EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt

LATEIN Klasse 9 (Drittes Lernjahr)

Zu Hausaufgaben und Material ​Latein Klasse 9
Lektion 26
Lektion 27
Lektion 28
Lektion 29
Lektion 30
Lektion 31
Lektion 32
Lektion 33
Lektion 34
Zum Passwort-geschützten Bereich
26.05.2020: Hier drunter findet Ihr -- in umgekehrter Reihenfolge! — Infos zu den Stunden, die wegen der ​Virus-Krise teilweise in der Schule stattfinden / im sog. Präsenzunterricht, die aber gleichzeitig auch als Heim-Unterricht stattfinden für die, die zuhause bleiben müssen! Sowohl zuhause als auch in der Schule versuchen wir alle, uns möglichst an diesen Plan zu halten, so dass wir dennoch eine Gemeinsamkeit hinbekommen.
​AB DEN PFINGSTFERIEN FINDET IHR ALLE INFOS UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN NUR NOCH AUF DER PLATTFORM TEAMS!

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 35 / KALENDERWOCHE 26 / CORONA-KRISEN-WOCHE 11
22.06.--26.06.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 19. Juni, 6. Std.: Die Celsus-Bibliothek, eine Art Internet von damals
HA war: 
Vok. wdh. 33
34 Z

​Heute wollen wir uns in einer 
Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1! 

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die Lektion 33 gut kannst.
b) 34 Z —> Schickt mir Eure Lösungen! 

c) Bibliotheken in der Antike
Da es damals weder Buchdruck noch andere Medien gab wie Telefon, Internet, Fotografie, Filme, war eine Bibliothek der Ort, wo man unheimlich viele Informationen finden konnte, und das kostenlos und öffentlich! Solche Bibliotheken sind die Grundlage für den Wohlstand, das Wissen, die Technik, den Frieden und die hochstehende Zivilisation der Antike. Hoffentlich nutzen wir das Internet auch zu all diesen Dingen und nicht für Quatsch, Fehlinformationen, Lügen, Gerüchte, süchtig machende Angebote. Damals gab es sicher auch blödsinnige Bücher wie Hexenbücher. Aber ich bin mir sicher, dass der Bibliothekar darauf achtete, dass nur gute, unterhaltsame und nützliche Literatur in seine Regale kamen. 
Damit Du Dir die Galerien der Bibliothek, dieses "Internet von damals" besser vorstellen kannst und wo die Bücher-Regale / -schränke waren (siehe die Erklärung von letzter Stunde mit den Wandnischen), gibt es eine 3-D-Animation. Sie ist nicht perfekt, aber man kann es sich vorstellen und drin rumfliegen! 
​http://products.ozguronal.com/archives/49

d) Beginn L 35
Nachdem wir uns diesen unheimlich Luxus einer riesigen Bibliothek, kostenlos für alle Bürger -- jede Schriftrolle so viel Wert wie ein Sklave oder heute ein Auto!! -- und Wissen ist Macht, also ist es auch die Grundlage der Demokratie, denn die Macht geht von uns allen aus, dem Volk! --, angeschaut haben die letzten Stunden, wenden wir uns einem weiteren Luxusthema zu in der neuen Lektion: Den Essens-Freuden aus dem Orient, Fachbegriff Kulinarik. Wusstest Du zum Beispiel, dass die Kirsche aus Persien stammt und vom römischen Feldherrn Lukullus aus dem Krieg dort als Setzling nach Rom gebracht wurde, damit man auch im Westen diese Gaumenfreude genießen kann? Auch unser Wort "Pfirsich" ist eine Verballhornung von "Persisch", denn auch diese Frucht stammt aus dem Orient. Viele Essens-Sachen kamen zwar auch auf anderen Wegen zu uns (die Kartoffel, Avocado, Tomate, Paprika kam aus Südamerika zu uns dank Christoph Kolumbus!), aber viele Genüsse kamen über die Seidenstraße aus dem Orient! Viel Spaß mit der neuen Lektion 35! (Im Passwort-gesch. Bereich findest Du eine Landkarte aus einem Geschichtebuch der Kl. 7, wo Du den "Interkontinentalen Pflanzenaustuasch" siehst!)
​
e) 
Neue HA:
Vok. neu 35 bis ingenium (Genie, Begabung)
Lies im BB S. 115, dazu
35 G übersetzen
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 16. Juni, 3.+4. Std.: Wer hat die besten, größten, meisten Schiffe? Eine Stein-Inschrift aus Ephesus
HA war: 
​Vok. wdh. 34
34 Ü B + E
​

​Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 34 von vor den Ferien wieder so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b) 34 Ü B — Was muss den Senatoren "zur Sorge" sein? (Satz 4.) -- Schickt mir Eure Lösungen! 
c) 34 Ü E — 
Wer hat die besten, größten, meisten Schiffe?  -- Schickt mir Eure Lösungen! 

​Neue HA:
d) Vok. wdh. 33
e) 34 Z —​ Stein-Inschriften aus der Antike sind -- anders als Bücher, die Jahrtausende lang immer wieder neu abgeschrieben, irgendwann gedruckt und schließlich digitalisiert wurden -- Texte, die DIREKT so erhalten sind, wie sie damals eingemeißelt wurden. Sie enthalten viele Abkürzungen, da sie teuer sind und wenig Platz ist. Trotzdem sehen sie meistens schön und repräsentativ aus und beeindrucken dadurch, dass sie so unzerstörbar ihre Information konservieren! Eine Festplatte von heute kann ihre Information nicht sehr viele Jahre behalten. Die elektrischen Ladungen werden schwächer und, wenn man die Dinge nicht neu speichert, gehen sie verloren.
Wir machen uns auf einen Rundgang durch Ephesus. Dort hat ein österreichischer Bauunternehmer (als Geschenk an den türkischen Staat) vor Jahren aus herumliegenden Trümmern die Fassade eines antiken Gebäudes wieder aufgerichtet
—​ es ist die Prunkfassade einer Bibliothek aus der Zeit des Kaisers Trajan, dem Vorgänger unseres Kaisers Hadrian aus der Lektion. Und dank einer Stein-Inschrift ist sogar der Sponsor / Spender / Mäzen dieser Bibliothek bekannt! Die Bücher in dieser Bibliothek sind zwar alle unauffindbar verloren gegangen (verottet, nach so viel 1000 Jahren in Staub aufgelöst), aber sicher war das eine oder andere Buch darin, von dem heute Texte in unseren Lateinbüchern stehen! Der Spender damals hieß Celsus Polemaenus! 
Hier siehst Du (aus der wiki) die wieder aufgerichtete Fassade. Innen hatte die Bibliothek drei Galerien (vergleiche Schlössle-Galerie), wo an den Wänden entlang Nischen waren vom Boden bis ein wenig höher als der Kopf. In diesen Steinnischen waren Holzregale, in denen die Bücher lagen. Die Nischen haben die Archäologen gefunden und so gemerkt, dass es sich bei dem prunkvollen Gebäude um eine Bibliothek handeln muss.​

Übersetze nun den Text so weit wie möglich! —​> im Passwort-geschützten Bereich findest Du unter dem heutigen Datum 16.06. zwei Bilder aus dem Inneren einer antiken Bibliothek, damit Du Dir besser vorstellen kannst, worüber 34 Z geht!!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 15. Juni, 6. Std.: Feriae liberis gaudio sunt
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Hallo liebe Neuner! Guten Start Euch wieder in die Schule trotz dieser verrückten Zeiten! 

Erinnert Ihr Euch an die Komparation / Steigerung der Adjektive und an die beiden Händler Quintus Crassus Oeconomicus und Croesus Monopolista? Und dass ein bevorstehender Besuch des Kaisers Hadrians in der östlichen Handelsstadt Ephesus den Weinpreis für den Falerner in die Höhe trieb? Und dass auch die wegen der Piraten unsicheren Handelsrouten die Waren verteuerten?
Zum Auffrischen des Stoffes (Dativ und Steigerung) machen wir heute zwei Übungen aus dem Textband. Zu unseren zwei Freunden stoßen dann noch ein ägyptischer und ein britischer Geschäftspartner dazu. Viel Spaß! Gegen später in der Woche machen wir uns auf einen Rundgang durch Ephesus. 
​
Arbeitsaufträge a--c:
Neue HA:
a) Vok. wdh. 34
b) 34 Ü B
c) 34 Ü E
14.03.2020: Hier drunter findet Ihr Infos zu den Stunden, die wegen der ​Corona-Ferien ausfallen -- in umgekehrter Reihenfolge! So könnt Ihr den Stoff bei Euch zuhause bearbeiten. Ganz unten, wo die Corona-Ferien auf dem Klasse-9-Blog hier beginnen, gibt es mehr Corona-Infos.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 34 / KALENDERWOCHE 25 / CORONA-KRISEN-WOCHE 10
15.06.—19.06.2020
​
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PFINGSTFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—23.05.2020
​XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 29. Mai, 6. Std.: Kostbare Orientwaren
HA war: 
Vok. wdh. 9
34 T 14—24 übersetzen

​Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1! 

Ich hoffe, Ihr habt beim Text die Parfüms gerochen, die Gewürze auf Eurer Zunge probiert (Zimt, Curry, Pfeffer —​ geh mal in die Küche bei Euch und tu mal was auf Deine Zunge!), die feinen Stoffe, z.B. die Seide (englisch silk, daher der Mädchenname Silke), zwischen Euren Fingern entlangfließen lassen! Falls jemand ein Foto hat von einem schönen Stoff, einem seltenen Gewürz, einem edlen Parfüm oder einer edlen Salbe —​ zögert nicht, es zu schicken. Wenn es die andern nicht sehen sollen, schreibt es dazu. Hauptsache, Ihr bekommt einen Pluspunkt. 

​Schöne Pfingstferien!!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 26. Mai, 3.+4. Std.: Seeräuber -- eine echte Plage; Kaiser Hadrian kümmert sich um die Provinzen
HA war:
Vok. wdh. 34
AH 34, Nr. 1 + 2 + 4 + 6 (7 freiwillig)

Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 34 inzwischen so gut kannst, dass Du Dich für eine neue Lektion gerüstet fühlst.
b) AH 34, Nr. 1 + 2 + 4 + 6 (7 freiwillig) -- bei wem raucht der Kopf vor lauter Steigerung / Komparation?? Schickt als Beweis ein Foto!!

​Neue HA:
c) Vok. wdh. 9
​d) 34 T 14—24 übersetzen
Endlich beenden wir -- kurz vor den Pfingstferien -- den Lektionstext! Vielleicht hast Du Dich gewundert, warum im AH so viel die Rede ist von Piraten! Am Schluss von 34T siehst Du, dass Piraten wirklich ein Problem waren. Die felsige Mittelmeerküste bietet ihnen viele Schlupfwinkel. Croesus und Crassus kommen nämlich auf andere Warengruppen zu sprechen und dass sie in Ephesus -- das näher an Rom liegt als Alexandrien oder Antiochien (konsultiere die Landkarte links!!) -- mehr kosten. Der Preisunterschied erklärt sich so: Je näher zu Rom eine Ware verkauft wird, umso teurer ist sie, da das Risiko eines Piraten-Angriffs auf der kürzeren Strecke kleiner ist, als wenn man noch viele Meere überqueren muss. Die Angst vor diesen See-Gangstern trieb also die Preise hoch! 
Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 25. Mai, 6. Std.: "maior" und "minor" üben
HA war:
​Vok. wdh. 33

AH 34, Nr. 3 + 5
​
Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1!

