") gut auskennen, um da alles richtig selber rauszukriegen! -- Auch dafür findet Ihr eine Lösung im Passwort-geschützten Bereich, aber schon unter Di, 17.03. -- also ganz weit nach unten scrollen! Da steht ein Foto von der ganzen AH-Seite mit allen Lösungen! Danke an die Schülerin! Schickt mir gerne auch Eure Lösungen!
Beginne die neue Hausaufgabe!
d) Vok. neu 19 bis ante (vorher)
e) AH 18, Nr. 4 (S. 54): Erinnert Ihr Euch an Romulus und Remus? Als der Ort, wo später eine Millionenstadt stand, noch Urwald war und die Brüder als Babys im Schilf des Tibers im Korb strandeten? Und als eine Wölfin die Säuglinge am weichen Hals schnappte und in ihre versteckte Höhle trug am Fuß des Kapitols-Hügels? Und wie der Hirte dann beim Hüten die Babys schreien hörte? (Wie hieß der noch? Wer weiß seinen Namen noch? Ihr findet es in L 11!) Und welche "modernen" Sachen gab es in dieser Ur-Zeit noch nicht? (Rom wurde ja erst 753 v.Chr. gegründet -- wie heißt der Spruch dazu?) Streicht in der Übung diese modernen Sachen durch! Das Lösungswort ist ein Körperteil auf Latein, das mit der Überschrift zu tun hat!
f) AH 18, Nr. 5 (S. 55)
Hier wird der AcI wiederholt (siehe BB S. 44 f zur Lektion 12!). Hier nochmal für Euch eine einfache Wiederholung des AcI.
Wir machen eine Zeitreise in das Jahrtausend und Jahrhundert 1200 vor Christus!! Wir landen kurz vor dem Trojanischen Krieg. Der verweichlichte Prinz Paris hat die schönste Frau der Welt versprochen bekommen, Helena! Und die wird er gleich ihrem Ehemann Menelaos weg schnappen abends auf einer Party. Mit großem Gefolge (agmen = (Heeres-)Zug) und vielen Geschenken (munera) sind die Trojaner als Gäste (hospites) zu Besuch gekommen zu Menelaos auf seine Königsburg in Sparta! Paris hat sich extra hübsch gemacht mit schönen Kleidern (vestes pulchras). Menelaos hat irgendwie keine Lust auf Party und geht lieber jagen im Waldgebirge hinter dem Schloss. Am nächsten Morgen ist Helena mit Paris durchgebrannt, oder ist sie entführt worden wie Cäsia, und fand Paris gar nicht so toll? Jedenfalls berichtet die Übung genau diesen "Raub der Helena"! Wie abends die Gäste anreisen, wie morgens Menelaos merkt, was Sache ist, und am liebsten seinen armen Sklaven die Schuld geben würde! (Bald werden als Rache Menelaos, sein Bruder Agamemnon (König von Mykene) und alle Griechen für diese Entführung Troja angreifen und zehn Jahre belagern! Und am Schluss muss Helena wieder mit heim kommen!)
Aber zum AcI -- denn die Übung ist ganz schön schwer!
Der AcI als "Verbalkonstruktion" wird ja auch "Satz-wertige Konstruktion" SWK genannt, weil -- wie man in dem Beispiel hier sieht -- er so viel Wert hat wie ein ganzer Satz, obwohl er eigentlich nur ein Akkusativ-Objekt ist zu einem Kopfverb. In dieser Übung hier ist der AcI aber zuerst (linke Seite) ein eigener Satz, der nach dem Doppelpunkt beginnt, mit eigenem Subjekt und Prädikat (braucht jeder Satz, um ein Satz zu sein).
Zwei Sätze, zwei Subjekte (Menelaus, Helena), zwei Prädikate (putat, adest). Könnt ihr ruhig auch so im Arbeitsheft unterstreichen (Subj. einfach, Präd. doppelt untersrichen)!
--> UND NUN KOMMT DIE EIGENTLICHE AUFGABE! Ihr seht: "putat" ist ein Kopfverb, weil "glauben" tut man im Gehirn, also mit dem Kopf. Der erste Satz "Menelaos putat" wird nun bei einem AcI AUSEINANDER GEZOGEN, so dass "putat" ganz hinten steht. Und der vorher eigenständige Satz "Helena adest" behält zwar seinen Wert als Satz ("Satz-wertig"), aber wird zu einem Akkusativ-Objekt herabgestuft / degradiert: "Wen oder was glaubt Menelaos?" --> "dass Helena da ist" (ist sie aber morgens nicht mehr -- das Ehebett ist leer!).
Diese Herabstufung vom Satz zur Satzwertigen Konstruktion "AcI" Accusativus cum Infinitivo geht so: Das Subjekt "Helena" muss in den Akkusativ gesetzt werden -->Helenam (a-Dekl.). Das Prädikat "adest" muss zu einem Infinitiv werden --> "adesse".
Diese beiden verwandelten Formen werden von der [AcI]-Klammer eingerahmt. Also vorne in der Klammer steht immer A(kkusativ) und hinten immer der I(nfinitiv). Und das c(um) heißt "mit". --> A c I = Akkusativ mit Infinitiv
Noch was: Wenn das Prädikat im Perfekt steht ("vusdruv"), dann wird nicht der normale Infinitiv gebildet, sondern der Infinitiv Perfekt, und der geht so (vgl. BB S.44 Abschnitt "F" > Lektion 12):
Infinitiv Perfekt = dritte Stammform + "isse" -->> Beispiel: wie geht der Infinitiv Perfekt bei "gessit" (siehe unsere Übung Nr. b)??
gessit ist 3.Sg. Perfekt von "gerere, gero, gessi = ausführen, führen, tragen". --> 3. StammFo. = gess- (das "i" steht nur da wegen"i-isit-it-imus-istis-erunt"!). Hänge "isse" dran: Richtige Form für die Lösung:
"gess-isse" = dass [der Sohn des Königs der Trojaner = Paris] ... getragen hat" --> AcI in der Vorzeitigkeit wegen Infinitiv Perfekt!
g) Nr. 6 + 7 freiwillig
Nr. 6 ist eine sehr schön AcI-Vertiefungs-Übung. Statt blau, grün und rot zu unterstreichen könnt ihr ja beim Kopfverb (rot) auch einen kleinen Kopf hinmalen, bei grün die AcI-[ ]-Klammer einzeichnen, und beim Haupt-Subjekt (außerhalb der Klammer) -- blau -- einfach einmal unterstreichen= Subjekt.
