EBIBLOG SALUTEM DICIT
  • Alltag / Everyday life
    • Bücher und Gedichte
    • Ausstellungen
    • Glaube
    • Musik und Theater
    • Filme, Serien, Computer-Spiele
    • Essen
    • Netz-Entwicklung
    • Politik
  • Schule / school
    • Schule / School Blog
    • I. Korrektur-Zeiten Klassenarbeiten
    • II. Klassenarbeits-u. GFS-Termine
    • III. Regeln, Materialien, Notenbildung bei Ebinger
    • IV. GFS bei Ebinger
  • Latein
    • Latein Klasse 7 >
      • Lat. Kl. 7 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 7
      • L 1
      • L 2
      • L 3
      • L 4
      • L 5
      • L 6
      • L 7
      • L 8
      • L 9
      • L 10
      • L 11
      • L 12
      • L 13
    • Latein Klasse 8 >
      • Lat. Kl. 8 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 8
      • L 14
      • L 15
      • L 16
      • L 17
      • L 18
      • L 19
      • L 20
      • L 21
      • L 22
      • L 23
      • L 24
      • L 25
    • Latein Klasse 9 >
      • Lat. Kl. 9 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Kl. 9
      • L 26
      • L 27
      • L 28
      • L 29
      • L 30
      • L 31
      • L 32
      • L 33
      • L 34
    • Latein Klasse 10 >
      • Lat. Kl. 10 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 10
      • L 35
      • L 36
      • L 37
      • L 38
      • L 39
      • L 40
      • L 41
      • L 42
      • L 43
      • L 44
      • L 45
    • Latein Klasse 11 >
      • Lat. Kl. 11 Passwort-geschützt
      • Hausaufgaben Latein Klasse 11
    • Warum Latein ? >
      • I. Wozu Latein? Was lernt man, wenn man Latein lernt?
      • II. Warum liest man heute noch lateinische Texte? Genügt nicht eine gute Übersetzung?
      • III. Was ist das Besondere an Latein? Wie lernt man Latein?
      • IV. Was unterscheidet das Fach Latein von den anderen Fremdsprachen?
  • Geschichte
    • Oberstufe >
      • Gesch. OSt Passwort-geschützt >
        • Gesch. OSt Loesungen
    • Klasse 7
    • Klasse 8 >
      • Gesch. Kl. 8 Passwort-geschützt
    • Klasse 9
    • Klasse 10 >
      • Gesch. Kl. 10 Passwort-geschützt >
        • Gesch. Kl. 10 Loesungen
    • Klasse 11
  • Kontakt

Professor Zierer und Digitalisierung

24/9/2018

0 Comments

 
Die sog. Hattie-Studie eines australischen oder neuseeländischen Bildungsforschers zeigte vor einigen Jahren, wie wichtig die Lehrerpersönlichkeit für Unterrichtserfolg ist. Dies, so zeigte Prof. John Hattie, lässt sich empirisch nachweisen! Das war eine große Überraschung, denn jahrelang forschte man vor allem an Unterrichtsmethoden und Kompetenz-Orientierung. Und da erwies sich all diese Mühe als zweitrangig! 
Nun gibt es einen noch einigermaßen jungen ehemaligen Grundschul-Lehrer, der sich durch seine Forschungen unter anderem zusammen mit Professor Hattie einen Namen gemacht hat und inzwischen Professor in Oxford ist, wenn ich es richtig gelesen habe, Professor Klaus Zierer. Dieser äußert sich hier zur Digitalisierung (sein Standardwerk dazu kam erst raus). 
www.news4teachers.de/2018/09/digitale-bildung-worauf-es-beim-computer-einsatz-im-unterricht-wirklich-ankommt-ein-interview-mit-dem-bildungsforscher-klaus-zierer/

Ich vermisse aber bei ihm völlig den Ansatz, dass Digitalisierung einem Schulsystem, das an großer Ressourcen-Knappheit leidet, Erleichterung verschaffen kann. Digitalisierung in der Bildung wäre -- so gedacht -- ähnlich wie Digitalisierung in der Medizin und Pflege zunächst erstmal als Entlastung der dort Arbeitenden von Bürokratie und stumpfsinnigen Routinearbeiten gedacht. Vokabeltests erstellen und korrigieren zum Beispiel ist recht zeitaufwändig, und man hat immer noch viel zu wenig Zeit dafür. Man müsste noch viel öfter Tests schreiben. Und man müsste dringend tiefer schürfen bei der Diagnose: Wo hat der Schüler Schwächen? Fehlen ihm bereits die einfachsten Vokabel-Grundlagen? Müsste er also erst mal zurück ins erste Lernjahr und könnte da effektiv ansetzen, bevor er sich in den schweren Vokabeln des vierten Lernjahrs verzettelt? Oder zeigen die Schülerleistungen nach drei, vier Tests kontinuierlich gute Leistungen und der Schüler könnte effektiv gefördert werden mit Zusatzvokabeln, wo er sich sonst langweilt? Diese Diagnose könnten wir Lehrer erst unter riesigem Aufwand leisten. In der Wirklichkeit sind wir bereits jetzt völlig überlastet, was Vokabeltests angeht. Hier wäre Digitalisierung dringend geboten und eine riesige Hilfe. Hier wäre Differenzierung -- Zuschnitt auf jeden einzelnen Schüler -- elektronisch leicht möglich. Es wäre sogar fahrlässig, bei unseren knappen Steuermitteln, diese Effektivitäts-Steigerung zugunsten unserer Schüler nicht zu nutzen!
Leider klingt obiges Interview so, als gäbe es im Schulsystem keinen Mangel bzw. als hätte Digitalisierung mit diesem Mangel nichts zu tun. Das halte ich für einen riesigen blinden Fleck bei diesem weltbekannten und extrem klugen Professor!
Gern würd ich mich mit ihm mal darüber unterhalten! 


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Bild
Proudly powered by Weebly