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die noch nicht allzu alte Lektion 33 insgesamt gut kannst.
b) AH 34, Nr. 3 — Wer zeigt uns, dass es den Dativ auch mit seinen beiden selteneren Funktionen Zweck und Vorteil beherrscht? (Dativus finalis und dativus commodi.)
c) Nr. 5 —> Wer zeigt uns, dass ihn oder sie die unregelmäßige Steigerung nicht schrecken kann?

​Neue HA:
d) Vok. wdh. 34
e) AH 34, Nr. 1 + 2 + 4 + 6 (7 freiwillig) — Hier kann man sich austoben! Alles zu schaffen, ist unmöglich! Wer schickt mir die Übung, die ihm Spaß gemacht hat? Man kann auch immer nur einen Teil machen! Auf jeden Fall geht es um die Steigerung / Komparation! Wenn man sich die Zeit gut einteilt, kann man erstaunlich weit kommen. Vielleicht wirst Du auch schneller, wenn Du den Grammatikaufschrieb daneben legst. Siehe letzte Stunde, da sollte man den ja auch rausholen!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 33 / KALENDERWOCHE 22 / CORONA-KRISEN-WOCHE 9
25.05.—29.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.—22.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Fr, 22. Mai, 6. Std.: fällt aus -- beweglicher Ferientag nach Christi Himmelfahrt
Di, 19. Mai, 3.+4. Std.: Das Verb "consulere"; Dative des Zwecks und Vorteils üben
HA war: ​​
Vok. wdh. 34
34 Ü A (hilft beim Vokabellernen von consulere sowie beim Dativ)

​
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 34 insgesamt gut kannst.
b) Wer hat consulere in all seinen verschiedenen Facetten durchschaut und auch noch die Kasus in der Ü A richtig gebildet und dann auch noch alles richtig übersetzt??

​Neue HA:
c) Vok. wdh. 33
​d) AH 34, Nr. 3
Lies Dir den Grammatikaufschrieb über die vier Dativ-Funktionen nochmal durch (unter "Das Nomen im Satz" vom Fr, 15. Mai)! Besonders die beiden letzten Funktionen: Dativ des Zwecks (finalis) -- tritt immer zusammen mit einem Dativ-Objekt auf als "doppelter Dativ mit 'esse'"; 
Dativ des Vorteils (commodi)

e) AH 34, Nr. 5: Lies im Grammatikordner unter "das Nomen" den Aufschrieb vom 24.04. und 12.05. nochmal durch. Es ging da um die regelmäßige Steigerung der Adjektive und Adverben sowie im Mai um die unregelmäßige (L 33 und 34). In dieser Übung mit den unterschiedlich großen Senatoren kannst Du die unregelmäßige Steigerung von "groß" (magnus) und "klein" (parvus) üben. (Im Deutschen werden diese beiden Wörter übrigens regelmäßig gesteigert.)​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 18. Mai, 6. Std.: Crassus preist seinen Falerner-Wein an
HA war:
​Vok. neu 34 bis Antiochia

34 T 5—13

Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1! Wie Ihr schon letztes Mal richtig bemerkt habt: Wenn der Raum belegt sein sollte, dann wechseln wir in 09 abcd-2. Selbst wenn da voll sein sollte, gibt es genug Räume. Jeder Raum hat noch die Unterräume "A, B, C, D, etc." Wir würden uns (was noch nie vorkam) in diesem Notfall in "Raum 09 abcd-1-->> Unterraum A" treffen!

​
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter) selber ab, ob Du die neue Lektion 34 insgesamt gut kannst.
b) Crassus preist dem Croesus seinen Falerner-Wein an. Croesus will lieber über andere Waren sprechen.

Römischer Handelshafen
c) So hat Marius Schaible (heute in der 11c – vielen Dank an ihn nochmal!!) im Okt. 2018 die Hafenszene in Ephesus gezeichnet, wie sie in L 34 beschrieben wird! Wer von Euch hat Lust, seine eigene Version des Hafens zu zeichnen mit Vokabeln aus 34 T! Im Passwort-geschützten Bereich gibt es noch ein schönes Bild mit einem römischen Hafen mit weiteren Details. 
-- Bitte mir senden! Man kann Striche weg machen, Pluspunkte bekommen, gute Noten sind, glaub ich, auch nicht verboten!! 
Zum Passwort-geschützten Bereich
Picture
​Neue HA:
d) ​Vok. wdh. 34
e) 34 Ü A: consulere, consulo, consului, consultum + Akk: befragen;
                                                                             de + Abl: beraten über;
                                                                             in + Akk: Maßnahmen ergreifen gegen;
                                                                             + Dat.: sorgen für
Eselsbrücke —> All das macht ein "Konsul" = Kanzler von Rom; oder: die deutsche Redeweise "einen Arzt konsultieren". In der Übung musst Du nun dieses Wissen intelligent beweisen!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 32 / KALENDERWOCHE 21 / CORONA-KRISEN-WOCHE 8
18.05.—22.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
​11.05.—15.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Fr, 15. Mai, 6. Std.: Grammatik: Alle vier Dativ-Funktionen (zwei davon neu)
HA war: 
Vok. neu 34 bis pretium (Preis)
34 T 1—4 
34 Ü C + D (TB S. 166)

​Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1! 
​
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a + b + c) Siehe oben! Wer hat schöne Lösungen?

d) ​Heute lernen wir ein für alle Mal alle vier Dativ-Funktionen (zwei davon neu) ! Du merkst daran, dass wir so langsam in der lateinischen Grammatik an ihr Ende kommen, dass Du sie also so langsam (ähnlich wie beim Grundwortschatz) ganz beherrschst oder zumindest kennst! (Latinums-Niveau.) 
Schreibe in den Grammatikordner unter "Das Nomen im Satz" folgenden Aufschrieb [heutiges Datum nicht vergessen] -- Danke an Pascal für die geniale Gestaltung!
(Die grünen Randbemerkungen links beziehen sich auf den Lektionstext 34 T! Es wäre also sinnvoll, diesen Grammatikaufschrieb neben sich zu legen, wenn dann diese Zeilen aus 34 T auf sein werden.) 
Picture
Picture
Neue Hausaufgabe:
e) 
Vok. neu 34 bis Antiochia
f) 34 T 5—13 übersetzen​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 12. Mai, 3.+4. Std.: Komparation Üben; Grammatik: Unregelmäßige Steigerungsformen
PictureSeide konnte in der Antike nur China (Sina / Xina) herstellen
HA war:
​
Vok. wdh. 10
33 Ü C + F (TB S. 162)

​Arbeitsaufträge a--k:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a +b + c) Siehe oben: Vokabeln, Tabelle (schwer) und Sprachenvergleich (leicht) 

d) ​Heute beginnen wir mit der neuen Lektion 34!
>> Grammatikalisch beschäftigt sie sich nochmal mit der Steigerung der Adjektive und Adverben!
​>> Inhaltlich geht es dieses Mal nicht um die Urzeit (ohne h), sondern um die Gegenwart. Während der "pflichtbewusste Held Äneas" (pius heros Aeneas) ca. 1200 Jahre vor Christus die trojanische Kultur aus dem Osten nach Westen gebracht haben soll (Stammvater aller Römer), befinden wir uns in der L 34 in er Kaiserzeit, also ca. 100 n.Chr.! Schaffst Du diese Zeitreise so schnell? Latein ist eben eine Zeitreise-Maschine wie jede Literatur (auch Filme und Computerspiele können das, dich an einen anderen, vielleicht fiktiven Ort und Zeit versetzen!).
Auch in dieser Zeit werden Güter zwischen Ost und West ausgetauscht! Und zwar in nie gekanntem Ausmaß. Die Welt war damals bereits ziemlich "globalisiert", wie Du auf der Landkarte im TB auf S. 164 siehst. Es gab keine Grenzen, die Währung und die Gesetze waren für alle gleich, Griechisch und Latein wurden überall verstanden, Menschen, Waren, Ideen strömten über die Meere und die Römerstraßen hin und her! Die freie Marktwirtschaft blühte! Der Lehrbuchautor hat deswegen für die beiden Fernhändler, die wir gleich im Hafen von Ephesus kennenlernen werden, sich die Namen ausgedacht Crassus Oeconomikus (der "krass" / "fett" = reiche Ökonom = Wirtschaftler) und Croesus Monopolista (Krösus = reichster Mensch aller Zeiten, mythischer König; Monopolist = jemand, der wie Amazon, facebook, WhatsApp eine marktbeherrschende Stellung hat --> Auswuchs des Kapitalismus, gegen den der Staat mit Kartell-Behörden einschreiten muss). 

e) Hast Du den Einleitungstext gründlich gelesen und die Landkarte im BB S. 164 studiert? Lies jetzt rechts daneben die Einleitung von 34 T und suche Ephesus auf der Landkarte links! Findest Du es? Es liegt östlich von Griechenland an der klein-asiatischen Küste! Dort kommen wertvolle Waren aus dem Orient an, die gegen Wein und Olivenöl aus Italien getauscht werden können! In den Fußnoten am rechten Rand Nr. 10--12 siehst Du, wofür der Handelsplatz Ephesus bekannt war! Unter dem Begriff "Stoffe" musst Du vor allem an Seide denken, den fast durchsichtigen Stoff, der sehr begehrt war. Nur die Chinesen wussten damals, wie man Seidenraupen züchtet und den Stoff herstellt! Über die Seidenstraße (Silk road) kam die Seide, von Kamelen Tausende von Kilometern durch Wüsten und Hochgebirge transportiert, ans Mittelmeer! 

f) Grammatik-Aufschrieb
Schreibe in Deinen Grammatikordner unter "Das Nomen" folgenden Aufschrieb, direkt unter den letzten Gr.-Aufschrieb vom 24. April (Steigerung / Komparation)! Vergiss das heutige Datum nicht! 

Picture
​​Neue HA:
g) Vok. neu 34 bis pretium (Preis)
h) 34 T 1—4: Das erste Wort plurimae ist Plural femininum und bezieht sich auf die naves (Schiffe). Es steht im neuen Grammatik-Aufschrieb von grad eben unter multi! Findest Du es? Verstehst Du, was es heißt und wie es sich von multi (viele) herleitet? (Und zum neuen Wort portus: Wusstest Du, dass Pforzheim seinen Namen von diesem Wort ableitet und dass es auch in Airport steckt?)
i) 34 Ü C (TB S. 166) --> durch diese Fremdwörter ist die unregelmäßige Steigerung des Lateinischen Dir längst aus Deinem Alltag bekannt!
k) 34 Ü D --> Steigerungsformen im Neutrum enden ja nicht auf -ior (das wäre mask. od. fem.), sondern auf -ius. 
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 11. Mai, 6. Std.: Bittere Beschwerden über Äneas
HA war:
Vok. wdh. 11

33 Ü Z so weit wie möglich übersetzen
Löse im TB S. 163 Nr. 1 + 2 (+3 freiwillig)  

Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1!
​

Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die uralte Lektion 11 gut kannst.
b) 33 Ü Z --> Dido schreibt an Creusa einen fiktiven Zornes-Brief!
c) TB S. 163 Nr. 1 + 2 (+3 freiwillig) --> wie ging Didos Leben zuende? Was zeigt das barocke Deckengemälde zu diesem Thema?
​

​Neue HA:
d) Vok. wdh. 10
e) 33 Ü C --> Diese Tabelle hat es in sich!! Lass es Dir vom Lehrer in der Videokonferenz erklären!
e) 33 Ü F (TB S. 162) —> eine schöne Übung zum Entspannen!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 31 / KALENDERWOCHE 20 / CORONA-KRISEN-WOCHE 7
11.05.—15.05.2020
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6
​04.05.—08.05.2020

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Fr, 8. Mai, 6. Std.: Citius, altius, fortius -- Motto der Olympischen Spiele
HA war: 
Vok. wdh. 12
AH 33, Nr. 7 + 8

​Heute wollen wir uns in einer 
Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1! 