Nr. 7 haben eh die meisten schon gemacht. Die zoologische Familie der "Katzenartigen" heißt "felidae".
Diese Herabstufung vom Satz zur Satzwertigen Konstruktion "AcI" Accusativus cum Infinitivo geht so: Das Subjekt "Helena" muss in den Akkusativ gesetzt werden -->Helenam (a-Dekl.). Das Prädikat "adest" muss zu einem Infinitiv werden --> "adesse".
Diese beiden verwandelten Formen werden von der [AcI]-Klammer eingerahmt. Also vorne in der Klammer steht immer A(kkusativ) und hinten immer der I(nfinitiv). Und das c(um) heißt "mit". --> A c I = Akkusativ mit Infinitiv
Noch was: Wenn das Prädikat im Perfekt steht ("vusdruv"), dann wird nicht der normale Infinitiv gebildet, sondern der Infinitiv Perfekt, und der geht so (vgl. BB S.44 Abschnitt "F" > Lektion 12):
Infinitiv Perfekt = dritte Stammform + "isse" -->> Beispiel: wie geht der Infinitiv Perfekt bei "gessit" (siehe unsere Übung Nr. b)??
gessit ist 3.Sg. Perfekt von "gerere, gero, gessi = ausführen, führen, tragen". --> 3. StammFo. = gess- (das "i" steht nur da wegen"i-isit-it-imus-istis-erunt"!). Hänge "isse" dran: Richtige Form für die Lösung:
"gess-isse" = dass [der Sohn des Königs der Trojaner = Paris] ... getragen hat" --> AcI in der Vorzeitigkeit wegen Infinitiv Perfekt!
g) Nr. 6 + 7 freiwillig
Nr. 6 ist eine sehr schön AcI-Vertiefungs-Übung. Statt blau, grün und rot zu unterstreichen könnt ihr ja beim Kopfverb (rot) auch einen kleinen Kopf hinmalen, bei grün die AcI-[ ]-Klammer einzeichnen, und beim Haupt-Subjekt (außerhalb der Klammer) -- blau -- einfach einmal unterstreichen= Subjekt.
Nr. 7 haben eh die meisten schon gemacht. Die zoologische Familie der "Katzenartigen" heißt "felidae".
Fr, 20. März, 3.+4. Std.: Lucius Cäsius Bassus ist wütend; Übung zur KNG-Kongruenz
HA auf heute:
Vok. wdh. 17
18 T 13--19 übersetzen
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 17 gut kannst
b) 18 T 13--19 übersetzen -- Der Senator hat einen Verdacht, aber seine Frau bringt ihn davon ab -- Versucht, Eure Übersetzung, so gut es geht, zu perfektionieren. Zumindest den Anfangsteil davon. Ein, zwei Sätze sollte jeder schaffen. Hartnäckig bleiben. Subjekt, Prädikat, Konstruktion. Bei mir nachfragen. Vokabeln einzeln übersetzten und Formen bestimmen, Satzglieder erkennen. So lange, bis wenigstens ein Teil Sinn ergibt und verstanden ist. Je mehr umso besser. --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
-- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet!
c) Beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 4
18 T 19--23 übersetzen --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
Löse im AH 18, Nr. 3 --> Lies dazu im BB auf S. 60 die Tabelle "F" und auf S. 48 die Tabelle "F" --> um bei dieser schweren Übung sicher die Lösung zu finden, musst Du folgendes machen: 3a) voce --> bestimme KNG! Abl. Sg. f. von vox, vocis, f = Stimme (im Grammatik-Ordner die "Villa der Deklinationen" aufschlagen unter Dritte Dekl.!! Da findest Du es) -->> weil Adjektive (Chamäleons) sich in KNG an ihrer Bezugswort anpassen (kongruent = übereinstimmend), muss "magnus" in den Abl. Sg. f. gesetzt werden! (BB S. 48!) Dort findet man magna mit langem a bei Abl. Sg. f. Lösung: magna voce = mit lauter (großer) Stimme
Am Anfang ist das sehr viel Arbeit, aber je mehr Beispiele Du sicher schaffst, umso schneller wirst Du!
HA auf heute:
Vok. wdh. 17
18 T 13--19 übersetzen
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 17 gut kannst
b) 18 T 13--19 übersetzen -- Der Senator hat einen Verdacht, aber seine Frau bringt ihn davon ab -- Versucht, Eure Übersetzung, so gut es geht, zu perfektionieren. Zumindest den Anfangsteil davon. Ein, zwei Sätze sollte jeder schaffen. Hartnäckig bleiben. Subjekt, Prädikat, Konstruktion. Bei mir nachfragen. Vokabeln einzeln übersetzten und Formen bestimmen, Satzglieder erkennen. So lange, bis wenigstens ein Teil Sinn ergibt und verstanden ist. Je mehr umso besser. --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
-- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet!
c) Beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 4
18 T 19--23 übersetzen --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
Löse im AH 18, Nr. 3 --> Lies dazu im BB auf S. 60 die Tabelle "F" und auf S. 48 die Tabelle "F" --> um bei dieser schweren Übung sicher die Lösung zu finden, musst Du folgendes machen: 3a) voce --> bestimme KNG! Abl. Sg. f. von vox, vocis, f = Stimme (im Grammatik-Ordner die "Villa der Deklinationen" aufschlagen unter Dritte Dekl.!! Da findest Du es) -->> weil Adjektive (Chamäleons) sich in KNG an ihrer Bezugswort anpassen (kongruent = übereinstimmend), muss "magnus" in den Abl. Sg. f. gesetzt werden! (BB S. 48!) Dort findet man magna mit langem a bei Abl. Sg. f. Lösung: magna voce = mit lauter (großer) Stimme
Am Anfang ist das sehr viel Arbeit, aber je mehr Beispiele Du sicher schaffst, umso schneller wirst Du!
Do, 19. März, 3.+4. Std.: Infinitive bilden; Lucius Cäsius Bassus denkt, sein Feind Markus Fundanius habe Cäsia entführt
HA auf heute:
Vok. wdh. 18
18 Ü C + E (TB S. 90)
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 18 gut kannst
b) 18 Ü C (TB S. 90): Julia, Claudia, Markus -- wer liebt hier wen? -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet! -- Eine Lösung steht bereits im Passwort-geschützten Bereich!
c) 18 Ü E (TB S. 90) -- Infinitiv Präsens (normal) und Infinitiv Perfekt (der Vorzeitigkeit) -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet!
d) Beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 17
18 T 13--19 übersetzen -- Der Senator hat einen Verdacht, aber seine Frau bringt ihn davon ab --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
HA auf heute:
Vok. wdh. 18
18 Ü C + E (TB S. 90)
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 18 gut kannst
b) 18 Ü C (TB S. 90): Julia, Claudia, Markus -- wer liebt hier wen? -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet! -- Eine Lösung steht bereits im Passwort-geschützten Bereich!
c) 18 Ü E (TB S. 90) -- Infinitiv Präsens (normal) und Infinitiv Perfekt (der Vorzeitigkeit) -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet!
d) Beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 17
18 T 13--19 übersetzen -- Der Senator hat einen Verdacht, aber seine Frau bringt ihn davon ab --> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
Di, 17. März, 1. Std.: Wortfamilien (BB S. 61 unten + 18 Ü B)
HA auf heute:
Vok. neu 18 bis inducere (hinein führen)
AH 18, Nr. 1
17 Ü F (TB S. 82) --> Lies dazu BB S. 61 ganz unten!
18 Ü B (TB S. 90)
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 18 bis zum Ende gut kannst
b) AH 18, Nr. 1: Akkusative erkennen und bilden -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet! --> Lösung siehe oben -- danke an die Schülerin!!
c) 17 Ü F und 18 Ü B -- Wortfamilien zusammenstellen so wie im BB auf S. 61 unten -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet!
d) Beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 18
18 Ü C + E (TB S. 90) -- Julia, Claudia, Markus -- wer liebt hier wen?
Erklärung: Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, z.B. vocare = rufen (erste Stammform). Der Infinitiv Perfekt wird mit der dritten Stammform gebildet + "isse" --> vocavisse.
--> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
HA auf heute:
Vok. neu 18 bis inducere (hinein führen)
AH 18, Nr. 1
17 Ü F (TB S. 82) --> Lies dazu BB S. 61 ganz unten!
18 Ü B (TB S. 90)
Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 18 bis zum Ende gut kannst
b) AH 18, Nr. 1: Akkusative erkennen und bilden -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet! --> Lösung siehe oben -- danke an die Schülerin!!
c) 17 Ü F und 18 Ü B -- Wortfamilien zusammenstellen so wie im BB auf S. 61 unten -- Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? Wird benotet!
d) Beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 18
18 Ü C + E (TB S. 90) -- Julia, Claudia, Markus -- wer liebt hier wen?
Erklärung: Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, z.B. vocare = rufen (erste Stammform). Der Infinitiv Perfekt wird mit der dritten Stammform gebildet + "isse" --> vocavisse.
--> Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben.
Hier drüber
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!)
28.02.2020
In den "Prima-Nova"-Lektionen 16 und 17 geht es um den römischen Staat, seine Regierung, aber auch um Cäsar und Kleopatra! Hier tolle Bilder.
In den "Prima-Nova"-Lektionen 16 und 17 geht es um den römischen Staat, seine Regierung, aber auch um Cäsar und Kleopatra! Hier tolle Bilder.
01.02.2020
In der momentanen Lektion 16 im Lehrbuch geht es um die Ämter, die den römischen Staat bildeten. Dabei sprachen wir auch über die Leibwächter, die die Ehren-Eskorte bildeten der höheren Amts-Ränge. Einem Diktator (nur für Notzeiten gedachtes Amt) standen 24 solcher Liktoren mit Rutenbündel (fasces) zu, einem Konsul (einer Art Kanzler) zwölf, einem Prätor (einer Art Minister) sechs. Diese Tradition wird in heutigen Staaten durch die Motorrad-Eskorten bei Verteidigungsministern, Kanzlern und Staatspräsidenten oder Monarchen fortgesetzt. In dem Filmbeispiel hier sieht man den Staatsbesuch von Präsident Erdogan bei unserem Bundespräsidenten Steinmeier vor zwei Jahren im Schloss Bellevue in Berlin.
In der momentanen Lektion 16 im Lehrbuch geht es um die Ämter, die den römischen Staat bildeten. Dabei sprachen wir auch über die Leibwächter, die die Ehren-Eskorte bildeten der höheren Amts-Ränge. Einem Diktator (nur für Notzeiten gedachtes Amt) standen 24 solcher Liktoren mit Rutenbündel (fasces) zu, einem Konsul (einer Art Kanzler) zwölf, einem Prätor (einer Art Minister) sechs. Diese Tradition wird in heutigen Staaten durch die Motorrad-Eskorten bei Verteidigungsministern, Kanzlern und Staatspräsidenten oder Monarchen fortgesetzt. In dem Filmbeispiel hier sieht man den Staatsbesuch von Präsident Erdogan bei unserem Bundespräsidenten Steinmeier vor zwei Jahren im Schloss Bellevue in Berlin.