​
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 12 gut kannst.
b) AH 33, Nr. 7 -- Äneas und Dido -- unglückliche Liebe
c) AH 33, Nr. 8 -- Steigerungsformen bei den Olympischen Spielen: citius, altius, fortius
​

​Neue HA:
d) Vok. wdh. 11
e) 33 Ü Z so weit wie möglich übersetzen -- bittere Beschwerden über den Helden Äneas!! Wer hätte das gedacht? Was ist los?
f) Löse im TB S. 163 Nr. 1 + 2 (+3 freiwillig)  
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 5. Mai, 3.+4. Std.: Übungen zur Steigerung der Adjektive (Komparation); Äneas und Dido -- unglückliche Liebe
HA war:
Vok. wdh. 33
AH 33, Nr. 3--6

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 33 jetzt INSGESAMT so gut kannst, dass Du für eine neue Lektion gerüstet bist.
b) AH 33, Nr. 3--6 Übungen zur Steigerung der Adjektive (Komparation)  --> wer hat schöne Lösungen und fotografiert sie ab?
​

​Neue HA:
c) Vok. wdh. 12
d) AH 33, Nr. 7  -- Äneas und Dido -- unglückliche Liebe
e) AH 33, Nr. 8 -- Steigerungsformen bei den Olympischen Spielen: citius, altius, fortius = schneller, höher, weiter (eigentlich kräftiger) <-- das sind alles gesteigerte Adverbien! (Endung -ius)
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 4. Mai, 6. Std.: Creusas Schatten (umbra Creusae) erscheint dem Äneas
HA war:
​Vok. wdh. 32

33 T 14--25 übersetzen
33 Ü B (TB S. 162) --> Danke an Pascal für die exzellente Lösung (im Passwort-geschützten Bereich)!!


Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 6. Stunde, um 12.20 Uhr im Raum 09 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch. ​

Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 32 kannst.
b) 33 T 14--25 kontrollieren -- leider bin ich spät dran mit dem Nachfüllen bei den Lösungen! Ich muss am Wochenende einen Verwandten-Besuch machen, aber am Montag werd ich mein Bestes versuchen, alle Eure tollen Einreichungen zu bearbeiten!
​
c) ​33 Ü B -- proppenvoll und krass übel -- wer übertreibt am besten? (Übersetzung des Elativ als Superlativ)


​Neue HA:
d) Vok. wdh. 33
e) 
AH 33, Nr. 3--6 -- Übungen zur Steigerung der Adjektive (Komparation)
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 30 / KALENDERWOCHE 19 / CORONA-KRISEN-WOCHE 6 
(04.05.--08.05.2020)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 1. Mai, 6. Std.: fällt aus wegen des Tags der Arbeit
Di, 28. April, 3.+4. Std.: Übungen zur Komparation; Anchises (Vater) und Ascanius (Sohn) gerettet, aber Creusa (Frau) verloren
HA war: 
​Vok. wdh. 33
AH 33, Nr. 1+ 2
33 T 7--13


Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 33 INSGESAMT gut kannst.
b) 33 T 7--13 kontrollieren

Heute wollen wir uns in einer Videokonferenz treffen, und zwar am Beginn der 4. Stunde, um 10.30 Uhr im Raum 09 abcd-1! Ich freu mich drauf. Wichtig: Wenn etwas nicht funktionieren sollte, kein Rechner frei ist oder gleichzeitig eine andere Konferenz ist, sei nicht traurig oder reg Dich nicht auf! Auch bei mir funktioniert es manchmal nicht. Alles steht auch hier im Lernplan, so dass man auch ohne Videokonferenz alles machen kann. Es soll nur zur Motivation dienen und zum Austausch. ​

Neue Aufgaben beginnen:
c) Fortsetzung der Übersetzung von 33 T, die Zeilen 14--25
d) 33 Ü B (TB S. 162) -- es muss nicht immer "am größten" heißen, oft geht auch "sehr groß" der "riesengroß" (Superlativ als Elativ übersetzt)

Neue HA:
Vok. wdh. 32
33 T 14--25 übersetzen
33 Ü B (TB S. 162)
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 27. April, 6. Std.: Äneas verliert seine Frau
Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 33 INSGESAMT gut kannst.
b) 33 T 1--6 kontrollieren
Neue Aufgaben beginnen:
c) Fortsetzung der Übersetzung von 33 T, die Zeilen 7--13
d) AH 33, Nr. 1+ 2: Steigerung der Adjektive üben -- benutze dazu den Grammatik-Aufschrieb von der Vorwoche unter "Das Nomen"

HA:
​Vok. wdh. 33
AH 33, Nr. 1+ 2
33 T 7--13
 --> Im Passwort-geschützten Bereich gibt es eine gute Text-Analyse mit den Vokabeln erklärt sowie der Grammatik! Danke an Pascal! (Unter dem 28.04.)
Zum Passwort-geschützten Bereich
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 29 / KALENDERWOCHE 18 / CORONA-KRISEN-WOCHE 5
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRUNTER ENDET DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Fr, 24. April, 6. Std.: Grammatik-Aufschrieb zur Komparation​
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 33 bis "parvus" gut kannst.
b) Wo führte die Fahrtroute des Äneas entlang? Wo traf er auf die Königin Dido, in die er sich verliebte? --> Danke an Pascal für die tolle Landkarte!

Picture
c) Hast Du ein schöne Sachfeld im Text gefunden? Hier eine Lösungs-Möglichkeit zum Vergleichen: ​
Picture
d) Wer hat eine schöne Übersetzung von 33 G? --> Danke an den Schüler für diese tolle Lösung!! ​
Picture
e) Grammatik-Aufschrieb in der Rubrik "Das Nomen". Übernehme diesen Grammatik-Aufschrieb in Deinen Grammatik-Ordner. Danke an Pascal für den genialen Entwurf. Vgl. beim Abschreiben auch mit BB S. 110f, die Du ja schon kennst. Falls Du Dich wunderst, warum Du das alles selber schreiben musst: Diese Fachbegriffe und Formen werden uns die nächsten Wochen sehr intensiv beschäftigen! Es lohnt sich, das selber zu schreiben! Es gibt so viele Sonderfälle und abweichende Formen, dass Du Dich wundern wirst. Da sind diese Grundlagen hier sehr wichtig, dass man die jederzeit im Kopf hat, um die Gesetzmäßigkeiten im Dschungel der Texte wieder zu erkennen und anwenden zu können! Aber zum Trost: Im Vergleich zum Mega-Thema PC und Abl.abs. (Partizipien) ist das hier eingegrenzt und überschaubar und zieht sich nicht so viele Monate und Schuljahre hin, sondern nur zwei Lektionen. 
Picture
Picture
f) Beginne jetzt mit den Hausaufgaben:
Vok. neu 33 bis Creusa (e-u getrennt ausgesprochen; erste Frau des Äneas, verbrannte in Troja)
33 T 1--6 übersetzen
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 21. April, 3.+4. Std.: Orient und Okzident (Ost und West, Abend- und Morgenland); Äneas im brennenden Troja​
Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 32 nach den Ferien wieder gut kannst.
b) S. 156 f (Diff. Üb. IV) einen Teil gut gelöst? Vergleiche mit jemandem aus Deiner Klasse bzw. -- falls vorhanden -- mit einer der Musterlösungen, die Du im Passwort-geschützten Teil findest unter dem 03.04.! Frag nach, wenn Du etwas wissen willst!