23.11.2019
Aufgrund einer Nachfrage einer engagierten und bewundernswerten Mutter stieß ich auf folgendes Angebot zum Üben und Wiederholen des bisherigen Latein-Stoffes:
Kostenlose Online-Übungen zu 1. Lernjahr
https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse6/latein/lernjahr1/
Sicher auch empfehlenswert:
https://www.lernwolf.de/latein
https://www.uebungskoenig.de/latein/6-7-klasse/
Aufgrund einer Nachfrage einer engagierten und bewundernswerten Mutter stieß ich auf folgendes Angebot zum Üben und Wiederholen des bisherigen Latein-Stoffes:
Kostenlose Online-Übungen zu 1. Lernjahr
https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse6/latein/lernjahr1/
Sicher auch empfehlenswert:
https://www.lernwolf.de/latein
https://www.uebungskoenig.de/latein/6-7-klasse/

04.10.2019 In Erinnerung an die im letzten Schuljahr behandelten Helden der römischen Frühgeschichte hat ein begabter Schüler erneut sein Motiv von Horatius Cocles aufgegriffen (siehe unten). Die Tusci (Etrusker, daher Toskana) greifen Rom über die damalige Holzbrücke über den Tiber an. Doch Horatius stellt sich ihnen entgegen, während seine Gefährten die Brücke (pons) einreißen. Schöne Szene!
03.09.2019
Hallo liebe Achter, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen achten Schuljahr Latein und was sie Tolles geschafft haben!
Nach und nach hoffe ich, die Beiträge, die hier eingetragen sind, zu den einzelnen Lektionen zuzuordnen, wo man dann oben auf die Lektions-Knöpfe drücken kann und alles etwas übersichtlicher findet! Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie Hannibal, der Elefanten-Flüsterer, und Kleopatra, die Männer-Flüsterin! Seht selbst im Verlauf der Lateinstunden, die kommen! (Oder blättert im Buch!)
Hallo liebe Achter, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen achten Schuljahr Latein und was sie Tolles geschafft haben!
Nach und nach hoffe ich, die Beiträge, die hier eingetragen sind, zu den einzelnen Lektionen zuzuordnen, wo man dann oben auf die Lektions-Knöpfe drücken kann und alles etwas übersichtlicher findet! Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie Hannibal, der Elefanten-Flüsterer, und Kleopatra, die Männer-Flüsterin! Seht selbst im Verlauf der Lateinstunden, die kommen! (Oder blättert im Buch!)
Schuljahr 2019 / 2020
Alles, was hier drüber steht, ist für den Unterricht meiner neu-alten, glorreichen
Lateingruppe 8abcd !

26.09.2019 Zu PN Lekt. 25: Jetzt erst reiche ich dieses Schülerbild nach vom Juli 2019. (Inzwischen ist die Schülerin (?) eine Neunt-Klässlerin!) In der Lektion geht es um Prometheus, der den Menschen half, aber dafür schrecklich leiden musste. Wir machten uns Gedanken über Menschenopfer in fernen Kulturen. Ein Adler fraß die Leber des Prometheus, während der an den Berg Kaukasus geschmiedet war. Und das jeden Tag, denn seine schreckliche Wunde heilte bei dem Halbgott immer wieder zu!
PN 25 / 25.06.2019:
Zu unserem Grammatikthema PPP gibt es gute Erklärvideos. Hier eines über die attributive Verwendung des PPP. Danke an den Kollegen für das tolle und aufwändige Video.
https://eg-schule.de/2019/01/31/video-attributives-ppp-participium-coniunctum-teil-1/
Hier eins von Frau Toller (vielen Dank, Frau Toller ist sehr berühmt, siehe ihre Seite "toller Unterricht").
Zu unserem Grammatikthema PPP gibt es gute Erklärvideos. Hier eines über die attributive Verwendung des PPP. Danke an den Kollegen für das tolle und aufwändige Video.
https://eg-schule.de/2019/01/31/video-attributives-ppp-participium-coniunctum-teil-1/
Hier eins von Frau Toller (vielen Dank, Frau Toller ist sehr berühmt, siehe ihre Seite "toller Unterricht").
PN 25 (25.06.2019):
Vor den Pfingstferien haben wir das Grammatik-Thema "PPP" begonnen (im Grammatikordner unter "Verbalkonstr."). Hier die drei Arbeitsblätter nochmal in ausgefüllter Version, falls jemand krank war oder auf Exkursion.
Vor den Pfingstferien haben wir das Grammatik-Thema "PPP" begonnen (im Grammatikordner unter "Verbalkonstr."). Hier die drei Arbeitsblätter nochmal in ausgefüllter Version, falls jemand krank war oder auf Exkursion.

29.05.2019 Heute endlich hänge ich hier das Schülerbild auf vom März: PN Lektion 22: Der Priester Laokoon warnt vor dem hölzernen Pferd, der Falle der Griechen. Keiner hört auf ihn. Die Seeschlangen kommen auf den Strand und töten ihn und seine beiden Söhne. Die dummen Trojaner brechen eine Bresche in die Stadtmauer und ziehen das Pferd hinein. Tolle Zeichnung eines Acht-Klässlers!
Zu PN 21 gibt es ein gutes Erklär-Video! (Hier verlinkt am 25.06.2019.) Thema: Adjektive der Dritten (i-)Deklination -- sie kamen bereits als ein-endige in L 17 dran! --, und davon nun die zwei- und drei-endigen! Danke an den Kollegen, der es so super aufbereitet hat!
Zu PN 17 gibt es ein gutes Erklär-Video! (Hier verlinkt am 25.06.2019.) Thema: Adjektive der Dritten (i-)Deklination, und davon nur die ein-endigen. Die zwei- und drei-endigen kommen erst in L 21! Danke an den Kollegen, der es so super aufbereitet hat!
10.01.2019
Wir behandeln in diesen Wochen das Leben von Cäsar, Kleopatra, Pompejus und anderen berühmten Leuten wie Cäsars Tochter Julia. (PN 17.) Sie war mit Pompejus verheiratet, starb aber leider früh. Danach gerieten die Männer in diesen Bürgerkrieg miteinander. Beginn war die Überschreitung des Rubikon im Jahre 49v.Chr. Wie ein neuer Alexander eroberte Cäsar das gesamte römische Reich für sich zurück und nahm es der Partei des Pompejus nach und nach weg (Optimaten-Partei). Dabei hatte Pompejus selber der neue Alexander sein wollen und sich "der Große" genannt und seine Haare entsprechend frisiert (vorn hoch, wie Alexander).
Danke an Lilly Vu, 8c, für das Foto von vor den Ferien. In Euren Heften sieht es zum Teil schöner aus. Es gibt den Bürgerkrieg auch als Stichwort-Liste in Eurem Heft, Aufschrieb vom 10.12.2018 !
Wir behandeln in diesen Wochen das Leben von Cäsar, Kleopatra, Pompejus und anderen berühmten Leuten wie Cäsars Tochter Julia. (PN 17.) Sie war mit Pompejus verheiratet, starb aber leider früh. Danach gerieten die Männer in diesen Bürgerkrieg miteinander. Beginn war die Überschreitung des Rubikon im Jahre 49v.Chr. Wie ein neuer Alexander eroberte Cäsar das gesamte römische Reich für sich zurück und nahm es der Partei des Pompejus nach und nach weg (Optimaten-Partei). Dabei hatte Pompejus selber der neue Alexander sein wollen und sich "der Große" genannt und seine Haare entsprechend frisiert (vorn hoch, wie Alexander).
Danke an Lilly Vu, 8c, für das Foto von vor den Ferien. In Euren Heften sieht es zum Teil schöner aus. Es gibt den Bürgerkrieg auch als Stichwort-Liste in Eurem Heft, Aufschrieb vom 10.12.2018 !
10.11.2018
Die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr.:
Arminius besiegt Varus und vernichtet die XVII., XVIII. und IX. Legion
Ein exzellentes GFS-Referat hielten zwei Schülerinnen vorgestern (siehe die vier Bilder hier drunter). Sie machten viel mehr als sie mussten! Es gab sogar noch sehr schmackhaftes Germanen-Brot am Schluss für alle!! Das Schaubild über den Schlacht-Verlauf zeichneten sie beide abwechselnd und gleichzeitig an die Tafel! Sehr gut vorbereitet!
Die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr.:
Arminius besiegt Varus und vernichtet die XVII., XVIII. und IX. Legion
Ein exzellentes GFS-Referat hielten zwei Schülerinnen vorgestern (siehe die vier Bilder hier drunter). Sie machten viel mehr als sie mussten! Es gab sogar noch sehr schmackhaftes Germanen-Brot am Schluss für alle!! Das Schaubild über den Schlacht-Verlauf zeichneten sie beide abwechselnd und gleichzeitig an die Tafel! Sehr gut vorbereitet!

17.10.2018
Wieder hat Pascal Decker aus der 8a ein sehr schönes Blatt gestaltet, das alles ausführlich und anschaulich zusammenfasst.
Wieder hat Pascal Decker aus der 8a ein sehr schönes Blatt gestaltet, das alles ausführlich und anschaulich zusammenfasst.
10.10.2018
Vielen Dank wieder an Pascal Decker aus der 8a für diese hervorragenden Grammatikblätter!
Vielen Dank wieder an Pascal Decker aus der 8a für diese hervorragenden Grammatikblätter!
11.09.2018
WILLKOMMEN, liebe 8 ABCD Latein!!
Wie Ihr hier drunter seht bei den Einträgen von den letztjährigen Achtern: Auf Euch warten tolle Lektionen im Lehrbuch "Prima.nova" ab Lektion 13 bis ca. Lektion 23. Es geht um einen Entführungsfall, der aufs Meer führt. Es geht um Cicero, Pompejus, Cäsar und Kleopatra aus der Zeit um Christi Geburt. Und um Scipio aus einer viel älteren Zeit 200 Jahre früher, der den karthagischen Feldherrn Hannibal besiegte und sich von dessen Kampf-Elefanten letztlich nicht erschrecken ließ. Und natürlich kommen auch Helden der antiken Sagen nicht zu kurz wie Herkules, Äneas oder die schöne Königin Helena.
WILLKOMMEN, liebe 8 ABCD Latein!!
Wie Ihr hier drunter seht bei den Einträgen von den letztjährigen Achtern: Auf Euch warten tolle Lektionen im Lehrbuch "Prima.nova" ab Lektion 13 bis ca. Lektion 23. Es geht um einen Entführungsfall, der aufs Meer führt. Es geht um Cicero, Pompejus, Cäsar und Kleopatra aus der Zeit um Christi Geburt. Und um Scipio aus einer viel älteren Zeit 200 Jahre früher, der den karthagischen Feldherrn Hannibal besiegte und sich von dessen Kampf-Elefanten letztlich nicht erschrecken ließ. Und natürlich kommen auch Helden der antiken Sagen nicht zu kurz wie Herkules, Äneas oder die schöne Königin Helena.
01.08.2018
Die Sommerferien bieten die Möglichkeit, endlich schöne Schülerbeiträge, die sich angesammelt haben, hier zu veröffentlichen. Wenn Ihr, liebe Schüler, gern hättet, dass Ihr als Autoren genannt werdet, schreibt es mir per Kontaktformular oder lasst es mich sonstwie wissen!
Die Sommerferien bieten die Möglichkeit, endlich schöne Schülerbeiträge, die sich angesammelt haben, hier zu veröffentlichen. Wenn Ihr, liebe Schüler, gern hättet, dass Ihr als Autoren genannt werdet, schreibt es mir per Kontaktformular oder lasst es mich sonstwie wissen!

Die Schülerin hatte Lust, die berühmte Geschichte aus Cäsars Gallischem Krieg (Prima nova, Lektion 41) schon mal vorzuziehen und als Comic abzuzeichnen. Angeblich haben im Schwarzwald (silva Hercynia) die Eingeborenen Elche gejagt, indem sie deren Schlafbäume ansägten. Da die Elche keine Kniegelenke hätten, würden die sich zum Schlafen an Bäume lehnen. Wenn die armen Tiere nun aber samt Baum umfallen, könne man sie am Morgen in hilfloser Lage einsammeln und schlachten. Wer's glaubt ... Cäsar soll das am Lagerfeuer in Gallien vn Kundschaftern erzählt worden sein. Ob er es selber glaubte? Wohl nicht. Aber es machte sich gut in seinem Buch als Exkurs.