Orient und Okzident
c)
In den bisherigen Lektionen, ab L 27, haben wir uns mit den "Pionieren des Geistes" (S. 131) beschäftigt, den Grundlagen unserer Kultur in Mythen, Philosophie und Wissenschaft und dem Theater der Antike. Ab Lektion 33 beschäftigen wir uns damit, dass viele dieser Grundlagen aus dem Orient stammen. Dieses Wort kommt von "oriri" = aufgehen und meint wörtl. "aufgehend". Gemeint ist die Sonne. Die geht im Osten auf, also meint Orient das Morgenland. Von dort kamen viele unserer Grundlagen, zum Beispiel wurde die Papyrus-Rolle in Ägypten erfunden, die Vorgängerin unserer Bücher. Unsere Schrift kam wahrscheinlich über die Etrusker von den Phöniziern (heutiger Libanon). Die Zeiteinteilung in Stunden und Minuten (ein 6er-System und kein Dezimalsystem) kommt wohl aus Babylon. Auch unsere Jahreseinteilung und unsere Grundkenntnisse über die Astronomie stammen von dort. Auch über die Seidenstraße aus China kamen Dinge wie Papier, Schießpulver und Seide zu uns! 
Ein weiteres, sehr anschauliches Beispiel, wie die genialen Griechen, die die Philosophie und Naturwissenschaft erfanden, die Göttermythen und Theater-Kunst (wie wir ja sahen), wie die "abgeschaut" haben vom Orient:
Pythagoras war auf Reisen in Ägypten (also im Orient) und schaute zu, wie nach der jährlichen Nilschwemme die Landvermesser die fruchtbaren Felder am Nil neu einteilten. Weil der Nil immer ca. einen Meter fruchtbarsten Schlamm ablagerte nach dem Hochwasser, sah man die Grenzen und Wege nicht mehr und musste alles neu vermessen! Jedes Jahr! Damit man auf hunderte von Metern rechtwinklige Grenzen hinbekommt, wurden lange Schnüre gespannt und Pfosten in den Boden gehauen. So macht man es heute auch auf Baustellen. Mal gesehen? Pythagoras fiel auf, dass die Schnur der Landvermesser in gleichen Abständen (von ca. 1 m) Knoten hatte und die Vermesser die Schnur an bestimmten Knoten festhielten und dann spannten. Er fragte sie, was sie da machten. Der Kapo sagte: "Wenn ich mit zwei Kollegen die Schnur zu einem Dreieck aufspanne und zwischen mir und meinen beiden Kollegen einmal drei und einmal vier Knoten-Abstände sind, zwischen meinen beiden Kollegen aber fünf, dann bildet sich bei mir ein exakt rechter Winkel." Pythagoras konnte es nicht glauben, wie klug diese Ägypter waren! Das sah er noch öfter. Wenn man große Felder vermessen musste, waren die Schnüre länger und die Knoten lagen weiter auseinander. Aber das war egal. Das einfache Grundverhältnis 3:4:5 war immer gleich und der rechte Winkel hatte immer seine 90 Grad! (Übrigens, auch die Einteilung der Winkel in 360 Grad ist ein 6er-System und kommt aus der Astronomie, also aus dem Orient.) Seit Jahrtausenden benützen die Ägypter am Nil diese Methode, aber erst ein Grieche musste kommen und das abstrakte Gesetz dahinter erkennen! Dieses mathematische Gesetz lernt Ihr als Satz des Pythagoras. (Ägyptens Reich ist eines der ältesten der Weltgeschichte geworden, mehrere 1000 Jahre lang, das römische dauerte nur 1000 Jahre, die griechischen Poleis überlebten nicht länger als einige Jahrzehnte Blütezeit!).
Schreib nun den Heftaufschrieb ab und korrigiere die Fehler (auch die Zeichnung enthält zu wenig Knoten-Abstände jeweils! -- hast Du es schon bemerkt?) und denke an das heutige Datum! Danke an Pascal, von dem der zweite Aufschrieb stammt. Ich hoffe, Du bist vom Orient ganz begeistert jetzt. Denn ohne Orient wäre weder die griechische, noch die römische und somit auch unsere "westliche" Kultur nicht denkbar! Deswegen müssen wir Respekt haben vor den östlichen Völkern und vor dem Kultur-Austausch! Und Okzident (= Westen) kommt von occidere = herunterfallen, untergehen, und heißt wörtl. "untergehend". Das meint also den Sonnenuntergang im Westen, also das Abendland. Vertiefe nach dem Heftaufschrieb Dein Wissen über den Kultur-Transfer Ost--West, indem Du die Seiten 158--160 im TB liest! (Teil 1 der Hausaufgabe.) 
Picture
Picture
Komparation = Steigerung der Adjektive
d) Letzte Stunde hast Du Dich eingelesen in BB S. 110. Lege ihn nun neben Dich und lies die Seite 111 dazu! Mit diesem Wissen öffne daneben 33 G auf TB S.160. Übersetze diesen Teil! (Teil 2 der Hausaufgabe)
e) Nun zum Schluss noch zurück zur antiken Kultur: Löse auf S. 160 die Nr. 1. (Teil 3 der Hausaufgabe.) Vergleiche die Route des Äneas mit der Landkarte auf S. 136, wo Du die ähnliche Route des Odysseus siehst! (Passierte ja beides gleichzeitig, nach dem Brand Trojas!)
Löse danach auf S. 161 die Nr. 1 (Teil 4 der Hausaufgabe).
f) Vokabeln: Schreibe die neuen Vokabeln ab und lerne sie (Teil 5 der Hausaufgabe): L 33 bi parvus (klein). 
Da das viele Hausaufgaben sind, versuche möglichst viel bereits in der Doppelstunde zu lösen! 
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 20. April, 6. Std.: Hinführung zur Steigerung der Adjektive = Komparation​
Liebe Neuner!
Nun also doch weiter Fern-Unterricht! Vor den Ferien habt Ihr wirklich tolle Plakate gestaltet über griechische Theater-Figuren und ihre Tragik! Ich hoffe, dass wir uns bald mal wieder sehen. Denn dann werden wir (falls Ihr es als Plakat gemacht habt und nicht als Heftaufschrieb) diese dann in einem Klassenzimmer aufhängen können. Ich denke in Raum 303 wäre es am besten!!! Komische Vorstellung, an Klassenzimmer zu denken, während man sich in einem virtuellen Klassenzimmer befindet (virtuell kommt auch noch von Virus!). Nachdem Ihr vor den Ferien also diese Plakate gestaltet habt und der Unterricht auslief mit der Wiederholungs-Seite (Differenziert Üben), widmen wir uns diese Woche in Lektion 33 einem neuen, kleinen Grammatik-Thema: Der Steigerung der Adjektive! Lang, länger, am längsten, long, longer, longest, Ihr kennt das schon. Unregelmäßige Formen gibt es auch, gut, besser, am besten, good, better, best, aber die kommen erst in Lektion 34! Im Lateinischen nennt sich das Thema "Komparation", das heißt wörtl. Vergleich, weil man ja mit diesen Formen etwas vergleicht: Meine Haare sind länger ALS deine. Oder: Meine Haare sind DIE LÄNGSTEN von allen in der Klasse. (comparare = vergleichen von par, paris = gleich; daher unser "Paar"). 
Arbeitsaufträge a--c:
a) Lies im BB auf S. 110 F1 und F2 und schaue Dir die Bilder an.
b) Nach dieser Einstimmung auf das Wochen-Thema, wollen wir etwas von vor den Ferien wiederholen bzw. etwas Ähnliches dazu in Angriff nehmen: Schlage im TB auf die S. 156: Entscheide Dich dort für I, II oder III und wähle Deinen Schwierigkeitsgrad aus! Löse diese Aufgabe! (Hausaufgabe) Sei selbstbewusst, dass Du so komplizierte und anspruchsvolle Themen -- vielleicht nach den Ferien nicht mehr perfekt und vollständig, aber Du hast davon gehört und Dich in mehreren Klassenarbeiten damit auseinander gesetzt und nicht gekniffen!! --, also, dass Du so schwere Themen wie PC oder Abls.abs. (Grammatik) oder Ödipus und Antigone (antike Kultur) kennst!!
c) Hausaufgabe beginnen: Vok. L 32 wdh.; S. 156 f (Diff. Üb. IV) einen Teil lösen
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HIER DRÜBER BEGINNT DIE SCHULWOCHE 28 / KALENDERWOCHE 17 / CORONA-KRISEN-WOCHE 4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX OSTERFERIEN XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zum Passwort-geschützten Bereich
Fr, 3. Apr., 6. Std.: Differenziert üben IV Fortsetzung
(letzte Stunde vor den Osterferien)

HA auf heute:
Vok. wdh. 13

TB S. 156 f: Entscheide Dich für I, II oder III und wähle Deinen Schwierigkeitsgrad aus. Löse die Aufgaben! (Nach den Ferien gibt es noch eine Std. Fortsetzung davon.)

Kontrolliere Deine Arbeitsfortschritte! Schließe Deine gewählte Aufgabe I, II oder III heute ab und beginne mit einem zweiten Bereich, der Dir zusagt, so dass Du am Mo nach den Ferien in der sechsten Stunde einen Bereich abgeschlossen und einen angefangen hast. 

​
Zum Passwort-geschützten Bereich

Exkurs Antikes Theater: Plakat über eine mythische Figur

Toll: Dieses Plakat ging schon am Montag ein! Vielen Dank an den Schüler / die Schülerin !! Mehr Plakate im Passwort-geschützten Bereich! Passwort gerne erfragen unter https://www.ebiblog.net/kontakt.html
Drunter noch zwei tolle Plakate. (Auch die anderen tollen Plakate solltet Ihr anschauen im Passwort-gesch. Bereich.)
Picture
Picture
01.04.2020 Thema Antikes Theater (Lat. Kl. 9, PN Lekt. 32): Ein Schüler hat die geniale Idee, sein Plakat zur Dramenfigur Kassandra wie eine Theater-Bühne aussehen zu lassen! Auch die anderen Plakate dort unbedingt anschauen! Toll, dass die Virus-Quarantäne Eurer Kreativität keinen Abbruch tut! Danke für alle Eure Arbeit! Danke auch hier an den Schüler!
Picture
Picture
Antike Theater-Masken auf einem Mosaik: Links eine Tragödien-Maske (heute nennt man diese Gattung bei Filmen "Drama" oder "Thriller", es geht um Liebe und Krieg, um große Helden mit kleinen Schwächen), rechts eine Komödien-Maske (die Filme heißen heute auch so -- da drin kommen Menschen vor, die viel schlechter, dussliger und dümmer sind als wir).
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 31. März, 3.+4. Std. Abschluss Theater-Projekt;  Differenziert üben: PC, Abl.abs.
HA auf heute:
Vok. wdh. 14
AH S. 33, Nr. 3 Fortsetz.

Arbeitsaufträge a--c:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Kannst die alten 14er-Vokabeln?
Fotografiere Dein Plakat / Deine Doppelseite ab und schick das Foto an Deinen Lehrer! Wie unten bereits gesagt: Gruppenarbeit ging leider nicht!


Neue Hausaufgabe beginnen:
b) ​Vok. wdh. 13
c) TB S. 156 f: Entscheide Dich für I, II oder III und wähle Deinen Schwierigkeitsgrad aus. Löse die Aufgaben! (Nach den Ferien gibt es noch eine Std. Fortsetzung davon.)
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 30. März, 6. Std.: Theater-Projekt (AH S. 32 f)
HA auf heute:
Vok. wdh. 15
Lies AH S. 32 f
Löse die Aufgaben 1--3
Bei Nr. 3 kannst Du statt eines Plakates auch eine Doppelseite Deines Heftes nehmen! 
​
​
Arbeitsaufträge a--b:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Kannst die alten 15er-Vokabeln?
Kontrolliere Deine Hausaufgaben. --> Hier die Lösungen für die Theater-Aufgaben 1+2 (AH S. 32 f). Danke an den Schüler fürs Einreichen!!
Picture
Picture
Fortsetzung Theater-Projekt
b) Arbeite weiter an AH S. 33, Nr. 3, so dass Du bis Donnerstag fertig bist und vor den Osterferien ein Foto davon an den Lehrer schicken kannst!
 ​

Neue Hausaufgabe beginnen:
c) ​Vok. wdh. 14
d) AH S. 33, Nr. 3 Fortsetz.​
Zum Passwort-geschützten Bereich
Fr, 27. März, 6. Std: Aufgaben zu Lateinischen Fragesätzen ODER Tadel einer unsittlichen Frau
HA auf heute:
​Vok. wdh. 32

32 Z -- wer hat noch eine Lösung?? Eine steht im Passwort-geschützten Bereich!
ODER 
AH 32, Nr. 2--4 -- danke an den Schüler, der die Lösung eingeschickt hat! Schaut im Passwort-geschützten Bereich!


Arbeitsaufträge a--d:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Kannst die 32er-Vokabeln?
Kontrolliere Deine Hausaufgaben. Hast Du etwas nicht verstanden? 

Beginn Theater-Projekt
b) 
Lies AH S. 32 f
Löse die Aufgaben 1--3
Bei Nr. 3 kannst Du statt eines Plakates auch eine Doppelseite Deines Heftes nehmen! 
​Gruppenarbeit geht leider nicht!

Neue Hausaufgabe beginnen:
c) ​Vok. wdh. 15
d) Siehe oben Nr. b!
Zum Passwort-geschützten Bereich
Di, 24. März, 3.+4. Std.: Der Autor des Phädra-Stückes (32 T) -- Seneca;  Warum schreibt er über Phädra?
HA auf heute:
Vok. wdh. 16

32 Ü C + F
​dazu AH 32, Nr. 5


​Arbeitsaufträge a--f:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 16 gut kannst.

b) 32 Ü C: Deklination in 3D: --> Ein Schüler hat sogar einen Bastelsatz für solche Würfel entworfen. Eine Schülerin hat eine sehr schöne Lösung geschickt, die im Passwort-geschützten Bereich steht.
Picture
Die Bastelsätze zum I. Anschauen und II. Runterladen!
Picture
32_ue_b_bastelwuerfel_1_pascal_decker__9a_mrz_2020_pdf.pdf
File Size: 67 kb
File Type: pdf
Download File

Picture
32_ue_b_bastelwuerfel_2_pascal_decker__9a_mrz_2020_pdf.pdf
File Size: 61 kb
File Type: pdf
Download File

c) 32 Ü F: Seneca, Autor des Phädra-Stückes (32 T) sagt: rationale enim animal est homo
​dazu AH 32, Nr. 5
--> Wer kennt einen Menschen, wie ihn Seneca beschreibt (Frage 3 unten in der Aufgabe 32 Ü F) ?? --> Wer hat eine Meinung dazu?? --> Bitte melden. Ist gut, wenn man da etwas hat, um Striche weg zu machen oder Pluspunkte dazu oder eine gute Heftnote zu bekommen! --> eine tolle Lösung steht im Passwort-geschützten Bereich! 

d) Gedanken-Experiment -- bitte Stichwort-artig beantworten unter der Überschrift:
Warum schreibt Seneca als Philosoph/Vernunftmensch über die rasende Phädra ein Stück? Vermutungen
[Wenn Seneca so rational denkt, warum hat er wohl dann so ein irrationales Theaterstück geschrieben?? Ich erwarte Eure Meinung!]