17.07.2018
In den Lehrbuch-Lektionen der Klassen 7 und 8 geht es um die Begeisterung für den römischen Staat und seine Idee: Menenius Agrippa vergleicht Rom mit den Körperteilen, die nur zusammen funktionieren, bekämpft damit die Revolution der Plebejer, die durch das Veto-Recht der Volkstribunen und ihre Sacrosanctitas (Unantastbarkeit) geschützt werden, das bekommen, was sie wollten. Die mutige Cloelia opfert sich als Geisel für Rom, Mucius Scaevola legt seine Hand ins Feuer für Rom (Klasse 7, Prima nova Lektionen 12 und 13). Zur Sprache kommt in Klasse 8 (Lektionen 16 Ciceros Leben, Lektion 17 Cäsars Leben) der Untergang der alten römischen Republik im Bürgerkrieg (bellum civile) durch die Popularen-Partei (Populisten?) eines Cäsar (Trump?), bekämpft durch die Senatoren der Optimaten-Partei eines Cicero. Trägt die alte Verfassung noch? Funktionieren die Wahlen noch? Siegen nicht Lobbyismus und Korruption, letztlich Staatsverfall, dem auf Imperatoren (Kaiser) eingeschworene Legionen entgegen gestellt werden. Cäsar erkennt -- im Gegensatz zum verschlafenen und reformunfähigen Senat und Staatsapparat -- rechtzeitig die Zeichen der Zeit, bricht die Verfassung und erschafft eine neue Ära. All das vor dem Hintergrund einer Staatsverfassung von Konsuln (Kanzler), Prätoren, Ädilen und Quästoren (Minister), von Amtssymbolen (Rutenbündel = Fasces), Leibwächtern (Liktoren), Richtlinienkompetenz, Hierarchie, Wahlkämpfen, Ressorts wie Finanzen (Quästoren), Bauwesen (Ädilen) etc. Diese Form von Staatlichkeit mit dem Legions-Adler als Symbol hat uns zutiefst geprägt. Schön sichtbar wird das beim Staatsbesuch von Präsident Emmanuel Macron in Berlin: die Soldaten tragen den Adler vor sich her (zu Beginn des Videos), die am Anfang kurz sichtbare Motorrad-Eskorte des Staatsoberhaupts (Minute 2:30 im Video) verkörpert die Liktoren der römischen Imperiums-Inhaber. Die Begeisterung und Liebe für sein Vaterland und seinen Staat zeigt die emotionale Musik und das glänzende Zeremoniell, das an eine Mess-Liturgie erinnert und alle Sinne anspricht. Ich als Reserve-Offizier habe das früher öfter erlebt und war echt beeindruckt und geehrt, dabei zu sein, und ich kann nie vergessen, wie sich einem die Nackenhaare hochstellen bis heute, wenn die Europa- und Nationalhymne erklingt. Es hat eine eigene Kraft und es ist so schön, in so einem Land in Europa zu leben, auch noch als Beamter, das so ein feste und begeisternde Tradition mit vielen Vorbildern seit Jahrtausenden hat.
In den Lehrbuch-Lektionen der Klassen 7 und 8 geht es um die Begeisterung für den römischen Staat und seine Idee: Menenius Agrippa vergleicht Rom mit den Körperteilen, die nur zusammen funktionieren, bekämpft damit die Revolution der Plebejer, die durch das Veto-Recht der Volkstribunen und ihre Sacrosanctitas (Unantastbarkeit) geschützt werden, das bekommen, was sie wollten. Die mutige Cloelia opfert sich als Geisel für Rom, Mucius Scaevola legt seine Hand ins Feuer für Rom (Klasse 7, Prima nova Lektionen 12 und 13). Zur Sprache kommt in Klasse 8 (Lektionen 16 Ciceros Leben, Lektion 17 Cäsars Leben) der Untergang der alten römischen Republik im Bürgerkrieg (bellum civile) durch die Popularen-Partei (Populisten?) eines Cäsar (Trump?), bekämpft durch die Senatoren der Optimaten-Partei eines Cicero. Trägt die alte Verfassung noch? Funktionieren die Wahlen noch? Siegen nicht Lobbyismus und Korruption, letztlich Staatsverfall, dem auf Imperatoren (Kaiser) eingeschworene Legionen entgegen gestellt werden. Cäsar erkennt -- im Gegensatz zum verschlafenen und reformunfähigen Senat und Staatsapparat -- rechtzeitig die Zeichen der Zeit, bricht die Verfassung und erschafft eine neue Ära. All das vor dem Hintergrund einer Staatsverfassung von Konsuln (Kanzler), Prätoren, Ädilen und Quästoren (Minister), von Amtssymbolen (Rutenbündel = Fasces), Leibwächtern (Liktoren), Richtlinienkompetenz, Hierarchie, Wahlkämpfen, Ressorts wie Finanzen (Quästoren), Bauwesen (Ädilen) etc. Diese Form von Staatlichkeit mit dem Legions-Adler als Symbol hat uns zutiefst geprägt. Schön sichtbar wird das beim Staatsbesuch von Präsident Emmanuel Macron in Berlin: die Soldaten tragen den Adler vor sich her (zu Beginn des Videos), die am Anfang kurz sichtbare Motorrad-Eskorte des Staatsoberhaupts (Minute 2:30 im Video) verkörpert die Liktoren der römischen Imperiums-Inhaber. Die Begeisterung und Liebe für sein Vaterland und seinen Staat zeigt die emotionale Musik und das glänzende Zeremoniell, das an eine Mess-Liturgie erinnert und alle Sinne anspricht. Ich als Reserve-Offizier habe das früher öfter erlebt und war echt beeindruckt und geehrt, dabei zu sein, und ich kann nie vergessen, wie sich einem die Nackenhaare hochstellen bis heute, wenn die Europa- und Nationalhymne erklingt. Es hat eine eigene Kraft und es ist so schön, in so einem Land in Europa zu leben, auch noch als Beamter, das so ein feste und begeisternde Tradition mit vielen Vorbildern seit Jahrtausenden hat.
Zu PN 15 gibt es ein gutes Erklär-Video! (Hier verlinkt am 25.06.2019.) Thema: Das Relativpronomen "qui, quae, quod". Danke an den Kollegen, der es so super aufbereitet hat!
14.10.2017
Ben Hoekstra, 8 c, hat eine klasse Übersetzung abgeliefert. (Nur die Unterstreichungen im Übersetzungstext fehlen!)