Neue Hausaufgabe beginnen:
e) ​Vok. wdh. 32
f) 32 Z: So benimmt sich keine Römerin! Eine sehr freizügige Frau (Statue rechts) und eine tugendhafte Ehefrau (Relief links) im Vergleich: Cicero tut so, als würden Verwandte eine freizügige Cousine tadeln! "Du Flittchen, so lebt man nicht!" -- Wie Frauen in der Literatur und in der bildenden Kunst dargestellt werden -- vgl. Phädra, die sehr  rasend dargestellt wird. 


ODER 

AH 32, Nr. 2--4: Übungen zu römischen Fragen
   
Zum Passwort-geschützten Bereich
Mo, 23. März, 6. Std.: Fünf Deklinationen üben: a, o, Dritte, u, e
HA auf heute:
Vok. wdh. 32

32 Ü A
AH 32, Nr. 1 
​
Arbeitsaufträge a--e:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 32 gut kannst.

b) 32 Ü A: dies (Tag) -- e-Dekl. = neu! nox (Nacht) -- Dritte Dekl. = alt! Dennoch ist nicht alles neu, denn es gibt Überschneidungen. Vergleiche erst mit den Lösungen im Passwort-geschützten Bereich, wenn Du es selber gemacht hast --> danke an Pascal (Passwort gerne bei mir erfragen)
BESONDERHEIT bei dies: --> Dabei ist dies, diei, m = Tag eins der ganz seltenen Wörter der e-Dekl., das nicht feminin ist, sondern maskulin. -- Zusätzliche Besonderheit fürs Exzellenz-Niveau: ab und zu ist dies doch feminin, wenn es die Bedeutung hat "Termin" (statt "Tag").

c) AH 32, Nr. 1: Fünf Deklinationen, fünf verschiedene Farben! Vergleiche erst mit den Lösungen im Passwort-geschützten Bereich, wenn Du es selber gemacht hast --> danke an Pascal 


d) Wiederholung Grammatik von Vorstunde: Damit Du nicht vor lauter Deklinationen durchdrehst, jetzt nochmal zu den "Satzgefügen", speziell zu den Fragesätzen. Scrolle nach unten und schaue Dir den Grammatikaufschrieb von letzter Woche nochmal an, wie er unten unter der letzten Stunde eingefügt ist (danke an Pascal). Vergleiche diesen ab-getippten und schön mit Comic gestalteten Aufschrieb mit Deinem Aufschrieb in Deinem Grammatikordner und genieße es, mal keine Formen auswendig lernen zu müssen oder Vokabeln, sondern einfach sich klar zu machen, dass es zwei so unterschiedliche Arten von Fragen gibt. Wer hätte das gedacht?

Neue Hausaufgabe beginnen: 
e) Vok. wdh. 16
32 Ü C -- Deklinationen üben drei-dimensional! Wenn Du nicht sicher bist, ob ein Wort zur a-, o-, 3., -u oder e-Dekl. gehört, denk erst nach, schlag nach oder frag nach! Denn erst, wenn das sicher geklärt ist, weiß man auch, in welcher Dekl.-Tabelle man sich befindet (in welchem "Zimmer" von unserer Dekl.Villa)
32 Ü F: Seneca, Autor des Pädra-Stückes (32 T) sagt: rationale enim animal est homo = ein vernünftiges (rationales) Lebewesen nämlich ist der Mensch

​dazu AH 32, Nr. 5 --> das ist praktisch die selbe Übung, nur werden da Hilfen angegeben! Ich freu mich auf Eure Ergebnisse! Bleibt dran!

Zum Passwort-geschützten Bereich
Picture
Fr, 20. März, 6. Std.: Grammatik-Aufschrieb zu lateinischen Fragesätzen
HA auf heute:
Vok. neu 32 bis Hippolytos

32 T 8--20

Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 32 bis zum Ende gut kannst
b) 32 T 8--20 kontrollieren: "Schämst du dich dessen nicht?" (Nonne id te pudet? = Beschämt es dich nicht?) Die Amme ist entsetzt über die verbotene Liebe ihrer Herrin und rät ihr ab. Diese aber sagt, sie habe bereits den Verstand verloren: Mihi ratio deest: Furor me vicit et regit!
Wer hat eine schöne Lösung und kann sie abfotografieren für die andern und mir schicken oder in die Gruppe? 

c) Grammatik-Aufschrieb: Schreibe in Deinem Grammatik-Ordner in die Rubrik "Satzgefüge" folgenden Grammatik-Aufschrieb ab: 
Überschrift: Lateinische Fragen
I. Interrogativpronomen

[hier BB S. 105 "F2" bis einschließl. zum Kasten unten abschreiben]

II. Wort und Satzfragen
[hier BB S. 106 "S" abschreiben einschließl. dem Kasten "Spachen vergleichen"]

​
d) beginne die neue Hausaufgabe!
Vok. wdh. 32
32 Ü A
AH 32, Nr. 1


Di, 17. März, 3.+4. Std.: Phädra zwischen Vernunft und Wahnsinn; Hinführung zu lateinischen Fragen
HA auf heute:
Vok. 32 bis quo? (wohin?)

32 T 1--7 überse.
Lies TB S. 152

Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 32 bis quo? (wohin?) gut kannst
b) 32 T 1--7 kontrollieren -- Danke an Pascal Decker aus der 9a für die tolle Lösung!! Sie steht im Passwort-geschützten Bereich. Passwort gerne bei mir erfragen!

Picture
Zum Passwort-geschützten Bereich
Picture17.03.2020 Danke an die Schülerin für diese tolle Villa.
c) Übersetze den Text zuende! -- Phädra betet die Insel Kreta an, weil sie so allein ist; ihr Mann ist weg und ihr untreu; sie hat sich in ihren Stiefsohn verliebt; mit ihrer Dienerin / Amme bespricht sie ihre heimliche Leidenschaft, die sie wie ein Feuer von innen verzehrt
-- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. 
​
d) Neue Grammatik: Trage die e-Deklination in unsere Deklinations-Villa ein! Siehe unten als Bild bzw. zum Herunterladen. Benutze dazu BB auf S. 105 "F 1", achte aber auch auf die Formen der e-Dekl. in 32 G sowie 32 T! Und denke daran (siehe gestrige Stunde): Die Wörter der e-Dekl. wohnen sozusagen ganz rechts im Außenflügel unserer Deklinationsvilla. Und so wie symmetrisch ganz links die a-Deklination (fast) immer feminin ist, so ist auch die e-Deklination (fast) immer feminin. 
​So sah es in unserer Villa aus, als wir in Lektion 29 die u-Deklination gelernt haben. Erinnerst Du Dich? Drunter kommt eine Villa von Pascal-Decker aus der 9a. Vielen Dank. Ihr sehr, wie viel besser die ist als meine Villen. Ladet die runter, druckt sie aus, füllt bei ihr die e-Dekl. aus! Ist gut für Eure Grammatik-Ordner-Note!!
Danach kommt nochmal eine leere Villa und eine ausgefüllt. Und eine zum Herunterladen für alle Fälle. Damit Du auf jeden Fall eine schön ausgefüllte Villa im Grammatik-Ordner hast unter "Das Nomen"! -- Wer schickt noch ein schönes Exemplar?

Picture
Picture
pn_32_dekl._villa_mit_e-dekl_leer_pascal_decker_9a_mrz_2020.docx
File Size: 180 kb
File Type: docx
Download File

Picture
Picture
villadekleinzelformenleer2015.jpg
File Size: 1396 kb
File Type: jpg
Download File

e) Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 
Vok. neu 32 bis Hippolytos
32 T 8--20 "Schämst du dich dessen nicht?" (Nonne id te pudet? = Beschämt es dich nicht?) Die Amme ist entsetzt über die verbotene Liebe ihrer Herrin und rät ihr ab. Diese aber sagt, sie habe bereits den Verstand verloren: Mihi ratio deest: Furor me vicit et regit!

f) Freiwilliger Teil: 
I.
Interpretiere die Ödipus-Geschichte aus der Vor-Lektion 31 neu mit Hilfe der Karikatur zu der CORONA-Krise aus der FAZ! Welches Verwandtschafts-Verhältnis hatte Ödipus zu seiner Mutter ? Psychologen sagen, dass Söhne, die ein schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter haben, einen "Ödipus-Komplex" hätten. Was ist deswegen an der Karikatur lustig?
II. 
Vokabel-Lernen: Ihr seid jetzt alt genug, Euch vielleicht in diesen verlängerten Ferien einmal einen Grundwortschatz anzueignen. Wer diesen Grundwortschatz mal in den Ferien durchlernt (und wenn es nur erstmal ein Teil ist), für den dürfte sich nach und nach das große Vokabel-Problem, das viele Sprachschüler haben, in Luft auflösen! Siehe die Tipps unter der Karikatur! 
Picture
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/cartoons/greser-lenz-witze-fuer-deutschland-1294625/karikatur-greser-und-lenz-16674352.html
16.03.2020
Hallo Neuner!
Mit ein paar von Euch hab ich kürzlich über die Vokabeln gesprochen! Hier ein Tipp. Außerdem gibt es eine Tabelle zum Runterladen mit allen Vokabeln aus unserem Lehrwerk als Excel-Tabelle.
Picture
28.06.2018
Diesen Grundwortschatz kann ich allen Lateinschülern, die Richtung Oberstufe gehen (10ern, aber auch interessierten 9ern), nur empfehlen! 

Er enthält knapp 1300 Wörter, also sogar einige hundert weniger als unsere Lehrbücher "Interesse" und "Prima nova"!

(Dennoch ist er aus einer wissenschaftlichen Studie entstanden, die nachgerechnet hat: Nur die Wörter sollte ein Schüler lernen müssen, die er später auch braucht, wenn er in Klasse 11 Originaltexte von Cäsar und Cicero entziffern soll. Also sind wirklich nur die Vokabeln aufgenommmen, die häufig vorkommen. Damit kann man fast 90 % aller Wörter, die da vorkommen!)

Sensationell ist aber, dass es nicht stur eine Liste zu lernen gibt. Sondern jede zweite Seite besteht aus farbig aufgedruckten Lernkarten (blau, gelb, grau/rot), die Querverbindungen und Eselsbrücken schaffen. Zum Beispiel nervt alle Schüler das "Kopfverb" im AcI "meinen, glauben, halten für", für das es im Lateinischen mehrere Wörter gibt (putare, existimare, censere, arbitrari, ducere). Hier gibt es eine Karteikarte, wo alle übersichtlich angeordnet sind. Oft helfen auch farbige Bildchen, kleine Mindmaps oder Gegenüberstellungen, dass man bestimmte schwere Vokabeln nie wieder verwechselt. Zum Beispiel: parAre = vorbereiten; parEre = gehorchen.

Unglaublich gut ist auch der Einstieg: Die zweihundert aller-aller-häufigsten Wörter, die man also auf jeden Fall in kurzer Zeit lernen kann und auch können sollte, sind BLAU gedruckt. Da kann man gleich anfangen und schauen: Könnte ich die? Mit denen fang ich mal an. Wer diesen Grundwortschatz mal in den Ferien durchlernt (und wenn es nur erstmal ein Teil ist), für den dürfte sich nach und nach das große Vokabel-Problem, das viele Sprachschüler haben, in Luft auflösen! Denn die fleißigen Lateinschüler haben ja nach drei, vier Jahren Latein-Unterricht 30, 40, ja 50 Lektionen Vokabeln zu lernen!! Wie soll man das alles im Kopf behalten und wiederholen! Es geht zwar mit den hervorragenden Lern-Apps, Karteikästen oder "Phase 6". Aber für alle die, die bisher damit noch nicht gelernt haben und einige Vokabelhefte vollgeschrieben haben, wäre "Adeo -- Basiswortschatz" eine Möglichkeit! Schade, dass es das noch nicht als Kartei gibt oder Computer-Programm! (Vielleicht tippt es ja jemand mal in Phase6 ein, oder es gibt das schon zu kaufen? Die genialen aufgedruckten Karteikarten auf jeder zweiten Seite digital nachzubilden, wär auch eine herausfordernde Aufgabe.)

(Selbst wenn man später in der Obersstufe ein Wörterbuch benutzen darf, ist es sehr wichtig, dass man nicht sinnlos Allerwelts-Wörter nachschlägt! Denn in den Wörterbüchern stehen bei solchen Grundwortschatz-Wörtern oft an die hundert mögliche Übersetzungen, weil sie so oft vorkommen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Da ist es viel besser, wenn man die zwei, drei Grundbedeutungen des Grundwortschatzes weiß -- zum Beispiel das schwere Wort petere = aufsuchen, streben nach, zu erreichen suchen, bitten -- , anstatt sinnlos viel Zeit zu vergeuden mit Nachschlagen, wo es unnötig ist. Nachschlagen lohnt sich bei seltenen Wörtern! Wer den Grundwortschatz kann, der merkt auch diesen Unterscheid: Welche Wörter in meinem Satz sind Allerweltswörter, die ich herleiten kann, und wo muss ich genauer hinschauen und nachschlagen. Bei Latinums- und Abi-Prüfungen in Latein zeigt sich fast immer, dass zu viele Wörter nachgeschlagen werden. Grad bei "petere" zum Beispiel hat das Wörterbuch zwei Spalten voll mit möglichen Übersetzungen. Und in 90% der Fälle sucht der hilflose Schüler die falsche raus! Die richtige rausbekommen hätte er, wenn er die Grundbedeutungen des Allerwelts-Wortes petere im Grundwortschatz ein für alle mal gründlich gelernt hätte (petere = aufsuchen, erstreben, bitten, verlangen) und dann auf den Zusammenhang des Prüfungstextes angewendet hätte.)

DRINGEND ZU EMPFEHLEN, UM DAS ZIEL DES LATEIN-UNTERRICHTS GENIESSEN ZU KÖNNEN: 2000 JAHRE ALTE BOTSCHAFTEN ENTSCHLÜSSELN UND AUF HEUTE ANWENDEN. 

https://www.amazon.de/Adeo-Norm-Clement-Utz/dp/3766152718

Excel-Tabelle, alle Vokabeln aus dem Lehrbuch alphabetisch leicht zu finden. Zum Runterladen auf Euren PC! Geht es auf dem Smartphone auch? 
vokabel-slg_pn_juni_2019.xlsx
File Size: 424 kb
File Type: xlsx
Download File








​Mo, 16. März, 6. Std.: Hinführung zur e-Deklination
HA auf heute:
Vok. wdh. 31

31 T 8--20

Arbeitsaufträge:
Hausaufgaben-Kontrolle:
a) Vokabel-Abfragen: Frage Dich durch Zudecken (und durch Bleistift-Markierungen der nicht gekonnten Wörter ) selber ab, ob Du die Lektion 31 gut kannst
b) 31 T 8--20: Ismene will auf den König, ihren Onkel, hören, aber Antigone findet nicht richtig, was er befiehlt -- auch wenn er der König ist -- Danke an die Schülerin für die Lösung! Sie findet Ihr im Passwort-geschützten Bereich! Auf den Knopf unten drücken! Das Passwort erfahrt Ihr gerne von mir. 

c) Übersetze den Text zuende! -- Brauchst Du Hilfen? Wende Dich mit Fragen gerne an mich! Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite über das Kontaktformular https://www.ebiblog.net/kontakt.html . Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse zum Zurückschreiben. 
​
d) Neue Grammatik: In Lektion 32 wird die e-Deklination eingeführt. Sie wohnt sozusagen ganz rechts im Außenflügel unserer Deklinationsvilla. Und so wie symmetrisch ganz links die a-Deklination (fast) immer feminin ist, so ist auch die e-Deklination (fast) immer feminin. Lies im BB auf S. 105 "F 1", wie die Deklination gebildet wird. 
​
e) Beginne mit der neuen Hausaufgabe! 

Vok. 32 bis quo? (wohin?)
32 T 1--7 überse.: Phädra betet die Insel Kreta an, weil sie so allein ist; ihr Mann ist weg und ihr untreu; sie hat sich in ihren Stiefsohn verliebt; mit ihrer Dienerin / Amme bespricht sie ihre heimliche Leidenschaft, die sie wie ein Feuer von innen verzehrt
Lies TB S. 152
Zum Passwort-geschützten Bereich

Hier drüber  
genaue Infos zu jeder Unterrichtsstunde, die wegen der
CORONA-Ferien 
ausfällt, damit Ihr zuhause den Stoff (möglichst zur gleichen Zeit wie in der Schule!) schön über die Woche verteilt lernen könnt!
​Mehr Infos zu den CORONA-Ferien findet ihr auch auf der Eingangsseite (>>> oben auf "Ebiblog" drücken!) 

Picture
09.03.2020 Wie Ödipus nach Theben kam, obwohl er eigentlich in Argos aufgewachsen war (PN 31). Danke an Pascal Decker aus der 9a für dieses hervorragende Comic.
14.02.2020
Dieses Erklär-Video empfiehlt eine Mitschülerin. Vielen Dank! (PN 30 + 31, Abl.abs. Übersetzungsmöglichkeiten.)
Picture
13.02.2020
Das Comic zum Ablativus absolutus, zum "losgelösten Ablativ"! Danke an Pascal Decker aus der 9a für diese lustige Zeichnung, die das trockene Grammatik-Thema sehr anschaulich macht.

Ein Beispiel zur Erklärung:

Dux hostium         |__ Inopia militum crescente __|    der durch die Klammer
                                                                                                  abgetrennte Luftballon!
                                                                                                  Der Hauptsatz hat
resistere desiit.                                                                     keine Verbindung mehr!

Der Anführer der Feinde hörte auf, Widerstand zu leisten,

weil der Mangel seiner Soldaten wuchs. 

(Zum Beispiel war der Gallier-Häuptling  Vercingetorix von Cäsar in der Stadt Alesia eingeschlossen und ausgehungert worden, bis es sich ergab.)

Picture
25.01.2020 Fernrohre gibt es zwar erst seit der Neuzeit, aber richtig ist, dass die Philosophen vor Sokrates (die berühmten "Vorsokratiker", darunter die legendären Sieben Weisen wie Thales oder Pythagoras) die Sterne und die Natur beobachteten, sich für Erdbeben interessierten und Blitze. Klasse Zeichnung eines begabten Schülers zu PN 30.
Picture
Picture
Prima nova Lektion 28: Tolle Zeichnung einer Schülerin zu diesem Traum-Paar. Sie hat 20 Jahre auf ihn gewartet!
Picture
14.11.2019 In Lektion 28 behandeln wir gerade viele berühmte Sagen: Odysseus, der so lange nicht zu seiner treuen Frau Penelope zurückkehrt -- 20 Jahre. Den Zyklopen Polyphem, dem Odysseus und seine Freunde sein einziges Auge ausstechen. Hinterher hängen sie sich unter die Schafe, um dem Blinden zu entkommen. Narziss starrt ins Wasser, während hinter ihm sich die Baumnymphe Echo nach ihm sehnt. Hervorragende und witzige Schülerzeichnungen hier.
Picture
04.11.2019 Geniale Tabelle eines Schülers, die alle Demonstrativ-Pronomen bis Lektion 28 nochmal zusammen fasst! Vielen Dank fürs Zusenden!
24.10.2019 Zwei tolle Schülerinnen haben ein Modell gebaut einer domus, also eines Stadthauses für Wohlhabendere. Nach den Ferien wollen sie daran das Thema "Arm und Reich in Rom" erklären. Echt beeindruckend. Zum Beispiel allein die Wahl der kräftigen, mediterranen Farben. In unserem Textband gibt es ein Bild eines solchen Hauses (in Pompeji ausgegraben!) auf S. 31.
Picture
Picture
30.09.2019
Eine kluge Latein-Schülerin empfiehlt zum Lernen der Grammatik von "PN" Lektion 26
https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/interaktiv/dekl_hic.html

Sehr empfehlenswerter Link. Danke fürs Teilen! 

Picture
Picture
23.09.2019 Zwei sehr gute Schülerinnen drohen mit diesem Mikro-Zettel mit Schüler-Streik, wenn ich ihnen dieses Thema nicht besser erkläre. Ich muss mich anstrengen! 
Picture
11.09.2019 
Hallo liebe Neuner, willkommen im neuen Schuljahr! Wenn Ihr hier drunter schaut, seht Ihr, was Eure Vorgänger alles durchgenommen haben in ihrem damaligen neunten Schuljahr Latein und was sie Tolles geschafft haben!
Nach und nach hoffe ich, die Beiträge, die hier eingetragen sind, zu den einzelnen Lektionen zuzuordnen, wo man dann oben auf die Lektions-Knöpfe drücken kann und alles etwas übersichtlicher findet! Viel Spaß Euch (Arbeit gehört natürlich auch dazu!), denn aufregende Dinge warten auf Euch wie antike Sagen von Odysseus und seiner Traum-Ehefrau Penelope, von den Meer-Göttinnen Nausikaa und Calypso (von denen Homer berichtet), von Narziss und Echo (von denen Ovid berichtet), vom Sonnen-Wagen-Raser Phaeton, aber auch von historischen (wirklichen) Gestalten wie Cäsar oder Ämilius Paullus. 

Schuljahr 2019 / 2020
Alles, was hier drüber steht, ist für den Unterricht meiner neu-alten, glorreichen
Lateingruppe 9abcd !