Ben Hoekstra, 8 c, hat eine klasse Übersetzung abgeliefert. (Nur die Unterstreichungen im Übersetzungstext fehlen!)
08.07.2017
Willkommen Lateiner 8 abcde im Schuljahr 2017/18!
Alles, was hier drüber steht, ist für und von Euch. Was hier drunter steht, ist noch von den Latein-8ern aus dem letzten Jahr!
08.07.2017 Nina Dreger, 8f, hat wieder einmal zugeschlagen: In einem Inneren Monolog lässt sie (ähnlich wie Ovid in seinen Heldinnen-Briefen "Heroides") Königin Dido zu Wort kommen, als sie von Äneas verlassen wurde. Meisterhaft. Hier erscheint Dido als einsam und ungesund. Diese Schwäche ließ sie hereinfallen auf Äneas oder seine Signale missverstehen.

Wir lasen die merkwürdige Sage, dass die Prophetin Sybille zum römischen König kam. ("Prima Nova" Lektion 17.) Als der ihr ihre Bücher nicht abkaufen will, verbrennt sie von neun zuerst drei, dann nochmal drei. Zuletzt zahlt er ihr geschockt den vollen Preis für die letzten drei Bücher. Bücherverbrennung, Geringschätzung von Büchern ist ein altes Menschheitsthema!

14. Januar 2017: Nina Dreger, 8f, hat sich parallel zur spannenden Geschichte in Lektion 18 (ein Mädchen wird entführt) eine eigene, auf Latein meisterhaft geschriebene Fortsetzung ausgedacht. Es ist sehr spannend und emotional.
Zum Schul-Anfang im neuen Jahr haben die Schüler ihre Hefte mit lateinischen Neujahrsgrüßen dekoriert.
15. Dez 2016. In Lektion 17 lernen wir Adjektive der Dritten Deklination kennen, die im Nominativ für alle drei Geschlechter die gleiche Endung haben und deswegen ein-endig heißen. Hier gab es eine sehr gute Heftnote! (Wegen dem Namen bitte melden!)
14.10.2016 Hier kommen sehr schöne Tabellen von Gloria Glöckner und Lara Scheiba. Da sieht man mal, was wir schon alles beherrschen! Einfach draufklicken!
Hallo Achter: Wenn Ihr sehen wollt, wie ein Vokabel-Heft aussehen soll, dann schaut hier nach unter dem Datum 28.09.2016.

28.09.2016 Hier hat eine Schülerin auf der Rückseite des Vokabeltests die Zeit genutzt, "magna voce" darzustellen (mit lauter Stimme)
22.09.2018 Hier gibt es den gesamten Grammatik-Ordner vom letzten Jahr zum Runterladen ! Das ist gedacht für Schülerinnen und Schüler zum Kontrollieren, ob sie alles haben, oder zum Abschreiben, falls man etwas wiederholen oder nachholen will, oder einfach zum Lesen.

grammordn_l_primanova_1.lernj_gl.glöckner_7f-2015-16.pdf | |
File Size: | 11947 kb |
File Type: |
16. Sept. 2016
Hallo Achter! Wir wiederholen ja gerade den AcI! Hier ist eine tolle Lehrerin aus NRW, die auch noch Frau Toller heißt. Die erklärt Euch das nochmal in aller Ruhe. Kommt es Euch bekannt vor vom Unterricht? Wenn Ihr Euer Heft bereit legt, könnt Ihr sogar die Übungen ins Heft abschreiben und lösen und bekommt dann noch einen Pluspunkt bei mir! |
|
10. Sept. 2016 Hallo Latein-Achter! Willkommen im neuen Schuljahr beim alten Lehrer! Eure bisherigen Beiträge bleiben unter "Latein Klasse 7". Wenn Ihr was löschen lassen wollt, weil Ihr denkt, es sei veraltet, dann sagt es mir. Aber ich kann mir vorstellen, dass die zukünftigen Siebener sich inspirieren lassen von Euren tollen Beiträgen im letzten Schuljahr!
Erklärvideos zum PC
Erklärvideo über das Übersetzen von Participia Coniuncta (PC) von der Lateinlehrerin Frau Toller! https://www.youtube.com/watch?v=u6LWeui4zHc Das find ich nicht ganz so toll, aber auch interessant, wie er (anonym) das PC erklärt! https://www.youtube.com/watch?v=KPhIrW6dAIs Hier erklärt Christian Böhle das PC! Sehr gründlich! https://www.youtube.com/watch?v=xRcJBkiRwvk Hier erklärt sehr lustig Dr. Claus das PC (im rheinischen Dialekt und mit einem "Genitiv-Objekt", wo gibt's denn sowas?): https://www.youtube.com/watch?v=8PpqZ6Ig2JE |
07.07.2016 Heute komme ich endlich dazu, hier viele tolle Arbeiten zu zeigen, die die 8er erstellt haben im Lateinunterricht! Viel Spaß beim Draufklicken und Anschauen! Die Erklärungen tauchen dann am Bildrand auf.
28.06.2016 So wird eine römische Braut frisiert und gekleidet!
![]() 10. März 2016 Um nicht n u r das Thema Participium Coniunctum mehrere Lektionen lang zu behandeln, streut das Lehrbuch Interesse das Thema römische Zahlen ein.
2. Juni 2016: Erklärvideos zu Abl.abs und PC, Ihr Lateinschüler (wichtig für unsere Achtklässler, aber auch für höhere Klassen). Wenn es nicht läuft, einfach nochmal draufklicken, dass man zu youtube kommt. Interessant, wie der Spaßvogel von Lehrer auf Kölsch in die Kamera spricht und die Schrift um ihn herum auftaucht. Dagegen sieht man die Lehrerin Frau Toller gar nicht, sie zeigt uns nur die Tafel und ihre bunten Symbole. Diese Erklär-Video-Branche hat echt Zukunft, es ist aber meiner Ansicht nach alles noch im Entstehen! O tempora! Iuvat vivere! Eine neue Renaissance ist angebrochen, Buchstaben werden jetzt nicht mehr mit "beweglichen Lettern" gedruckt, sondern sie und noch viel mehr, Bilder, Filme, sind im Internet beweglich geworden! Man kann es nicht mal ahnen, wie das die Bildung verändern wird.
|

Cäsar, Gallischer Krieg, Buch 6, Kapitel 25-28: Im Hercynischen Wald (ungefähr: Schwarzwald) leben Elche ohne Knie-Gelenke. Zum Schlafen lehnen sie sich an Bäume. Wenn sie einmal dalägen, kämen sie nämlich nicht wieder hoch ohne Kniegelenke. Was machen aber unsere eingeborenen Germanen-Vorfahren? Ein Schüler, der ungenannt bleiben möchte, hat es gemalt. (Lehrbuch „Interesse“, Lektion 19 B, 30.01.2016.)