PN 33 / 25.06.2019
Heute nach den Pfingstferien haben wir unser Grammatik-Thema, das wir vor den Ferien im Grammatikordner unter "Das Nomen" festgehalten haben, nämlich die Steigerung der Adjektive und Adverbien, uns durch Erklärvideos nochmal vor Augen geführt. Hier ein paar dieser Videos! Danke an die Lehrer, die diese aufwändigen Materialien erstellt haben!! (Für die Schüler: Das Thema knüpft an "Bildung der Adverbien" an in Prima nova Lektion 22. Das könnt Ihr im Begleitband wiederholen.)

https://eg-schule.de/2018/10/01/video-einfuehrung-steigerung-der-adjektive-teil-i/
https://eg-schule.de/2018/10/19/video-einfuehrung-steigerung-der-adjektive-teil-ii/ 
10.05.2019
Ödipus wurde als Säugling von Hirten im Gebirge gefunden -- er sollte eigentlich sterben wegen eines grausamen Orakelspruches. Später heiratete er, ohne es zu wissen, seine Mutter. Die Schüler haben hier die Lektion 31 sehr witzig illustriert. Danke! Einfach aufs Bild drauf drücken. 
Picture
09.05.2019 Das Hauptthema dieses neunte Schuljahr in der lateinischen Grammatik: Partizipial-Konstruktionen und ihre Wiedergabe-Möglichkeiten im Deutschen.
PN 30 + 31 / 25.06.2019
Grammatik-Thema Ablativus absolutus von einer Schülerin gut erklärt. Die kleinen Fehlerchen (Aussprache) kann man vernachlässigen. Tolles Video. Darunter dann das nächste Video mit Dank an den Lehrer! 
09.05.2019 Heute endlich Bilder vom Dezember und Januar zu den Lektionen 26--28! Asterix kam vor. Danke an die hervorragenden und humorvollen Zeichnerinnen und Zeichner!
Narziss sieht nur sich selber und nicht die ihn liebende Echo. (L 27.)
Polyphem, der geblendete Riese und Schafzüchter, wirft Steine nach dem fliehenden Odysseus auf dem Wasser. (Zwischen-Lekt. 26.)
Nochmal Narziss.
Picture
21.01.2018 Schon vor längerer Zeit, als wir in "PN" Lektion 26 die Passiv-Formen wiederholt haben, hat Sophie Werger aus der 9E ein Tafelbild mit vielen Passivformen so genial ins Heft gezeichnet. Europa wird vom Jupiter-Stier entführt und sagt im Passiv: Ich werde von dir getragen, Stier! Zu ihren Freundinnen, die verzweifelt nach ihr rufen, sagt sie: Ihr werdet nicht vom Stier getragen (entführt), Freundinnen.
Picture
01.12.2018 Der Mythos vom Zorn des Jupiter auf seine Tochter Venus (PN 25) veranlasste eine Schülerin in der Klassenarbeit zu obiger Formulierung.
Picture
01.12.2018 Lustiger Kommentar eines sehr humorvollen Schülers unter seiner Latein-Arbeit.
Picture
01.12.2018 Ein sehr souveräner Schüler war so früh fertig mit seiner Arbeit, dass er das Orakel von Delphi schematisch dargestellt hat unter der Arbeit, um die übrige Zeit zu füllen. (PN 25 G.)
Picture
07.11.2018 Äneas, der uneheliche Sohn von Venus und Anchises wächst bei den Nymphen auf. Und so hat Adrian Nesper aus der 9e sehr treffend das Wesen der Nymphen gezeichnet. Tagsüber sind sie unauffällige Bäume, nachts werden sie zu schönen Zauberwesen (PN 25 T).
Picture
07.11.2018 Oben: Europa wird entführt, Geschichte zum Lernen des Passivs: "Ich werde von dir getragen"; unten: PN L 25: Wieder einmal hat sich Jupiter oben auf seinem Olymp verliebt in eine Menschin unten auf der Erde. Seine Frau tobt, Tochter Venus lacht. Sie wird dafür bestraft. Sehr lustige Zeichnungen von Adrian Nesper aus der 9e, Okt 2018.
Picture
02.11.2018 Anhand der Europa-Geschichte lernen wir das PPP. Meisterhafte Zeichung einer Schülerin auf einem Vokabeltest.
Picture
Picture
Picture
20.10.2018 Danke für diesen sauberen Vokabel-Aufschrieb zu Prima nova Lektion 25!
20.10.2018
Diesen Herbst beschäftigen wir uns mit dem Passiv. Das sind die Lektionen 24 und 25 im Lehrwerk "Prima nova". Elena Gomez Garcia aus der 9c hat die Mythen, anhand derer wir uns das Passiv vergegenwärtigen, meisterhaft in ihrem Schreibheft dargestellt. Zuerst sieht man unten, wie Jupiter, als Stier (taurus) getarnt, bis über beide Ohren verliebt, die Prinzessin (filia regis) Europa aus Phönizien nach Kreta entführt. Die Sätze greifen das Passiv-Thema auf: "Ich werde von dir getragen, Stier!" "Du wirst von mir getragen, Europa." (1. Pers. Sg. Präs. Passiv und 2. Pers. Sg. Präs. Passiv.)
Im zweiten Bild geht es um den Mythos, dass Venus von ihren Eltern Jupiter und Juno, die als Himmelskönige auf dem Olymp residieren, genervt ist und sie auslacht ("Meine Eltern mal wieder ..."). Ständig gibt es Ehekrach, weil der alte Chef-Gott hübschen Menschen-Mädchen nachsteigt unten auf der Erde (rote Herzchen). Irgendwann ist Jupiter über das Lachen seiner Tochter so erzürnt, dass er sie verdammt, sich ebenfalls in menschliche Männer zu verlieben. Für eine Göttin eine große Schmach. Und unten auf der Erde hat Elena den hübschen Anchises von Troja gemalt, der mit einer Hantel seinen Körper stählt. In diesen verliebt, sinnt Venus darüber nach, wie sie als Göttin möglichst unbemerkt eine Beziehung mit dem -- verheirateten -- Mann anfangen kann. So nimmt das Verhängnis seinen Lauf. 
Picture
Picture
Picture
Sept 2018 Der selbe Schüler hat hier den "Goldenen Esel" thematisiert des Autors Apuleius. Es geht darin wie in Lektion 24 um Zauberei und Grusel-Dinge. Der Autor zeigt aber, dass dieses abstruse Zeugs (mit dem er Leser gewinnen will) weniger interessant ist als die die ganz normalen Menschen: die sind wirklich abstrus! Der arme Esel merkt das, denn er kann als verwandelter Mensch alles verstehen, was die komischen Menschen machen und sagen. Die aber meinen, ihr Lasttier bekommt nichts mit.
Picture
Sept 2018. In unserem Lehrbuch Prima nova kommt in der Lektion 24 eine Grusel-Geschichte. Dieser Schüler hat sein Heft mit vielen gruseligen Dingen verziert, einem Skelett, Gräbern.
Picture
Sept. 2018: Zu Beginn des Schuljahres haben die Neuner die Lektion 22 aus "Prima nova" wiederholt. Lateinische Adjektive und Adverben. So schön hat Elena Gomez Garcia aus der 9c das umgesetzt im Schreibheft. Adjektive passen sich in Kasus, Numerus, Genus an ihr Bezugswort an, so wie Chamäleons sich an die Farbe des Gegenstandes anpassen, auf dem sie sitzen! Danke, Elena. Sehr farbig!
11.09.2018
WILLKOMMEN, liebe 9 ABCDE Latein!! Nun habt Ihr mich also doch nochmal! Wie Ihr hier drunter seht bei den Einträgen von den letztjährigen Neunern: Auf Euch warten tolle Lektionen im Lehrbuch "Prima.nova" ab Lektion 23 bis ca. Lektion 32. Es geht um Cäsar und Augustus aus der Zeit um Christi Geburt, aber auch Odysseus, seine vorbildliche, schlaue Frau Penelope, um Philosophen wie Sokrates und um die Erfinder des antiken Theaters, das auch Vorbild für heutige Spielfilme ist. 

Picture
28.06.2018
Diesen Grundwortschatz kann ich allen Lateinschülern, die Richtung Oberstufe gehen (10ern, aber auch interessierten 9ern), nur empfehlen! 

Er enthält knapp 1300 Wörter, also sogar einige hundert weniger als unsere Lehrbücher "Interesse" und "Prima nova"!

(Dennoch ist er aus einer wissenschaftlichen Studie entstanden, die nachgerechnet hat: Nur die Wörter sollte ein Schüler lernen müssen, die er später auch braucht, wenn er in Klasse 11 Originaltexte von Cäsar und Cicero entziffern soll. Also sind wirklich nur die Vokabeln aufgenommmen, die häufig vorkommen. Damit kann man fast 90 % aller Wörter, die da vorkommen!)

Sensationell ist aber, dass es nicht stur eine Liste zu lernen gibt. Sondern jede zweite Seite besteht aus farbig aufgedruckten Lernkarten (blau, gelb, grau/rot), die Querverbindungen und Eselsbrücken schaffen. Zum Beispiel nervt alle Schüler das "Kopfverb" im AcI "meinen, glauben, halten für", für das es im Lateinischen mehrere Wörter gibt (putare, existimare, censere, arbitrari, ducere). Hier gibt es eine Karteikarte, wo alle übersichtlich angeordnet sind. Oft helfen auch farbige Bildchen, kleine Mindmaps oder Gegenüberstellungen, dass man bestimmte schwere Vokabeln nie wieder verwechselt. Zum Beispiel: parAre = vorbereiten; parEre = gehorchen.

Unglaublich gut ist auch der Einstieg: Die fünfhundert aller-häufigsten Wörter, die man also auf jeden Fall in kurzer Zeit lernen kann und auch können sollte, sind BLAU gedruckt. Da kann man gleich anfangen und schauen: Könnte ich die? Mit denen fang ich mal an. Wer diesen Grundwortschatz mal in den Ferien durchlernt (und wenn es nur erstmal ein Teil ist), für den dürfte sich nach und nach das große Vokabel-Problem, das viele Sprachschüler haben, in Luft auflösen! Denn die fleißigen Lateinschüler haben ja nach drei, vier Jahren Latein-Unterricht 30, 40, ja 50 Lektionen Vokabeln zu lernen!! Wie soll man das alles im Kopf behalten und wiederholen! Es geht zwar mit den hervorragenden Lern-Apps, Karteikästen oder "Phase 6". Aber für alle die, die bisher damit noch nicht gelernt haben und einige Vokabelhefte vollgeschrieben haben, wäre "Adeo -- Basiswortschatz" eine Möglichkeit! Schade, dass es das noch nicht als Kartei gibt oder Computer-Programm! (Vielleicht tippt es ja jemand mal in Phase6 ein, oder es gibt das schon zu kaufen. Die genialen aufgedruckten Karteikarten auf jeder zweiten Seite digital nachzubilden, wär auch eine herausfordernde Aufgabe.)

(Selbst wenn man später in der Oberstufe ein Wörterbuch benutzen darf, ist es sehr wichtig, dass man nicht sinnlos Allerwelts-Wörter nachschlägt! Denn in den Wörterbüchern stehen bei solchen Grundwortschatz-Wörtern oft an die hundert mögliche Übersetzungen, weil sie so oft vorkommen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Da ist es viel besser, wenn man die zwei, drei Grundbedeutungen des Grundwortschatzes weiß -- zum Beispiel das schwere Wort petere = aufsuchen, streben nach, zu erreichen suchen, bitten -- , anstatt sinnlos viel Zeit zu vergeuden mit Nachschlagen, wo es unnötig ist. Nachschlagen lohnt sich bei seltenen Wörtern! Wer den Grundwortschatz kann, der merkt auch diesen Unterscheid: Welche Wörter in meinem Satz sind Allerweltswörter, die ich herleiten kann, und wo muss ich genauer hinschauen und nachschlagen. Bei Latinums- und Abi-Prüfungen in Latein zeigt sich fast immer, dass zu viele Wörter nachgeschlagen werden. Grad bei "petere" zum Beispiel hat das Wörterbuch zwei Spalten voll mit möglichen Übersetzungen. Und in 90% der Fälle sucht der hilflose Schüler die falsche raus! Die richtige rausbekommen hätte er, wenn er die Grundbedeutungen des Allerwelts-Wortes petere im Grundwortschatz ein für alle mal gründlich gelernt hätte (petere = aufsuchen, erstreben, bitten,verlangen) und dann auf den Zusammenhang des Prüfungstextes angewendet hätte.)

DRINGEND ZU EMPFEHLEN, UM DAS ZIEL DES LATEIN-UNTERRICHTS GENIESSEN ZU KÖNNEN: 2000 JAHRE ALTE BOTSCHAFTEN ENTSCHLÜSSELN UND AUF HEUTE ANWENDEN. 

https://www.amazon.de/Adeo-Norm-Clement-Utz/dp/3766152718

Picture
PN 30, Antike Philosophie, Heftaufschr, Mrz 2018
Picture
Picture
PN 29, die Griechen entdecken die Natur-Philosophie, März 2018
15.03.2018. Auf Euren Wunsch hin hier nochmal die Tabellen. (Wir lernen ja grad in PN Lektion 29 die u-Deklination.)
Picture
Picture
Picture
PN 28: Penelope wartete 20 Jahre auf ihren Gatten. Viele Männer wollten sie heiraten und meinten, sie solle ihren Mann für tot erklären lassen. Sie sagte, sie wolle darüber nachdenken, wenn sie ihren Teppich fertig gewoben habe. Nachts zog sie aber immer wieder die Fäden auf. Sehr schön und witzig gezeichnet.
Picture
Odysseus legt den einäugigen Polyphem herein, indem er sich unter einem Schaf in dessen Pelz klammert. Der Geblendete tastet die Schafe nur oben ab! Hervorragende Schüler-Zeichnung! PN 28, Jan 2018
Picture
Picture
PN 27, Hund als Narziss, Maren Kannenberg, 9c, Dez 2017
Picture
PN 26: Hilft Asterix beim Lernen der Demonstrativ-Pronomina "hic" und "ille"? Maren Kannenberg, 9c, Dez 2017.
22.11.2017
​Als Lernhilfe für die Arbeit! Vielen Dank für die guten Übersetzungen an Marijana Kasanovic aus der 9c! Es geht hier um Prima nova 25 T.
Picture
Picture
Picture
20.11.2017. Danke an Noah Berner aus der 9c! Jetzt weiter machen ab Zeile 14! (Prima nova Lektion 25.)
Picture
In Lektion 24 hatten wir eine Gespenstergeschichte. Maren Kannenberg aus der 9c hat dies meisterhaft umgesetzt. Da träumt jemand schlecht! Grusel!
Picture
Gekonnt und witzig dreht Maren Kannenberg, 9c, die Geschichte um: Nicht Cäsar erfindet sich einen Stammbaum, der auf Äneas und Venus zurück geht (Prima nova, Lektion 22), sondern Äneas erscheint im Traum und erschrickt die Imperatoren mit ihren Lorbeer-Kränzen. Nov. 2017
Picture
Prima nova, Lektion 22 T: Maren Kannenberg, 9c L, setzt den Text meisterhaft Zeile für Zeile ins Bild. Der Gott Merkur wird als großes Kopf-Wesen dargestellt. Er fordert Äneas auf, Karthago in Afrika zu verlassen und seiner Bestimmung (fatum) nach Italien zu folgen. Sept. 2017.
Picture
Einer Schülerin assistiert beim fleißigen Latein-Lernen im Herbst 2017 die Katze!
Picture
18.10.2017 Danke an Julia Wahner aus der 9c für diese intelligente Tabelle zur Konjugation!
Picture
GFS- Plakat, PN 21, Jana Paul, 9a, 13.11.2017. Sehr klasse!
Picture
Picture
13.10.2017 "Prima nova" Lektion 24 T, von einem Schüler schön übersetzt. Gute Leistung!
Picture
16.10.2017. Hier ein Großteil des restlichen Textes. Klasse! (Prima nova 24 T ab Zeile 11.)
Picture
Danke an Maren Kannenberg aus der 9c für diese Veranschaulichung der Größenverhältnisse beim Trojanischen Pferd. (Prima nova, Lektion 22.)
Picture
14.09.2017 So soll ein Vokabelheft aussehen! Man könnte sogar noch ein paar Eselsbrücken ergänzen oder Zeichnungen. Danke an Vivien Klee, die jetzt in der 10 c ist.
Picture
09.09.2017. Was weiß man nach den Ferien noch von Latein? Sicher mehr, als Ihr glaubt! Hier die Gebiete, wo Euch sicher viel einfällt vom vorigen Schuljahr!

08.07.2017
Willkommen Lateiner 9 ac im Schuljahr 2017/18!
Alles, was hier drüber steht, ist für und von Euch. Was hier drunter steht, ist noch von den Latein-9ern aus dem letzten Jahr!

Hallo Neuner: Ihr wisst das zwar schon lang, aber wenn Ihr nochmal sehen wollt, wie ein Vokabel-Heft aussehen soll, dann schaut hier nach unter dem Datum 28.09.2016.
13.09.2016 Vorschläge für Themen der "GFS"
Kleopatra -- bewundernswerte Politikerin oder skrupellose Schönheitskönigin?
Trier -- reicht diese Hauptstadt des Imperium an Rom heran?
Johannes Reuchlin -- warum half der Pforzheimer Gelehrte den Juden?


11.07.2017. Im Mai haben wir ein A-5-Heftchen begonnen, das mit Stilmitteln auf der eine und mit Metrischen Regeln auf der anderen Seite gefüllt werden soll. Idee stammt vom Hebel-Gymnasium und meiner Kollegin. Danke an die Kollegen. Hier das sehr schöne Heftchen einer Schülerin. Einfach auf die Bildchen draufdrücken!
Picture
Picture
Danke an Simon Forster, 9d, März 2017
Picture
Picture
Livia Kress aus der 9c hat hier sehr gekonnt Alexander den Großen portraitert.
Am 29.11.2016 reicht Tjorven Bub, Kl. 9d, eine schriftliche Arbeit ein über Kleopatra (GFS). Hier ein Buch, das sie verwendet hat. Eine Seite daraus zeigt Alexandrien.
Der Stadtplan von Alexandrien. Draußen auf der kleinen Insel mit der Mole stand der Leuchtturm, eines der Sieben Weltwunder.
18.11.2016 Hier die korrigierte Lösung der für die Arbeit so wichtigen Aufgabe T2 auf S. 147. Danke an Sascha Bissing, 9c! 
Picture
16.11.2016 Livia Kress aus der Klasse 9c hat die Gespenster-Komödie "Mostellaria" des römischen Dichters Plautus ("Interesse" Lektion 27 B) als Comic meisterhaft gezeichnet. Allerdings kommt an der spannendsten Stelle: "Fortsetzung folgt"! Wie fies.  
Picture
Picture
Picture
Felix Schöninger, 10a, verziert seinen Vokabeltest mit zwei Sklaven, die sich beschimpfen (gezeichnet irgendwann im Winter 2016/17)
Hier sind die Lösungen für zwei wichtige Übungen für die Klassenarbeit demnächst. Vielen Dank an Pia Kretz, 9e, fürs zur Verfügung Stellen! Darunter kommen Hausaufgaben von vor ein paar Tagen und nochmal die Aufgaben T9, die Lucia Vu, 9d, freundlicherweise zur Verfügung stellte!
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Elias Krüger, 9e, hat nicht nur eine gute Handschrift, er hat auch Humor. Es hat die im Moment für Aufregung sorgenden Grusel-Clowns karikiert, wohl weil im momentanen Lektionstext ("Interesse L 27 B") so was Ähnliches vorkommt, ein Gespenst. Ansonsten hat er Hausaufgaben notiert (gehören eigentlich ins Hausaufgabenheft) sowie die Konjunktiv-Funktionen im Hauptsatz aus dem Buch abgeschrieben.
Picture
29.09.2016. Die alte Magd Charis spricht mit den Kindern, wie man früher die Saturnalien gefeiert hat. ("Interesse" Lektion 26.) Hier hat jemand (wer? bitte melden?) während des Vokabeltests Zeit übrig gehabt.
So begann im September unser Schuljahr -- sehr guter Heftausschnitt von Simon Forster, Kl. 9d: Wir beschäftigten uns mit den römischen Monaten (untere Hälfte der Seite). Grammatik-Thema waren die Adjektive der Dritten, nun aber nicht i-Deklination (obere Hälfte dieser Seite), sondern die wenigen der Dritten konsonantischen Deklination. ("Interesse"-Lehrbuch Lektion 26.)
Picture
10.09.2016 Willkommen im neuen Schuljahr beim alten Lehrer! Eure bisherigen Beiträge bleiben unter "Latein Klasse 8". Wenn Ihr was löschen lassen wollt, weil Ihr denkt, es sei veraltet, dann sagt es mir. Aber ich kann mir vorstellen, dass die zukünftigen Achter sich inspirieren lassen von Euren tollen Beiträgen im letzten Schuljahr!  
​Für das Schuljahr gilt, was ich Euren Vorgängern schon 2014 aufschrieb (und was Ihr wegen der G8-G9-Umstellung bisher unter Klasse 8 gefunden habt):

18.10.2014 Der Konjunktiv wird dieses Jahr das Hauptthema sein! Also, wie sage ich etwas, das gar nicht möglich ist: Äße ich jetzt doch grade einen Hamburger und tränke eine Cola! Dabei sitzt ich grad vielleicht in einer Klassenarbeit!
Dazu kommen Handlungen, die möglich und sogar wahrscheinlich sind, ich bin mir jedoch beim Sagen nicht sicher, ob sie auch wirklich sind: Während ich die Arbeit schreibe, so sagte meine große Schwester heute morgen, esse sie beim Subway ein Sandwich und trinke eine Cola.

Wenn diese unwirklichen Dinge Wirklichkeit wären, würden wir sagen (Indikativ statt Konjunktiv): Ich esse, sie isst, und ich trinke, sie trinkt. 


Also: Wirklichkeit -- Realis
ich esse
ich trinke
sie isst
sie trinkt
Möglichkeit -- Potentialis
ich esse, ich trinke -- da gleich wie Realis, nimmt man ersatzweise äße, tränke
sie esse
sie trinke
Unwirklich -- Irrealis
ich äße
ich tränke
sie äße
sie tränke
Wenn man wegen Latein Klasse 8 das durchschaut hat, was man täglich benützt und von sich gibt, macht es Spaß und man achtet genauer darauf, sich treffsicher und "erwachsen" auszudrücken!
Proudly powered by Weebly