Römisches Frühstück in der achten Lateinklasse am 18. Dezember 2015 !
Auf die Bilder draufklicken!
26.09.2015: URBS die Stadt und CIVIS der Bürger
Wir behandeln bis zur demnächst anstehenden Klassenarbeit den sog. Raub der Sabinerinnen (Frauen tragen -- unfreiwillig -- zur CIVITAS = Bürgerschaft, Stadt, Staat, englisch city, französisch citoyen, deutsch Zivilisierung) bei nach der Gründung Roms (Livius: ab URBE condita). Als Grundlage der Texte dient unserem Lehrbuch das erste Buch des Titus Livius. Was wir grammatikalisch für die Klassenarbeit üben, folgt unten nach dem Bücherbild. (Das Werk des Titus Livius besteht aus 142 Bänden / Schriftrollen, von denen jedoch nur 35 die Jahrtausende überdauerten. Was von unseren Servern wohl noch lesbar sein wird in 2000 Jahren? Ich hab hier grad schwierige Probleme mit dem weebly-Anbieter, das Befüllen der Seite ist sehr schwer.) |
16.09.2015 Ich unterrichte meine letztjährigen Siebt-Klässler weiter als Acht-Klässler! Willkommen also wieder beim altbekannten Latein-Lehrer!
Nachdem wir im letzten Jahr das Passiv ("or-ris-tur-mur-mini-ntur") kennengelernt hatten sowie die jeweils vier Stammformen der Verben (Beispiel 1. agere, 2. ago, 3. egi, 4. actum = tun, verhandeln, treiben), mit denen wir gelernt hatten, das Perfekt ("i-isti-it-imus-istis-erunt") zu bilden (dritte Stammform für das Perfekt Aktiv, e.g. egisti = du hast getrieben / vierte Stammform für das Perfekt Passiv, e.g. acti estis = ihr seid getrieben worden),
und nachdem wir sogar noch das Tempus Imperfekt gelernt hatten mit dem Tempus-Zeichen (e)ba (e.g. agebamini = ihr wurdet getrieben),
folgen nun zunächst Lektionen in unserem Lehrbuch "Interesse", die nicht mehr die Konjugation der Verben behandeln, sondern die Deklination der Nomina: Adjektive der Dritten Deklination, Pronomina. Dann geht es wieder zu den Verben: Zunächst wird in Lektion 19 (da wird es schon winterlich sein, bis wir so weit sind) die sog. "satz-wertige Konstruktion (SWK)" Participium Coniunctum erklärt (PC), gefolgt von der legendären SWK Ablativus Absolutus (Abl.abs.) in L22. Das sind umfangreiche Sprach-Phänomene, die es in unserer Sprache in der Weise nicht gibt, so dass sie den Schwerpunkt bilden werden in diesem Jahr.
(Da die diesjährigen Achter in Klasse sieben begonnen haben, wird der Konjunktiv, den die letztjährigen Achtklässler als Schwerpunkt hatten, erst in Klasse neun behandelt werden. Die letztjährigen Achter haben ja schon in Klasse sechs begonnen mit Latein-Unterricht.)
Nachdem wir im letzten Jahr das Passiv ("or-ris-tur-mur-mini-ntur") kennengelernt hatten sowie die jeweils vier Stammformen der Verben (Beispiel 1. agere, 2. ago, 3. egi, 4. actum = tun, verhandeln, treiben), mit denen wir gelernt hatten, das Perfekt ("i-isti-it-imus-istis-erunt") zu bilden (dritte Stammform für das Perfekt Aktiv, e.g. egisti = du hast getrieben / vierte Stammform für das Perfekt Passiv, e.g. acti estis = ihr seid getrieben worden),
und nachdem wir sogar noch das Tempus Imperfekt gelernt hatten mit dem Tempus-Zeichen (e)ba (e.g. agebamini = ihr wurdet getrieben),
folgen nun zunächst Lektionen in unserem Lehrbuch "Interesse", die nicht mehr die Konjugation der Verben behandeln, sondern die Deklination der Nomina: Adjektive der Dritten Deklination, Pronomina. Dann geht es wieder zu den Verben: Zunächst wird in Lektion 19 (da wird es schon winterlich sein, bis wir so weit sind) die sog. "satz-wertige Konstruktion (SWK)" Participium Coniunctum erklärt (PC), gefolgt von der legendären SWK Ablativus Absolutus (Abl.abs.) in L22. Das sind umfangreiche Sprach-Phänomene, die es in unserer Sprache in der Weise nicht gibt, so dass sie den Schwerpunkt bilden werden in diesem Jahr.
(Da die diesjährigen Achter in Klasse sieben begonnen haben, wird der Konjunktiv, den die letztjährigen Achtklässler als Schwerpunkt hatten, erst in Klasse neun behandelt werden. Die letztjährigen Achter haben ja schon in Klasse sechs begonnen mit Latein-Unterricht.)
Wir sind bereits kräftig am Üben der Deklinationen für die nächste Klassenarbeit.
Vor allem die a- und die o-Deklination (Paradigmen "puella" und "amicus") sowie die Dritte sind wichtig bei den Substantiven ("soror")!
(Nicht zu vergessen die u- und die e-Deklination -- "currus" und "res".)
Bei den Adjektiven wiederholen wir diejenigen der a/o-Deklination ("magnus, a, um"). Neu dazu kommen die Adjektive der Dritten i-Deklination ("brevis, e").